26.01.2013 Aufrufe

Salzwasser-Eugleninen ~. - Algaebase

Salzwasser-Eugleninen ~. - Algaebase

Salzwasser-Eugleninen ~. - Algaebase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv fiir Mikrobiologie, Bd. 18, S. 149--164 (1953).<br />

(Aus dem Strangeways Research Laboratory, Cambridge, England.)<br />

<strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong> ~.<br />

Von<br />

E. G. PRINGSHEIM.<br />

Mit 11 Textabbfldungen.<br />

(Eingegangen am 1. Oktober 1952.)<br />

GewShnlich werden die <strong>Eugleninen</strong> als SiiBwasserorganismen betrach-<br />

tet (FI~ITSCH 1035, S. 724), und fiir weitaus die meisten Arten ist dies<br />

auch richtig. Es ist jedoch nieht yon vornherein klar, ob das SiiBwasser<br />

ihre urspriingliehe Heimat war, da, wie gezeigt werden wird, ganz nah<br />

verwandte Formen einerseits im SiiB-, andererseits im <strong>Salzwasser</strong> ge-<br />

funden werden. Aus der zusammenfassenden Literatur bekommt man<br />

den Eindruck, dab nur gewisse ,,primitive", aber sehr unvollkommen<br />

beobachtete Formen (ScHILL~I~ 1925) und einige Arten yon Eutreptia in<br />

<strong>Salzwasser</strong> vorkommen; aber gelegentliche Beobachtungen (P~I~GSH~I~I<br />

u. PRINGS]~EI~I 1949, S. 62) und ltere Befunde zeigen, dab die Sachlage<br />

anders sein mul~.<br />

Eutreptia.<br />

Eutreptia viridis Perty ist immer nut aus SfiBwasser besehrieben wor-<br />

den, so sehon von P]~RTY selbst (1852, S. 168), yon FI~OMENTEL (1874,<br />

S. 701), KLEBS (1883, S. 316), LAUTERBORN (1915, S. 442), MASSART<br />

(1920, S. 26) u. a. Wo ersichtlich, war der Standort durch Faulschlamm<br />

gekennzeichnet (z. B. LAUTm~BOI~). Auch ieh land die Art an solchen<br />

Stellen (PRI~GS~I~I~I u. P~INCSI~]~IM 1949, S. 62), wenn auch immer nut<br />

in kleinen Mengen, w~hrend sie in einem der Gezeitenwirkung aus-<br />

gesetzten Wasserlauf bei Flatford Mill Field Centre, nicht weir von<br />

Colchester, in ungeheuren Mengen den Sehlamm griin f~rbte. Ein solches<br />

Vorkommen war bisher nicht beschrieben worden. Von diesem Material<br />

konnte in Erde-Wasser-RShrehen (PI~I~CSH~I~I 1946 a, 1946 b) mit 30 bis<br />

60 ~ igem kfinstlichem Seewasser gute Vermehrung erzielt werden. Ohne<br />

<strong>Salzwasser</strong> hingegen vermehrte sieh diese Eutreptia, wie aueh die gleiche<br />

