29.01.2013 Aufrufe

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Screening-Verfahren als Ausgangspunkt unseres Projektes<br />

5. Screening-Verfahren als Ausgangspunkt unseres<br />

Projektes<br />

5.1. Beschreibung der psychomotorischen Vorabklärung von Prof. Dr.<br />

Martin Vetter <strong>und</strong> der Dipl. Päd. Karoline Sammann<br />

(vgl. Vetter & Sammann, 2009)<br />

Die Vorabklärung setzt sich zusammen aus einem Vorgespräch mit den Eltern, einem aus<br />

bekannten Tests <strong>und</strong> Verfahren entwickelten psychomotorischen Screening (inkl.<br />

Auswertung) sowie einem abschliessenden Elterngespräch. Die Ergebnisse der<br />

Vorabklärung werden in einem zur ICF <strong>und</strong> zum schulischen Standortgespräch<br />

kompatiblen Vorbereitungsbogen dokumentiert.<br />

Die psychomotorische Vorabklärung soll generell einen möglichen psychomotorischen<br />

Unterstützungsbedarf abklären <strong>und</strong> ist keine differenzierte Abklärung welche konkrete<br />

Förder- oder Therapieziele herausfiltert. Das darin ausgeführte Screening ist als<br />

Grobanalyse zu betrachten <strong>und</strong> kann als Vorstufe zur psychomotorischen Abklärung<br />

angesehen werden.<br />

Wir werden uns anschliessend nur mit dem Aufbau des Screenings auseinandersetzen<br />

<strong>und</strong> nicht die gesamte Vorabklärung ins Auge fassen, da wir uns im Rahmen unserer<br />

Arbeit vor allem mit dem Screening befasst haben.<br />

Das Screening besteht aus Subtests <strong>und</strong> Aufgaben bekannter Verfahren. Es handelt sich<br />

dabei um standardisierte <strong>und</strong> normierte Testverfahren, welche psychomotorische<br />

Kompetenzen aus den Bereichen Grob-, Fein- <strong>und</strong> Grafomotorik, des Selbstkonzeptes,<br />

der Wahrnehmung, Konzentration <strong>und</strong> Aufmerksamkeit erfassen.<br />

Folgende Testverfahren finden in der Zusammenstellung des Screenings ihre Anwendung<br />

(vgl. Vetter & Sammann, 2009, S. 27):<br />

� Grobmotorik: Movement Assessment Battery for Children (M-ABC2)<br />

� Selbstkonzept: Harter Skalen<br />

� Wahrnehmung, Konzentration <strong>und</strong> Aufmerksamkeit: Frostigs Entwicklungstest<br />

der visuellen Wahrnehmung 2 (FEW-2), Kaseler Konzentrations Aufgabe (KKA),<br />

bp-Test aus Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im<br />

Gr<strong>und</strong>schulalter (BUEGA)<br />

� Grafomotorik: Grafomotorische Testbatterie (GMT), Grafomotorisches<br />

Komplexbild (GMK), Qualitative Schriftprobe<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!