28.01.2013 Aufrufe

AD(H)S: - GEW

AD(H)S: - GEW

AD(H)S: - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AD</strong>(H)S<br />

Prof. Marianne<br />

Leuzinger-Bohleber,<br />

Direktorin des<br />

Sigmund-Freud-<br />

Instituts Frankfurt<br />

a. M.<br />

* Randa El Zein et al.:<br />

„Cytogenetic effects in<br />

children treated with<br />

Methylphenidate“,<br />

2005, University of<br />

Texas.<br />

** Deutsches Ärzteblatt,<br />

31. März 2009<br />

*** www.sigmundfreud-institut.de:Leuzinger-Bohleber,<br />

M.,<br />

2009: Kindheit als<br />

Schicksal? Trauma, Embodiment<br />

und soziale<br />

Desintegration. PsychoanalytischePerspektiven.<br />

Stuttgart: Kohlhammer.<br />

PRO<br />

Wohl kaum eine<br />

andere Debatte<br />

im pädagogischen<br />

Bereich wird heute<br />

so heftig geführt<br />

wie jene um<br />

Kinder mit einer<br />

so genannten<br />

<strong>AD</strong>(H)S. Wenngleich<br />

es im Einzelfall<br />

durchaus<br />

vernünftige Gründe<br />

geben kann, einem „<strong>AD</strong>(H)S Kind“<br />

zwischenzeitlich Ritalin o.a. zu verschreiben,<br />

um es selber und seine Umwelt<br />

zu entlasten, stimmen doch drei<br />

Aspekte bedenklich:<br />

Erstens gibt es bis heute kein allgemein<br />

gültiges, „wissenschaftlich abgestütztes“<br />

Erklärungsmodell für die Entstehung einer<br />

<strong>AD</strong>(H)S. Auch werden die vertretenen<br />

Theorien (das gilt für alle, besonders<br />

für die neurobiologischen, aber<br />

auch für die lerntheoretischen) durch<br />

die Pharmaindustrie und private Verbände<br />

gefördert.<br />

Zweitens ist eine enorme Zunahme der<br />

Vergabe von Stimulanzien zu verzeichnen:<br />

Die Verschreibung von Methylphenidat<br />

(Ritalin) ist von 23,2 Kilogramm<br />

(1998) auf 195 Kilogramm (2007)<br />

angestiegen. 2008 nahmen in Deutschland<br />

407000 gesetzlich Versicherte verschreibungspflichtige<br />

Medikamente gegen<br />

<strong>AD</strong>(H)S ein, fünf Prozent mehr als<br />

im Vorjahr**.<br />

Drittens sind die Langzeitwirkungen der<br />

frühen Vergabe von Psychopharmaka<br />

noch nicht ausreichend erforscht. Erste<br />

Studien belegen sogar, dass die Verabreichung<br />

von Ritalin und ähnlichen Präparaten<br />

(in therapeutischen Dosen über<br />

drei Monate) zu Veränderungen des<br />

Erbguts bei allen zwölf detailliert untersuchten<br />

Kindern und dadurch zu einem<br />

erhöhten Krebsrisiko geführt haben<br />

(Randa et al., 2005*).<br />

Was vorübergehend als einfache und<br />

schnelle „Problemlösung“ erscheint, erweist<br />

sich letztlich als Bumerang. Probleme,<br />

von denen man glaubte, sie seien<br />

verschwunden, treten nach Beendigung<br />

der Medikamenteneinnahme verstärkt<br />

wieder auf.<br />

Was folgt daraus? Ein differenziertes Verstehen<br />

der ganz spezifischen Ursachen,<br />

12 Erziehung und Wissenschaft 5/2009<br />

Gezielte Zuwendung<br />

Foto: privat<br />

die zu einer <strong>AD</strong>(H)S führen können, ist<br />

die Voraussetzung, dem Kind jene Förderung<br />

und Unterstützung anzubieten,<br />

die ihm dauerhaft hilft, mit seinen Problemen<br />

