29.01.2013 Aufrufe

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

Informationen zu universitätsrechtlicher Theorie und Praxis 1 ... - ULV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass eine Unterbrechung im Ausmaß eines Semesters ausreichend<br />

ist, um eine Zusammenrechnung von Arbeitsverhältnissen<br />

<strong>zu</strong> vermeiden. Die befristete Beschäftigung in<br />

jedem Winter- oder in jedem Sommersemester wäre damit<br />

<strong>zu</strong>lässig. Ein derartiges Modell entspricht durchaus dem<br />

klassischen Saisonvertrag. Als zeitlicher Richtwert für die<br />

Unterbrechung können sechs Monate angesehen werden.<br />

Die 6-Monats-Grenze wird eher beim allgemeinen Universitätspersonal,<br />

die Grenze des Semesters (mit einer auch<br />

etwas unter sechs Monaten liegenden Dauer) wird eher<br />

beim wissenschaftlichen Universitätspersonal heran<strong>zu</strong>ziehen<br />

sein.<br />

6.3. Zeitliche Höchstgrenzen gem<br />

§ 109 Abs 2 UG<br />

§ 109 Abs 2 UG unterscheidet in Be<strong>zu</strong>g auf die höchst<strong>zu</strong>lässige<br />

Gesamtdauer der Aneinanderreihung befristeter Arbeitsverhältnisse<br />

zwischen Vollzeitbeschäftigung <strong>und</strong> Teilzeitbeschäftigung.<br />

Während Teilzeitarbeitsverhältnisse<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich bis <strong>zu</strong> einer Gesamtdauer von acht Jahren<br />

aneinander gereiht werden dürfen, ist dies bei Vollzeitarbeitsverhältnissen<br />

nur bis <strong>zu</strong> einer Dauer von insgesamt<br />

sechs Jahren <strong>zu</strong>lässig.<br />

Auch wenn die Lücken zwischen den einzelnen Befristungen<br />

ein so geringes Ausmaß aufweisen, dass noch von<br />

„unmittelbar“ aufeinanderfolgenden Arbeitsverhältnissen<br />

aus<strong>zu</strong>gehen ist (vgl 6.2.), werden diese zeitlichen Lücken<br />

bei den Maximalgrenzen dennoch nicht <strong>zu</strong> berücksichtigen<br />

sein. Unter „Gesamtdauer“ wird eher die Dauer der<br />

Arbeitsverhältnisse an sich (ohne Hin<strong>zu</strong>zählung der Lücken)<br />

<strong>zu</strong> verstehen sein.<br />

Dienstverhinderungen, Freistellungen, Karenzierungen etc,<br />

dh Zeiten, in denen nicht gearbeitet wird, das Arbeitsverhältnis<br />

dem Gr<strong>und</strong>e nach aber besteht, sind für die zeitlichen<br />

Höchstgrenzen hingegen <strong>zu</strong> beachten.<br />

Durch das Universitätsrechts-ÄnderungsG 2009 wird die<br />

Möglichkeit geschaffen, die zeitlichen Grenzen noch weiter<br />

hinaus<strong>zu</strong>schieben: Eine über die Sechs- bzw Acht-Jahres-<br />

Grenze hinausgehende einmalige Verlängerung bis <strong>zu</strong> insgesamt<br />

zehn Jahren (bei Teilzeitarbeit bis <strong>zu</strong> zwölf Jahren)<br />

ist bei sachlicher Rechtfertigung <strong>zu</strong>lässig. Hervor<strong>zu</strong>heben ist,<br />

dass die Überschreitung der Sechs- bzw Acht-Jahres-Grenze<br />

nur durch einen einzigen Arbeitsvertrag möglich ist.<br />

33 Zu Teilzeit <strong>und</strong> Pro-Rata-Temporis-Regel vgl etwa EuGH 24.4.2008, C-55/07 <strong>und</strong> C-56/07.<br />

34 Ebenso Schrammel in Mayer, Erl II.3 <strong>zu</strong> § 109.<br />

Beispiel: Am Ende einer Kette von Teilzeitbeschäftigungen<br />

(Mitarbeit an Drittmittelprojekten) wird <strong>zu</strong>r Beendigung<br />

des letzten laufenden Projektes ein weiterer Vertrag (vom<br />

1.1.2010 bis 30.06.2010) vereinbart. Auf Gr<strong>und</strong> unvorhergesehener<br />

Umstände verschiebt sich der Abschluss des<br />

Projekts auf den 15.8.2010. Trotz sachlicher Rechtfertigung<br />

<strong>und</strong> Einhaltung der zeitlichen Obergrenze (von zwölf Jahren)<br />

wäre ein weiterer befristeter Arbeitsvertrag von 1.7.<br />

bis 15.8.2010 un<strong>zu</strong>lässig.<br />

Der über die Sechs- bzw Acht-Jahres-Grenze hinausreichende<br />

Vertrag muss nicht exakt am Ende der Sechs- bzw<br />

Acht-Jahres-Grenze beginnen. Wenn zB nach einer Beschäftigungsdauer<br />

von 5 ½ Jahren (Vollzeit) klar ist, dass<br />

das Forschungsprojekt noch eineinhalb Jahre dauern wird,<br />

dann wäre auch nach 5 ½ Jahren ein weiterer befristeter<br />

Arbeitsvertrag bis <strong>zu</strong>m Projektende (dh bis <strong>zu</strong>m Ende des<br />

7. Jahres) möglich.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Zulässigkeit der einmaligen Über-<br />

schreitung der Sechs- bzw Acht-Jahres-Grenze ist stets die<br />

sachliche Rechtfertigung der neuerlichen Befristung (vgl<br />

hie<strong>zu</strong> 5.1).<br />

6.4. Höchstgrenzen in Abhängigkeit vom<br />

Beschäftigungsausmaß<br />

Wechselt ein/e ArbeitnehmerIn zwischen Voll- <strong>und</strong> Teilzeitarbeitsverhältnissen,<br />

dann stellt sich die Frage, in welcher<br />

Form die unterschiedlichen zeitlichen Höchstgrenzen von<br />

sechs <strong>und</strong> zehn bzw von acht <strong>und</strong> zwölf Jahren <strong>zu</strong> berücksichtigen<br />

sind. Mehrere Lösungen sind denkbar. So könnte<br />

etwa jene zeitliche Grenze herangezogen werden, die der<br />

überwiegenden Dauer der Teil- oder Vollbeschäftigung<br />

entspricht. Auch in diesem Fall einer Teilzeitproblematik33 wird man aber am ehesten mit der Pro-Rata-Temporis-<br />

Regel ein sachgerechtes Ergebnis erzielen können, dh die<br />

höchst<strong>zu</strong>lässige Beschäftigungsdauer ist entsprechend der<br />

Voll- <strong>und</strong> Teilzeitphasen <strong>zu</strong> ermitteln34 .<br />

Setzt man die allgemeine Maximaldauer für „Vollzeitbefristungen“<br />

(sechs Jahre) <strong>zu</strong>r Maximaldauer für „Teilzeitbefristungen“<br />

(acht Jahre) in Relation, kommt man <strong>zu</strong> einer<br />

Verhältniszahl (Umrechnungsfaktor) von 3/4 bzw 4/3. Hiebei<br />

kann <strong>zu</strong>r Ermittlung der maximalen Gesamtbefristung<br />

in Vollzeit- oder Teilzeitäquivalenten gerechnet werden.<br />

13<br />

UNILEX 1–2/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!