29.01.2013 Aufrufe

Agrobiodiversität in Deutschland - Genres

Agrobiodiversität in Deutschland - Genres

Agrobiodiversität in Deutschland - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 | L. Frese und S. Sensen<br />

Pflanzengenetische Ressourcen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Bommer, D. F. R. & K. Beese (1990): Pflanzengenetische Ressourcen. Schriftenreihe<br />

des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,<br />

Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 388, Landwirtschaftsverlag<br />

GmbH, Münster-Hiltrup.<br />

Ja<strong>in</strong>, S. K. (1975): Genetic reserves. In: O. H. Frankel & J. G. Hawkes (eds.), Crop<br />

Genetic Resources for Today and Tomorrow. International Biological Programme<br />

2. Cambridge University Press, Cambridge, pp. 379-396.<br />

Maxted, N., B.V. Ford-Loyd, & J.G. Hawkes (1997). Complementary conservation<br />

strategies. In: Plant genetic conservation: the <strong>in</strong> situ approach. Maxted,<br />

N., B. V. Ford-Loyd, & J. G. Hawkes (eds). Chapman & Hall, London, pp. 20-55.<br />

Tiergenetische Ressourcen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Animal genetic resources <strong>in</strong> Germany<br />

Hermann Schulte-Coerne<br />

Robert-Koch-Str. 62, 53115 Bonn,<br />

E-Mail: hermann@schulte-coerne.de<br />

Rückblick: „Seit 20 Jahren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Rassen mehr verloren gegangen“<br />

Zusammenfassung<br />

In den letzten 20 Jahren ist die Erhaltung von tiergenetischen Ressourcen<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> e<strong>in</strong> anerkanntes Anliegen geworden. Es s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>richtungen<br />

und Strukturen entstanden, die sich der Erhaltung erfolgreich gewidmet<br />

haben.<br />

Die Erhaltung der tiergenetischen Vielfalt ist zu den Aufgaben staatlicher<br />

Vorsorge zu rechnen. Dementsprechend s<strong>in</strong>d staatliche Fördermaßnahmen<br />

langfristig notwendig. Bei der Ausgestaltung der Fördermaßnahmen muss<br />

e<strong>in</strong> stärkeres Gewicht auf die Durchführung der Erhaltungszuchtprogramme<br />

und auf Sicherungsmaßnahmen durch e<strong>in</strong>e Genbank gelegt werden.<br />

E<strong>in</strong> schwerer lösbares Problem als die Erhaltung dürfte die Nutzung der<br />

genetischen Vielfalt se<strong>in</strong>, denn die genetische Vielfalt bei Nutztieren <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> trägt immer weniger zur Vielfalt tierischer Produkte bei. Diesen<br />

Prozess gilt es zum<strong>in</strong>dest zu verlangsamen.<br />

Hermann Schulte-Coerne | 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!