umzugehen. Es geht dabei nie<br />

darum, den Eltern einfach die Schuld<br />

zuzuweisen mit dem Argument, diese<br />

hätten in ihrer Erziehungsaufgabe versagt.<br />

Im Gegenteil: Müttern und Vätern<br />

soll geholfen werden, ihr Kind und seine<br />

Fähigkeiten und Schwierigkeiten besser<br />

zu verstehen, um es möglichst optimal<br />

zu unterstützen und zu fördern.<br />

In der Frankfurter Präventionsstudie***<br />

haben wir ausführlich diskutiert, dass eine<br />

<strong>AD</strong>(H)S sich u. a. aufgrund einer hirnorganischen<br />

Problematik, einer Hochbegabung,<br />

einer dem Kind nicht gemäßen<br />

Pädagogik, einer emotionalen Frühverwahrlosung,<br />

schweren Traumatisierungen<br />

oder dem Aufwachsen mit einer depressiven<br />

Mutter entwickeln kann. Sowohl<br />

pädagogische als auch therapeutische<br />

Konzepte haben sich bei der vom<br />

Sigmund-Freud-Institut untersuchten<br />

Kindergruppe zwar als anspruchsvoll,<br />

aber auch sehr hilfreich und dauerhaft<br />

wirksam erwiesen: Für „<strong>AD</strong>(H)S-Kinder“<br />

bieten sich z. B. reformpädagogische<br />

Konzepte an, etwa rhythmisierter<br />

Unterricht mit klaren, wiederkehrenden<br />

Strukturen: Zeiten für gemeinsame Aktivitäten<br />

im Wechsel mit individuellen<br />

Lernzeiten; geordnete Raumzonen mit<br />

unterschiedlichen Themenangeboten,<br />

Ruhebereiche für Zeiten der Stille.<br />

In unserer Untersuchung konnte empirisch<br />

nachgewiesen werden, dass ein<br />

psychoanalytisch orientiertes nicht medikamentöses<br />

Präventionsangebot Aggressivität<br />

und Ängstlichkeit, auch Hyperaktivität<br />

(allerdings nur bei Mädchen)<br />

von so genannten <strong>AD</strong>(H)S-Kindern<br />

statistisch signifikant senken kann.<br />

Gezielte Förderung und Unterstützung<br />

der Betroffenen auf der Basis eines Verstehens<br />

der ganz individuellen Situation<br />

der Kinder, ihrer spezifischen Begabungen<br />

und Schwächen gemeinsam mit Erzieherinnen,<br />

Lehrkräften und Eltern ist<br />

hilfreicher als eine Ritalin-Anwendung.<br />

Daher brauchen diese oft sehr sensiblen,<br />

begabten und „anstrengenden“<br />

Mädchen und Jungen vor allem unsere<br />

professionelle pädagogische, psychotherapeutische<br />

und soziale Zuwendung.<br />

„Frühpräve<br />

Psychopha<br />

Pro und Kon<br />

Kontroverse<br />

kamentöse<br />

Soll man Kindern und Jugendlichen<br />

mit der Diagnose <strong>AD</strong>(H)S –<br />

also mit einer Aufmerksamkeits-<br />

Defizit-Hyperaktivitäts-Störung –<br />

Psychopharmaka verordnen oder<br />

sollte man vorrangig zu anderen<br />

Therapien greifen? Die Direktorin<br />

des Frankfurter Sigmund-Freud-<br />

Instituts, Marianne Leuzinger-<br />

Bohleber, kritisiert, dass häufig zu<br />

schnell Medikamente verschrieben<br />

würden und sich diese Behandlungsmethode<br />

als Bumerang erweisen<br />

könne. Der Leiter der Kölner<br />

Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Gerd Lehmkuhl,<br />

billigt einer Ritalin-Behandlung<br />

zumindest einen wichtigen Stellenwert<br />

zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!