28.01.2013 Aufrufe

Systemsteuerung im Case Management

Systemsteuerung im Case Management

Systemsteuerung im Case Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ebenfalls aus der Sozialen Arbeit entwickelt wurde. […] In der Fachdiskussion<br />

werden daher Vorbehalte gegen den Gesamtanspruch von <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> in<br />

Bezug auf Fall- und <strong>Systemsteuerung</strong> laut, da Professionelle in angestammten<br />

Feldern der Sozialen Arbeit mit dem Begriff ‚<strong>Case</strong>‘ nichts anzufangen wissen oder<br />

nichts anfangen wollen." (Neuffer 2006b, S. 49) Diese Position stellt aber die<br />

deutliche Ausnahme dar und begründet sich mehr in Überlegungen, dass <strong>Case</strong><br />

<strong>Management</strong> sich mit seinem systembezogenen Steuerungsanspruch sich zu sehr<br />

in bereits erprobte Steuerungskonzepte einmischt und damit eher Widerstände<br />

provoziert. 329<br />

Geht man nun von der deutlich unterstrichenen Bedeutung der <strong>Systemsteuerung</strong> <strong>im</strong><br />

Gesamtkonzept des <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>s aus, so ist man zunächst sehr überrascht,<br />

in einschlägigen Publikationen lange Zeit nichts oder nur bruchstückhafte<br />

Darstellungen zu dem zu finden, was <strong>Systemsteuerung</strong> eigentlich ist, welche<br />

Anforderungen an sie zu stellen sind und wie eine Implementierung aussehen sollte<br />

oder könnte. Erst seit wenigen Jahren (beginnend 2004) finden sich erste<br />

Publikationen, die sich mit dem Thema <strong>Systemsteuerung</strong> eingehender<br />

beschäftigen. 330 Sucht man dagegen nach Handreichungen, wie die Fallsteuerung<br />

<strong>im</strong> Rahmen des <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>s vonstatten geht oder gehen könnte, so findet<br />

sich in der Literatur eine Vielzahl von Angeboten. 331<br />

Setzt man nun das 1991 erschienene Werk von Wolf Rainer Wendt „Unterstützung<br />

fallweise“ 332 als Beginn des <strong>Case</strong> <strong>Management</strong>s in Deutschland, so hat die<br />

Entwicklung systemsteuernder Konzepte ein ‚t<strong>im</strong>e gap’ von rund 13 Jahren zu<br />

verzeichnen. Die Erklärung dieses bemerkenswerten Umstands fällt indes schwer.<br />

Man könnte meinen, dass <strong>Systemsteuerung</strong> derart selbsterklärend ist, dass sich<br />

eine dezidierte Beschäftigung damit erübrigt – neue Publikationen machen aber<br />

deutlich, dass gerade hier ein dringender Nachholbedarf besteht. So konstatiert z.B.<br />

Mennemann: „Auf der Systemebene gibt es kaum Vorgaben und auch kaum<br />

Erfahrungen. Hier ist das Methodenset nach wie vor sehr unpräzise und offen.“ 333<br />

Und Toepler, der über die Ergebnisse zur Einführung von <strong>Case</strong> <strong>Management</strong> in der<br />

Unfallversicherung berichtet, kommt zu dem Ergebnis: „Im Rahmen der<br />

Untersuchung konnte jedoch keine regelhafte Nutzung der CM-Erfahrungen zur<br />

Opt<strong>im</strong>ierung des Versorgungsangebotes festgestellt werden …“ 334 . Auch Hampe-<br />

Grosser führt pess<strong>im</strong>istisch an: "Untersucht man die beteiligten Fachkräfte auf ihre<br />

Anbindung <strong>im</strong> Hilfenetz, so zeigt sich, dass eine Steuerung in der Regel nicht<br />

329 Neuffer wendet sich zudem gegen die zunehmende ‚Vermanagerisierung’ des <strong>Case</strong><br />

<strong>Management</strong>s, dass sich mehr mit dem ‚managen’ von Fällen und Systemen beschäftigt und die für<br />

erfolgreiche Soziale Arbeit unerlässliche Beziehungsarbeit vernachlässigt – vgl. dazu auch Neuffer<br />

2006a - eine ähnliche Position vertritt Hille – vgl. Hille 2006, ähnliche Argumentationen finden sich<br />

auch bei Weber bei der Darstellung von <strong>Case</strong> bzw. Care <strong>Management</strong> <strong>im</strong> Krankenhaus – vgl. Weber<br />

2006<br />

330 <strong>im</strong> Wesentlichen können als dezidiertere Beschäftigungen nur die Arbeiten von Mennemann,<br />

Löcherbach und eingeschränkt Neuffer gezählt werden (zumindest soweit dem Verfasser bekannt):<br />

Mennemann 2005, Mennemann 2006, Löcherbach 2007, sowie ein Vortrag von ihm <strong>im</strong> November<br />

2004: Löcherbach 27.11.2004 und Neuffer 2006c<br />

331 vgl. z.B. Neuffer 2005, Ewers et al. 2000, Brinkmann 2006a, Kleve et al. 2006a und die in Fußnote<br />

323 genannten Autoren<br />

332 s. Wendt 1991<br />

333 Mennemann 2005, S. 21<br />

334 Toepler 2007, S. 80<br />

Seite 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!