Art aus einem Graben in Cambridge, nut sehr kfimmerlieh oder gar nicht.<br />

Dies ist die einzige sogenannte SfiBwasser.E,~treptia (SCHILLER 1925,<br />

S. 95). Sia"k verunreinigtes Wasser enth~Llt offenbar zuweilen genug<br />

Salze, um eine Vermehrung dieser Art zu ermSglichen. Sie ist nicht.<br />

selten. Ich land sie in Material von einem Franzensbader Moor (PRI~CS-<br />

1-I~.IlV[ 1936, S. 84), in einem Ententeich und in mehreren Gr~ben. Ffir<br />

* OtTo RE~I~I~ zum 70. Geburtstag gewidmet.<br />

Archiv ffir l~ikrobiologie, Bd. 18. 11


150 E.G. PRr~GsHEIM :<br />

eine gute Vermehrung ist verdiinntes natiirliches oder kiinstliches See-<br />

wasser Voraussetzung. Einzelne Salze, wie Natriumchlorid, Kalium-<br />

chlorid, Natriumnitrat oder Magnesiumchlorid kSnnen das Seewasser<br />

nicht ersetzen, wohl aber eine rohe Nachahmung wie die folgende:<br />

NaCI 3%, MgC12.6 H~O 0,4%, KC1 1%, MgSO4.7 H~O 0,5%,<br />

CaSO 4. 2 H.~O 0,1% (P~I~GSH~I~ 1946a, S. 28). Eine Reinkultur konnte<br />

trotz wiederholter Bemiihungen nicht erzielt werden, ebenso wenig wie<br />

yon den meisten anderen <strong>Eugleninen</strong>.<br />

Eutreptia viridis ist der Typus einer Gattung, in der Artunterscheidung<br />

und Namengebung etwas verwirrt sind. Nach den iiblichen Angaben hat<br />

sie zwei GeiBeln, im Gegen-<br />

satz zu Euglena mit einer<br />

GeiBel, und das soll der<br />

einzige Unterschied sein.<br />

Ob die GeiBeln ungleich in<br />

L~inge und Dicke sind, ist<br />

schwer festzustellen. GroB<br />

kSnnen die Unterschiede<br />

nicht sein. Euglenaceen,<br />

bei denen die zwei GeiBeln<br />

verschieden lang sind, wur-<br />

den yon DA CUNHA (1913)<br />

Eutreptiella und von SCHIL-<br />

LV.R (1925) Gymnastica ge-<br />

nannt. D~ die beiden Gei-<br />

Beln in keinem Falle ganz<br />

Abb, 1. Eutreptia viridis. Paramylonherde. Rechts zwei<br />

Paramylonherde mit Paramylonhfille nach ]:[EIDEI~HAIN-<br />

FStrbung; links verschied. Ansichten der Paramylonhillle.<br />

Vergr. 2500 fach.<br />

gleichwertig zu sein scheinen,<br />

wie etwa bei Chlamydomonas, und da bei den verschiedenen Arten<br />

alle l~berg~nge yon fast gleicher L~nge bis zu einem groBen Unterschied<br />

zwischen einer langen Schwimm- und einer kurzen StummelgeiBel<br />

gefunden worden sind, so liegt es nahe, alle Arten mit zwei GeiBeln<br />

in der Gattung Eutreptia zu vereinen. Dem stehen aber zwei Bedenken<br />

entgegen. In Wirklichkeit haben alle Euglenaceen zwei GeiBeln, wenn<br />

auch die eine meist so kurz bleibt, dab sie nicht aus der KanalSffnung<br />

herausreicht und bei der Fortbewegung nicht mitwirken kann (PI~:NGS-<br />

HEIM U. HOVASSE 1950). Da die Kurzgefl~el gewShnlich innerhalb der<br />

Sammelvakuole mit ihrer Spitze an der langen GeiBel festklebt, hat man<br />

oft yon einer an der Wurzel gegabelten GeiBel gesprochen. Das andere<br />

Bedenken rfihrt daher, dab alle Arten yon Eutreptia auBer E. viridis nur<br />

einmal und nicht genau genug beschTieben oder abgebfldet worden sind.<br />

Eutreptia viridis ist zwar, wie gezeigt werden wird, noch durch andere<br />

Merkmale als die GeiBell~nge yon Euglena verschieden; abet wh" wissen<br />

nicht, ob das ffir alle Arten gilt.


<strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong>. 151<br />

Dio Chromatophoren yon Eutreptia viridis werde~ in Beschreibungen<br />

und Abbfldungen als linsen- oder scheibenfSrmig dargestellt. Pyrenoide<br />

~ ~ .<br />

~ ~.~.. ~


152 E.G. PaI~QSHEIM:<br />

yon hohlkugelartig angeordneten ParamylonkSrnern umhiiUt ist (Abb. 1).<br />

Er sehein~ frei im Cytoplasma zu liegen, da eine Lagebeziehung zu<br />

Chromatophoren oft nicht ersichtlich ist. Diese haben aber in gesunden<br />

Zellen eine andere Gestalt als bisher angenommen wurde. Nur in nicht<br />

ganz frischen Exemplaren sehen sie scheibenfSrmig aus. Wenn gut ent-<br />

wickelt, sind die Elemente des Plastidoms keil- bis nagelfSrmig mit nach<br />

innen gehenden Forts~tzen, die sich bei dem pyrenoid~hnlichen KSrper<br />

Abb. 4. Butreptia pertyi nov. sp. Obere Reihe: Schwimmende Zellen in Schnellskizzen. Im un-<br />

gestSrten Zustan4e mit ,,Schwanz" wie die dritte uud vierte ZeUe, zuweilen mit Anschweilung<br />

wie ganz rechts. Die untere Reihe zeigt sK4rkere ~etabolie bei gehemmter Fortbewegung nach<br />

StSrung. Vergr. 500 fach.<br />

treffen, der dadurch als ein Paramylonherd gekennzeichnet ist, wie er<br />

ftir die Plastidome der Euglena viridis-Gruppe bekannt ist (Abb. 2, 3).<br />

Eutreptia Tertyi nov. spec. Die ~hnlichkeit in der Anordnung und Be-<br />

schaffenheit der Zellorgane mit den Verh~ltnissen bei Euglena viridis ist<br />

noch auffallender bei einer etwas gr5i~eren Art, Eutreptia pertyi (Abb. 4<br />

bis 6), die bei Brancaster an der Kiiste yon l~orfolk 5stlich der Miindung<br />

des Wash gefunden wurde. Dort befinden sich Salzmarsehen, in die das<br />

Meer zt~weflen einbricht und Tiimpel hinterl~Bt, yon denen einige, beim<br />

Hause des Goffklubs, sich als reich an <strong>Eugleninen</strong> erwiesen, welche an<br />

