29.01.2013 Aufrufe

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

Mara Suremann und Antonella Varela 20. Februar 2011 ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereits bestehende Angebote in der Praxis der Psychomotoriktherapie<br />

(Ausgangslage)<br />

Die beiden Therapeuten haben das Projekt mittels Fragebogen evaluiert. Für die Kinder<br />

haben sie Bogen mit Smileys gestaltet, welche die Kinder für die entsprechende Frage<br />

ankreuzen konnten. Diese Idee haben wir für unser Projekt übernommen.<br />

2.3. Schulhaus Buchwiesen, Zürich-Seebach<br />

Über die Fachstelle Psychomotoriktherapie der Stadt Zürich erfuhren wir, dass es in der<br />

Stadt Zürich bereits ein sogenanntes „Wartelisten-Förderturnen“ gibt. Daraufhin nahmen<br />

wir mit den zuständigen Psychomotoriktherapeutinnen Frau Annabelle Aebersold <strong>und</strong><br />

Frau Mariann Baumann Kontakt auf <strong>und</strong> vereinbarten einen Hospitationsbesuch.<br />

Die psychomotorischen Förderst<strong>und</strong>en, welche von ihnen wöchentlich durchgeführt<br />

werden, sind ein Angebot des Schul- <strong>und</strong> Sportdepartements der Stadt Zürich <strong>und</strong> finden<br />

in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft statt. Die teilnehmenden Kinder dürfen während<br />

dieser Zeit dem Kindergarten oder dem Schulunterricht fern bleiben. Die Teilnahme ist<br />

kostenlos, die Einwilligung <strong>und</strong> Anmeldung durch die Eltern verpflichtet zu einer<br />

regelmässigen Teilnahme.<br />

Die zwei Gruppen bestehen je aus maximal 12 Kindern, welche den 2. Kindergarten oder<br />

die 1. Klasse besuchen <strong>und</strong> sich auf der Psychomotorik-Warteliste befinden. Die Eltern<br />

dürfen in den ersten zwei bis drei St<strong>und</strong>en ihr Kind begleiten <strong>und</strong> die St<strong>und</strong>e hospitieren.<br />

Die durchschnittliche Dauer der Angebotsteilnahme beträgt ein bis zwei Semester.<br />

Während dieser Zeit werden die Kinder von den Psychomotoriktherapeutinnen abgeklärt,<br />

wobei sie die Beobachtungen aus den Förderst<strong>und</strong>en ebenfalls einfliessen lassen.<br />

Abschliessend findet ein Gespräch zwischen den Therapeutinnen <strong>und</strong> den Eltern statt.<br />

Die Erfahrung von Annabelle Aebersold <strong>und</strong> Mariann Baumann hat gezeigt, dass r<strong>und</strong> ein<br />

Viertel aller Kinder, welche am Förderangebot teilnehmen, keine Psychomotoriktherapie<br />

mehr benötigen.<br />

Bei unserer Hospitation konnten wir einer gut strukturierten Förderst<strong>und</strong>e beiwohnen,<br />

welche Regeln, ein Anfangsritual <strong>und</strong> sowohl geführte als auch freie Spielsequenzen<br />

beinhaltete. Gegen Ende der St<strong>und</strong>e wurde auch der Bereich der Grafomotorik<br />

eingebettet.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!