29.01.2013 Aufrufe

Herunterladen - tessiner zeitung

Herunterladen - tessiner zeitung

Herunterladen - tessiner zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poesie<br />

Fuss-Massage<br />

Roberto und Piero haben<br />

sich den Steinen verschrieben,<br />

dem groben Kies, den sie bei<br />

der Madonna del Sasso<br />

seit Wochen in den Sand setzen.<br />

Mühevoll ordnen sie<br />

das wassergeschliffene Erbe<br />

der Berge so, dass es einen freut,<br />

die eigenen Füsse temporär<br />

vom Katzenkopfpflaster<br />

traktieren zu lassen.<br />

Martin Steiner, Locarno/Zürich<br />

www.ticinoweekend.ch<br />

Reno: Rhein<br />

balivi: Vogte<br />

Die Website mit Tipps<br />

für Weekends im Tessin<br />

Sciaffusa è una città industriale da quando, nella seconda<br />

metà dell’Ottocento, si decise di utlizzare l’acqua<br />

del Reno come fonte di energia meccanica, costruendo<br />

un ampio sistema di cinghie di trasmissione per trasportare<br />

la forza impressa dall’acqua in tutte le aziende che producevano<br />

in città. Da allora, Sciaffusa conosce l’immigrazione<br />

dei ticinesi. Prima della rivoluzione industriale i rapporti<br />

di Sciaffusa con il Ticino erano, si può dire, limitati alla<br />

presenza di balivi sciaffusani nelle foglie ticinesi. Ci sono<br />

storici (sciaffusani ovviamente) che affermano che i balivi<br />

provenienti da questo Cantone non furono dei peggiori. Ricordiamo<br />

poi che Stefano Franscini fu, nel 1854, eletto dai<br />

cittadini di Sciaffusa nel Consiglio nazionale, dopo che i<br />

suoi correligionari gli avevano negato il rinnovo della carica<br />

in Ticino. Ma si tratta di un episodio senza conseguenze anche<br />

se gli sciaffusani, ancora oggi, precisano volentieri che il<br />

loro primo consigliere federale fu un ticinese, per l’appunto<br />

Stefano Franscini. All’inizio del ventesimo secolo, gli immigrati<br />

ticinesi si riunivano nella Società Ticinese. Nel 1919<br />

RESTAURANT<br />

Il Ticino e i Ticinesi in Svizzera<br />

IL LEGAME DI SCIAFFUSA CON IL TICINO<br />

a cura di Angelo Rossi<br />

GOURMET<br />

Ristorante da Enzo<br />

GROTTO FAMILIEN<br />

Ponte Brolla, 6652 Tegna<br />

+41 91 796 14 75<br />

Die feinen Aromen der<br />

marktfrischen Produkte sind<br />

verlockend. Serviert wird, was die<br />

Jahreszeit bietet. Auf der<br />

Weinkarte finden sich Trouvaillen<br />

aus dem Tessin, Italien und<br />

anderen Ländern.<br />

homo oeconomicus<br />

questa istituzione fu sostituita dalla sezione sciaffusana della<br />

Pro Ticino. La storia, piena di alti e bassi, di questa società è<br />

ben documentata presso l’archivio cittadino. Alti, come<br />

quando il maestro G. B. Mantegazzi, nel 1925, venne a Sciaffusa<br />

per assumere la direzione della musica cittadina aiutando<br />

a rilanciarne l’attività. Bassi come quando, nell’aprile<br />

del 1944, nel bombardamento americano di Sciaffusa, perì il<br />

membro di comitato Plinio Borrini e fu ferito gravemente il<br />

dott. Luigi Rossi, altro membro del comitato. Ma anche bassi<br />

per il calare della partecipazione dovuto al venir meno<br />

dell’immigrazione ticinese, dopo le ristrutturazioni industriali<br />

degli anni settanta, come pure per il continuo aumentare<br />

dell’età dei membri. Protocolli, relazioni annuali, corrispondenza<br />

e pubblicazioni celebrative testimoniano degli<br />

sforzi di pochi per mantenere in vita la sezione della Pro Ticino<br />

con le società consorelle della corale, della bocciofila,<br />

della squadra di calcio, nonché le iniziative scolastiche per<br />

insegnare il tedesco agli immigrati e l’italiano ai loro figli.<br />

Tutte queste attività sono lo specchio della vita sociale dei<br />

società consorelle: Schwestervereine<br />

