28.01.2013 Aufrufe

download PDF (41MB) - Mike Schilli

download PDF (41MB) - Mike Schilli

download PDF (41MB) - Mike Schilli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii) Eingabe der Ebene Geraden 2:<br />

XEQ"D"<br />

2 ENTER 8 ENTER 4 R/S<br />

3 ENTER 0 ENTER 2 R/S<br />

"A2="<br />

"U2="<br />

iii) Berechnung der Schnittmenge zwischen der Geraden 1<br />

und der Geraden 2:<br />

X E Q " H " " S : 2 ( 1 : 4 : 2 ) "<br />

Der Schnittpunkt der Geraden g und h ist also S(2/8/4).<br />

6. Man bestimme den Abstand des Punktes P(1/4/1) von der<br />

Ebene E: (1/2/1) + /\(3/3/1) + n( 1/0/0), sowie den FuBpunkt<br />

des Lotes von P und E.<br />

i) Eingabe der Ebene E in Parameterform:<br />

X E Q " A " " A = "<br />

1 ENTER 2 ENTER 1 R/S "U^"<br />

3 ENTER 3 ENTER 1 R/S *%="<br />

1 ENTER 0 ENTER 0 R/S —<br />

ii) Eingabe des Punktes P:<br />

XEQ"E"<br />

1 ENTER 4 ENTER 1 R/S<br />

"P(XfYfZ)"<br />

iii) Berechnung des Abstandes des Punktes P von der<br />

Ebene 1, sowie Ermittlung des LotfuBpunktes:<br />

X E Q " I " " d = - 0 , 6 3 2 4 5 6 "<br />

R / S " F D L : 1 / 5 ( 5 : 1 9 : 8 ) "<br />

Der Abstand des Punktes P von der Ebene E betragt also<br />

0,632456 Langeneinheiten. Das davorstehende Minuszeichen<br />

gibt an, daB der Punkt P und der Ursprung des Koordinatensystems<br />

auf verschiedenen Seiten der Ebene liegen. Der Punkt, in<br />

dem das Lot von P auf E die Ebene E schneidet, hat die Koordinaten<br />

(1/1/1).<br />

7 Man bestimme den Abstand der windschiefen Geraden<br />

g: (0/0/1)+ X.(1/0/0) und<br />

h: (1/0/2) + (x(0/1/0).<br />

i) Eingabe der 1. Geraden:<br />

XEQ"C"<br />

0 ENTER 0 ENTER 1 R/S<br />

1 ENTER 0 ENTER 0 R/S<br />

ii) Eingabe der 2. Geraden:<br />

XEQ"D"<br />

1 ENTER 0 ENTER 2 R/S<br />

0 ENTER 1 ENTER 0 R/S<br />

"A,-"<br />

"U1 = "<br />

"A2="<br />

"U2="<br />

iii) Bestimmung der Schnittmenge zwischen der 1. und der<br />

2. Geraden:<br />

X E Q " H " " W I N D S C H I E F "<br />

R / S " A B S T A N D : 1 , 0 0 "<br />

Der kurzeste Abstand der beiden windschiefen Geraden betragt<br />

also genau eine (1) Langeneinheit.<br />

8. Man bestimme den FuBpunkt des Lotes vom Punkt<br />

P(V2 / 2V2 / 3V2) auf die Ebene E:<br />

(0/0/0) + \(1/0/0) + u.(0/1/0).<br />

XEQ"A"<br />

0 ENTER 0 ENTER 0 R/S<br />

1 ENTER 0 ENTER 0 R/S<br />

0 ENTER 1 ENTER 0 R/S<br />

"A,.<br />

"Ur<br />

"V,=<br />

X E Q " E " " P ( X / Y f Z ) "<br />

V2 ENTER 2 V2 ENTER 3V2 R/S —<br />

XEQ"<br />

R/S<br />

R/S<br />

"d=4,242641"<br />

"FDL: 1/1 (1:2:0)"<br />

1,414213562<br />

(TONE0)<br />

SERIE 40<br />

Der FuBpunkt des Lotes ist also F (V2/2V2/O). Der Vorfaktor<br />

ist, wie nach dem zweiten R/S ersichtlich wird, V2.<br />

Mathematische Grundlagen zum Programm:<br />

1. EBENE-EBENE<br />

a) Ist eine Ebene in der Parameterform gegeben, so erfolgt<br />

als erstes eine Umrechnung in die Normalenform (Koordi<br />

natendarstellung).<br />

mit<br />

+ /V- + H<br />

■ En: n,x + n2y + n3z = n4<br />

v,<br />

v2 |<br />

v3/<br />

und n^! + n2a2 + n3n3 = n4<br />

b) Die beiden Ebenen haben nun also die Form:<br />

E^ m,x + m2y + m3z = m4 E2: ^x + n2y + n3z = n4<br />

Jetzt kann der Schnittwinkel zwischen beiden Ebenen be<br />

rechnet werden:<br />

Es gilt namlich:<br />

COSCp:<br />

m • n<br />

|m| = Vm12+m22+m32<br />

|n| = Vni2-i-n22-l-n32<br />

Ist nun dieser Schnittwinkel cp=0 oder cp=180°, so sind<br />

die beiden zu untersuchenden Ebenen entweder parallel<br />

oder identisch. Dies kann folgendermaBen entschieden<br />

werden:<br />

Falls m,m4 = ntn4 und m2m4 = n2n4 und m3m4 = n3n4, so<br />

sind die beiden Ebenen identisch. Sollte dies jedoch nicht<br />

der Fall sein, so sind sie zueinander parallel und haben<br />

den Abstand<br />

d = DE10 - coscp ■ sgn(m4) • sgn(n4) • DE20<br />

mit DE10 = |m4<br />

m<br />

und DE20 = |n4|<br />

voneinander.<br />

Nimmt der Schnittwinkel jedoch einen Wert an, der von 0<br />

und 180 verschieden ist, so schneiden sich beide Ebenen<br />

in einer Schnittgeraden, die sich folgendermaBen bestimmen<br />

laBt:<br />

mi<br />

Richtungsvektor:v= ( m2 I<br />

Vm3/<br />

Antragungspunkt: n,x + n2y + n3z = n4<br />

m,x + m2y + m3z = m4<br />

Aus diesem Gleichungssystem wird der Antragspunkt der<br />

Geraden durch Nullsetzen einer Koordinate und anschlie-<br />

Bendem Auflosen nach x und y gewonnen.<br />

2. EBENE-GERADE<br />

Die Ebene E und die Gerade g seien in folgender Form gege<br />

ben:<br />

Ev ^x + n2y + n3z = n4<br />

Computerclub Deutschland e.V PRISMA 6/89 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!