29.01.2013 Aufrufe

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der psychomotorischen Gruppenförderung<br />

Übergang: Der Übergang zwischen der Begrüssung <strong>und</strong> dem extensiven Spiel<br />

gestaltet sich durch einen Spielvorschlag mit dazugehörenden Regeln, wobei auch<br />

Spielideen oder Bewegungsimpulse der Kinder miteinbezogen werden können.<br />

� Extensives Spiel:<br />

Hier werden kooperative Bewegungsspiele ausgewählt, die zum Laufen animieren.<br />

Dies sind vor allem Lauf- <strong>und</strong> Fangspiele, aber auch Bewegungsformen mit Musik. Die<br />

Atmosphäre wird durch das Schreien <strong>und</strong> Kreischen der Kinder geprägt <strong>und</strong> ist somit<br />

laut <strong>und</strong> lebendig.<br />

Beobachtungspunkte sind Ausdauer, Kraft <strong>und</strong> Schnelligkeit.<br />

Übergang: Für den Übergang vom extensiven Spiel zur intensiven Phase werden die<br />

Kinder nochmals zum ersten Begegnungsplatz gebeten. Dort haben sie Zeit sich kurz<br />

auszuruhen <strong>und</strong> den Inhalt der nächsten Phase zu besprechen.<br />

� Intensive Phase:<br />

Diese stellt den Hauptteil der psychomotorischen Einheit dar <strong>und</strong> wird in vier Bereiche<br />

unterteilt; Einführung ins Thema, kreative Arbeit zum Thema, Wertschätzung <strong>und</strong><br />

(Rollen-) Spiel.<br />

Bei der Einführung ins Thema gibt entweder die Psychomotorikerin selbst ein Thema<br />

vor oder die Kinder wählen eines aus. Die Psychomotorikerin gibt dann ein Thema an,<br />

wenn eine Gruppe sehr gross ist oder wenn das vorgeschlagene Angebot ein präzises<br />

Ziel ansteuert. Die Kinder können ein Thema selbst auswählen, wenn die Gruppe klein<br />

ist, die Kinder sich gut kennen <strong>und</strong> die Psychomotorikerin sehr erfahren ist. Die<br />

Atmosphäre ist vom gemeinsamen Nachdenken <strong>und</strong> Ideen austauschen geprägt <strong>und</strong><br />

kann dabei sowohl ruhige als auch lebhafte Momente beinhalten.<br />

Beobachtungspunkte sind die Ideenvielfalt, die Fähigkeit Vorschläge zu machen <strong>und</strong><br />

der Umgang mit fremden Vorschlägen.<br />

Übergang: Der Übergang zwischen der Einführung in das Thema <strong>und</strong> der kreativen<br />

Arbeit geschieht nahtlos.<br />

Bei der kreativen Arbeit zum Thema beschäftigen sich die Kinder selbstständig <strong>und</strong><br />

intensiv mit der Fragestellung. Dabei verwenden sie verschiedene Materialien zum<br />

Thema <strong>und</strong> erweitern ihr Handlungsrepertoire. Die intensive Beschäftigung der Kinder<br />

mit sich selbst, dem Material, der Fragestellung <strong>und</strong> ihren Spielkameraden führt zu<br />

einer ruhigen Atmosphäre. Lärmig ist es nur am Anfang beim Suchen des passenden<br />

Materials <strong>und</strong> bei verbalen Problemlösungen in der Gruppe.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!