29.01.2013 Aufrufe

3 - Wasmuth-Verlag

3 - Wasmuth-Verlag

3 - Wasmuth-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT<br />

Orient-Abteilung<br />

Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel, Band 5<br />

Herausgegeben im Auftrag des Instituts von Norbert Nebes<br />

2 Teilbde. 1. Teil (Text):<br />

648 Seiten mit 7 Abbildungen;<br />

2. Teil (Verzeichnisse und Tafeln):<br />

308 Seiten, davon 190 Tafeln<br />

20 davon auf Falttafeln<br />

mit 770 Abbildungen<br />

21 × 30 cm. Hardcover<br />

EUR 125,– (D)<br />

ISBN 978 3 8030 2200 4<br />

ISSN 1437-6571<br />

bereits erschienen<br />

Die umfassendste Abhandlung zu<br />

altsüdarabischen Alltagsdokumenten<br />

DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT<br />

Abteilung Istanbul<br />

Istanbuler Mitteilungen 59, 2009<br />

Inhalt: Martin Bachmann: In Memoriam Gerd Schneider – Richard<br />

Posamentir, Nurettin Arslan, Iulian Birzescu, Sehrazat Karagöz,<br />

Hans Mommsen: Zur Herkunftsbestimmung archaisch-ionischer Keramik<br />

III. Funde aus den Hellespontstädten, Histria und Olbia – Thomas<br />

Biller, Timm Radt: Kürsat. Eine unerforschte Burg der Kreuzfahrerzeit<br />

– Beate Böhlendorf-Aslan, Martin Dennert: Spolien in der<br />

Moschee und im Han von Çardak (Troas) – Gözde Çelik: Politische<br />

Herrschaft in der Architektur der Tansimat Ära – Claudia Dorl-Klingenschmid,<br />

Christian Kayser: Das Nymphaeum von Diokaisareia –<br />

Oliver Hülden: Die Festung auf dem Asas Dag nordwestlich von<br />

Phellos (Zentrallykien) – Tommaso Ismaelli: Il monopteros del santuario<br />

di Apollo a Hierapolis. Alla ricerca della sede dell’oracolo alfabetico<br />

– Sarah Japp: Archäometrisch-archäologische Untersuchungen<br />

an Keramik aus Pergamon und Umgebung – Markus<br />

Kohl: Jean-Nicolas Huyot. Aufzeichnungen eines Pariser Architekten<br />

in Pergamon – Hans Mommsen, Sarah Japp: Neutronenaktivierungsanalyse<br />

von 161 Keramikproben aus Pergamon und Fundorten<br />

der Region – Elisabeth Rathmayr: Das Haus des Ritters C. Flavius<br />

Aptus. Beobachtungen zur Einflussnahme von Hausbesitzern an<br />

Architektur und Ausstattung in der Wohneinheit 6 des Hanghauses<br />

2 in Ephesos – Andreas Schachner: Das 16. Jahrhundert v. Chr. Eine<br />

Zeitenwende im hethitischen Zentralanatolien – Gerwulf Schneider,<br />

Peter Stein<br />

Die altsüdarabischen Minuskel -<br />

inschriften auf Holzstäbchen aus der<br />

Bayerischen Staatsbibliothek in<br />

München<br />

Band 1: Die Inschriften der mittel- und spätsabäischen Periode<br />

Die Existenz von Briefkorrespondenz und anderem Alltagsschrifttum<br />

im antiken Südarabien war lange Zeit völlig unbekannt. Erst<br />

vor wenigen Jahrzehnten sind im Jemen Schriftstücke zutage getreten,<br />

die nicht nur Briefe, sondern auch Wirtschaftsabrechnungen<br />

und juristische Urkunden, Orakelbescheide und Schreibübungen<br />

beinhalten und sich sowohl in Formular und Lexik als auch in<br />

Schreibmaterial und Schreibweise deutlich von den bis dato aus der<br />

Region bekannten Inschriften unterscheiden. Anders als diese zumeist<br />

in Stein gemeißelten sogenannten Monumentalinschriften<br />

sind die Alltagsdokumente in Holzstäbchen geritzt. Diese Schreibweise<br />

ist nicht nur im Rahmen der semitischen Epigraphik, sondern<br />

auch in der gesamten antiken Welt ohne Beispiel.<br />

Die Bayerische Staatsbibliothek in München ist im Besitz von etwa<br />

400 derartigen Inschriften, die zu ihrem überwiegenden Teil aus einem<br />

einzigen Fundort im nördlichen Jemen stammen. Die Sammlung<br />

bietet nicht nur inhaltlich, sondern auch chronologisch einen<br />

repräsentativen Querschnitt des Materials. Die Hälfte dieses Bestands<br />

wird hier erstmals in bildlicher Dokumentation, Transkription,<br />

Übersetzung und ausführlicher Kommentierung veröffentlicht.<br />

Es handelt sich dabei um sabäische Texte aus der Zeit vom 4. Jahrhundert<br />

v. Chr. bis in das frühe 6. Jahrhundert n. Chr. Erweitert um<br />

eine forschungsgeschichtliche und realienkundliche Einleitung gibt<br />

dieser Band einen einzigartigen Einblick in das Leben einer antiken<br />

südarabischen Stadt<br />

deutsch, je ein Aufsatz<br />

englisch und italienisch<br />

464 Seiten mit 253 Abbildungen<br />

19 × 26 cm. Leinen<br />

EUR 49,– (D)<br />

ISBN 978 3 8030 1650 8<br />

ISSN 0341-9142<br />

bereits erschienen<br />

Sarah Japp: Röntgenfluoreszenzanalysen von 115 Keramikproben<br />

aus Pergamon, Çandarah, Elaia und Atarneus (Türkei) – Martin Seyer:<br />

Zur Ausstattung der Kammern lykischer Felsengräber – Ulf Weber:<br />

Eine spätbyzantinische Ölpresse im Apollonheiligtum von Didyma<br />

– Kurzmitteilung: Philipp Niewöhner, Walter Prochaska: Ein<br />

frühbyzantinischer Großbau mit Wandverkleidung aus dokimischem<br />

Marmor.<br />

Die Beiträge der Istanbuler Mitteilungen widmen sich Einzelaspekten<br />

der Forschungstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts<br />

in der Türkei. Die Aufsätze befassen sich eingehend mit der<br />

Geschichte des Gastlandes bis in die osmanische Zeit und schließen<br />

archäologische Ausgrabungsberichte ein.<br />

Neuerscheinungen 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!