29.01.2013 Aufrufe

Forensische Toxikologie - Institut für Rechtsmedizin, Bern ...

Forensische Toxikologie - Institut für Rechtsmedizin, Bern ...

Forensische Toxikologie - Institut für Rechtsmedizin, Bern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forensische</strong> <strong>Toxikologie</strong><br />

Drogen und Medikamente<br />

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Weinmann<br />

Direktor ad interim<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Rechtsmedizin</strong>,<br />

<strong>Forensische</strong> <strong>Toxikologie</strong> und Chemie (FTC)<br />

Universität <strong>Bern</strong><br />

Wolfgang.weinmann@irm.unibe.ch<br />

Organigramm <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Rechtsmedizin</strong><br />

<strong>Forensische</strong> <strong>Toxikologie</strong> und Chemie<br />

LERNZIELE (1)<br />

— Gesetzliche Regelungen zu Drogen im<br />

Strassenverkehr<br />

— Fahrunfähigkeit<br />

— Grenzwert-Regelungen<br />

— Forensisch-toxikologisches Gutachen<br />

(Drei-Säulen-Gutachten)<br />

1


<strong>Forensische</strong> <strong>Toxikologie</strong> und Chemie<br />

LERNZIELE (2)<br />

— Illegale Drogen<br />

Cannabis, Opiate, Cocain, Amphetamin,<br />

Ecstasy,<br />

— Psychopharmaka<br />

— K.O.-Mittel<br />

— Asservate (Blut, Urin, Haare)<br />

Was ist <strong>Forensische</strong> <strong>Toxikologie</strong> und<br />

<strong>Forensische</strong> Chemie ?<br />

<strong>Toxikologie</strong> und Recht<br />

Nachweis von Wirkstoffen im biologischen<br />

Material Material, Beurteilung der Wirkung unter<br />

gesetzlichen Vorgaben<br />

Analytische Chemie/Kriminaltechnik und Recht<br />

Nachweis von Drogen, Drogenspuren (qualitativ)<br />

Mengen-Bestimmung (quantitativ)<br />

Analyse auf Brandbeschleuniger<br />

Rechtliche Grundlagen betreffend<br />

Betäubungsmittel<br />

2


Rechtliche Grundlagen betreffend<br />

Betäubungsmittel<br />

Rechtliche Grundlagen betreffend<br />

Vorläuferchemikalien<br />

Betäubungsmittelverordnung Swissmedic<br />

Änderung per 1. Dezember 2010<br />

• Cathinone:<br />

•Mephedrone 4-Methylmethcathinon<br />

•Methylone 3,4-Methylenedioxymethcathinon<br />

•Butylone 2-Methylamino-1-(3,4methylenedioxyphenyl)<br />

butan-1-on<br />

•MDPV 3,4-Methylenedioxypyrovaleron<br />

http://www.swissmedic.ch/rechtstexte/00201/01236/index.html?lang=de<br />

3


Betäubungsmittelverordnung Swissmedic<br />

Änderung per 1. Dezember 2010<br />

•Synthetische Cannabinoide:<br />

•JWH-018 1-Pentyl-3-(1-Naphthoyl)indol<br />

•JWH-019 1-Hexyl-3-(1-Naphthoyl)indol<br />

•JWH-073 JWH 073 1-Butyl-3-(1-Naphthoyl)indol<br />

1 Butyl 3 (1 Naphthoyl)indol<br />

•JWH-250 1-Pentyl-3-(2-Methoxyphenylacetyl)indol<br />