<strong>Salzwasser</strong> angepaBt sind. Eutreptia pertyi hat mit Eutreptia viridis die<br />

folgenden Zfige gemein: 1. Der ZellkSrper ist sehr metabolisch, d. h. er<br />

wechselt seine Gestalt schnell und stark, in derselben Weise wie es fiir<br />

Eutreptia viridis oft dargestellt worden ist, und wie es sonst nur ffir Arten<br />

der farb]osen, ungleichgeil3eligen Gattung Distigma bekannt ist, jedoch<br />

f'tir keine andere Euglenacee. 2. Beide GeiBeln sind ungef~hr so lang wie


<strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong>. 153<br />

der KSrper und werden zum Schwimmen benfitzt. Sie haben unabhi~ngige<br />

Blepharoplasten und eine Verdickung in HShe des Augenfleckes. 3. Ein<br />

sich nach Fixierung mit H~matoxylin und Safranin f~rbendes, unregel-<br />

m~ig vieleckiges Gebilde vor dem Kern ist, i~hnlich den Paramylon-<br />

herden yon Euglena viridis und Euglena geniculata, gewShnlich yon polye-<br />

drischen Paramy]onkSrnern umgeben, die best~ndiger sind als die<br />

0<br />

U<br />

d<br />

7 b<br />

Abb. 5. Eu~reptia pertyl nov. sp. a) Die elnen Paramylonherd nmgebenden KOmehen bei mittlerer<br />

Elnstelltmg. Yergr. 1000 faeh. b) Zelle mit Paramylonherd, GeiBeln, Kern und Chromatophoren,<br />

wie sie melst erseheinen. Letztere nut zum Teil eingezeichnet. Vergr. 750fach. c) Zelle in der<br />

h~,ufigen, rlibenf6rmigen Gestalt, Chromatophoren wie bei b). Vergr. 750 fach. d) Hinterende einer<br />

Zelle mit l~lngl|chen Chromatophoren in Sehr~gstellung. Vergr. 1000faeh. e) Gestalt derselben<br />

Zelle mit verdtcktem u and Andeutung yon Torsion. Vergr. 1000 fach.<br />

tibrigen, kleineren KSrnchen. 4. Was bei nicht ganz genauer Unter-<br />

suchung als ein freier, nicht mit Plastiden zusammenh~ngender Par-<br />

amylonherd erscheint, ist in Wirklichkeit ein Zentrum, yon dem Chloro-<br />

plastenb~nder ausstrahlen, die allerdings zerfallen und dann den Eindruck<br />

kleiner, scheiben- bis ellipsenfSrmiger Chloroplasten erwecken kSnnen.<br />

Die Arten sind verschieden durch Gestalt und Dimensionen (S. 163).<br />

Ffir die anderen ]~utreptien ist fiber den inneren Bau wenig bekannt. Gymna~tica<br />

elegans soll wenige grol~e Chloroplasten haben, Eutreptia viridis var, schizochlori8<br />

lanzett- oder rautenf6rmige, Eutreptia pascheri sternfSrmige~ die jedoch in der Ab-<br />

bildung nur leicht lappig erscbeiTmn, E~etreptia thiophila scheibenf6rmige. PS renoide


154 E.O. PanCOSHErM:<br />

werden abgeleugnet oder nicht erwghn$. Vielleiehta sind sie fibersehen worden, so wie<br />

bei Eutreptia viridis, ebenso wie der groBe Weehsel im Aussehen dee Plastidoms je<br />

naeh den Lebensumstiinden. Allgemeine Sehlfisse kSnnen also nieht gezogen werden.<br />

Abb. 6. Eutrep~ia pe'ttyi nov. sp. l~eeiats: ~Bei dieser A~ hguflge G~talt~, mit~ Kern, Paramylo~herd,<br />

$t,igma uncl scheinbar einzeln liegenclen Plastidom-Elementen oder CMoroplas~n, die l~ngliehe,<br />

mehr oder weniger sehr~tg gestellte Chloroplasten darstellen. Links: Verkiitztes Exemplar mi~<br />

deul~lieh s~rahlig angeordneten Chloroplasten-Bgudern. ~Iitte: Metabolisehe Zelle mi$ lang-<br />

gedriiektem Kern un3 regellos liegenden Plastidom-Elementen. Vergr. 1000 faeh.<br />

