29.01.2013 Aufrufe

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Grundlagen<br />

3.1 Extrazelluläre Ableitsysteme<br />

Die zunehmenden Möglichkeiten der in vitro-Kultivierung verschiedenster Zell- und Gewebearten<br />

haben in den vergangenen Jahrzehnten zur Klärung wesentlicher Fragestellungen<br />

der Elektrophysiologie beigetragen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Fragen nach den<br />

Mechanismen der Ausbreitung elektrischer Signale in Zellnetzwerken sowie nach der Entwicklung<br />

und Funktionsweise in der synaptischen Plastizität von Zellwechselwirkungen.<br />

Zu deren Klärung stellten Thomas et al. 1972 als erste die Idee vor, mit Hilfe eines planaren<br />

30-Mikroelektroden-Arrays (MEA) nicht-invasive simultane Langzeit-Messungen<br />

in Zellnetzwerken vorzunehmen [6] . Thomas nutzte zur Mikrostrukturierung von dünnen<br />

Schichten Methoden der Planartechnik. Sein MEA bestand aus Glassubstraten, und darauf<br />

befanden sich 2 Reihen mit jeweils 15 Goldelektroden, die in Abständen von 100 μm<br />

angeordnet waren (s. Abb. 3.1). Die einzelnen Goldelektroden waren 7 μm×7 μm groß und<br />

wurden elektrochemisch mit Platin Black beschichtet, um durch diese Oberflächenvergrößerung<br />

die Impedanz der Mikroelektroden zu senken. Photolack wurde als Isolierschicht<br />

auf diesen Elektroden verwendet, die Thomas in ersten in vitro-Experimenten zur Signalableitung<br />

an Hühner-Herzmuskelzellen einsetzte [7] .<br />

Bei der Ableitung konnte Thomas aufgrund des Elektrodendesigns noch keine Erfolge<br />

für Messungen an einzelnen Zellen erzielen. Er berichtete außerdem über Schwierigkeiten<br />

aufgrund einer niedrigen extrazellulären Impedanz. Dennoch legte diese Arbeit den<br />

Grundstein für weitere Entwicklungen von Mikroelektroden-Arrays.<br />

Kurz darauf wurde im Jahr 1980 von Pine et al. die erste erfolgreiche extrazelluläre Signalableitung<br />

an getrennt kultivierten Neuronen von Säugetieren durchgeführt [5, 7] . Pine<br />

verwendete hierfür Arrays mit Goldelektroden, die - wie bei Thomas - mit Platin Black<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!