•CP 47,497 3-[4-(1,1-Dimethylheptyl)-2hydroxyphenyl]-cyclohexanol<br />

•CP 47,497-C6-Homologes<br />

3-[4-(1,1-Dimethylhexyl)-2-hydroxyphenyl]-cyclohexanol<br />

•CP 47,497-C8-Homologes<br />

3-[4-(1,1-Dimethyloctyl)-2-hydroxyphenyl]-cyclohexanol<br />

•CP 47,497-C9-Homologes<br />

3-[4-(1,1-Dimethylnonyl)-2-hydroxyphenyl]-cyclohexanol<br />

Betäubungsmittelverordnung Swissmedic<br />

Änderung per 1. Dezember 2010<br />

•Piperazines:<br />

•m-CPP m-Chlorphenylpiperazine<br />

•o-CPP o-Chlorphenylpiperazine<br />

•p •p-CPP CPP pp-Chlorphenylpiperazine Chlorphenylpiperazine<br />

•TFMPP Trifluoromethylphenylpiperazine<br />

•Amphetamines:<br />

•4-Fluoramphetamine<br />

•Diphenoxylate<br />

•Tapentadol<br />

Teilrevision BetmG (01.07.2011)<br />

www.edi.admin.ch<br />

• Drei neue Verordnungen werden ehemals 6<br />

Verordnungen ersetzen:<br />

Betäubungsmittelverzeichnisverordnung des EDI<br />

– Betäubungsmittelverzeichnisverordnung des EDI<br />

(BetmVV-EDI)<br />

– Betäubungsmittelsuchtverordnung (BetmSV)<br />

– Betäubungsmittelkontrollverordnung (BetmKV)<br />

4


Rechtliche Grundlagen betreffend<br />

Betäubungsmittel ab 01.07.2011<br />

Rechtliche Grundlagen betreffend<br />

Betäubungsmittel ab 01.07.2011<br />

Rechtliche Grundlagen betreffend<br />

Betäubungsmittel ab 01.07.2011<br />

5


Vorschläge <strong>für</strong> Rohmaterialien und<br />

Erzeugnisse mit vermuteter<br />

betäubungsmittelähnlicher Wirkung<br />

Verzeichnis e (Anhang 6 zur BetMVV)<br />

Stoffklasse Trivialname Abkürzung<br />

Amphetamine 2,5-Dimethoxy-4-ethylphenethylamin 2C-E<br />

2,5-Dimethoxy-4-methylphenethylamin 2C-D<br />

2,5-Dimethoxy-4-propylphenethylamin 2C-P<br />

34Dih 3,4-Dihydroxymethamphetamin d th h t i ( (alpha-Methyldopamin) l h M th ld i ) 34DHA 3,4-DHA<br />

2-Fluoramphetamin 2-FA<br />

3-Fluoramphetamin 3-FA<br />

2-Fluormethamphetamin 2-FMA<br />

3-Fluormethamphetamin 3-FMA<br />

4-Fluormethamphetamin 4-FMA<br />

Verzeichnis e (Anhang 6 zur BetMVV)<br />

-Fortsetzung-<br />

Stoffklasse Trivialname Abkürzung<br />

Cathinone Ethcathinon<br />

Buphedron<br />

4-Methylethcathinon 4-MEC<br />

3,4-Dimethylmethcathinon 3,4-DMMC<br />

2-Fluormethcathinon 2-FMC<br />

33-Fluormethcathinon Fluormethcathinon 33-FMC FMC<br />

4-Fluormethcathinon (Flephedron)<br />

Ethylon<br />

Pentylon<br />

4-FMC<br />

4-Methylbuphedron 4-MeMABP<br />

Methylpyrrolidinopropiophenon alpha-PPP<br />

Methylpyrrolidinobutiophenon alpha-PBP<br />

α-Pyrrolidinopentiophenon alpha-PVP<br />

Methylendioxypyrrolidinobutiophenon<br />

Pyrovaleron<br />

MDPBP<br />

Naphyron<br />

N-Benzyl-3,4-methylendioxycathinon<br />

2-Benzylamino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)-butan-1-on<br />

