29.01.2013 Aufrufe

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Zellwachstum auf Substraten 37<br />

bliert, die die Herstellung von nanostrukturierten Substraten ermöglichen. Die Wechselwirkung<br />

zwischen verschiedenen Zelltypen und nanostrukturierten Substraten aus unterschiedlichen<br />

Materialien ist inzwischen Gegenstand vieler Studien. Diese Untersuchungen<br />

zeigen, dass Nanostrukturen einen deutlichen Einfluss auf die Struktur des Zytoskeletts,<br />

die adhärierte Zellfläche und die Ausbildung von Adhäsionspunkten auf dem Substrat haben<br />

sowie auf die Zellorientierung und -bewegung [76] . Es wird vermutet, dass es aufgrund<br />

der Nanostrukturen zu lokalen Änderungen in den Kräften kommt, die zwischen Zelle und<br />

Substrat herrschen. Dabei könnten die Filopodien den Zellen helfen, das nanostrukturierte<br />

Substrat abzutasten, jedoch ist dieser Mechanismus noch unklar. Während mikrostrukturierte<br />

Oberflächen hauptsächlich die Zellform beeinflussen, scheinen Nanostrukturen<br />

vielmehr zur Regulierung von kollektiven Zellfunktionen beizutragen [77] .<br />

Inzwischen wurde eine Vielzahl von Zelltypen auf unterschiedlichen Nanostrukturen untersucht.<br />

Teixeira et al. studierten die Zellorientierung menschlicher Hornhaut-Epithelzellen<br />

auf Siliziumwafern mit Nanorillen. Sie fanden deutliche Wechsel in der Zellausrichtung in<br />

Abhängigkeit von den Rillenabständen und -breiten sowie von externen Faktoren [78–80] .<br />

Untersuchungen an Fibroblasten auf Polystyren-Nanorillen wurden von Loesberg durchgeführt<br />

[81] . Die Analyse der Zellausrichtung auf diesen Oberflächen ergab, dass für Nanorillen,<br />

die schmaler als 35 nm waren, keine Ausrichtung der Fibroblasten über Kontaktpunkte<br />

mehr stattfand. Studien von Curtis et al. zum Wachstum von Fibroblasten auf Arrays<br />

aus Quartzsäulen zeigten, dass die Zelladhäsion und -beweglichkeit auf diesen geordneten<br />

Strukturen verringert wurden [82] . Beide Größen hingen deutlich von Durchmesser und<br />

Abstand der Quartzsäulen ab.<br />

Von Huang et al. wurde eine Nanostrukturierung mit Integrin-spezifischen Peptiden auf<br />

bioinerten Polyethylenglykol-Substraten vorgestellt [83] . Diese Strukturierung führte dazu,<br />

dass Osteoblasten darauf eine deutlich reduzierte Zelladhäsion zeigten, sobald der Abstand<br />

zwischen den Strukturen 70 nm überschritt. Eine Studie von Lee et al. zum Wachstum von<br />

Fibroblasten und verschiedenen Endothelzellen auf Nanostäben aus Zinkoxid (ZnO) zeigte<br />

ebenfalls eine stark verminderte Adhäsion der Zellen auf den Nanostrukturen gegenüber<br />

planarem ZnO. Überdies waren die wenigen adhärierten Zellen nicht überlebensfähig, da<br />

keine Fokalkontakte, Stressfasern und Lamellopodien auf den Nanostäben gebildet werden<br />

konnten, wie Abb. 3.23(a) zeigt [84] .<br />

Auch für Neuronen auf Nanostrukturen aus Polymethylmethacrylat (PMMA), die mittels<br />

Nanoimprinting hergestellt wurden, liegen bereits Untersuchungen von Johansson et<br />

al. vor. Hierbei zeigte sich zum einen, dass Neuronen ein Wachstum an Kanten und auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!