28.01.2013 Aufrufe

Modul 1 - Pädagogische Hochschule Weingarten

Modul 1 - Pädagogische Hochschule Weingarten

Modul 1 - Pädagogische Hochschule Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzlich Willkommen<br />

im Fach Erziehungswissenschaft<br />

an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Weingarten</strong><br />

Begrüßung und Einführung der Studierenden<br />

zum Wintersemester 12/13


Prof. Dr. Katja Kansteiner<br />

(Fachsprecherin)<br />

Sprechstunde<br />

Do. 10 - 11Uhr u.n.V.<br />

Anmeldung bitte über moopaed<br />

kks@ph-weingarten.de<br />

Hinweis:<br />

Für Anerkennungen von<br />

Studienleistungen wenden Sie sich<br />

bitte an Frau Strauß:<br />

strauss@ph-weingarten.de


Studentische Vertretung<br />

1.Fachsprecher:<br />

Patrick Rieger<br />

Deutsch, Geographie,<br />

Geschichte<br />

5. Semester<br />

2. Fachsprecherin:<br />

Sophie Dennert<br />

Deutsch, Kunst,<br />

Nat-Wiss.<br />

3. Semester<br />

stufaezw@ph-weingarten.de


Ablauf der Einführung in die<br />

Erziehungswissenschaft<br />

1. Allgemeine Informationen zum Fach<br />

Erziehungswissenschaft<br />

2. Studienorganisation Lehramt allgemein<br />

3. Studienorganisation im ersten Semester<br />

4. Fachbezogene Hinweise zum Orientierungs-<br />

und Einfühungspraktikum<br />

5. Fragen im Plenum


1. Allgemeine Informationen zum Fach<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Womit befasst sich die Erziehungswissenschaft?<br />

Klärung von Grundbegriffen z.B. Was versteht man unter Erziehung,<br />

Bildung, Lernen, Sozialisation etc.?<br />

Modellen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, Lern-<br />

und Spielsituationen z.B. Wie kann kooperatives Lernen<br />

(Gruppenarbeit) lernförderlich organisiert werden? Welche<br />

Übergangsmodelle Kindergarten/Schule sind aktuell?<br />

Kontextbedingungen<br />

z.B. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schule - Familie? Was<br />

wissen wir über die Übergänge von Schule ins Berufsleben?<br />

Empirischer Forschung zu Kindergarten/Kita, Schule, Unterricht, Bildung…<br />

z.B. Auf welche Weise kann sich eine Schule zu einer ‚guten‘ Schule<br />

entwickeln? Welches sind Merkmale guten Unterrichts?


1. Allgemeine Informationen zum Fach<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Wo bekomme ich Informationen zum Fach?<br />

1. Homepage:<br />

www.ph-weingarten.de/erziehungswissenschaft<br />

� Studieninformationen,<br />

z. B. Belegbogen, Themenbereiche und Literatur für die Klausur,<br />

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten,<br />

� Grundlagenliteratur<br />

� Informationen zu und von den Mitarbeiter/innen und deren<br />

Sprechzeiten<br />

� Änderungen im Vorlesungsverzeichnis<br />

� AKTUELLES!<br />

2. An den Aushängen der Dozentinnen und Dozenten<br />

3. Aktuelles Lehrangebot und Ausfall einzelner Sitzungen:<br />

lsf.ph-weingarten.de


1. Allgemeine Informationen zum Fach<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Infotafel der<br />

Fakultät I<br />

am östlichen Eingang<br />

Schlossbau vorne links<br />

Kurzfristige<br />

Informationen:<br />

Raumänderungen,<br />

Ausfall wegen Krankheit<br />

etc.


2. Studium der Erziehungswissenschaft<br />

als Teil der Bildungswissenschaften<br />

Bildungswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Psychologie<br />

Grundlagenwahlfächer


2. Studium der Erziehungswissenschaft<br />

als Teil der Bildungswissenschaften<br />

<strong>Modul</strong> 3<br />

Vernetzung<br />

<strong>Modul</strong> 2<br />

Aufbau<br />

<strong>Modul</strong> 1<br />

Grundlagen<br />

Bereich 1<br />

Unterricht<br />

Bereich 3<br />

Professionalität<br />

Bereich 2<br />

Schule<br />

Bereich 4<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft<br />

Examen


2. Studium der Erziehungswissenschaft<br />

als Teil der Bildungswissenschaften<br />

<strong>Modul</strong> 1 (1.-2. Semester)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft I (V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft II (V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Methoden der Erziehungswissenschaft (S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus den Inhaltsbereichen der Vorlesungen (S / 3 CP / WP)<br />

Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum (S / 2 CP / P)<br />

<strong>Modul</strong> 2 (3.-5. Semester)<br />

Überblicksveranstaltung zu einem der Bereiche 2-4 (V / 2 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus den Bereichen 2-4 (S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus dem Bereich 1 (Praxisbegleitung ISP) (S / 3 CP / WP)<br />