O-2482<br />

Methyl-pyrrolidinopropiophenon MPPP<br />

Verzeichnis e (Anhang 6 zur BetMVV)<br />

-Fortsetzung-<br />

Stoffklasse Trivialname Abkürzung<br />

Cannabinoide JWH-015<br />

JWH-051<br />

JWH-081<br />

JWH-122<br />

JWH-133<br />

JWH JWH-200 200<br />

JWH-203<br />

JWH-210<br />

JWH-307<br />

1-pentyl-3-(4-methoxybenzoyl)indol<br />

Nabilon<br />

RCS-4<br />

AM-694<br />

AM-2201<br />

RCS-8<br />

Indane Methylendioxyaminoindan MDAI<br />

5-Iodaminoindan 5-IAI<br />

2-Aminoindan 2-AI<br />

6


Verzeichnis e (Anhang 6 zur BetMVV)<br />

-Fortsetzung-<br />

Stoffklasse Trivialname Abkürzung<br />

Benzofurane 5-APB<br />

6-APB<br />

Benzodiazepine Phenazepam PNZ<br />

Piperazine Parafluorphenylpiperazin pp-FPP FPP<br />

Weitere Methiopropamin MPA<br />

Methoxetamin MXE<br />

Salvinorin A (oder Divinorin A)<br />

Dimethocain (Loracain) DIME<br />

o-Desmethyltramadol<br />

Desoxipipradrol 2-DPMP<br />

Diclofensine DICL<br />

Geranamin<br />

Dextromethorphan DXM<br />

Diphenylprolinol D2PM<br />

Alpha-Methyltryptamin AMT<br />

6,7-Methylenedioxy-aminotetralin MDAT<br />

Rechtliche Grundlagen betreffend Anbau<br />

von Cannabis<br />

Rechtliche Grundlagen betreffend Anbau<br />

von Cannabis<br />

Drogenhanf: THC-Gehalt > 1.0 %<br />

Nutzhanf: THC-Gehalt < 1.0 %<br />

7


Rechtliche Grundlagen betreffend<br />

Strassenverkehr (Stand 25.08.2010)<br />

Strassenverkehrsgesetz (SVG),<br />

Verkehrszulassungsverordnung (VZV),<br />

Verkehrsregelverordnung (VRV) und<br />

Verordnung der Bundesversammlung über<br />

Blutalkoholgrenzwerte im Strassenverkehr.<br />

Weisungen betreffend die Feststellung der<br />

Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr (ASTRA)<br />

(www.astra.admin.ch)<br />

Fahrunfähigkeit<br />

Strassenverkehrsgesetz (SVG, Art. 31 Abs.2):<br />

Wer wegen Alkohol Alkohol-, , Betäubungsmittel- Betäubungsmittel oder<br />

Arzneimitteleinfluss oder aus anderen Gründen<br />

nicht über die erforderliche körperliche und<br />

geistige Leistungsfähigkeit verfügt, gilt während<br />

dieser Zeit als fahrunfähig und darf kein<br />

Fahrzeug führen.<br />

Drogen und Medikamente im<br />

Strassenverkehr<br />

FuD: Fahren unter Drogeneinfluss,<br />

FuM: Fahren unter Medikamenteneinfluss<br />

Die Beurteilung der Fahrfähigkeit von Personen, die unter<br />

dem allfälligen Einfluss von psychotropen Substanzen<br />

ein Fahrzeug gelenkt haben, basiert auf dem sog.<br />

„Drei-Säulen-Prinzip“.<br />

1. Beobachtungen im Polizeiprotokoll,<br />

Zeugenaussagen etc.<br />

2. Ärztliche Untersuchung<br />

3. Forensisch toxikologische Analysen<br />

8


Probenmaterial<br />

> bei Verdacht auf Drogen und Medikamente im<br />

Strassenverkehr<br />

> eine Urinprobe (Voruntersuchung)<br />

> zwei Blutproben<br />

1 ohne, 1 mit Fluorid-Zusatz zur Stabilisierung von<br />

Cocain<br />

(Beurteilung der Beeinträchtigung)<br />

Drogen im Strassenverkehr<br />

„Nulltoleranz“ <strong>für</strong> Drogen im Strassenverkehr<br />

Bundesrat hat auf den 1. Januar 2005 neben der 0,5-<br />

PPromillegrenze ill eine i Nulltoleranz N llt l <strong>für</strong> fü folgende f l d Drogen D in i<br />

