29.01.2013 Aufrufe

1 - Horntip

1 - Horntip

1 - Horntip

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phallische Anmiete aus Oberösterreich.<br />

II<br />

Von A. M. Рас hing er,<br />

1. Dreifacher Phallus. Amulet aus Bronze. Fundort: Wels, Oberösterreich.<br />

Sammlung A. P., Linz a/D.<br />

2. Dreifacher phallischer Anhänger aus Kupfer. Aus dem Mondsee gebaggert.<br />

Sammlung A. P., Linz a/D.<br />

3. Phallus aus Bronze. Fundort: Linz, Promenade, 1878. Sammlung A. P.,<br />

Linz a/D.<br />

4. Weihefigur aus Bronze, römisch, drittes Jahrhundert. Beim Baue der<br />

Westbahn in Enns, Ob.-Öst. gefunden. — Diese Figur ist dadurch bemerkenswert,<br />

daß sich das Weibchen, sowohl auf den Füßen stehend, als eine Pissende,<br />

wie auch am Rücken liegend als zum Coitus bereit darstellt.<br />

5. Kelto-römische Priapfigur mit barbarischer Helmkopfbedeckung. Bronze.<br />

Der Phallus durch Oxidierung stark verkürzt. Fundort: Wels, Ob.-Öst., 1892.<br />

(Sammlung A. P., Linz.)<br />

6. Votivfigur aus gebranntem Ton. Fundort: Enns, Ob.-Öst., 1871. (Sammlung<br />

A. P., Linz a/D.<br />

7. Bronzener Phallus. Ausgegraben in Linz a/D. Aus der Sammlung des<br />

Museums Francisco-Carolinum in Linz a/D.<br />

8. Phallus aus Bronze mit Sprengring zum Anhängen. Fundort: Linz a/D.<br />

(Museum Francisco-Carolinum in Linz.)<br />

9. Phallisches Amulet in eine Hirschhornrose geschnitzt mit Löchern zum<br />

Annähen an das Gewand. Römisch. Ausgegraben auf der Spittetwiese in<br />

Linz 1840. (Museum Francisco-Carolinum Linz a/D.)<br />

Alle Gegenstände hier in Originalgröße reproduziert.<br />

Zu Bild і und 2. Nach Plutarchs Zeugnis trugen die Egypter in ihren<br />

Umzügen einen dreizümptigen Osiris umher, „denn dieser Gott stellt den<br />

Urgrund der Zeugung dar und jeder Urgrund vervielfältigt durch seine schöpferische<br />

Kraft alles, was ihm entsprießt." Anmiete aus zwei oder drei Zümpten<br />

sind uns aus späterer Römerzeit vielfach erhalten. Es liegt die Vermutung<br />

nahe, daß sie mit dem Vordringen egyptischen Kultes im Römerreiche weite<br />

Verbreitimg erlangten.<br />

Zu BÜd 2. Ein ähnliches, nur minder sorgsam ausgeführtes Amulet,<br />

Kryptadia III., S. 289, Nr. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!