29.01.2013 Aufrufe

Experimente und Praxisversuche von Biobauern in Österreich

Experimente und Praxisversuche von Biobauern in Österreich

Experimente und Praxisversuche von Biobauern in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erdbeersorten – Widerstandsfähigkeit gegenüber Wurzelkrankheiten <strong>und</strong> Eignung für<br />

den Bio-Anbau<br />

Helene Weiss<strong>in</strong>ger, Andreas Spornberger, Karol<strong>in</strong>e Jezik (BOKU)<br />

Robert Steffek, Josef Altenburger (AGES)<br />

Karl Stich (TU Wien)<br />

Innerhalb des Forschungsprojekts „Entwicklung <strong>von</strong> Strategien zur Lösung <strong>von</strong> Problemen<br />

mit bodenbürtigen Schaderregern im Erdbeeranbau“ wurden die Sortenwahl, die<br />

Biofumigation <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> mikrobiellen Pflanzenstärkungsmitteln genauer unter die<br />

Lupe genommen.<br />

Speziell im Bio-Anbau spielt die Sortenwahl e<strong>in</strong>e große Rolle, da es vor allem <strong>in</strong> der<br />

Widerstandsfähigkeit gegenüber Wurzel- <strong>und</strong> Fruchtkrankheiten große Sortenunterschiede<br />

gibt. „Elsanta“ ist nach wie vor die Standardsorte <strong>in</strong> Mitteleuropa, trotz der hohen Anfälligkeit<br />

gegenüber bodenbürtigen Schaderregern <strong>und</strong> dem nur mittelmäßigen Geschmack. E<strong>in</strong> Ziel<br />

dieses Projekts war es, neue Sorten ausf<strong>in</strong>dig zu machen, die für den Bio-Anbau geeignet s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> „Elsanta“ als frühreife Sorte für die Frischvermarktung ersetzen können.<br />

Im Jahr 2005 <strong>und</strong> im Jahr 2007 wurden 13 bzw. 15 Erdbeersorten auf 11 Standorten <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> gepflanzt. Pflanzausfälle durch bodenbürtige Krankheiten <strong>und</strong> vegetative<br />

Parameter wie Bodendeckung <strong>und</strong> Blattkrankheiten wurden bonitiert. Der Ertrag, der Anteil<br />

an nicht vermarktbaren Früchten <strong>und</strong> der Ausfall durch den Erdbeerblütenstecher wurden <strong>in</strong><br />

den Jahren 2006 <strong>und</strong> 2007 auf zwei, <strong>in</strong> den Jahren 2007 <strong>und</strong> 2008 auf e<strong>in</strong>em biologisch<br />

bewirtschafteten Standort(en) im 21. Wiener Bezirk, erhoben. Außerdem wurden mit allen<br />

Sorten Verkostungen <strong>und</strong> Fruchtqualitätsmessungen durchgeführt.<br />

Schlussfolgernd können für den Bio-Anbau<br />

• als frühreife Sorten Alba, Asia, Daroyal, Clery, Queen Elisa<br />

• als mittel- bis frühreife Sorten Darselect, Elsanta (nur auf unbelasteten Böden)<br />

• als mittel- bis spätreife Sorten Salsa, Sonata, Alice<br />

empfohlen werden.<br />

Dora, Eva, Antea, Betty, Elianny <strong>und</strong> Sugar Lia s<strong>in</strong>d Sorten, die nur bed<strong>in</strong>gt empfohlen<br />

werden können. Die Sorten Div<strong>in</strong>e, Record, Figaro, Galante, Gloria, Marianna <strong>und</strong> Vale<br />

waren entweder sehr anfällig gegenüber Wurzel- <strong>und</strong>/oder Fruchtkrankheiten oder waren<br />

wenig ertragreich <strong>und</strong> können somit nicht empfohlen werden.<br />

Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wurzelkrankheiten wurde folgendermaßen bewertet:<br />

• Sehr robust: Salsa, Daroyal<br />

• Eher robust: Queen Elisa, Asia, Alba, Alice, Clery, Betty, Eva, Record<br />

• Eher anfällig: Darselect, Sonata, Dora, Eva, Antea, Sugar Lia, Div<strong>in</strong>e, Dora<br />

• Sehr anfällig: Galante, Figaro, Elianny, Elsanta<br />

Informationen: helene.weiss<strong>in</strong>ger@boku.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!