29.01.2013 Aufrufe

Information für Lehrkräfte der Berufsschulen

Information für Lehrkräfte der Berufsschulen

Information für Lehrkräfte der Berufsschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

Aktive Rad-Drehzahlsensoren von BOSCH<br />

Einführung<br />

Der Rad-Drehzahlsensor (DS) wurde<br />

ursprünglich <strong>für</strong> den Einsatz in das<br />

Antiblockiersystem (ABS) entwickelt.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Entwicklung von Sicherheitssystemen<br />

hat <strong>der</strong> Rad-Drehzahlsensor<br />

immer mehr an Bedeutung gewonnen.<br />

Die zukünfige aktive Generation DF 11 liefert<br />

zusätzliche <strong>Information</strong>en,<br />

Bild 1: Drehratensensor DSR MM1.1<br />

welche mit den herkömmlichen, induktiven<br />

(passiven) Meßprinzipien nicht zur<br />

Verfügung gestellt werden können.<br />

Die Rad-Drehzahlinformation kann nun<br />

auch von Getriebe-, Motor-, Navigationsund<br />

Fahrwerksregelsystemen genutzt<br />

werden.<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 1


<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

Funktionsweise und Meßprinzip<br />

Ein Sensor wird als aktiv bezeichnet,<br />

wenn <strong>für</strong> seine Funktion eine Versorgungsspannung<br />

notwendig ist. Der DF11<br />

ist ein aktiver Drehzahlsensor, d.h. er muß<br />

zum Betrieb an eine Spannungsquelle<br />

angeschlossen werden. Er liefert ein<br />

Signal mit drehzahlunabhängiger konstanter<br />

Amplitude und nutzt bei <strong>der</strong><br />

Detektierung des Drehzahlsignals den<br />

Hall-Effekt aus; siehe Bild 2: Beispiel <strong>für</strong><br />

Sensor ohne Zusatzsignale.<br />

Der Drehzahlsensor kann das Drehzahlsignal<br />

von ferromagnetischen Zahnrä<strong>der</strong>n,<br />

Stanzblechen o<strong>der</strong> von Rä<strong>der</strong>n mit<br />

aufgebrachten Multipolen detektieren.<br />

MR-Sensor<br />

Messbrücke<br />

R1<br />

R2<br />

R3<br />

R4<br />

Silicium Träger <strong>für</strong><br />

MR-Wi<strong>der</strong>stände<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung von Zahnrä<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Stanzblechen ist ein Arbeitsmagnet hinter<br />

