29.01.2013 Aufrufe

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J. VON BRAUN UND D. VIRCHOW<br />

– <strong>die</strong> Welt weiterhin vor der enormen Herausforderung steht, in den kommenden Jahrzehnten<br />

<strong>die</strong> sich absolut rasch erhöhende Weltbevölkerung von nahe<strong>zu</strong> konstanten Bodenressourcen<br />

mit nachhaltiger (neuer) Technologie <strong>zu</strong> ernähren.<br />

Biodiversität wird derzeit vorwiegend als technologisches, ökologisches und ethisches Thema<br />

diskutiert. Ökonomische Aspekte stehen in der Diskussion eher hinten an (VON BRAUN 1994).<br />

Dieses mag an der hohen Komplexität der Sachverhalte liegen. Allerdings werden täglich<br />

Investitionsentscheidungen getroffen, <strong>die</strong> Biodiversität berühren und es stellen sich ökonomische<br />

Grundfragen, z.B.: Wieviel sollte ein Land oder <strong>die</strong> Weltgemeinschaft sich <strong>die</strong> Erhaltung und<br />

Pflege der landwirtschaftlich relevanten Biodiversität kosten lassen? Wie lassen sich ökonomisch<br />

effiziente und gerechte Austauschmechanismen (Märkte) zwischen Genbesitzern und Gennutzern<br />

institutionalisieren? Wie kann <strong>die</strong> technologische Entwicklung sowie <strong>die</strong> Nachfrage nach Biodiversität<br />

<strong>zu</strong>m Nutzen der Armen in Entwicklungsländern wirksam werden?<br />

Für <strong>die</strong> Anwendung ökonomischer Konzepte auf <strong>die</strong> Vielzahl neuer ökonomischer Fragen stellen<br />

sich grundlegende Probleme der Bewertung. Die in Übersicht 1 <strong>zu</strong>sammengestellten Fragen<br />

brauchen sich auch den ethischen Wertfragen nicht <strong>zu</strong> entziehen. Allerdings stößt der Versuch,<br />

anhand von Nutzendefinition und -quantifizierung mittels des ökonomischen Instrumentariums den<br />

Gesamtnutzen der Pflanzenvielfalt <strong>zu</strong> erfassen, an Grenzen. Institutionelle Regelungen <strong>zu</strong>r<br />

nachhaltigen Pflege und Nut<strong>zu</strong>ng der Biodiversität müssen gefunden werden. Dieser Suchprozeß<br />

befindet sich noch in den Anfängen. Darüber hinaus sind institutionelle Mechanismen der Konflikterörterung<br />

und -regelung gefragt, <strong>die</strong> sich auch mit den nicht-quantifizierbaren sehr langfristigen<br />

sowie ethischen Fragen des Wertes von biologischer Vielfalt befassen. Darauf wird in<br />

<strong>die</strong>sem Artikel nicht eingegangen.<br />

2 Ökonomische Ursachen der Erosion der Pflanzenvielfalt<br />

Die allgemeine Situation der Pflanzenvielfalt in Entwicklungsländern scheint durch eine Erosion<br />

der genetischen <strong>Ressourcen</strong> charakterisiert. Das Ausmaß <strong>die</strong>ser Erosion ist allerdings höchst<br />

unklar, da <strong>die</strong> Gesamtheit der Pflanzenvielfalt nicht vollständig erfaßt ist. Unterschiedliche<br />

Methoden der Schät<strong>zu</strong>ngen ergeben Verlustraten <strong>für</strong> Pflanzenarten im Bereich von 1 bis 10 %.<br />

Allerdings scheint sich tendenziell ab<strong>zu</strong>zeichnen, daß neuere (solidere) Schät<strong>zu</strong>ngen geringere<br />

Erosionsraten aufzeigen, als ältere alarmierende Schät<strong>zu</strong>ngen. So wurde von LOVEJOY 1980<br />

noch eine durchschnittliche Verlustrate von 8-11% <strong>für</strong> jeweils eine Dekaden geschätzt (Lovejoy,<br />

1980). EHRLICH und WILSON veranschlagen 1991 noch 2-3% (Ehrlich and Wilson, 1991) und<br />

REID geht 1992 nur noch von einer 1-5%igen geschätzten Erosionsrate pro Dekade aus (Reid,<br />

1992).<br />

Die genetischen <strong>Ressourcen</strong> der landwirtschaftlich nutzbaren Pflanzenarten und ihrer wildwachsenden<br />

Verwandten nehmen ebenfalls ab. Ca. 75% der <strong>zu</strong> Beginn des Jahrhunderts vorhandenen<br />

genetischen Vielfalt von landwirtschaftlich genutzten Kulturpflanzen ist möglicherweise<br />

bereits verloren gegangen. (FAO, 1993b). Nur eine geringe Anzahl von Arten und jeweils einige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!