29.01.2013 Aufrufe

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der psychomotorischen Gruppenförderung<br />

Themenspezifische Spiel- <strong>und</strong> Bewegungsangebote (T): Diese Spiele beinhalten<br />

komplexere Handlungen <strong>und</strong> Themen. Diese sollen die Fantasie der Kinder anregen <strong>und</strong><br />

allenfalls zum Rollenspiel animieren. Damit sich aus diesen Spielen etwas entwickeln<br />

kann, brauchen die Kinder Zeit <strong>und</strong> der Materialbedarf ist auch grösser.<br />

Miteinander Spielen (M): Diese Spiele sollen das gemeinsame Spiel <strong>und</strong> das soziale<br />

Miteinander unterstützen. Es handelt sich dabei um Ideen, welche ausschliesslich in der<br />

Gruppe ausgeführt werden sollen.<br />

Zur Ruhe kommen (R): Am Ende einer bewegungsintensiven Phase soll den Kindern der<br />

Wechsel von Bewegung <strong>und</strong> Anspannung zu Ruhe <strong>und</strong> Entspannung bewusst gemacht<br />

werden. Diese Entspannungssequenz kann auch gut als St<strong>und</strong>enabschluss verwendet<br />

werden.<br />

Bei jeder einzelnen Spielidee werden auch die angesprochenen psychomotorischen<br />

Förderschwerpunkte aufgeführt.<br />

Die Spielideen aus der Kategorie MITEINANDER SPIELEN (M) können sowohl in der<br />

Einstiegssituation eingesetzt, als thematisches Angebot ausgebaut oder als Abschluss<br />

einer St<strong>und</strong>e verwendet werden.<br />

Eine psychomotorische Übungsst<strong>und</strong>e sollte wöchentlich durchgeführt werden <strong>und</strong><br />

zwischen 45 <strong>und</strong> 60 Minuten dauern. Die Gesamtdauer der Fördermassnahme sollte<br />

mindestens ein halbes Jahr betragen.<br />

Rolle der Pädagogin:<br />

Die Pädagogin zeigt ein nicht-direktives Verhalten <strong>und</strong> macht stattdessen Angebote,<br />

welche die Lust zu spielen <strong>und</strong> etwas ausprobieren fördern sowie neue Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Selbsterfahrungen ermöglichen. Diese sind auf die Gruppe abgestimmt <strong>und</strong> können durch<br />

Alternativangebote erweitert werden. Bei der Planung der Angebote versucht die<br />

Pädagogin die Wünsche der Kinder einzubauen, beachtet die Geräte- <strong>und</strong><br />

Materialpräferenz der Kinder <strong>und</strong> überlegt sich wie Erfolgserlebnisse besonders einfach<br />

vermittelt werden können. Während den St<strong>und</strong>en baut sie zu jedem Kind eine persönliche<br />

Beziehung auf. Die Pädagogin nimmt eine beobachtende Rolle ein, steht aber als<br />

Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie verbalisiert Verhaltensweisen der Kinder, macht<br />

Erfolge bewusst <strong>und</strong> ist stets aufmerksam. Diese Aufmerksamkeit ermöglicht es ihr, sich<br />

je nach Situation einzubringen oder zurückzuhalten. Die Pädagogin begleitet die Kinder in<br />

ihrem Selbständigkeitsprozess, gibt Schutz, akzeptiert aber auch Distanz sowie<br />

Verweigerung <strong>und</strong> setzt organisatorische als auch soziale Grenzen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!