dem Messelement eingesetzt.<br />

Die Anwendung dieses Messprinzips<br />

ermöglicht eine Geschwindigkeitsmessung<br />

(Wegstreckenmessung) bis nahe<br />

v = 0 km/h. Damit sind auch die teilweise<br />

schärferen vmin-Bedingungen von z.B.<br />

Navigationssystemen, Rückrollsperren,<br />

Einparksystemen, usw. abdeckbar.<br />

Magnet Anschluss<br />

Verstärker<br />

7mA<br />

Bipolar I0<br />

7mA<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 2


<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

Signalverarbeitung<br />

Für die Signalübertragung wird eine<br />

Zweidraht-Stromschnittstelle verwendet.<br />

Versorgt wird <strong>der</strong> Sensor durch die<br />

Bordnetzspannung. (Verpolschutzdiode<br />

und Stützkondensator sind im Steuergerät<br />

vorgesehen). Vom Sensor wird ein<br />

Stromsignal geliefert. Der kleine Strom,<br />

(ILow = Eigenstromaufnahme des aktiven<br />

Elementes) wird als Low-Signal interpretiert.<br />

Der große Strom (IHigh = ILow +<br />

Delta I; Delta I = zusätzlicher Strom durch<br />

einen zum aktiven Element parallelen<br />

Pfad) wird als High-Signal interpretiert. Im<br />

Steuergerät wird <strong>der</strong> vom Sensor kommende<br />

Strom an einem Messwi<strong>der</strong>stand<br />

RM in ein Spannungssignal gewandelt.<br />

Die Auswerteschaltung erkennt an <strong>der</strong><br />

Größe <strong>der</strong> Spannung, ob ein High- o<strong>der</strong><br />

Low-Signal vorliegt, siehe Bild 3.<br />

Signalpegel<br />

Signalstrom: Low = 7 mA +/-20 %<br />

High = 14 mA +/-20 %<br />

Tastverhältnis<br />

TV = t High / T Periode<br />

0,3 < TV < 0,7<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 3


<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

DF 11-Varianten<br />

Neben den mechanischen Unterschieden<br />

wie Bauform und Kabelabgang (axial,<br />

radial o<strong>der</strong> integrierter Stecker) werden 2<br />

Hauptvarianten mit jeweils 2 Untervarianten<br />

unterschieden.<br />

DF11s/DF11sM<br />

Datenprotokoll:<br />

Rechtecksignal als Drehzahlsignal<br />

Funktionsumfang:<br />

Drehzahlsignal (DZ) - ein <strong>der</strong> Radgeschwindigkeit<br />

proportionales Frequenzsignal.<br />

DF11i/DF11iM<br />

Datenprotokoll:<br />

Rechtecksignal mit Zusatzinformationen,<br />

die im Pulsweitenmodulations-Verfahren<br />

(PWM) übertragen werden. Die Breite des<br />

Rechteckimpulses beinhaltet die Zusatzinformation,<br />

während <strong>der</strong> Abstand zwischen<br />

einem Puls und des übernächsten<br />

Pulses die Drehzahlinformation darstellt.<br />

Funktionsumfang:<br />

Drehzahlsignal (DZ) - ein <strong>der</strong> Radgeschwindigkeit<br />

proportionales Frequenzsignal.<br />

Stillstandserkennung (STOP) - steht das<br />

Fahrzeug länger als etwa 1 Sekunde bzw.<br />

wird die Stromversorgung eingeschaltet,<br />

so sendet <strong>der</strong> Drehzahlsensor etwa jede<br />

Sekunde einen Stillstandsimpuls aus.<br />

Über diesen Impuls läßt sich <strong>der</strong> ord-<br />

Impulsrad:<br />

Für DF11s - magnetisches Multipolrad.<br />

Für DF11sM - Zahnrä<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Stanzbleche.<br />

nungsgemäße Zustand des Drehzahlsensors<br />

bei Stillstand überwachen.<br />

Drehrichtungserkennung (DR) - gibt die<br />

Drehrichtung (rechts/ links) des Rades in<br />

Bezug auf die Sensoreinbaulage an.<br />

Luftspaltreserve (LR) - gibt an, ob die<br />

magnetische Feldstärkeän<strong>der</strong>ung unter<br />

einem <strong>für</strong> die fehlerfreie Funktion notwendigen<br />

Wert liegt.<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 4


<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

Einbaulagenerkennung (EL) - gibt an, ob<br />

die magnetische Feldstärkeän<strong>der</strong>ung<br />

ausreichend ist, um die Funktion mit<br />

großer Sicherheit zu gewährleisten. Das<br />

Einbaulage-Signalbit wird nur bis etwa<br />

20km/h ausgegeben.<br />

Impulsrad:<br />

Für DF11i - magnetisches Multipolrad.<br />

Für DF11iM - Zahnrä<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Stanzbleche.<br />

Hinweis: Die Abkürzung M steht <strong>für</strong> eingebauter<br />

Magnet und i bedeutet intelligent.<br />

Der DF11i besteht aus 2 DF11s plus<br />

zusätzlicher Auswerteelektronik.<br />

Ausgangssignalbeschreibung<br />

DF11s / DF11sM<br />

Drehzahlsensor-Ausgangssignal bei rotierendem<br />

Impulsrad. Das Signal ist ein<br />

Rechtecksignal mit konstanter Amplitude,<br />

und die Frequenz ist proportional <strong>der</strong><br />

Radgeschwindigkeit, siehe Bild.<br />

Sensor Drehzahlsignal<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 5


<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

DF 11i /DF11iM<br />

Drehzahlsensor-Ausgangssignal bei rotierenden<br />

Impulsrad. Das Signal ist mit<br />

unterschiedlichen Zusatzinformationen<br />

kodiert im PWM-Verfahren.<br />

Sensororientiertes Drehzahlsignal<br />

Signal Luftspaltreserve zu gering<br />

Signal Linkslauf<br />

Signal Rechtslauf<br />

Vorbit-LOW<br />

Signal Linkslauf und Einbaulage unzureichend<br />

Signal Rechtslauf und Einbaulage unzureichend<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 6