<strong>Modul</strong> 3 (6.-7. Semester)<br />

Forschungsbezogene Vertiefung aus den Bereichen 1-4 (V / 2 CP / WP)<br />

Kolloquium zur forschungsmethodischen Qualifizierung (K / 1 CP / WP)<br />

Forschungsbezogene Vertiefung aus den Bereichen 1-4 (S / 3 CP / WP)<br />

Forschungsbezogene Vertiefung aus den Bereichen 1-4 (S / 3 CP / WP)<br />

Die beiden Forschungsseminare müssen zwei verschiedene Inhaltsbereiche abdecken.<br />

Examenssemester (8. Semester)<br />

Prüfungsvorbereitung in Selbstlernzeit (3 CP)<br />

…siehe auch <strong>Modul</strong>handbuch…


2. Studium der Erziehungswissenschaft<br />

als Teil der Bildungswissenschaften<br />

<strong>Modul</strong> 1 (1.-2. Semester)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft I (V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft II (V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Methoden der Erziehungswissenschaft (S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus den Inhaltsbereichen der Vorlesungen (S / 3 CP / WP)<br />

Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum (S / 2 CP / P)<br />

<strong>Modul</strong> 2 (3.-5. Semester)<br />

Überblicksveranstaltung zu einem der Bereiche 2-4 (V / 2 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas CP aus = Credit den Bereichen Points, d.h. 2-4 1 CP (S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas = 30 Zeitstunden aus dem Bereich Arbeit 1 (workload) (Praxisbegleitung ISP) (S / 3 CP / WP)<br />

<strong>Modul</strong> 3 (6.-7. Semester)<br />

V = Vorlesung<br />

S = Seminar<br />

P= Pflicht<br />

Forschungsbezogene Vertiefung WP= aus Wahlpflicht<br />

den Bereichen 1-4 (V / 2 CP / WP)<br />

Kolloquium zur forschungsmethodischen Qualifizierung (K / 1 CP / WP)<br />

Forschungsbezogene Vertiefung aus den Bereichen 1-4 (S / 3 CP / WP)<br />

Forschungsbezogene Vertiefung aus den Bereichen 1-4 (S / 3 CP / WP)<br />

Die beiden Forschungsseminare müssen zwei verschiedene Inhaltsbereiche abdecken.<br />

Examenssemester (8. Semester)<br />

Prüfungsvorbereitung in Selbstlernzeit (3 CP)


2. Studium der Erziehungswissenschaft<br />

als Teil der Bildungswissenschaften<br />

<strong>Modul</strong> 1 (1.-2. Semester)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft I (V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft II (V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Methoden der Erziehungswissenschaft Hinweis:<br />

(S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung Jeder rote eines Pfeil Themas verweist aus auf den eine Inhaltsbereichen Veranstaltung, die der besucht Vorlesungen werden (S / 3 CP / WP)<br />

Begleitveranstaltung muss. Bei P gibt zum es in Orientierungspraktikum der Regel nur eine Veranstaltung, (S / 2 CP / P) die von<br />

allen besucht wird, bei WP gibt es meist mehrere Seminarangebote,<br />

aus denen man eines auswählt.<br />

Überblicksveranstaltung zu einem der Bereiche 2-4 (V / 2 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus den Bereichen 2-4 (S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus dem Bereich 1 (Praxisbegleitung ISP) (S / 3 CP / WP)<br />

<strong>Modul</strong> 2 (3.-5. Semester)<br />

<strong>Modul</strong> 3 (6.-7. Semester)<br />

Forschungsbezogene Vertiefung aus den Bereichen 1-4 (V / 2 CP / WP)<br />

Kolloquium zur forschungsmethodischen Hinweis: Qualifizierung (K / 1 CP / WP)<br />

Forschungsbezogene An drei Punkten im Vertiefung Studium aus der den Erziehungswissenschaft Bereichen 1-4 (S / 3 wird CP / WP)<br />

Forschungsbezogene eine Prüfung Vertiefung absolviert aus (siehe den Bereichen nächste Folie), 1-4 (S / 3 CP / WP)<br />

abschließend folgt das Staatsexamen.<br />

Die beiden Forschungsseminare müssen zwei verschiedene Inhaltsbereiche abdecken.<br />

Examenssemester (8. Semester)<br />

Prüfungsvorbereitung in Selbstlernzeit (3 CP)


