GADDS General Area Detection Diffraction System - Martin-Luther ...

GADDS General Area Detection Diffraction System - Martin-Luther ... GADDS General Area Detection Diffraction System - Martin-Luther ...

geologieunihalle
von geologieunihalle Mehr von diesem Publisher
28.01.2013 Aufrufe

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Geowissenschaften FG Mineralogie/Geochemie Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann Von-Seckendorff-Platz 3, 06120 Halle, Tel.: +49/345/5526110, Fax:.+49/0345/5527180 , e-mail: herbert.poellmann@geo.uni-halle.de Raum: Verantwortliche: GADDS General Area Detection Diffraction System Abb.1GADDS für Mikrodiffraktometrie Abb.2 Beugungsbild der erstarrten Ettringitpaste Prinzip Das GADDS-System (Abb.1) basiert auf einem D8 Unterbau. Auf einer in x, y, z - Richtung fahrbaren Platte, wird die Probe fixiert. Die zu messende Stelle wird mit Hilfe einer Kombination aus Laser und Kamera im Röntgenstrahl justiert. Durch Einsatz zweier gegen 90° gekippter “Göbelspiegel” wird der Röntgenstrahl parellelisiert und fokussiert. Die Strahlung mit hoher Intensität und geringer Divergenz ermöglicht die Detektion von Bereichen < 50 µm in Abhängigkeit bestimmter Geräteparameter. Die reflektierte Strahlung wird mit einem Flächendetektor gemessen. Neben geringen Untergrund ist eine rapide Datensammlung über einen großen 2-Thetabereich möglich. Spezifikationen Mikrodiffraktion Hauptkomponenten Horizontale D8 Theta-2Theta Goniometer, Kristalloflex 760 X-ray Generator, HI-STAR Flächendetektor, Gekreutzte Göbelspiegel, Pinhole Kolimator Röntgenröhre Cu (optional Co, Cr) Abstand Detektor - Probe 6…30 cm Messbereich 2 Theta 65˚ bei 6cm Detektordistanz 18˚ bei 30 cm Detektordistanz Auflösung 0.10˚ bei 6 cm (1024 X 1024); 0.20˚ bei 6 cm (512 X 512); 0.02˚ bei 30 cm (1024 X 1024); 0.04˚ bei 30 cm (512 X 512);

<strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-Universität Halle-Wittenberg<br />

Institut für Geowissenschaften FG Mineralogie/Geochemie<br />

Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann<br />

Von-Seckendorff-Platz 3, 06120 Halle,<br />

Tel.: +49/345/5526110, Fax:.+49/0345/5527180 ,<br />

e-mail: herbert.poellmann@geo.uni-halle.de<br />

Raum:<br />

Verantwortliche:<br />

<strong>GADDS</strong> <strong>General</strong> <strong>Area</strong> <strong>Detection</strong> <strong>Diffraction</strong> <strong>System</strong><br />

Abb.1<strong>GADDS</strong> für Mikrodiffraktometrie<br />

Abb.2 Beugungsbild der erstarrten<br />

Ettringitpaste<br />

Prinzip<br />

Das <strong>GADDS</strong>-<strong>System</strong> (Abb.1) basiert auf einem D8 Unterbau. Auf einer in x, y, z - Richtung<br />

fahrbaren Platte, wird die Probe fixiert. Die zu messende Stelle wird mit Hilfe einer<br />

Kombination aus Laser und Kamera im Röntgenstrahl justiert.<br />

Durch Einsatz zweier gegen 90° gekippter “Göbelspiegel” wird der Röntgenstrahl parellelisiert<br />

und fokussiert. Die Strahlung mit hoher Intensität und geringer Divergenz ermöglicht die<br />

Detektion von Bereichen < 50 µm in Abhängigkeit bestimmter Geräteparameter. Die reflektierte<br />

Strahlung wird mit einem Flächendetektor gemessen. Neben geringen Untergrund ist eine<br />

rapide Datensammlung über einen großen 2-Thetabereich möglich.<br />

Spezifikationen Mikrodiffraktion<br />

Hauptkomponenten Horizontale D8 Theta-2Theta Goniometer, Kristalloflex<br />

760 X-ray Generator, HI-STAR Flächendetektor,<br />

Gekreutzte Göbelspiegel, Pinhole Kolimator<br />

Röntgenröhre Cu (optional Co, Cr)<br />

Abstand Detektor - Probe 6…30 cm<br />

Messbereich 2 Theta 65˚ bei 6cm Detektordistanz 18˚ bei 30 cm<br />

Detektordistanz<br />

Auflösung 0.10˚ bei 6 cm (1024 X 1024); 0.20˚ bei 6 cm (512 X<br />

512);<br />

0.02˚ bei 30 cm (1024 X 1024); 0.04˚ bei 30 cm (512 X<br />

512);


512);<br />

0.02˚ bei 30 cm (1024 X 1024); 0.04˚ bei 30 cm (512 X<br />

512);<br />

2 Theta max. 161˚ abhängig von der Distanz: Detektor – Proben<br />

Kleinste Schrittweite 0.0001˚<br />

Reproduzierbarkeit ! 0.0001˚˚<br />

Anwendungsbeispiel<br />

Zur Untersuchung von Verwitterungserscheinungen an typischen Hydratphasen Ettringit (AFt-<br />

Phasen) und Calciumaluminathydraten (AFm-Phasen) in zementösen Pasten wurden<br />

Reinphasen und Phasengemische präpariert und in Prismen gegossen. Nach Bewitterung der<br />

Prismen mit CO2 über einen bestimmten Zeitraum, wurden die Blöcke aufgeschnitten und<br />

Oberflächenscans mit einer Schrittweite von 100!m durchgeführt (Abb.2). Dabei konnte der<br />

Carbonatisierungsgrad sowie die Carbonatisierungsfront festgelegt werden. Durch Reaktion<br />

der Pasten mit CO2 wurden durch Fixierung von Karbonationen im Kristallgitter der AFt- und<br />

AFm- Phasen Mischkristalle gebildet. Bei intensiver Bewitterung der Prismen wurden die<br />

ursprünglichen Hydratphasen zerstört. Darüber hinaus wird der Einsatz des <strong>GADDS</strong>-<strong>System</strong>s<br />

auch erfolgreich zur in-situ Analyse von Mineralproben angewandt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!