Bei den fibrigen Mitgliedern der Gruppe sind, abgesehen yon der recht<br />

verschiedenen GeiBellgnge, die wesentlichen Merkmale nicht beschrieben,<br />

so dab eine Aufzghlung genfigen muB.<br />

L Geifleln nicht erheblich verschieden lang.<br />

1. Eutreptia viridis Perry 1852<br />

2. ,, viridis var. schizochloris Entz 1883<br />

3. ,, lanowii Steuer 1904<br />

4. ,, pascheri Skvortzow 1925<br />

5. ,, globuli/era van Goor 1925<br />

6. ,, thiophila Skuja 1948<br />

7. ,, pertyi nov. sp.<br />

1I. Eine Geil3el lang, eine sehr kurz.<br />

8. Eutreptiella marina da Cunha 1914<br />

9. Gymnastica elegans Schiller 1925<br />

l O. ,, pa,scheri ,, ] 927<br />

1] .... do/teinii ,, 1.927<br />

Lgnge 49--66 it<br />

106--120/t<br />

25--60 #<br />

60<br />

20--30 tt<br />

40--70 It<br />

45--80 p<br />

70--90/t<br />

30--40 p.<br />

17--27 it


Sa]zwasser-<strong>Eugleninen</strong>. 155<br />

Von den Artender Liste stammt Nr. 2, offenbar eine unabhi~ngige Art,<br />

yon salzhaltigen Teichen in Ungarn, Nr. 3 aus den Kanitlen yon Triest,<br />

Nr. 5 aus Brackwasser in Holland, Nr. 6 aus Litoralwasser der 0stsee,<br />

Nr. 7 ebenfalls aus <strong>Salzwasser</strong> und 8--10 aus dem Adriatisehen Meer.<br />

In wirklichem SfiBwasser scheint demnach nie eine mit zwei Geigeln ver-<br />

sehene Euglenacee gefunden worden zu sein.<br />

Euglena.<br />

Trotz verstreuter Angaben in der Literatur, dag Arten von Euglena<br />

in <strong>Salzwasser</strong> vorkommen (ScHmLE~ 1925, VAN GOOR 1925, BAAS-<br />

BECKING 1925, LACKEY 1936, BIECttELER 1937, N. CARTER 1937, JAHN<br />

1946, 1951, H5FLER U. HSFLER 1952), lebt diese Gattung doch, im Gegen-<br />

satz zu Eutreptia, in der Hauptsache im SfiBwasser.<br />

Die Angaben fiber im Brackwasser lebende Euglenen sind zum Tell<br />

wenig bestimmt. Als Euglena deses wurde yon BRACUER (1919) eine Form<br />

beschrieben, die die schlammigen Ufer des Flusses Avon bei Bristol in<br />

der Gezeitenzone griin fiirbt. Der gleiche Organismus wurde yon GARD<br />

(1919) als E. limosa neu benannt und yon N. CARTER (1933) genauer ge-<br />

schildert. Die Art ist aber yon SCHMITZ schon 1884 aus der NiChe yon<br />

Bonn als E. obtusa (nicht zu verwechseln mit E. obtusa VAN GOOR 1925)<br />

beschrieben worden, wo sie den Schlamm am Ufer eines kleinen Teiches<br />

bewohnte, und wurde auch yon mir unter ahnlichen Umstanden in einem<br />

sehr schmutzigen Tfimpel gefunden. Die Lebensbedingungen miissen eng<br />

begrenzt sein. Es ist dies die einzige Art, die sich trotz vielmaligem Ver-<br />

such nicht ziichten lieB. In groBen Massen wurde sic auf Sehlamm-<br />

bitnken in den G ezeitenzonen an der West- und der Ostkfiste von Eng-<br />

land gefunden, und zwar nieht gemischt mit Eutreptia viridis, obgleieh<br />

beide z. B. bei Flatford Mill keine 100 m voneinander entfernt in Massen<br />

vorkamen. So wie im Falle yon E. limosa, so wurde auch anderen, in<br />

<strong>Salzwasser</strong> gefundenen Formen meist ein neuer Art.name gegeben.<br />

Euglena reticulata SJSSTEDT (1925), nieht zu verwechseln mit E. reti-<br />

culata MAINX (1926), aus der westliehen Ostsee ist naeh der Beschreibung<br />

nieht zu erkennen. E. interrupta (ScnlLLE~ 1925), bestehend aus kranken,<br />

nieht zu bestimmenden Zellen, und E. acus]ormis (ebenda) stammen aus "<br />

der Adria. Die letztere Form ist wahrscheinlich die gleiehe, die N. CA~TEIr<br />

(1937) in Salzmarsehen in England gefunden hat. Naeh ihrer Besehrei-<br />

bung handelt es sich wohl um E. proxima Dang. E. ~alina (LIEBETANZ<br />

1925) aus H~S-haltigem <strong>Salzwasser</strong> in Po]en, welche nach der Abbildung<br />

