29.01.2013 Aufrufe

Experimente und Praxisversuche von Biobauern in Österreich

Experimente und Praxisversuche von Biobauern in Österreich

Experimente und Praxisversuche von Biobauern in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermittlung regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit<br />

Hilfe e<strong>in</strong>es Netzwerkes <strong>von</strong> Transferbetrieben im Biolandbau<br />

Leitung bzw. Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen: W. HEIN, H. Waschl, A. Kranzler, M. Fischl, M. Böhm<br />

Laufzeit: 2006-2009<br />

Institution(en): W. He<strong>in</strong>, H. Waschl, Bio-Institut des Lehr- <strong>und</strong> Forschungszentrum für<br />

Landwirtschaft, LFZ Raumberg-Gumpenste<strong>in</strong>, Raumberg 38, A-8952 Irdn<strong>in</strong>g, <strong>Österreich</strong>, E-<br />

Mail: waltraud.he<strong>in</strong>@raumberg-gumpenste<strong>in</strong>.at<br />

A. Kranzler, FIBL <strong>Österreich</strong>, Seidengasse 33-35, 1070 Wien;<br />

M. Fischl, Bioreferat, LK Niederösterreich, Wienerstraße 64, 3100 St. Pölten;<br />

M. Böhm, Bioreferat, LK Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 L<strong>in</strong>z<br />

Weitere Informationen: www.raumberg-gumpenste<strong>in</strong>.at (Veröffentlichungen,<br />

Abschlussbericht) <strong>und</strong> www.bio-net.at<br />

Zusammenfassung: Dieses komb<strong>in</strong>ierte Bildungs- Forschungsprojekt ist e<strong>in</strong> Teilprojekt des<br />

unter der Leitung <strong>von</strong> FIBL österreichweit durchgeführten Bionet-Projektes, bei dem die<br />

Abteilung Biologischer Ackerbau des LFZ Raumberg-Gumpenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem oberösterreichischen Bioberater für Ackerbau im Raum Oberösterreich wichtige Fragen<br />

teilweise <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Praxis- <strong>und</strong> Exaktversuchen zu klären versucht. Das Hauptziel des<br />

übergeordneten Gesamtprojektes ist der Aufbau <strong>und</strong> die Betreuung e<strong>in</strong>es Netzwerkes an<br />

Praxisbetrieben, die für Transferversuche zur Verfügung stehen <strong>und</strong> möglichst repräsentativ<br />

für bestimmte Regionen <strong>Österreich</strong>s s<strong>in</strong>d. Durch die Komb<strong>in</strong>ation <strong>von</strong> angewandter<br />

Forschung <strong>und</strong> effizienter Weitergabe des erworbenen Wissens dient dieses Projekt <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie der Information <strong>von</strong> Beratern <strong>und</strong> <strong>Biobauern</strong>.<br />

Das Team des LFZ Raumberg-Gumpenste<strong>in</strong> führte <strong>in</strong> den Jahren 2006-2009 unzählige<br />

Exakt- <strong>und</strong> <strong>Praxisversuche</strong> im Rahmen des Teilprojektes durch <strong>und</strong> betreute diverse<br />

Versuche mittels Bonituren, Messungen <strong>und</strong> Wiegungen <strong>in</strong>klusive Probenahmen, zum Teil<br />

auch <strong>in</strong> anderen B<strong>und</strong>esländern. Schwerpunkt war natürlich das Land Oberösterreich, wo mit<br />

der Außenstelle der Abteilung Ackerbau <strong>in</strong> Lambach/Stadl-Paura die Möglichkeit für<br />

zahlreiche Exaktversuche gegeben ist. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden <strong>in</strong> Kooperation mit dem<br />

Ackerbau-Bioberater für Oberösterreich Praxisbetriebe ausgewählt, wo Streifenversuche<br />

unter Mithilfe der Landwirte angelegt, betreut <strong>und</strong> geerntet wurden.<br />

Zu den Schwerpunkten, die im Rahmen dieses Teilprojektes bearbeitet wurden, zählten:<br />

Austestung des Ertragspotenziales <strong>von</strong> Körnerlegum<strong>in</strong>osen im Artenvergleich, mit <strong>und</strong> ohne<br />

Untersaat, Sojabohne <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelkorn- oder Drillsaat im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e effiziente<br />

Unkrautbekämpfung, Lup<strong>in</strong>en-Sortenvergleich an unterschiedlichen Standorten; Prüfung <strong>von</strong><br />

Sonnenblumensorten; W<strong>in</strong>terweizen-Sortenvergleich zwischen e<strong>in</strong>getragenen<br />

österreichischen <strong>und</strong> nicht e<strong>in</strong>getragenen Schweizer Sorten mit Komb<strong>in</strong>ation mehrerer<br />

Sorten; Getreide-Körnerlegum<strong>in</strong>osen-Gemenge, auch mit W<strong>in</strong>terformen im H<strong>in</strong>blick auf<br />

Ertrag <strong>und</strong> Qualität <strong>in</strong>klusive Unkrautunterdrückungsvermögen; Möglichkeit der Bekämpfung<br />

<strong>von</strong> Vogelfraß an Mais <strong>und</strong> Sonnenblumen mit im Biolandbau erlaubten Beizmitteln;<br />

Möglichkeiten der Bekämpfung <strong>von</strong> Rhizoctonia solani bei Kartoffeln mit Belichtung <strong>von</strong><br />

Pflanzgut, unterschiedlichen Ernteterm<strong>in</strong>en bei unterschiedlich befallenem Pflanzgut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!