Handout Dr. G. Dammann - Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Handout Dr. G. Dammann - Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Handout Dr. G. Dammann - Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

28.01.2013 Aufrufe

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) • Eklektische Therapieform für suizidale Borderline-Patienten (und teilweise andere impulsive Störungen) entwickelt • Biosoziales Modell (biologisch bedingte Emotionsregulationsstörung mit sekundärer umweltbedingter Invalidisierung) • Kombiniert Elemente aus der klassischen Verhaltenstherapie (Verstärkungsmodelle) (Erlernen alternativer «Fertigkeiten» (skills) mit Elementen aus dem Zen-Buddhismus («Mindfullness») • Dialektik von Verständnis zeigen («radikale Akzeptanz») und Veränderung fordern steht im Mittelpunkt der Behandlung • Problem ist die nicht explizit ausgeführte und vorhandene Beziehungstheorie (Therapeut wird als eine Art unterstützendem und hartnäckigem «Trainer» zu Selbstbehandlung betrachtet) • Starke Betonung des Psychoedukativen (Defektmodell analog Diabetes) • Gegenwärtig schaut es so aus, dass die DBT im wesentlichen als «Skilltraining» (im stationären Bereich von Pflegefachleuten) angewandt wird

Schematherapie (ST) I • Weiterentwicklung der kognitiven Theorie und Therapie um die Bedeutung (zunächst unbewusster) innerer Schemata • Hybride Theorie (mit Elementen aus kognitiver, humanistischer und psychodynamischer Theorie und Praxis) • Manualisierung und Studien

Dialektisch-Behaviorale<br />

Therapie (DBT)<br />

• Eklektische Therapieform für suizidale Borderline-Patienten (und teilweise<br />

andere impulsive Störungen) entwickelt<br />

• Biosoziales Modell (biologisch bedingte Emotionsregulationsstörung mit<br />

sekundärer umweltbedingter Invalidisierung)<br />

• Kombiniert Elemente aus der klassischen Verhaltenstherapie<br />

(Verstärkungsmodelle) (Erlernen alternativer «Fertigkeiten» (skills) mit<br />

Elementen aus dem Zen-Buddhismus («Mindfullness»)<br />

• Dialektik von Verständnis zeigen («radikale Akzeptanz») und Veränderung<br />

fordern steht im Mittelpunkt der Behandlung<br />

• Problem ist die nicht explizit ausgeführte und vorhandene Beziehungstheorie<br />

(Therapeut wird als eine Art unterstützendem und hartnäckigem «Trainer» zu<br />

Selbstbehandlung betrachtet)<br />

• Starke Betonung des Psychoedukativen (Defektmodell analog Diabetes)<br />

• Gegenwärtig schaut es so aus, dass die DBT im wesentlichen als<br />

«Skilltraining» (im stationären Bereich von Pflegefachleuten) angewandt wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!