E. mutabilis gewesen sein dfirfte, wurde yon N. CARTER (1937, S. 61) als<br />

ihrer E. vermi/ormis ahnlich angesehen. E. baltica (ScHtiLEtr 1910,<br />

VAN Goo~ 1925) ist nicht nur in der Ostsee, sondern auch in Holland<br />

gefunden worden. BaAs-BEcKING (1925) land verschiedene Euglenen in<br />

amerikanisehen Salztiimpeln, gibt abet keine Namen. LACKEY (1936)


156 E.G. PRINGSHEIM :<br />

z~hlt ffir submarine Standorte der Nordostkfiste der Vereinigten Staatel~<br />

(Woods Hole, Massachusetts) E. gracilis und E. spec. auf. Diejenigen<br />

Stiimme der ersteren, die ich untersucht habe (PRINOSH]~I~ U. PRI~CSH~m<br />

1952), wurden schon durch ein auf das 8--10fache verdfinntes Nordsee-<br />

wasser, also etwa die Konzentration der 5st]ichsten Ostsee, etwas gehemmt.<br />

Genauere morphologische Angaben fiber die yon ihr in Salzmarschen<br />

Siidenglands gefundenen Euglenen sind bei N. CARTER (1937) ZU finden.<br />

Sie erw~hnt E. viridis, E. acus/ormis (vgl. oben) und E. vermi/ormis nov.<br />

sp., offenbar eine der Variet~ten yon E. deses, obwohl die Verfasserin<br />

keine ~hnlichkeit mit dieser Ar~ finder. JAH~ (1946, S. 247, 1951, S. 69)<br />

gibt Zusammenstellungen, wenn auch ohne Artnamen, und betont, dal~<br />

das Vorkommen der gleichen Art in Sfil3- und <strong>Salzwasser</strong> die Frage<br />

nach der Anpassungsfghigkeit nahe legt. FINLEY (1930) will gefunden<br />

haben, dal3 E. oxyuris, E. terrestris und E. spec. an Seewasser angepaBt<br />

werden kSnnen (vgl. auch KL~Bs 1883, S. 288/89). Ohne Kulturen kann<br />

aber diese Frage kaum gelSst werden, und meine Anpassungsversuche<br />

mit Arten des Sfi~wassers, die salzliebenden Verwandten sehr ~hnlich<br />

sind, z. B. E. viridis, E. deses und E. proxima, blieben ohne Erfolg. Halb-<br />

konzentriertes Seewasser wurde auch weder yon E. gracilis noch E. geni-<br />

culata oder E. anabaena vertragen, 25 ~) sch~digte stark, 12,5 ~o deutlich,<br />

w~hrend ohne Seewasser gutes Wachstum eintrat. Auch wenn yon einer<br />

Kultur in stark verdfinntem Seewasser in hShere Konzentrationen fiber-<br />

impft wurde, war keine Anpassung nachzuweisen.<br />

Die yon mir gefundenen Euglena-Arten aus <strong>Salzwasser</strong> konnten, mit<br />

Ausnahme yon E. obtusa, alle in Erde-Wasser-Kulturen mit verdfinntem<br />

natfirlichem oder kfinstlichem Seewasser zu lebhafter Vermehrung ge-<br />

bracht werden. Es sind die folgenden:<br />

1. Euglena viridis vat. maritima nov. var. wurde in einem Material<br />

gefunden, das Sir EDWARD SALISBU~r (Direktor des Botanischen<br />

Gartens in Kew) zur Bestimmung einsandte. Es stammte aus einem<br />

Gartenbecken, das abslchtlieh mit Seewasser geffillt worden war. Die<br />

Probe hatte einen Salzgeha]t yon 1,8~o, stellte also etwa halbkonzen-<br />

triertes Seewasser dar und war wohl dutch Regen verdiinnt. Diese Kon-<br />

zentration war, wie Kulturversuche ergaben, ungef~hr die gfinstigste.<br />

40 und 60% Seewasser erlaubten fast ebenso gute Vermehrung, w~hrend<br />

80 und 20 ~) kein Wachstum aufkommen liel~en. Bei 70 und 25 ~ waren<br />

ungef~hr die Grenzen erreicht. Die Vermehrung war am fippigsten bei<br />

Verwendung einer tonigen Erde. Die Form bevorzugt gute Ern~hrung.<br />

Dutch Zusatz yon Ammoniummagnesiumphosphat wurde ein starkes,<br />

]ang andauerndes Gedeihen der Kulturen erzielt. Auch geringe Mengen<br />

organischer Stoffe wurden gut vertragen.<br />

Diese Variet~t ist fast zylindrisch, gewThnlich schwach metabolisch, kann abet<br />

auf chemische Reize hin ihre Gestalt stark ver~ndern. Sie ist yon gewissen


<strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong>. 157<br />

Sii~wasserformen kaum zu unterscheiden (Abb. 7). Die Gei~el is~ nie so lang wie der<br />

ausgestreekte KSrper. Die 0berfl~che ist bei Betrachtung mit Immersion immer<br />

deutlich, werm aueh zart gestreift. GrSl]e 45--55 zu 15--17 #. Mit Vitalfarbstoffe~<br />

kleine, gef~bte Bli~schen unter der Oberfl~che. Kern hinter dem Paramylonherd.<br />