Kraft gesetzt:<br />

> Cannabis (Marihuana und Haschisch)<br />

> Kokain<br />

> Heroin, Morphin<br />

> Amphetamin, Metamphetamin, Ecstasy<br />

Nulltoleranz (Grenzwerte gemäss ASTRA)<br />

In der Verkehrsregelnverordnung wird in Artikel 2 Absatz 2<br />

festgehalten: „Die Betäubungsmittel [...] gelten als<br />

nachgewiesen, wenn die Messwerte im Blut die folgenden<br />

Grenzwerte erreichen oder überschreiten:<br />

THC 1.5 µg/L<br />

freies Morphin 15 µg/L<br />

Kokain 15 µg/L<br />

Amphetamin 15 µg/L<br />

Metamphetamin 15 µg/L<br />

MDEA 15 µg/L<br />

MDMA 15 µg/L<br />

9


Weitere zentral-wirksame Substanzen….<br />

Drei-Säulen-Prinzip<br />

Bei anderen Substanzen, welche die Fahrfähigkeit<br />

beeinträchtigen können, stützen sich der Richter und die<br />

Führerausweisentzugsbehörde auf ein Gutachten nach dem<br />

Drei-Säulen-Prinzip. p<br />

- Beobachtungen im Polizeiprotokoll, Zeugen etc.<br />

- Ärztliche Untersuchung<br />

- Forensisch toxikologische Analysen<br />

Weitere zentral-wirksame Substanzen<br />

Die wichtigsten der in Frage kommenden Substanzen, die<br />

eine Beeinträchtigung der Fahrfähigkeit verursachen, sind in<br />

den Weisungen des ASTRA (Bundesamt <strong>für</strong> Strassen)<br />

festgelegt g g<br />

z.B. Methadon, Zolpidem, Tramadol und die Benzodiazepine<br />

Diazepam, Lorazepam, Midazolam, Bromazepam etc.<br />

Diese müssen im Blut gegebenenfalls quantitativ bestimmt<br />

werden.<br />

Marihuana und Haschisch<br />

Cannabis sativa<br />

10


Cannabis: Konsum und Wirkdauer<br />

maximales „High“ innerhalb von 15-30 Minuten<br />

Abklingen nach dem Rauchen innerhalb von 3 – 4 Stunden<br />

(rasches Absinken des Wirkstoff(THC)-Spiegels im Blut)<br />

Kurze Halbwertszeit (zu Beginn der Elimination)<br />

erfordert eine rasche Blutentnahme nach der Anhaltung<br />

P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluss (1994)<br />

P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluß<br />

(1994)<br />

11


P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluss<br />

(1994)<br />

P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluß<br />

(1994)<br />

Cannabis: Wirkung<br />

> abhängig vom persönlicher Situation, Cannabisgewöhnung<br />

> Gleichgewichtsstörungen<br />

> Pupillenerweiterung, Pupillenträgheit (bei Lichteinfall)<br />

> Apathie, Schläfrigkeit, Reaktionszeit verlängert<br />

> Konzentration /Aufmerksamkeit vermindert<br />

> Depression, Antriebslosigkeit<br />

> Herabsetzung der Kritikfähigkeit<br />

> Erhöhung der Risikobereitschaft<br />

12


Opiate<br />

Heroin<br />

Applikation: i.v., Rauchen, Schnupfen<br />

> Wirkung:<br />

> Rauschzustand individuell von persönlichen Bedürfnissen geprägt<br />

> Abnahme von Konzentration, Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen<br />

