29.01.2013 Aufrufe

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Signalableitung mit nanostrukturierten Gold-MEAs 141<br />

Pinholes, die während der Nanostrukturierung der MEAs oder auch während der Reinigung<br />

nach der Zellkultur entstanden sein können. Trotz der beobachteten Schwankungen<br />

und des starken Einflusses der Passivierung auf die Elektrodenkapazität war insgesamt<br />

ein leicht ansteigender Trend der Kapazitäten von 8 μm hin zu 20 μm großen MEAs zu<br />

verzeichnen, der auf die zunehmende Elektrodenfläche zurückzuführen ist.<br />

Nach der Bestimmung der Kapazitäten von nanostrukturierten und planaren MEAs mittels<br />

Impedanzspektroskopie wurden mit einem Lock-In-Verstärker die Transfercharakteristika<br />

untersucht. Am Beispiel ausgewählter Datensätze von 10 μm großen Elektroden<br />

wurden über die Gleichungen 4.4 und 4.5 die Zusammenhänge zwischen der Impedanz<br />

Zleak der Passivierungsschicht, der Elektrodenimpedanz Zel und den vorher gemessenen<br />

Aktionspotenzialen analysiert. Mit dieser Auswertung sollten Erklärungsansätze für die<br />

stark streuenden Amplituden und Kapazitäten aus den vorhergehenden Versuchsteilen<br />

gefunden werden.<br />

Für zwei Pillar-Proben wurden Elektrodenimpedanzen gefunden, die das Verhältnis der<br />

gemessenen Amplituden belegen konnten. Für vergleichende planare MEAs konnte diese<br />

Beobachtung allerdings nicht gemacht werden. Für beide MEA-Typen wurde aus dieser<br />

Analyse ersichtlich, dass die Impedanz der Passivierung eine wesentliche Rolle bei der<br />

Ableitung extrazellulärer Signale spielt. Wird das in Abb. 4.11 gezeigte Modell zur Zellkopplung<br />

noch um die Kopplungsimpedanz ZK zwischen Zelle und Elektrode erweitert,<br />

ergibt sich die Anordnung, die in Abb. 6.1 dargestellt ist. In diesem Modell gilt für die<br />

Spannung Ui die Relation<br />

ZK · Zleak<br />

Ui = I0 ·<br />

Zleak + Zel + ZK<br />

(6.1)<br />

Aus dieser Gleichung lässt sich ablesen, dass für den Idealfall von starker Zellkopplung und<br />

dichter Passivierung, d.h. für hohe ZK und Zleak, die Elektrodenimpedanz Zel vernachlässigbar<br />

ist, da sie die resultierende Amplitude dann nicht merklich beeinflusst. Allerdings<br />

kommt es unter realen Bedingungen häufig zu Schwankungen in der Zellkultur, die mit<br />

einer geringen Zellkopplung einhergehen. Auch die isolierenden Eigenschaften der Passivierung<br />

sind nicht immer gewährleistet. In diesem Fall sind Kopplungsimpedanz ZK und<br />

Passivierungsimpedanz Zleak besonders klein, wodurch die Impedanz Zel zunehmend an<br />

Bedeutung für die Qualität der Signalableitung gewinnt.<br />

Gerade die starke Variation von ZK aufgrund von Schwankungen in der Zellkultur macht<br />

es erforderlich, dass Zel und Zleak optimiert werden. Idealerweise sollte Zel um eine Größenordnung<br />

niedriger sein als Zleak, um eine verlässliche Signalableitung mit hohem Signal-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!