Bau der Zelle ganz wie bei manchen Sti6wasser-Vertretern der Sammelart E. viridis.<br />

wenn such mehr als iiblich zur Abflachung und Torsion geneigt. N. CA~T~S {1937.<br />

S. 55) Form scheint kleiner gewesen zu sein.<br />

2. Euglena viridis var. halophila nov. var. stammte yon demselben<br />

Standort wie Eutreptia pertyi, einem <strong>Salzwasser</strong>tiimpel bei Brancaster.<br />

bol, . 9<br />

Abb. 7. Euglena vlridis vat. maritima nov. ~ar. Die linke Zellc zeigt die h~ufigste Gestalt und die<br />

Paramylonk~irner hohlkugelartig urn den Paramylonherd angeordnet. Die reehte Zelle hat eine<br />

mehr spindelige Gestalt mit etwas zugespitztem Hinterende und, damit im Zusammenhang, einen<br />

l~inglich verformten Kern. Paramylonk~irner unregelm~Big angeordnet. Vergr. 1000 fach.<br />

Abb. 8. Euglena viridis vat. halo~hila nov. vat. Die beiden Zeichnungen gebea ungef~ihr die grfBten<br />

Verschiedenheiten der Gestalt, die bei dieser Variet~t vorkommen. Der Kfrper ist immer spindel-<br />

ffirmig; der dickste Tell kann abet vor oder hinter der ~Iitte liegen. Im letzteren Fall ist das Hinter-<br />

ende nieht so stark ausgezogen. Vergr. 1000 faeh.<br />

Auch diese u gedieh am besten bei der halben Konzentration des<br />

Nordseewassers, konnte sich aber noch bei roller Konzentration und<br />

selbst ohne Meerwasserzusatz vermehren, d. h. also, wenn der genannte<br />

Lchmboden mit See- bzw. Lei~ungswasser iiberschichtet und erhitzt<br />

worden war. )/[it 0,5--3~o Kochsalz war das Wachstum k~'mmerlich,<br />

bei 4 ~ blieb es aus. Zusatz yon Ammoniummagnesiumphosphat, ebenso<br />

yon ganz wenig St~rke, war fSrderlich.<br />

Die Gestalt dieser Variet~t ist verschieden yon der der vorigem Die Zellen sind<br />

spindelig und vorn sowie besonders hinten stark ver]iingt, mit einem fast zylindri-<br />

schen Schwanz (Abb. 8), wie das auch bei Siii~wasservariet~ten anzutreffen ist. Die


158 E.G. PRINGSIIBDI:<br />

sternf6rmige Anordnung der Chlorophyllb/inder ist nicht immer, aber zuweilen sehr<br />

deutlieh zu sehen. Die GeiBel erreieht nieht die L/~nge der Zellen, deren Obedl/~ehe<br />

zart gestrefft zu sein pflegt. Vitalfarbstoffe wirken wie bei der vorigen Variet/~t.<br />

Gr61le der Zellen 60---68 zu 12--17 p.<br />

3. Euglena deses var. carterae nov. var. ist, ebenso wie die beiden<br />

vorigen, zu einer alten Art als Variet~t gestellt worden, weft es unzweck-<br />

m~Big erscheint, jeder der vielen Formen yon Sammelarten einen neuen<br />

Artnamen zu geben. Diese Variet/it stammt vom gleiehen Standort wie<br />

Abb. 9. Euglena deses vat. carterae nov. var. Verschiedene Gestalten der sich wurmartig-kriechend<br />

bewegenden Variet~it. Groi]e scheibenfSrmige, einen grSl]eren Tell des Zellumfanges bedeckende<br />

Chloroplasten mit ,,nackten Pyrenoiden". Die hSchsten Grade der metabolischen Yerzerrung sind<br />

nicht dargestellt, well schwer zu zeichnen. Vergr. 1000 fach.<br />

die vorige und ist gleiehfalls f/~hig, sich in Erd-Wasser-Kulturen in<br />

einem weiten Bereich von Salzkonzentrationen zu vermehren. Sie be-<br />

siedelt zuerst die oberste Schlammschicht und dringt dann in die Erde<br />

ein, die sie gegen das Licht zu hinter dem Glase grtin fi~rbt. Nach einiger<br />