specchio: Spiegel<br />

Grotto Pozzasc<br />

6695 Peccia<br />

+41 91 755 16 04<br />

Malerisch in der alten Mühle<br />

am Torrente gelegen, duftet es<br />

im Pozzasc täglich nach<br />

frischer, über dem Feuer<br />

gekochter Polenta. Hier wird<br />

das Tessin auf dem Teller<br />

serviert.<br />

20. Juli 2012<br />

Passaparola<br />

AKTIVE ODER PASSIVE ANLAGEFONDS ?<br />

Ob aktiv oder passiv verwaltet, stellen Anlagefonds unabhängig<br />

vom jeweils vorhandenen Fachwissen ein für alle Anleger sehr<br />

nützliches Instrument dar, mit dem sie auf unkomplizierte Weise,<br />

mit nur geringem Zeitaufwand und zu relativ günstigen Konditionen<br />

Anlagen auf den verschiedenen Finanzmärkten tätigen können.<br />

Die Funktionsweise von Anlagefonds ist sehr einfach: Ein professioneller<br />

Vermögensverwalter (Fondsmanager) oder ein Team von Fondsmanagern<br />

legt die über die Zeichnung von Anteilen dem Anlagefonds<br />

zufliessenden Geldmittel (d.h. das Fondsvermögen) auf eine nach seiner<br />

Einschätzung optimale Art und Weise an, um für seine Kunden eine<br />

möglichst gute Anlagerendite zu erwirtschaften.<br />

Diese Anlagevehikel sind auch sehr transparent<br />

(die Wertentwicklung der Fondsanteile kann<br />

über die wichtigsten Medien, selbst die nicht auf<br />

das Finanzwesen spezialisierten, beobachtet<br />

werden). Für die Anteile besteht grösstenteils<br />

täglich Liquidität, d.h. die Anteilseigner haben<br />

die Möglichkeit, sehr kurzfristig zu desinvestieren,<br />

falls sie dies wünschen. Zumal Anlagefonds<br />

auch für weniger erfahrene Anleger gedacht sind,<br />

besteht auch dadurch erhöhte Sicherheit, dass sie<br />

durch die jeweiligen nationalen Finanzaufsichtsbehörden<br />

streng geregelt und überwacht werden.<br />

Aus diesem Grund, und trotz wiederkehrenden z.T. auch kritischen<br />

Stimmen, sind die durch die Fondsindustrie verwalteten Vermögen<br />

sehr beträchtlich (rund 35 Billionen US-Dollar).<br />

Vereinfachend kann gesagt werden, dass ein Fonds "aktiv" verwaltet<br />

wird, wenn dessen deklariertes (jedoch nicht garantiertes) Anlageziel<br />

darin besteht, eine Rendite zu erreichen, welche über derjenigen des<br />

Marktes liegt, in dem der Fonds investiert. Dabei wird die Performance<br />

des Gesamtmarktes anhand eines Index oder Benchmarks gemessen.<br />

Bei "passiven" Anlagefonds besteht die Zielsetzung darin,<br />

die Marktrendite zu replizieren. Dies ist besonders bei den "Exchange-Traded<br />

Funds" (ETF) der Fall. In der Praxis ist eine so scharfe<br />

Trennung allerdings nicht möglich, vielmehr handelt es sich um ein<br />

Kontinuum. Es gibt sehr aktive Fonds, bei denen kaum eine Verbindung<br />

mit dem Referenzindex besteht. Bei anderen ist diese Verbindung<br />

ausgeprägter (vielfach kann ein Fonds als "halb-aktiv" bezeichnet<br />

werden); bewegt man sich weiter in Richtung einer gezielten<br />

Nachbildung des Index, so handelt es sich schliesslich wie erwähnt<br />

um einen ETF. Eine mathematisch errechenbare Grösse, die eine<br />

von Stefano Ambrogi, Leiter Group Investment Services, BSI Lugano<br />

Aussage über das Ausmass der aktiven Verwaltung beinhaltet, ist der<br />

"Tracking Error" (Nachbildungsfehler): Je höher dieser Wert ausfällt,<br />

desto mehr entfernt sich der Fondsmanager mit seinen Entscheiden<br />

vom Marktindex. Ist der Wert sehr tief (Null kommt in der Praxis<br />

nicht vor), so handelt es sich (gemäss Fondsstatuten oder de facto) um<br />

einen ETF. Welche Fondsart ist aus der Sicht des Anlegers zu bevorzugen?<br />

Wie in anderen Fragen gibt es auch hier keine eindeutige, klare<br />

oder allgemeingültige Antwort. Die Fachpresse hat gezeigt, dass<br />

die Renditen aktiv verwalteter Fonds oft nicht über jenen der Referenzindizes<br />

