29.01.2013 Aufrufe

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Kapitel 1: Zusammenfassung<br />

Zunächst wurden mittels nanoporöser Aluminiumoxid-Membranen und elektrochemischer<br />

Deposition großflächige Arrays aus Gold-Nanopillars hergestellt. Durch Rasterelektronenmikroskopie<br />

(REM) wurden Zusammenhänge zwischen der Nanostruktur-Geometrie und<br />

den Parametern des Herstellungsprozesses gefunden. Die resultierenden Nanopillars waren<br />

300 bis 400 nm hoch und hatten einen mittleren Durchmesser von ca. 60 nm. Es folgten<br />

elektrochemische Untersuchungen der Nanopillar-Arrays mittels Impedanzspektroskopie<br />

und Zyklovoltametrie. Diese Studien belegten, dass die effektive Oberfläche aufgrund der<br />

Nanostrukturen deutlich erhöht war. Durch die Oberflächenvergrößerung konnte die Impedanz<br />

gegenüber planaren Goldflächen erheblich gesenkt werden. Demnach war die Kapazität<br />

der Nanopillars im Vergleich zu planarem Gold sogar um eine Größenordnung<br />

erhöht.<br />

Nach der geometrischen und elektrochemischen Charakterisierung der Gold-Nanopillar-<br />

Arrays wurde die Vitalität und Adhäsion verschiedener elektroaktiver Zellen auf diesen<br />

Flächen studiert, um ihre Eignung als bioelektronische Schnittstelle zu evaluieren. Zur<br />

Optimierung des Zellwachstums wurden die Nanostrukturen in Abhängigkeit vom Zelltyp<br />

mit verschiedenen Oberflächenmodifikationen, wie z.B. Proteinen oder Self-Assembled<br />

Monolayers versehen. Die Überlebensrate der verschiedenen Zelltypen wurde mittels Fluoreszenzmikroskopie<br />

analysiert. Herzmuskelzellen (HL1) und Nierenepithelzellen (HEK)<br />

zeigten eine gute Adhäsion sowie eine hohe Überlebensrate auf den Gold-Nanopillar-<br />

Oberflächen, die vergleichbar zur Entwicklung dieser Zelllinien auf planarem Gold waren.<br />

Für primäre Rattenneuronen (RCN) wurden allerdings eine unerwartet niedrige Zellvitalität<br />

und schwache Adhäsion auf den Nanostrukturen beobachtet, die sich stark vom Zellwachstum<br />

auf planaren Goldsubstraten unterschieden. Weiterführende Untersuchungen<br />

der Schnittstelle zwischen Zelle und Nanopillar-Arrays durch einen fokussierten Ionenstrahl<br />

zeigten eine dichte Kopplung von HL1- und HEK-Zellen an die Nanostrukturen.<br />

Für RCN auf Nanopillars wurde zwar eine starke Adhäsion der Neuriten beobachtet,<br />

allerdings waren die Abstände zwischen Zellkörper und Pillars auffallend hoch. Zudem<br />

ergaben Untersuchungen der Aktinfilamente mittels Fluoreszenzfärbung starke Veränderungen<br />

der neuronalen Wachstumskegel, die für die schwache Adhäsion von RCN mitverantwortlich<br />

sein können. Damit wurde nachgewiesen, dass HL1- und HEK-Zellen dicht an<br />

Gold-Nanostrukturen koppeln. Die Adhäsion von RCN auf den Nanopillars war dagegen<br />

stark eingeschränkt und hing zudem von der jeweiligen Zellregion ab, die in Kontakt mit<br />

den Pillars war.<br />

Im letzten Versuchsteil erfolgte der Schritt von großflächigen Gold-Nanopillar-Arrays hin<br />

zu nanostrukturierten MEAs. Zur Fabrikation dieser neuartigen Biochips wurden Mikro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!