Zeit pflegt der dem Licht zugekehrte Teil der Erde an Euglenen zu ver-<br />

armen, so dab die griine Farbe auf einen hufeisenfSrmigen Streifen be-<br />

schr/~nkt wird. Auch in Erdabkochung und verd/innter mineralischer<br />

N/~hrlSsung mit Seewasser finder ein wenig Vermehrung statt, was bei<br />

den E. viridis-Variet~ten nicht der Fall war.<br />

Diese Variet/~t yon E. deses (Abb. 9) ist nie geifielbeweglich und hat ein auf-<br />

fallend kleines Stigma. Der Kern liegt weir hinter der Mitre. Die Chromatophoren


<strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong>. 159<br />

sind grog und haben sogenannte naekte Pyrenoide, d.h. diehte, sieh mit Kern-<br />

farbstoffen anfarbende linsenfSmige Gebilde in ihrer Mitre wie bei allen Vertretern<br />

der Art. Wo sie im Leben nieht deutlieh sind, kSnnen sie am leiehtesten mit wenig<br />

Jod siehtbar gemaeht werden. Neutralrotzusatz bewirkt das Auftreten yon kleinen<br />

roten Blasehen ohne regelmi~gige Verteilung, aber, wie fiblieh, vorwiegend im vor-<br />

deren Teil tier Zelle.<br />

4. Euglena proxima var. dangeardii nov. var. stammt wiederum aus<br />

den Salztfimpeln bei Brancaster, wo sie in fauligem Wasser, zusammen<br />

mit Eutreptia pertyi, vorkam. Formen, die mit Euglena proxima Dang.<br />

nahe verwandt sind, scheinen in <strong>Salzwasser</strong> h/~ufig zu sein. Die erste<br />

wurde yon SCHILLER (1925,<br />

S. 94, Taf. III, Abb. 7) aus<br />

der Adria als E. acus/ormis<br />

beschrieben, ist aber formver/~nderlich<br />

und daher<br />

nicht mit der starren, auch 0 ,(~<br />

anders geformten E. acus ~F'-'~ (~<br />

verwandt. Eine weitere _~,r-~O~ ~j-~<br />

Form hat N. CARTER in ~"--~)<br />

Salzmarschen der Isle of<br />

Wight gefunden (1937,<br />

S. 59). Im Jahre 1947 wurde<br />

!,, .~,~~ - "0<br />

~"'""U<br />

mir Material vom Loch<br />

Craiglin (Argyll, Schottland)<br />

zur Bestimmung iibergeben,<br />

das in nach Schwefelwasserstoff<br />

riechendem<br />

Schlamm gefunden worden Abb. 10. L'uglena proxima var. dangeardii nov. var. Spinwar.<br />

Das Wasser wechselte<br />

im Salzgehaltvon20-26~<br />

delige Zellen vorherrsehend; doch kommen auch mchr<br />

zylindrische vor, wie links darges~ellt, die jedoch v(m<br />

der folgenden Variet~t deutlich verschieden blcibcn.<br />

Die Euglene wurde damals Vergr. ~000 f~oh.<br />

als E. proxima bestimmt.<br />

Die Form von Brancaster gedieh in Erd-Wasser-g6hrchen wiederum<br />

mit ungefghr halbkonzentriertem Seewasser am besten, aber auch in<br />

viertel- und dreiviertelkonzentriertem. In hSheren Konzentrationen und<br />

ohne Seewasser vermehrte sieh dieser Stamm nicht. Die Sfii~wasserform<br />

yon Euglena proxima vertr~gt dagegen sehr wenig Salz. Auch diese<br />

Variet~t bevorzugt iippige Ern~hrung.<br />

E. proxima var. dangeardii ist spindelf6rmig wie die meisten Euglenen (Abb. 10):<br />

hinten ausgezogen, zart spiralig gestreift, mit stark seitlicher Kanal6ffnung, einem<br />

in der Mitre gelegenen Kern und nicht ganz kSrperlanger Geil~el. Die Chromato-<br />

phoren sind linsenf6rmig, oft etwas polyedrisch und 5--7 # im Durehmesser. Die<br />

Zellen sind 50--60 zu 15/~ groB.