> Enthemmung<br />

> Miosis (stecknadelkopfgroße Pupillen)<br />

> häufig Übelkeit<br />

> Mundtrockenheit, Kreislaufstörungen (Blutdruckabfall,<br />

Pulsverlangsamung)<br />

> Atemdepression (nicht wahrgenommen, wegen analgetisierender<br />

Wirkung)<br />

> Stoffwechsel verlangsamt<br />

> Sedation (Dämpfung), Narkose,<br />

Heroin (Fortsetzung)<br />

> Infektionsrisiko<br />

> körperliches Entzugssyndrom (7-10 Tage lang, Übelkeit,<br />

Muskelschmerzen/krämpfe, Fieber, Tränenfluß etc.)<br />

> Ausweichdrogen (Benzodiazepine, Trizykl. Antidepressiva,<br />

Häufig: Polytoxikomanie (Psychopharmaka / Alkohol).<br />

> Substitution:<br />

> Methadon (L-Polamidon),<br />

> Dihydrocodein/Codein, Buprenorphin (Subutex)<br />

13


Methadon<br />

> Unter der Voraussetzung, dass Methadon nach Vorschrift<br />

des Arztes eingenommen wird und nicht in Kombination mit<br />

anderen zentralwirksamen Substanzen (Alkohol,<br />

Psychopharmaka etc.) ….<br />

> ….Methadonsubstitution hat dann keinen negativen Einfluss<br />

auf die Fahrfähigkeit<br />

> Beikonsum mit Alkohol, Psychopharmaka, Drogen:<br />

führt zur Fahrunfähigkeit<br />

Cocain (Hydrochlorid)<br />

Crack<br />

Cocain (Kokain)<br />

> ist in allen Phasen des Rausches grundsätzlich nicht mit<br />

dem sicheren Führen eines Motorfahrzeuges vereinbar (auch<br />

in der Spätphase oder bei Abklingen der Wirkung).<br />

> subjektiv bj kti empfundene f d LLeistungssteigerung i t t i<br />

> objektiv festgestellten Leistungseinbussen<br />

> nachlassende Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsvermögen…<br />

> Blendempfindlichkeit der Augen, aufgrund weiter Pupillen und<br />

Akkommodationsstörungen.<br />

14


Cocain (Wirkungen Fortsg.)<br />

> Halluzinationen, paranoide Reaktionen,<br />

Wahnvorstellungen, zerebrale Krampfanfälle (b. hoher<br />

Dosierung)<br />

> Steigerung des Blutdrucks und der Herzfrequenz<br />

> Mydriasis (weite Pupillen)<br />

> psychische Abhängigkeit<br />

> nach Rausch: Depression, Erschöpfung, Müdigkeit<br />

(aber kein Schlafbedürfnis), Appetitlosigkeit<br />

Cocain<br />

Cocain-Hydrochlorid, Crack (freie Base)<br />

> Applikation:<br />

> Schnupfen, Rauchen, i.v.<br />

> Wirkung:<br />

> Schnupfen: Taubheit in Nase/Rachen<br />

(Lokalanästhetikum)<br />

> subjektiv: intellektuelle Leistungssteigerung<br />

> euphorisierend, enthemmend, aphrodisierende Wirkung<br />

(Libido)<br />

LSD (Lysergsäurediethylamid)<br />

15


LSD Trips<br />

„Ecstasy“<br />

P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluß<br />

(1994)<br />

16


Amphetamin / Methamphetamin<br />

Speed Thai-Pillen<br />

> Applikation: Pulver, Tabletten, Injektion, Schnupfen, Rauchen<br />

(Metamphetamin-Base „Ice“)<br />

> Wirkung:<br />

> Amphetamin: körperliche und intellektuelle Leistungssteigerung,<br />

kurzzeitig<br />

> Doping (Radsport), Erhöhung des Energieumsatzes<br />

> Appetitzügler<br />

> Methamphetamin: euphorisierend, ähnlich Cocain<br />

> oft aggressive Verhaltensweisen (Fremdgefährdung)<br />

> Erhöhung des Blutdrucks, Herzrasen<br />

> weite Pupillen<br />

> körperliche Abhängigkeit<br />

P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluß<br />

(1994)<br />

P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluß<br />

(1994)<br />

17


P.X. Iten Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluß<br />

(1994)<br />

Ecstasy - Wirkung<br />

> Wirkungsdauer: ab ca. 0.5 h bis 2(4) Stunden (dosisabhängig)<br />

— stimulierend, ekstatisch, euphorisierend, aufputschend<br />

— emotionale Enthemmung, g, sakrale Einstimmungg<br />

— Abbau der Kommunikationsbarriere („Love-Droge“)<br />

— (indirekt) sympathomimetisch<br />

— Blutdruck- und Herzfrequenz-Anstieg, Mundtrockenheit,<br />

Mydriasis, Kiefersperre; Muskelkrämpfe<br />

> Hyperthermie und Dehydratisierung (verstärkt durch „Raven“)<br />

Ecstasy - Wirkung<br />

> Nachwirkungen 3 – 5 Stunden:<br />

— Motorische Koordination (Feinmotorik) vermindert,<br />

Konzentrationsdefizit<br />

— Müdigkeit<br />

— Reaktionsvermögen eingeschränkt<br />

> Spätwirkungen bei häufigerem Gebrauch:<br />

— Depressive Phasen, verminderter Leistungsantrieb<br />

18


Psychopharmaka und Schlafmittel<br />

(z. B. Diazepam, Zolpidem)<br />

> Valium (Wirkstoff: Diazepam)<br />

> Diazepam und Nordiazepam (und weitere Psychopharmaka)<br />

können als Beruhigungsmittel mit schlafinduzierender<br />

KKomponente t die di Fahrfähigkeit F h fähi k it schon h bbei i normaler l DDosierung i<br />

