28.01.2013 Aufrufe

Systemsteuerung im Case Management

Systemsteuerung im Case Management

Systemsteuerung im Case Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Die Vorbereitung einer Weiterbildung zum zertifizierten <strong>Case</strong> Manager DGCC 1<br />

offenbarte dem Verfasser eine deutlich erkennbare ‚Theorielücke’ <strong>im</strong> Bereich der<br />

<strong>Systemsteuerung</strong> des <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>s. Während die Fallsteuerung mit einer<br />

Vielzahl einschlägiger Publikationen 2 umfänglich und aus ganz unterschiedlichen<br />

Perspektiven beschrieben ist, sind Aussagen von einem vergleichbaren<br />

Detaillierungsgrad <strong>im</strong> Bereich der <strong>Systemsteuerung</strong> nicht zu finden. Hier setzt die<br />

vorliegende Arbeit an.<br />

Der besseren Lesbarkeit halber wurde in ihr durchgehend die männliche Form<br />

verwendet, die getroffenen Aussagen gelten aber stets für beide Geschlechter. Zur<br />

besseren Abgrenzung von Zitaten sind weiterhin vom Verfasser eingeführte oder<br />

besonders gekennzeichnete Begriffe in einfache Anführungszeichen (‚’) gesetzt. Bei<br />

wörtlichen Zitaten wurde zudem die <strong>im</strong> Zitat verwandte Schreibweise belassen, so<br />

dass diese nicht unbedingt mit den aktuellen Rechtschreibregeln übereinst<strong>im</strong>men.<br />

Wenn an vielen Stellen vom ‚Fall’ oder von den ‚Fällen’ die Rede ist, so soll diese<br />

unpersönliche Form nicht eine ‚Entmenschlichung’ der Arbeit mit benachteiligten<br />

Personen bedeuten, die vom Individuum zum bloßen ‚Fall’ degradiert werden<br />

sollen. 3 Die betreffende Form wurde vom Verfasser daher gewählt, da auch der<br />

Begriff <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> vom Fall ausgeht, was in der vorliegenden Arbeit<br />

abgebildet und analysiert werden soll. Dazu ist zweckmäßiger Weise von Fällen<br />

auszugehen. Dass damit auch <strong>im</strong>mer Menschen ‚hinter’ diesen Fällen stehen, für die<br />

<strong>Case</strong> <strong>Management</strong> Unterstützung zu leisten hat, soll daher an dieser Stelle<br />

ausdrücklich betont werden.<br />

Gleiches gilt für den häufig verwandten Begriff der ‚Hilfe’. Auch hier soll gleich zu<br />

Beginn dieser Arbeit unterstrichen werden, dass durch die vielfältige Verwendung<br />

von ‚Hilfe’ und ‚Hilfen’ nicht darauf geschlossen werden kann, dass der Verfasser bei<br />

der Unterstützung von Menschen einen ‚Defizitansatz’ verfolgt, bei dem<br />

Problemlagen durch ‚Hilfen’ überwunden werden sollen. Die Förderung von<br />

Ressourcen eines Individuums, die alleine die entscheidende Grundlage für eine zu<br />

erreichende Wiedererlangung der vollen Selbstständigkeit bilden, ‚schwingt’ aus<br />

Sicht des Verfassers <strong>im</strong>mer mit. Da aber die vorliegende Arbeit sich auf die<br />

Steuerung von Hilfesystemen konzentriert, ist es angezeigt, diese auf Hilfen zu<br />

fokussieren, die wesentlicher Gegenstand der Betrachtung auf der Systemebene<br />

von <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> darstellen.<br />

Ebenfalls zu Beginn dieser Arbeit möchte der Verfasser einigen Personen Dank<br />

abstatten, die die vorliegende Arbeit auf ganz unterschiedliche Weise unterstützt<br />

haben.<br />

1 Deutsche Gesellschaft für Care und <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> – <strong>im</strong> Internet unter www.dgcc.de<br />

2 vgl. zur Fallsteuerung z.B.: Bianco, Muhl, Yvonne Renée, Fiechter, Regula Palm 2007, S. 31,<br />

Gissel-Palkovich 2006b: S. 28 f. u. 32 f., Gissel-Palkovich 2006a S. 91 u. 93, Kleve et al. 2006b, S.<br />

22, Klug 2005, S. 62, Mennemann 2005, S. 22, Mennemann 2006, S. 12, Neuffer 2005, S. 158,<br />

Remmel-Faßbender 2005, S. 84, Schröer 2006, S. 41, van Riet, Wouters 2002, S. 32, Wendt 2005a,<br />

S. 14, 16 u. 25, Wendt 2006b, S. 9 u. 11, Wendt 2006a, S. 69 und die Leitprinzipien für das <strong>Case</strong><br />

<strong>Management</strong> der DGS Fachgruppe <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> der DGS (Hrsg.) 2005<br />

3 vgl. dazu z.B. Hansen 2005, S. 107, der erläutert, wieso in Großbritannien der Begriff ‚Care’<br />

<strong>Management</strong> anstelle von ‚<strong>Case</strong>’ <strong>Management</strong> verwandt wird – zu entsprechenden Care<br />

<strong>Management</strong> Konzepten in Großbritannien vgl. {Department of Health 1991<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!