liegen, vor allem bei Anlagen in effizienten und kompetitiven<br />

Märkten: Es hat sich beispielsweise herausgestellt, dass über die letzten<br />

Jahrzehnte gesehen im Schnitt weniger als 20% der amerikanischen<br />

Aktien-Fondsmanager die Rendite des S&P-Index übertroffen<br />

haben. Trotzdem wurde auch festgestellt, dass die besten dazu durchaus<br />

in der Lage sind, und dies mit einer gewissen Regelmässigkeit<br />

über Jahre hinweg. Es ginge also letztendlich darum, die aktiv verwalteten<br />

Fonds in geeigneter Form auszuwählen und sich auf jene zu<br />

konzentrieren, welche systematisch Überschussrenditen erzielen.<br />

Diese Aufgabe ist allerdings nicht einfach und erfordert auch den<br />

Rückgriff auf geeignete Methodologien. Unserer Ansicht nach ist es<br />

besonders wichtig, die "Asset Allocation" richtig zu wählen, d.h. die<br />

Portefeuilles in geeigneter Weise auf die wichtigsten Anlagekategorien<br />

wie Liquidität, Obligationen, Aktien und Rohstoffe aufzuteilen.<br />

Im Verhältnis zu diesen vorgelagerten Entscheiden spielt dementsprechend<br />

die Auswahl der einzelnen Titel bzw. Vehikel im allgemeinen<br />

eine untergeordnete Rolle. Somit liegt der Schluss auf der Hand, dass<br />

beide Formen von Anlagefonds sowohl für private wie institutionelle<br />

(und somit sehr versierte) Anleger in Frage kommen. Eine ausgewogene<br />

Beurteilung der jeweiligen Vor- und Nachteile von aktiv und<br />

passiv verwalteten Anlagefonds ist deshalb zur Bestimmung der besten<br />

kundenspezifischen Lösungen unerlässlich. Im wesentlichen sehen<br />

wir bei einem passiven Fonds folgende Vorteile: relativ tiefe Kosten,<br />

jedenfalls im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds (bei ETF gilt<br />

es jedoch, mögliche "verdeckte Kosten" wie überhöhte Handelsspannen<br />

zu beachten); die Anlageperformance liegt grundsätzlich nie unter<br />

jener des Gesamtmarktes (ohne Berücksichtigung der Kosten).<br />

Die Vorteile der aktiv verwalteten Fonds lassen sich hingegen folgendermassen<br />

zusammenfassen: Vorausgesetzt, dass der Fondsmanager<br />

regelmässig die richtigen Entscheide trifft, erzielen diese im Vergleich<br />

zum Gesamtmarkt zusätzliche Erträge und leisten so einen<br />

Beitrag zur Erhöhung des gesamten Anlageerfolgs der Kundenporte-<br />

feuilles; aus diesem Grund sind auch die Verwaltungsgebühren höher.<br />

Diese Zusatzrendite fällt jedoch im allgemeinen nicht kontinuierlich<br />

aus, sondern nur dann, wenn der Fondsmanager "richtig" liegt. Aktive<br />

Fonds sind deshalb nach erfolgter Auswahl eher für längere Haltedauern<br />

bestimmt; für kurzfristige Tradingstrategien sind ETF besser geeignet.<br />

Ferner vermitteln aktive Fonds in psychologischer Hinsicht einen<br />

Zusatznutzen, da der Anleger weiss, dass das Fondsvermögen<br />

von professionellen Anlagespezialisten bewirtschaftet wird, welche<br />

ihre Strategien unter Berücksichtigung der Entwicklungen der Märkte<br />

und der Wirtschaftslage täglich überprüfen und allenfalls anpassen.<br />

Somit verlässt man sich nicht auf einen "automatischen Piloten".<br />

Ein leuchtendes Beispiel ergibt sich aus der Betrachtung der jüngsten<br />

Ereignisse im Bereich der Euroraum-Obligationenfonds. In den letzten<br />

Jahren hätte ein passiver Fonds rund einen Drittel des Fondsvermögens<br />

in italienische, spanische (und in geringerem Masse auch in<br />

portugiesische, irische und griechische) Obligationen investiert, entsprechend<br />