vermindern.<br />

> Wechselwirkung / Wirkungsverstärkung<br />

> Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol verstärkt die die<br />

Fahrfähigkeit vermindernden Wirkungen stark.<br />

Psychopharmaka und Schlafmittel<br />

> Benzodiazepine (Diazepam, Lorazepam, Bromazepam etc.)<br />

> Zolpidem<br />

> Diphenhydramin ( auch Antihistaminikum)<br />

Mischkonsum<br />

> Über 80 % der positiven Urinproben aus dem<br />

Strassenverkehr enthalten Rückstände des Konsums von<br />

mehr als einer Droge.<br />

> Mischkonsum, Kombination mit Alkohol<br />

> Mischkonsum führt zur unberechenbaren Verstärkung von<br />

Wirkung und Nebenwirkungen<br />

19


K.O.-Mittel<br />

sedierende Substanz(en), welche das Opfer<br />

widerstandsunfähig machen<br />

K.O.-Mittel werden häufig kombiniert mit Alkohol <strong>für</strong><br />

Sexualdelikte und Raubdelikte eingesetzt.<br />

Liquid Ecstasy (Gammahydroxybuttersäure oder<br />

Butyrolacton, GHB bzw. GBL),<br />

Benzodiazepin-Derivate (z.B. Flunitrazepam, Wirkstoff des<br />

Rohypnol, bzw. Bromazepam, Wirkstoff des Lexotanil)<br />

Schlafmittel oder Psychopharmaka (Zolpidem,<br />

Diphenhydramin etc.)<br />

mehr als ca. 70 Substanzen kommen in Betracht<br />

Gammahydroxybuttersäure, GHB<br />

Liquid Ecstasy<br />

HOCH 2<br />

H2 C<br />

C<br />

H 2<br />

O<br />

COOH O<br />

H + / -H2O GHB GBL<br />

�-Hydroxybuttersäure �-Butyrolacton<br />

GHB (Liquid XTC) , 1,4-Butandiol,<br />

GBL (Gammabutyrolacton)<br />

Salz /Pulver Flüssigkeiten Asservate IRM<br />

20


GHB - Wirkung<br />

> Wirkungsdauer:<br />

ab ca. 15 – 30 min bis ca. 3 - 4 Stunden<br />

> Von Dosis abhängig: 1 – 2g 2 g<br />

— Euphorisierend, berauschend<br />

— Verstärkung von Sinneseindrücken<br />

— Erhöhtes Kontaktbedürfnis (Ecstasy-Wirkung),<br />

stärkere körperliche Sensibilität, aphrodisierend.<br />

— schlagartige Sedierung bereits bei leichter<br />

Überdosierung, Bewußtlosigkeit (K.O.-Mittel)<br />

> Nachwirkung: Müdigkeit<br />

GHB - Wirkung<br />

> Anwendung als K.O.-Mittel bei Sexualdelikten<br />

> Inzwischen häufig als Partydroge<br />

> Beikonsum zu Cocain, Amphetamin, LSD<br />

> bei häufigem Konsum: psychische Abhängigkeit<br />

> Bei Entzug: Entzugsdelir (Koma möglich)<br />

> Wirkungspotenzierung mit Alkohol !<br />

GHB – Intoxikation<br />

