29.01.2013 Aufrufe

Übung: Reglerentwurf für ein Mehrgrößensystem In einem Walzwerk ...

Übung: Reglerentwurf für ein Mehrgrößensystem In einem Walzwerk ...

Übung: Reglerentwurf für ein Mehrgrößensystem In einem Walzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB Produktionstechnik, Universität Bremen WS 2000/2001<br />

Methoden der Prozessregelung, Dr.-<strong>In</strong>g. Ch. Ament Blatt 11-5<br />

Aufgabenteil g):<br />

Das nachfolgend dargestellte Simulink-Blockschaltbild entspricht der allgem<strong>ein</strong>en Struktur<br />

der Zustandsraum-Darstellung (siehe Blatt 5-2):<br />

Für die erste Walze wird zu t=0 der<br />

Sollwert der Drehzahl auf w1=1<br />

gesetzt, <strong>für</strong> die zweite Walze wird zu<br />

t=10 der Sollwert auf w2=2 gesetzt.<br />

Nebenstehend das Bild des "Scope":<br />

Man erkennt das Einschwingen auf die<br />

vorgegebenen Sollwerte. Wird in t=10<br />

die zweite Walze <strong>ein</strong>geschaltet, hat<br />

dies auch <strong>ein</strong>e Rückwirkung auf die<br />

erste Walze.<br />

Zum Vergleich ist nebenstehend die<br />

Antwort <strong>für</strong> das ungeregelte System<br />

gezeigt. Dazu wird die Rückführung<br />

zu Null gesetzt:<br />

K=zeros(2,4)<br />

und das zugehörige Vorfilter S wie in<br />

f) neu berechnet.<br />

Im Vergleich bestätigt sich, dass der<br />

Regler das dynamische Verhalten des<br />

<strong>Mehrgrößensystem</strong>s deutlich<br />

verbessert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!