29.01.2013 Aufrufe

GZ 02 - Februar 2012.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 02 - Februar 2012.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 02 - Februar 2012.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das kleine Wien Trio<br />

Mitten in der Turnhalle ein Klavier? Erwartungsvoll saßen an<br />

die hundert Musik-Kinder mit ihren Eltern und Großeltern im<br />

Halbkreis um das Instrument herum. Musikschuldirektor<br />

Mag. Gerhard Cernek begrüßte auf dieser improvisierten<br />

Bühne drei lässige junge Männer in Jeans und Sakko: Am<br />

Nachmittag des 26. Jänner 2012 war an der Musikschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> „Das kleine Wien Trio“ zu Gast.<br />

Dieses sympathische Trio besteht aus drei polnischen<br />

Musikern - Krzysztof Kokoszewski, Jacek Stolarczyk und<br />

Jacek Obstarczyk - die in Wien an der Universität für Musik<br />

und darstellende Kunst studieren. Nach wenigen Takten ging<br />

ein erstauntes Raunen durch die Reihen: Das war doch das<br />

Titelthema von Harry Potter! Solch geheimnisvolle, sphärische<br />

Klänge können zwei Geigen und ein Klavier hervorzaubern?<br />

Selbst die kleinsten Zuhörer lauschten fasziniert.<br />

Die Geige gilt als eines der schwierigsten Instrumente überhaupt.<br />

Und auch das Klavier steht im Allgemeinen für ernsthafte<br />

Auseinandersetzung mit klassischer Musik, für Bach<br />

und für Mozart. Aber an diesem Nachmittag wurde etwas<br />

völlig anderes überdeutlich: Die drei temperamentvollen Musiker<br />

hatten sichtbar Spaß am gemeinsamen Musizieren!<br />

Sie brillierten bei der Darbietung ihres klassischen Repertoires<br />

... und interpretierten mit genauso viel Begeisterung<br />

und Können den King of Pop, Michael Jackson. Von cool<br />

über klassisch bis hin zu romantisch - erlaubt ist was gefällt!<br />

Musiker sind keine mythischen Wesen, sie sind auch nur<br />

Menschen ... die eben gerne Musik machen.<br />

Wenn man vom Musik machen leben will, muss man sich<br />

natürlich schon ein bisschen anstrengen: Das Trio war sich<br />

Valentinskonzert<br />

Der musikalische Blumengruß der Musikschule <strong>Pottendorf</strong> -<br />

Valentinskonzert am 14. <strong>Februar</strong> 2012 im Saal des Vereines<br />

Jugendhilfe. Am Valentinstag fand im Saal des Vereines<br />

Jugendhilfe ein Konzert der Musikschule <strong>Pottendorf</strong> statt:<br />

Das zahlreiche begeisterte Publikum – unter ihnen Bgm.<br />

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Vzbgm. Johann Kitzinger,<br />

GGR Josef Schweidler, GGR Wilhelm Szivacz und<br />

GR Hermann Fritscher - honorierte mit viel Applaus dieses<br />

kulturelle bis ins kleinste Detail liebevoll gestaltete Ereignis.<br />

Es wurden Solobeiträge von der Romantik bis zum Jazz zum<br />

Besten gegeben, wobei „Klassiker“ von Camille Saint-Saens<br />

bzw. Gabriel Fauré ebenso vorgetragen wurden wie Jazzstandards<br />

von Hoagy Charmichael oder Benny Golson, mit<br />

frei improvisierten Solopartien. Erstmalig in der Geschichte<br />

der Musikschule <strong>Pottendorf</strong> trat die zu diesem Anlass gegründete<br />

Lehrerband unter der Leitung von Dir. Mag Gerhard<br />

Cernek auf. Sie setzte sich auch zum Ziel, SchülerInnen auf<br />

Mittel- und Oberstufenniveau ins Rampenlicht zu bringen,<br />

indem sie gemeinsam mit ihren Lehrern musizierten. Musikalische<br />

Leckerbissen in Form von Eigenkompositionen der<br />

Gitarrenlehrerin Alexandra Moftah waren zu hören. Die Idee<br />

zu diesem Valentinskonzert stammte von Flötenlehrerin<br />

Gemeindezeitung Nr. 2 / <strong>Februar</strong> 2012<br />

Musikschule<br />

Seite 5<br />

einig, dass man im Volksschulalter täglich eine Stunde üben<br />

muss, um voran zu kommen. Danach steigert sich das<br />

Übungspensum auf vier bis fünf Stunden täglich. Zum<br />

Abschluss absolvierten die Profis eine kleine Übungseinheit<br />

gemeinsam mit den angehenden <strong>Pottendorf</strong>er Künstlern.<br />

Jeder der ein Instrument dabei hatte, war eingeladen mitzumachen.<br />

Und so erarbeiteten die Künstler des Kleinen Wien<br />

Trios für das Finale des Workshops mit einem hochmotivierten<br />

Orchester, das mit Trompeten, Geigen, Gitarren,<br />

Schlagzeug, Klarinetten und Flöten besetzt war, spontan und<br />

ohne Noten ein beeindruckendes Abschluss-Stück aus „Lord<br />

of the dance“. Die kleinen Musiker waren selbst ganz überrascht,<br />

was man in so kurzer Zeit alles erreichen kann!<br />

Zu dem Workshop hatte der Ende letzten Jahres<br />

neugegründete Elternverein der Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

eingeladen. Herzlichen Dank dem Elternverein für dieses<br />

großartige Erlebnis!<br />

Conny S.<br />

(Foto: Musikschule <strong>Pottendorf</strong>)<br />

Das kleine Wien Trio und Dir. Mag. Gerhard Cernek mit den<br />

vielen begeisterten jungen <strong>Pottendorf</strong>er KünsterInnen.<br />

Monika Swoboda-Holzer. Dieser Event wurde vom neu<br />

formierten Eltern- und Förderverein der Musikschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> unter Obfrau Constanze Schöniger-Müller<br />

mitorganisiert und veranstaltet. Dieser musikalische<br />

Blumengruß ist als Spiegel dessen zu sehen, was sich in<br />

den letzten 1 ½ Jahren seit dem Leiterwechsel an der<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong> getan hat.<br />

Ein herzliches Dankeschön ergeht an jene Gewerbebetriebe<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>, die dieses Konzert unterstützt<br />

haben!<br />

(Foto: Heinz Letofsky)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!