Anwendung als K.O.-Mittel bei Sexualdelikten<br />

Nachweisbarkeit von GHB nach Aufnahme:<br />

im Blut: aufgrund von kurzer Halbwertszeit nur wenige<br />

Stunden nach Aufnahme im Serum/Blut nachweisbar<br />

im Urin: ca. max. 12 - 18 h im Urin, eher kürzer (je nach<br />

Dosierung)<br />

Haaranalyse (nur in Einzelfällen erfolgreich)<br />

21


GHB / GBL<br />

15.10.2009<br />

vermutlich<br />

Neurotransmitterfunktion,<br />

GHB-Rezeptor<br />

im Gehirn<br />

als Medikament<br />

gegen<br />

Narkolepsie und<br />

bei<br />

Alkoholentzug<br />

K.O.-Mittel bei Kindern<br />

� z. B. bei sexuellem Missbrauch von Kindern<br />

Rauschmittel,<br />

physische und<br />

psychische<br />

Abhängigkeit,<br />

Konsum mehrmals<br />

täglich<br />

� als „K.o.-<br />

Tropfen“<br />

� Nachweis einer Substanzbeibringung erforderlich<br />

� Meist mehrere Tage/Wochen/Monate verstrichen erstrichen<br />

� Probennahme: Bleistift-dicker Haarstrang<br />

� Nachweis von einmaliger Beibringung (in Einzelfällen), meist<br />

aussichtsreich bei mehrmaliger Beibringung von<br />

mehr als 100 Wirkstoffen in Haaren möglich.<br />

Bei wenigen Tagen zurückliegendem Vorfall:<br />

Urinprobe zusätzlich<br />

Asservate <strong>für</strong> die chemischtoxikologische<br />

Analyse bei Lebenden<br />

Blut ( 2 Proben)<br />

Urin<br />

Speichel (Schnelltest vor Ort durch Polizei)<br />

Haare<br />

Sonstige Asservate: Fixerutensilien, Flaschen mit<br />

Flüssigkeiten, Pulver, Pflanzen, (Erbrochenes)<br />

Für Spuren: Fingernagelschmutz (Drogen-Konsum);<br />

Kleidungsstücke, Geldscheine (?)<br />

22


Die drei Giftwege<br />

> Giftweg 1: Aufnahme des Giftes<br />

oral, nasal, respiratorisch, parenteral, rektal, vaginal (durch<br />

Einnehmen/Schlucken, Sniffen, Einatmen, Rauchen,<br />

Spritzen, Infundieren, Einführen)<br />

> Giftweg 2: Verteilung und Umbau des Giftes im Körper<br />

(„Verstoffwechslung“)<br />

> Giftweg 3: Ausscheidung des Giftes: Harn, Stuhl, Einlagerung<br />

in Haare<br />

Gifte: Toxische Gase<br />

> CO : Kohlenmonoxid, entsteht bei unvollständiger<br />

Verbrennung von organischem Material. (siehe Kapital 11)<br />

> CO2 : Kohlendioxid, entsteht in reichlicher Form bei der<br />

Gä Gärung (Silo, (Sil Gä Gärkeller), k ll ) iist t schwerer h als l LLuft ft (V (Vorsicht i ht bbei i<br />