der prozentualen Gewichtung innerhalb des Marktes für<br />

Staatspapiere im Euroraum. Im Gegensatz dazu hätte ein guter aktiver<br />

Fondsmanager die entsprechenden Engagements rechtzeitig reduziert<br />

bzw. vollständig aufgehoben und so bessere Renditen erwirtschaftet.<br />

In solchen Fällen lohnt es sich, etwas höhere Gebühren im Tausch für<br />

klar bessere Nettorenditen in Kauf zu nehmen. Das sind konkrete Vorteile,<br />

die durch die erwähnte psychologische Komponente noch verstärkt<br />

werden.<br />

Die Fonds, welche die Bank BSI ihren Kunden anbietet werden allesamt<br />

aktiv verwaltet. Das bedeutet, dass sich das Team der Fondsmanager<br />

tagtäglich für das Erreichen von Zusatzerträgen im Vergleich<br />

zum Gesamtmarkt sowie zur Konkurrenz einsetzt. Wir halten es für<br />

richtig, der Kundschaft ein Maximum der innerhalb der Bank vorhandenen<br />

Professionalität zu vermitteln, um so auch die vom Kunden bezahlten<br />

Gebühren zu rechtfertigen. Falls der Kunde es wünscht, besteht<br />

selbstverständlich auch die Möglichkeit, auf aktive oder passive<br />

Anlagefonds von anderen Anbietern oder auf ETF zurückzugreifen.<br />

Dabei sind wir mit einem Team von Spezialisten, welche mit der<br />

sachkundigen Auswahl von Anlagevehikeln von Drittanbietern betraut<br />

sind, jederzeit beratend zur Stelle.<br />

Im Rahmen unserer monatlichen Kolumne HOMO OECONOMICUS<br />

steht unseren Leserinnen und Lesern ein Experten-Panel der BSI für<br />

Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie uns. Tessiner Zeitung: tz@<strong>tessiner</strong><strong>zeitung</strong>.ch<br />

ticnesi emigrati, del loro bisogno di ritrovarsi, perché, come<br />

scriveva un poeta d’occasione nel numero unico, pubblicato<br />

per celebrare il 25esimo della Pro Ticino di Sciaffusa:, nel<br />

1944: “Föra da cà i ticnes g’han una calamita<br />

Se tiran insema cume pulisit sota la pita”.<br />

Per terminare questa carrellata di cose ticinesi in quel di Sciaffusa<br />

non tralasceremo di citare il sostegno degli svizzeri<br />

tedeschi. I primi viali di bocce a Sciaffusa furono realizzati<br />

su un terreno messo a disposizione gratuitamente dalla città.<br />

E la città,come le industrie furono sempre generose verso<br />

le iniziative della Pro Ticino. Tra i sostenitori svizzeri-tedeschi<br />

va ricordato Ernst Müller- Reiffer, (1885-1957), a<br />

suo tempo direttore generale della Georg Fischer AG di<br />

Neuhausen, una delle maggiori aziende industriali svizzere,<br />

che non solo presiedette la commissione scolastica della<br />

Pro Ticino sciaffusana, ma ne divenne pure socio onorario.<br />

Il Müller-Reiffer era un innamorato del Ticino e della montagna.<br />

E’ anche al suo sostegno che si deve la creazione della<br />

Strada Alta della Leventina.<br />

Föra da cà....: Weg von daheim sind Tessiner magnetisch.<br />

Sie ziehen sich an wie Küken unter dem Huhn<br />

Ristorante Pensione Bellariva<br />

6672 Gordevio<br />

+41 91 753 19 65<br />

Die Pizza kommt im Bellariva aus<br />

dem Holzofen, sie ist weitherum<br />

bekannt. Ansonsten sind Tessiner<br />

und italienische Spezialitäten im<br />

Angebot. Das Bellariva liegt<br />

beim gleichnamigen<br />

Campingplatz.<br />

AUF<br />

13<br />

WETTBEWERB<br />

WWW.TICINOWEEKEND.CH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!