29.01.2013 Aufrufe

O M P E T E N Z –S T U D I E - Fachhochschule Koblenz

O M P E T E N Z –S T U D I E - Fachhochschule Koblenz

O M P E T E N Z –S T U D I E - Fachhochschule Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für das weitere Verständnis von Schlüsselqualifikationen kann hier<br />

festgehalten werden, dass: Schlüsselqualifikationen eine „besondere Form<br />

von Qualifikationen“ 6 darstellen, die somit über die beruflichen Grund- und<br />

Fachqualifikationen hinausgehen und daher grundlegend „für die<br />

erfolgreiche Bewältigung beruflicher und persönlicher Aufgaben und<br />

Herausforderungen als auch zur Qualifizierung und Weiterqualifizierung<br />

sind“ 7 .<br />

Die Begriffe Schlüsselqualifikation und Schlüsselkompetenz werden häufig<br />

synonym verwendet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die<br />

Bedeutung des Begriffes der Schlüsselkompetenz aus einem<br />

weiterentwickelten Verständnis des Begriffes der Schlüsselqualifikation<br />

gebildet hat. Somit vollzog sich ein begrifflicher Wandel von dem stärker<br />

funktionalistisch geprägten Begriff der Schlüsselqualifikationen, hin zu einer<br />

stärker personalistischen Bedeutung der Schlüsselkompetenzen. 8<br />

Schlüsselkompetenzen sollen somit eine Person befähigen, sich an eine<br />

durch Wandel, Komplexität und wechselseitige Abhängigkeit<br />

gekennzeichnete Welt anzupassen. Ständig neue und rasch wandelnde<br />

Technologien fordern somit Schlüsselkompetenzen, wie u.a. eine schnelle<br />

Anpassungsfähigkeit. Denn während Schlüsselqualifikationen aus<br />

„Qualifikationen“ bestehen, also abprüfbaren Kenntnissen, die durch den<br />

schnellen Wandel schnell veraltet sind, sind Schlüsselkompetenzen<br />

situative, in der Person verankerte Fähigkeiten. Demnach bilden<br />

Schlüsselkompetenzen als Handlungsfähigkeit mit dem aktuellen, sich<br />

wandelnden Wissen die Voraussetzung zur Leistungserstellung. Sie sind<br />

somit individuelle Kompetenzen höherer Ordnung, die multifunktional und<br />

transdisziplinär eingesetzt werden können und die gesamte Persönlichkeit<br />

(Einstellungen, Werthaltungen, Handlungen) umfassen. 9<br />

6 Reetz, L. (1994): Schlüsselqualifikation, Selbstorganisation, Lernorganisation (Einführungsvortrag), in:<br />

Beiler, J., Lumpe, A., Reetz, L. (Hrsg.) (1994): Schlüsselqualifikation, Selbstorganisation,<br />

Lernorganisation, Dokumentation des Symposions in Hamburg am 15./16.09.1993, Hamburg, S. 30<br />

7 Büdenbender, U., Strutz, H. (1996): Gabler-Lexikon Personal: Personalwirtschaft,<br />

Personalmanagement, Arbeits- und Sozialrecht, Wiesbaden, S. 321<br />

8 Vgl. Chur, D. (2005): (Aus-) Bildungsqualität durch Schlüsselkompetenzen: zur Konkretisierung eines<br />

integrativen Bildungsverständnisses, online: http://www.uniheidelberg.de/studium/SLK/dokumente/paris2.pdf,<br />

S. 6, Zugriff: 14.09.2006<br />

9 Vgl. Chur, D. (2004): Schlüsselkompetenzen: Herausforderung für die (Aus-)Bildungsqualität an<br />

Hochschulen, in: Stiftverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Hrsg.) (2004): Schlüsselkompetenzen<br />

Seite: 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!