Rettung aus Silo!) und vergiftet durch Verdrängung des<br />

Sauerstoffs. Nachweismöglichkeit: nur in der Raumluft.<br />

> H 2S: Schwefelwasserstoff (Jauchegas): hochtoxisch, führt<br />

sehr rasch zum Tod. Vorsicht beim Umrühren der Jauche<br />

und bei „Plums-Klo“.<br />

Giftige Gase (Missbrauch)<br />

� Propan, Butan (Feuerzeug, Spraydosen etc.)<br />

� Helium (Blackout wegen Sauerstoffmangel)<br />

� Lachgas (aus Patronen <strong>für</strong> „Sahneschäumern“)<br />

Narkosegas<br />

� Klebstoffschnüffeln<br />

� Amylnitrit („Poppers“)<br />

23


Inhalation von<br />

Stickstoffmonoxid<br />

N 2O - Lachgas<br />

Treibmittel in Kartuschen <strong>für</strong><br />

Sahnespender<br />

als Einzeldosis in Luftballons<br />

umgefüllt und inhaliert<br />

zentral-wirksames zentral wirksames Anaesthetikum<br />

Halluzinogen, nicht muskelrelaxierend<br />

Lachgas - Wirkung<br />

> Wirkungsdauer bei Einmaldosierung (z.B. durch Einatmen aus<br />

Luftballon) sehr kurz, Sekunden – Minuten<br />

— Trance, rauschartige Bewußtseinsveränderung,<br />

Angstminderung, Euphorie, Entspannung<br />

— Kein Einfluß auf Herzfunktion, Herzfunktion Funktion der inneren<br />

Organe, keine Reizung der Atemwege<br />

— Bei längerzeitiger Einatmung: Gefahr des Erstickens durch<br />

Sauerstoffmangel<br />

> Bei häufigem Mißbrauch:<br />

— Toleranzentwicklung<br />

— Schädigung der längeren Nervenbahnen<br />

(Polyneuropathie), Kribbeln in Händen und Füßen,<br />

Taubheitsgefühl, Lähmungserscheinungen<br />

Inhalation von Kohlenwasserstoffen<br />

(z.B. n-Propan, iso-Butan, n-Butan)<br />

enthalten in Feuerzeuggas und Haarsprays<br />

J Anal Tox 2002, 6: 35-42<br />

24


Toxische Wirkungen von<br />

kurzkettigen Kohlenwasserstoffen<br />

• Betäubung/Koma, Atemstillstand<br />

• Herzarrhythmien, Herztod<br />

(„sudden sniffing death syndrome“-SSDS)<br />

W. Römhild et al. (2003)<br />

Haaranalyse<br />

Nachweis eines chronischen Konsums<br />

Nachweis einer Abstinenz (Führerausweis-Wiedererteilung)<br />

Nachweis einer Substanzbeibringung<br />

Haaranalyse<br />

25


Warum<br />

Haaranalytik?<br />

= Nachweisbarkeitsdauer<br />

Blut<br />

“Oral Oral Fluid” Fluid<br />

Analytische Fenster<br />

Urin<br />

Schweiß<br />

Haare & Nägel<br />

Minuten Stunden Tage Wochen Monate Jahre<br />

Aus: Caplan & Goldberg, 2001, J. Anal. Tox 25, 396-399<br />

Nachgewiesene Drogen und Medikamente<br />

• Opiate: Morphin, Heroin, Codein, DHC, Methadon<br />

• Psychostimulantien: Cocain, Amphetamine<br />

• Sedative/ Hypnotika: Barbiturate (Phenobarbital,<br />

(Phenobarbital<br />

Pentobarbital), Benzodiazepine (Flunitrazepam, Diazepam,<br />

Bromazepam)<br />

• Tricyclische Antidepressiva (Doxepin, Imipramin, Desipramin,<br />

Amitriptylin)<br />

• Alkoholkonsum-Marker: Ethylglucuronid, Fettsäureethylester<br />

26


Drogeneinbau in Haare<br />

Verpackung der Haarprobe zum Versand<br />

27


Kennzeichnung der Haarprobe<br />

Das Haarwachstum<br />

Wachstumsphase:<br />

anagen<br />

Rückbildung<br />

katagen<br />

Haar fällt aus:<br />

telogen<br />

Mengenverhältnis a : k : t => ca. 85 : 1 : 10 (variabel)<br />

Kopfhaar-Wachstumsgeschwindigkeit: 9-13 mm/ Monat<br />

Lebensdauer von Terminalhaaren: 2 - 6 Jahre<br />

Toleranzentwicklung (Gewöhnung)<br />

Wechselwirkung (Verstärkung)<br />

> Die Giftwirkung kann durch Gewöhnung vermindert oder<br />

durch Kumulation oder gleichzeitige Einnahme anderer<br />

Substanzen verstärkt werden. Besonders gefährlich ist die<br />

gegenseitige Verstärkung der Wirkung von Psychopharmaka<br />

oder Drogen und Alkohol (z.B. Kokaethylen durch Kokain und<br />

Alkohol).<br />

> Nachweis eines regelmässigen Konsums z.B. …..?<br />

28


Haaranalyse<br />

Nachweis eines chronischen Konsums<br />

Nachweis einer Abstinenz (Führerausweis-Wiedererteilung)<br />

Nachweis einer Substanzbeibringung<br />

Literatur<br />

Madea: Praxis <strong>Rechtsmedizin</strong>, Springer, ISBN 3-540-43885-8<br />

Parnefjord: Das Drogentaschenbuch, Thieme, 3-13-118033-1<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!