<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

Unterschiede zwischen aktiven und passiven Drehzahlsensoren<br />

Signalleistung und Störsicherheit<br />

Passiver (induktiver) Sensor<br />

Der induktive Sensor ist im Steuergerät<br />

hochohmig abgeschlossen.<br />

Das Sensorsignal ist erst bei höheren<br />

Frequenzen ausreichend groß, so dass es<br />

durch einen Tiefpaß bedämpft werden<br />

kann.<br />

Daraus ergibt sich, dass schon<br />

Störsignale mit wenigen 100µW als<br />

Nutzsignal erkannt werden können und<br />

so die Steuergeräte - Auswerteschaltung<br />

durch Einkopplungen stören kann.<br />

Ausgangssignal in Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Raddrehzahl und des Luftspaltes<br />

Passiver (induktiver) Sensor<br />

Bei induktiven Sensoren kann erst ab<br />

einer bestimmten Raddrehzahl eine<br />

Auswertung erfolgen. Die Signalamplitude<br />

ist abhängig von <strong>der</strong> Raddrehzahl<br />

(Frequenz) und des Luftspaltes.<br />

Aktiver Sensor<br />

Bei aktiven Sensoren können bis zu<br />

0 km/h Signale ausgewertet werden.<br />

Aktiver Sensor<br />

Der aktive Sensor ist im Steuergerät mit<br />

z.B. 115Ohm abgeschlossen. Das Sensorsignal<br />

ist über <strong>der</strong> Frequenz konstant<br />

und hat eine Signalleistung von 5mW.<br />

Störungen, die Auswirkungen im System<br />

haben, müssen Leistungen einkoppeln,<br />

die über diesem Wert liegen. Der Sensor<br />

kann durch die Einkopplungen gestört<br />

werden. Die Auswerteschaltung ist aber<br />

durch den Messwi<strong>der</strong>stand besser geschützt,<br />

als beim induktiven Sensor.<br />

Prüfverfahren im Kundendienst<br />

Beim aktiven Drehzahlsensor kann <strong>der</strong><br />

Innenwi<strong>der</strong>stand nicht mit einem<br />

Multimeter geprüft werden, son<strong>der</strong>n es<br />

kann nur eine Spannungsprüfung bei<br />

angeschlossenem Steuergerät erfolgen.<br />

Dabei liegt die Ausgangsspannung des<br />

Steuergerätes im Ruhezustand bei ca. 8V<br />

und die Signalamplitude muss sich bei<br />

drehenden Rad än<strong>der</strong>n.<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 7


<strong>Information</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsschulen</strong><br />

2001/7<br />

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf weitere<br />

<strong>Information</strong>smittel aus dem Hause<br />

Bosch aufmerksam machen.<br />

Die Hefte <strong>der</strong> Schriftenreihe "Bosch<br />

Technische Unterrichtung" sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrkräfte</strong> zur Aktualisierung<br />

des Wissensstandes sicher eine hilfreiche<br />

Ergänzung.<br />

Anschrift Ihres Bosch<br />

Vertrags-Großhändlers:<br />

(Stempelfeld)<br />

Herausgegeben von:<br />

ROBERT BOSCH GMBH<br />

Geschäftsbereich AA/PMB1<br />

Diese <strong>Information</strong> finden Sie als<br />

Vierfarbendruck mit Bil<strong>der</strong>n zum<br />

Downloaden im Internet unter<br />

http://www.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo<br />

Und die Lehrtafeln können bei Ihrer<br />

Unterrichtsgestaltung wirkungsvoll eingesetzt<br />

werden.<br />

Wenden Sie sich bitte an Ihren Bosch-<br />

Vertrags-Großhändler und informieren Sie<br />

sich über verfügbare <strong>Information</strong>smittel.<br />

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Kraftfahrzeugausrüstung,<br />

Postfach 1309, 73243 Wernau<br />

Copyright by Robert Bosch GmbH, Printed in the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany<br />

Imprimé en République Fédérale d'Allemagne par Robert Bosch GmbH 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!