29.01.2013 Aufrufe

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der psychomotorischen Gruppenförderung<br />

Kinder in der Experimentalgruppe gegenüber den beiden Kontrollgruppen. Zudem machte<br />

die Experimentalgruppe in der psychomotorischen Leistungsfähigkeit die grösseren<br />

Fortschritte. So verzeichneten die Kinder, welche zu Messbeginn die schwächsten<br />

Leistungen zeigten die stärksten Verbesserungen in beiden Bereichen.<br />

Mit dem Forschungsprojekt konnte somit bewiesen werden, dass mit der G-FIPPS-<br />

Förderkonzeption nachhaltige Effekte in der Grafomotorik erzielt werden können.<br />

Bezugstheorien, Quellen:<br />

Im Allgemeinen hat sich die G-FIPPS-Konzeption an entwicklungstheoretischen Modellen,<br />

Handlungsmodellen <strong>und</strong> grafomotorischen Konzepten der Psychomotorik orientiert.<br />

Die Praxisideen entstanden hauptsächlich aus Inspirationen aus Arbeiten von Friedhelm<br />

Schilling, Ingrid Schäfer, Michael Wendler <strong>und</strong> Christina Liner.<br />

Für eine Ausdifferenzierung des Begriffs Psychomotorik werden unter anderem Theorien<br />

von Fischer, Seewald, Kiphard <strong>und</strong> Zimmer herangezogen. Das Verständnis von<br />

Grafomotorik ist vor allem gestützt auf Arbeiten von Schilling <strong>und</strong> Wendler.<br />

Der Begriff der Entwicklungsaufgaben ist angelehnt an das ursprüngliche Konzept von<br />

Robert J. Havighurst.<br />

Wichtige psychomotorische Kennzeichen sind in die Gestaltung der Förderlektionen<br />

eingeb<strong>und</strong>en. So finden sich die von Renate Zimmer formulierten Prinzipien einer<br />

Psychomotorikst<strong>und</strong>e in der Gestaltung <strong>und</strong> Durchführung der G-FIPPS wieder.<br />

Bemerkung <strong>und</strong> Fazit<br />

Die G-FIPPS legt den Fokus klar auf die Grafomotorik. Ziel des Konzeptes ist die<br />

Förderung der Basiskompetenzen vom Schriftspracherwerb <strong>und</strong> der grafomotorischen<br />

Entwicklung.<br />

Gemeinsam mit unseren Zielen ist, dass die Förderung in der Gruppe stattfindet. Und<br />

positiv ist auch, dass das Konzept nachweisbare Effekte auf die grafomotorischen<br />

Leistungen zeigt.<br />

Bei unserem Projekt soll jedoch nicht (nur) die Grafomotorik im Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

Vielmehr ist es uns wichtig, dass die Kinder im grobmotorischen Bereich <strong>und</strong> im sozialen<br />

Umgang vielfältige Erfahrungen machen können.<br />

Ein paar Ideen (Arbeitsblätter) konnten wir aus der G-FIPPS für den Grafomotorik-Teil in<br />

unseren St<strong>und</strong>en verwenden.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!