2. Studium der Erziehungswissenschaft<br />

als Teil der Bildungswissenschaften<br />

<strong>Modul</strong> 1<br />

<strong>Modul</strong> 2<br />

<strong>Modul</strong> 3<br />

Klausur, 90 min.<br />

Prüfungsformen<br />

(Anteile: 1/3 Psychologie + 2/3<br />

Erziehungswissenschaft)<br />

Anmeldung ca. vier Wochen<br />

vor der Klausur über Eintrag<br />

in Liste am Fakultätsbrett<br />

Referat und Hausarbeit oder<br />

Hausarbeit oder<br />

Projektprüfung im<br />

Vertiefungsseminar<br />

(einen Teil in EW und einen Teil in<br />

den GLW-Fächern)<br />

Forschungsarbeit (theoretisch<br />

und empirisch) zu einem<br />

Thema aus den Bereichen 1-4<br />

(Portfolio und Kolloquium von<br />

15’,eigene Studie,<br />

Sekundäranalyse)<br />

zu den Themenfeldern der Vorlesungen,<br />

Auswahl:<br />

Psy Vorlesung 1 und EW Vorlesung 1 oder<br />

Psy Vorlesung 1 und EW Vorlesung 2 oder<br />

Psy Vorlesung 2 und EW Vorlesung 1 oder<br />

Psy Vorlesung 2 und EW Vorlesung 2<br />

zu Beginn des der <strong>Modul</strong>prüfung<br />

vorausgehenden Semesters wird die<br />

Prüfungsform bekannt gegeben<br />

zu Beginn des der <strong>Modul</strong>prüfung<br />

vorausgehenden Semesters wird die<br />

Prüfungsform bekannt gegeben


3. Studienorganisation in EW in den<br />

ersten beiden Semestern<br />

<strong>Modul</strong> 1 (1.-2. Semester)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft I<br />

(V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft II<br />

(V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Methoden der Erziehungswissenschaft<br />

(S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus den Inhaltsbereichen der<br />

Vorlesungen<br />

(S / 3 CP / WP)<br />

Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum<br />

(S / 2 CP / P) -> hier werden Sie zugeteilt, wenn Sie auch<br />

einen Praktikumsplatz zugeteilt bekommen haben


2. Studienorganisation allgemein<br />

… z.B. <strong>Modul</strong> 1: „Einführung in wissenschaftliches Denken und<br />

Arbeiten“ und „Denken und Handeln im pädagogischen Kontext I“<br />

Thema/ Inhalt Kompetenzen<br />

Gegenstand, Erkenntnisinteresse und<br />

Methoden der Erziehungswissenschaft<br />

Einführung in erziehungswissenschaftliche<br />

Grundbegriffe (…)<br />

Aufgabenfelder des Lehrberufs,<br />

<strong>Pädagogische</strong>s Ethos<br />

Biografische Selbstreflexion im Kontext von<br />

Studium und Beruf<br />

Konzepte und Kriterien didaktischer<br />

Reflexion (Beobachtung, Planung,<br />

Evaluation)<br />

Medien im Unterricht, Lernen mit Medien<br />

Überblicks- und Orientierungswissen<br />

Erkenntnis der Notwendigkeit pädagogischer<br />

Theorie für professionelles Handeln<br />

Einblick in zwei der genannten<br />

Themenbereiche:<br />

Grundlagenwissen und Grundhaltungen in<br />

Bezug auf das Spektrum des Lehrberufs<br />

bzw. zentrale Bereiche der Lehrtätigkeit


3. Studienorganisation in EW in den<br />

ersten beiden Semestern<br />

<strong>Modul</strong> 1 (1.-2. Semester)<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft I<br />

(V / 2 CP / P)<br />

Hinweis:<br />

Vertiefung eines Themas aus den Inhaltsbereichen der Vorlesungen<br />

Hier dürfen Sie beim Vertiefungsseminar aus den Bereichen 1-4<br />

eines wählen. Nicht immer gibt es in jedem Bereich ein Angebot.<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft II<br />

(V / 2 CP / P)<br />

Einführung in die Methoden der Erziehungswissenschaft<br />

(S / 3 CP / WP)<br />

Vertiefung eines Themas aus den Inhaltsbereichen der<br />

Vorlesungen<br />

(S / 3 CP / WP)<br />

Bereich 1<br />

Unterricht<br />

Bereich 2<br />

Schule<br />

Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum<br />

Bereich 3<br />

(S / 2 CP / P)<br />

Professionalität<br />

Bereich 4<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


4. Fachbezogener Hinweis zum Orientierungs-<br />

und Einführungspraktikum OEP<br />

Bitte nutzen, u.a. um ein gutes OEP Portfolio erstellen zu<br />

können:<br />

� Schulungsangebote zu Mahara in der<br />

Orientierungswoche<br />

� Schulungsangebote der Schreibwerkstatt<br />

� Schulungsangebote zur Bibliotheksnutzung


Nun einen guten Start!<br />

Und wenn Sie noch Fragen haben:<br />

1. Auf der Homepage nachsehen<br />

2. Auf lsf nachsehen<br />

3. Fachsprecherin fragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!