Systemsteuerung im Case Management

Systemsteuerung im Case Management Systemsteuerung im Case Management

athene.bibl.unibw.muenchen.de
von athene.bibl.unibw.muenchen.de Mehr von diesem Publisher
28.01.2013 Aufrufe

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Triviale Maschine Abbildung 2 Nicht-Triviale Maschine Abbildung 3 Selektive Umweltwahrnehmung Abbildung 4 Handlungsalternativen auf Machtausübung Abbildung 5 Möglichkeiten der Machtausübung Abbildung 6 grundsätzliche Akteure im Case Management Abbildung 7 Möglichkeiten der Systemsteuerung (1) Abbildung 8 Möglichkeiten der Systemsteuerung (2) Abbildung 9 Möglichkeiten der Initiierung von Case Management Abbildung 10 Case Management vs. Sozialhilfekoordination Abbildung 11 Unterstützungs- und Hilfeanbieter im Bereich der Sozialen Arbeit Abbildung 12 Typologie von Koordinationsformen Abbildung 13 interne Netzwerk-Organisation als ‚Linking’-Modell Abbildung 14 tradiertes Verständnis von Effizienz Abbildung 15 Verhältnis von Effektivität und Effizienz neu definiert Abbildung 16 Berechnung der effektiven Fallzeit Abbildung 17 Typen von Grundsicherungsträgern Abbildung 18 Betreuungsrelationen im SGB II Abbildung 19 Verteilung der Hilfeberechtigten nach Integrationsaufwand Abbildung 20 Bewerbertypen Abbildung 21 Häufigkeit von Problemlagen bei ehB Abbildung 22 Anteil der Thematisierung bzw. Bearbeitung vorhandener Problemlagen Abbildung 23 Anteil der SGB II – Träger, die Hilfen einen hohen bis sehr hohen Stellenwert zuschreiben Abbildung 24 Bedarf und Planungsprioritäten sozialintegrativer Leistungen Abbildung 25 Aufbauorganisation Grundsicherungsträger Abbildung 26 Detail-Aufbauorganisation in einem Sozialraum Abbildung 27 Ablaufschema Hilfeplanung Seite 330

Literaturverzeichnis Ames, Anne (2006): Erfahrung der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II. Eine Studie im Auftrag des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Online verfügbar unter http://www.sofeb.de/Kurzfassung%20ZGV-Projekt.pdf, zuletzt geprüft am 03.06.2008. Ames, Anne (2008): Arbeitssituation und Rollenverständnis der persönlichen Ansprechpartner/ -innen nach § 14 SGB II. Eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler- Stiftung. Düsseldorf. Online verfügbar unter http://www.boeckler.de/show_project_fofoe.html?projectfile=S-2007-982-4.xml. Ames, Anne; Jäger, Frank (2006): Die Arbeitsverwaltung als omnipotenter Sozialarbeiter oder der Bock als Gärtner. Zur Korrumpierung sozialarbeiterischer Begriffe und Konzepte durch das Sozialgesetzbuch II. In: Widersprüche, Jg. 26, H. 100, S. 75–82. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (14.07.2008): Neuorganisation des SGB II. Berlin. Online verfügbar unter http://www.haraldthome.de/media/files/Arbeitsmaterialien/BeschlussvolageJobcenter.pdf, zuletzt geprüft am 01.08.2008. ARGE Berlin-Mahrzahn (2006): Arbeitsmarktprogramm 2007. Berlin. Online verfügbar unter http://www.berlin.de/imperia/md/content/bamarzahnhellersdorf/babeschlsse/2007/vzbbvv62b.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2008. ARGE Kreis Aachen (2007): Handlungs- und Integrationsprogramm 2007. Online verfügbar unter https://www.kreis-aachen.de/kreisaachen/ausschuss.nsf/ace43d3fe726062cc1256cc50052e7e5/45ADDE705309D25A C12572920043BE01/$FILE/060_2007_Anlage1.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2008. Bader, Silvia; Wunderlich, Holger (2005): Beispiel: Kommunale Familienberichtserstattung in Nordrhein-Westfalen. In: Kühn, Dietrich; Feldmann, Ursula (Hg.): Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung und Controlling auf kommunaler Ebene. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins , S. 62–69. Baecker, Dirk (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, H. 2, S. 93–110. Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Baecker, Dirk (2003): Organisation und Management. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Baecker, Dirk (2006): Management als Störung im System. Vortrag auf der Tagung "Abwehr: Modelle, Strategien, Medien" vom 1.-3. April 2006 in Berlin. Online verfügbar unter http://homepage.mac.com/baecker/papers/stoerung.pdf. Baethge-Kinsky, Volker, Barthelheimer, Peter; Henke, Jutta et al. (2007): Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II. Nürnberg. (IAB Forschungsbericht, 15/2007). bag arbeit e.V. (2008): Stellungnahme der bagarbeit e.V. zum Referentenentwurf Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Berlin. Online verfügbar unter http://www.lag-arbeithessen.net/fileadmin/user_upload/Stellungnahme_bag_arbeit_Referentenentwurf_N euausrichtung_160608_.pdf, zuletzt geprüft am 01.08.2008. Seite 331

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Triviale Maschine<br />

Abbildung 2 Nicht-Triviale Maschine<br />

Abbildung 3 Selektive Umweltwahrnehmung<br />

Abbildung 4 Handlungsalternativen auf Machtausübung<br />

Abbildung 5 Möglichkeiten der Machtausübung<br />

Abbildung 6 grundsätzliche Akteure <strong>im</strong> <strong>Case</strong> <strong>Management</strong><br />

Abbildung 7 Möglichkeiten der <strong>Systemsteuerung</strong> (1)<br />

Abbildung 8 Möglichkeiten der <strong>Systemsteuerung</strong> (2)<br />

Abbildung 9 Möglichkeiten der Initiierung von <strong>Case</strong> <strong>Management</strong><br />

Abbildung 10 <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> vs. Sozialhilfekoordination<br />

Abbildung 11 Unterstützungs- und Hilfeanbieter <strong>im</strong> Bereich der Sozialen Arbeit<br />

Abbildung 12 Typologie von Koordinationsformen<br />

Abbildung 13 interne Netzwerk-Organisation als ‚Linking’-Modell<br />

Abbildung 14 tradiertes Verständnis von Effizienz<br />

Abbildung 15 Verhältnis von Effektivität und Effizienz neu definiert<br />

Abbildung 16 Berechnung der effektiven Fallzeit<br />

Abbildung 17 Typen von Grundsicherungsträgern<br />

Abbildung 18 Betreuungsrelationen <strong>im</strong> SGB II<br />

Abbildung 19 Verteilung der Hilfeberechtigten nach Integrationsaufwand<br />

Abbildung 20 Bewerbertypen<br />

Abbildung 21 Häufigkeit von Problemlagen bei ehB<br />

Abbildung 22 Anteil der Thematisierung bzw. Bearbeitung vorhandener<br />

Problemlagen<br />

Abbildung 23 Anteil der SGB II – Träger, die Hilfen einen hohen bis sehr hohen<br />

Stellenwert zuschreiben<br />

Abbildung 24 Bedarf und Planungsprioritäten sozialintegrativer Leistungen<br />

Abbildung 25 Aufbauorganisation Grundsicherungsträger<br />

Abbildung 26 Detail-Aufbauorganisation in einem Sozialraum<br />

Abbildung 27 Ablaufschema Hilfeplanung<br />

Seite 330

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!