29.01.2013 Aufrufe

Agrobiodiversität in Deutschland - Genres

Agrobiodiversität in Deutschland - Genres

Agrobiodiversität in Deutschland - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 | Werner Steffens<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

Schutz des Europäischen Aals<br />

Aquatische genetische Ressourcen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Der Bestand des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) hat sich <strong>in</strong> den<br />

vergangenen drei Jahrzehnten stark reduziert (Wysujack 2007). Das Glasaalaufkommen<br />

ist auf etwa 5 % des langjährigen Mittels zurückgegangen.<br />

Die Erträge der Berufsfischerei an Gelb- und Blankaalen verr<strong>in</strong>gerten sich<br />

ebenfalls erheblich. Als mögliche Ursachen für diese Entwicklung werden<br />

ozeanisch-klimatische Faktoren und/oder kont<strong>in</strong>entale Faktoren diskutiert,<br />

ohne dass bisher sichere Aussagen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Um e<strong>in</strong>en weiteren Rückgang des Aalbestandes zu verh<strong>in</strong>dern, hat die<br />

Europäische Kommission 2007 e<strong>in</strong>e Verordnung mit Maßnahmen zur<br />

Wiederauffüllung des Bestandes des Europäischen Aals erlassen (VO (EG)<br />

1100/2007). Mit dieser Verordnung soll erreicht werden, dass e<strong>in</strong>e Abwanderungsrate<br />

von 40 % der Blankaale, bezogen auf e<strong>in</strong>en vom Menschen unbee<strong>in</strong>flussten<br />

Zustand, gewährleistet ist. Bis 2013 sollen m<strong>in</strong>destens 60 % aller<br />

gefangenen Glasaale für Besatzmaßnahmen <strong>in</strong> europäischen Gewässern<br />

verwendet werden (Conrad & Wysujack 2007).<br />

Zur Umsetzung der EU-Verordnung s<strong>in</strong>d von deutscher Seite neun Aalbewirtschaftungspläne<br />

für die verschiedenen Flussgebietse<strong>in</strong>heiten erarbeitet<br />

und fristgerecht bis Dezember 2008 e<strong>in</strong>gereicht worden, deren Bestätigung<br />

durch Brüssel <strong>in</strong>zwischen vorliegt (Wysujack 2010).<br />

Entscheidende Unterstützung bei der Bestandserhaltung des Europäischen<br />

Aals könnten Fortschritte <strong>in</strong> der Technologie der künstlichen Reproduktion<br />

und Brutaufzucht geben.<br />

Wiedere<strong>in</strong>bürgerung des Atlantischen Lachses<br />

Der Atlantische Lachs (Salmo salar) ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

<strong>in</strong> deutschen Flusssystemen ausgestorben, <strong>in</strong> verschiedenen anderen europäischen<br />

Ländern aber noch vorhanden. Zur Wiedere<strong>in</strong>bürgerung dieser<br />

Fischart wurde das Programm „Lachs 2000“ <strong>in</strong>s Leben gerufen, das von der<br />

Internationalen Kommission zum Schutz des Rhe<strong>in</strong>s (IKSR) <strong>in</strong>itiiert wurde<br />

und bei vielen örtlichen Verbänden und Vere<strong>in</strong>en große Unterstützung fand<br />

(IKSR 1994, 1999).<br />

Erste Besatzmaßnahmen im Flusssystem des Rhe<strong>in</strong>s wurden 1988 durchgeführt,<br />

durchschnittlich wurden seitdem 1 bis 3 Millionen Junglachse pro<br />

Jahr ausgesetzt. Der erste Rückkehrer wurde 1990 <strong>in</strong> der Sieg beobachtet.<br />

Inzwischen s<strong>in</strong>d bis zum Jahr 2010 mehr als 6.000 adulte Fische wieder im<br />

Rhe<strong>in</strong>system aufgestiegen (Ingendahl & Beeck 2010). Die erste natürliche<br />

Reproduktion erfolgte 1993/94. Trotz dieser Erfolge ist die Zahl der Rückkehrer<br />

jedoch nicht groß genug, um e<strong>in</strong>en sich selbst erhaltenden Lachsbestand<br />

zu gewährleisten. Das Programm wird deswegen zunächst bis zum<br />

Jahr 2020 fortgesetzt (IKSR 2004).<br />

Etwas später wurde das Programm Elblachs 2000 von der Fischereibehörde<br />

Sachsen und der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE)<br />

begonnen (Füllner et al. 2003; Zahn & Thiel 2011). Im Zeitraum von 1995 bis<br />

2010 wurden jährlich im Durchschnitt 521.000 Junglachse ausgesetzt. Erste<br />

Rückkehrer konnten 1997 (bei Dessau) und 1998 (im Lachsbach) festgestellt<br />

werden. Die erste natürliche Fortpflanzung fand 1999 statt. Im Elbe-Nebenfluss<br />

Stepenitz wurden im Zeitraum von 2002 bis 2010 204 Lachsrückkehrer<br />

und außerdem 300 Rückkehrer von Meerforellen (Salmo trutta trutta) festgestellt<br />

(Abb. 1).<br />

E<strong>in</strong>s der Hauptprobleme bei der Wiedere<strong>in</strong>bürgerung des Lachses ist nach<br />

wie vor die mangelhafte oder fehlende Durchlässigkeit vieler Fließgewässer<br />

im Rhe<strong>in</strong>- und Elbesystem. Neben dem Lachs als Symbolfischart erstrecken<br />

sich angelaufene Wanderfischprogramme <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> auch auf e<strong>in</strong>e<br />

Reihe weiterer Fischarten, so auf die bereits erwähnte Meerforelle, aber auch<br />

auf Seeforelle (Salmo trutta lacustris), Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus),<br />

Ostseeschnäpel (Coregonus lavaretus balticus), Maifisch (Alosa alosa)<br />

und auf das Meerneunauge (Petromyzon mar<strong>in</strong>us) (IKSR 2009).<br />

Werner Steffens | 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!