160 E.G. PRINGSHEIM:<br />

5. Euglena proxima var. anglesia erhielt ich durch die Freundlichkeit<br />

von Dr. M. DROOP. Sie stammt aus brackischen Pftitzen bei Treadder<br />

auf der Insel Anglesey vor der englischen Westkiiste. Diese Pffitzen sind<br />

der Spritzwirkung des Meeres ausgesetzt. In Erde-Wasser-Kulturen lag<br />

das Optimum bei ~--3/4 Seewasser, bei voll konzentriertem trat kaum<br />

mehr Vermehrung ein, bei auf ~ verdiinntem Seewasser schwache, ohne<br />

Seewasser gar keine. Auch hier trug iippige Erniihrung sehr zum Gedeihen<br />

bei.<br />

( _ _ ~ ~ Diese Variet~t ist yon der vorigen morphologisch<br />

deutlich verschieden (Abb. 11). Die<br />

Zellen erscheinen fast zylindrisch, vorn ab-<br />

~ gerundet, hinten mit einem kleinen Schw~nz~<br />

chen. Die Formver~nderungen sind langsam<br />

~ und schwach. Die Streffung ist meist d.eutlich,<br />

die Geiflel etwas mehr als kSrperlang.<br />

Der Augenfleck ist grSBer als bei der vorigen<br />

Form, die Chromatophoren sind kleiner und<br />

0 r mehr l~nglich, ungef~hr 5 3/~, dicht ge-<br />

~ ~<br />

lagert, aber nicht polyedrisch, Auffallend sind<br />

einige gr6Bere Paramylonk6rner, die yon einer<br />

/ SeRe 1/inglich, yon der anderen kreisf6rmig<br />

.... ~" aussehen und eine diinne Stelle in der Mitte<br />

- haben.<br />

!<br />

~<br />

~f~l<br />

I Die Metabolle ist auch auf chemische Reize<br />

hin, z. B. auf Zusatz yon Neutralrot, schwach,<br />

~ w~hrend Methylenblau eine Verkiirzung und<br />

/(~ Anschwellung der Mitre bewirkt. Alle Vital-<br />

]/7~ "J farbstoffe bringen das Erscheinen yon kleinen,<br />

~/ runden, gef~rbten Bl~chen hervor, vor-<br />

f wiegend vorn. Der Kern liegt in der Mitre<br />

oder etwas dahinter. Gr6Be 65--70 zu 7--17p.<br />

Abb. 11. Euglena proxima vat. anglesla<br />

nov. var. Die linke Zelle stellt die h~uflgste<br />

Gestalt dar; die rechte ist etwas mehr<br />

spindelig, abet doch stets yon der vorigen<br />

VarietAt versehieden. An ihr ist die<br />

Streifung angedeutet. Hinterende mit<br />

kurzem Sehwanz immer unsymmetrisch.<br />

Paramylonk6rner stab- oder ,,ring"-<br />

f6rmig. Gew6hnlich ein Paramylonkorn<br />

schr~.g vor dem Augenfleck, wie es aueh<br />

bei der nahe verwandten Art Euglena<br />

variabilis :Klebs die Regel ist.<br />

Besprechung.<br />

Durch die gesehilderten Befunde wird<br />

eine Reihe von Fragen nahegelegt. Was<br />

bedeutet phylogenetisch die Gebunden-<br />

heir an Brackwasser, und wo kamen<br />

diese Organismen ursprfinglich her?<br />

In der 0kologie des Brackwassers<br />

mfissen zwei Dinge auseinandergehalten<br />

werden, n~mlich verdiinntes Meerwasser als Standort und ein Wechsel<br />

zwischenMeer- und SiiBwasser. Standorte, an denen dauernd ein ungef~hr<br />

gleich verdiinntes Meerwasser geboten wird, sind, abgesehen yon der Ostsee,<br />

selten. Auflerdem scheinen die meisten ~eeresorganismen ebensogut wie<br />

bei der Konzentration der Nordsee, bei der halben Konzentration, zu<br />

gedeihen. Ein Wechsel im Salzgehalt am Standort dagegen ist h~iuiig,<br />

nicht nur in FluBmiindungen infolge der Gezeiten, sondern auch in


<strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong>. 161<br />

Seewassertfimpeln und anderen kleinen, salzigen Wasseransammlungen,<br />

die zuzeiten eindunsten und dnrch den Regen wieder verdfinnt werden.<br />

Anpassung an Brackwasser wird also meist mit einer Widerstandsf~hig-<br />

keit gegen Konzentrationswechsel verbunden sein. Wenn freilich eine<br />

der beschriebenen <strong>Eugleninen</strong> plStzlich aus normalem in stark ver-<br />

dfinntes Seewasser fibertragen wird oder umgekehrt, so werden die<br />

Zellen gesch~digt und schrumpfen (HSFLER U. ttSFLER 1952), bzw. sie<br />

platzen und das Protoplasma l~uft aus. Ein langsamer oder geringer<br />

Wechsel dagegen macht ihnen nichts aus.<br />

Im ganzen scheint es, dab die Arten yon Eutreptia durchweg Salz-<br />

organismen sind, bei Euglena dagegen die SfiBwasserformen fiberwiegen<br />

und die in <strong>Salzwasser</strong> lebenden yon solchen des SiiBwassers stammen.<br />

Es ist allerdings auffallend, dab die yon Salz-Euglenen ertragenen Kon-<br />

zentrationen nicht niedriger sind als bei den beiden Eutreptien. Was die<br />

Arten yon Euglena anbelangt, die in <strong>Salzwasser</strong> angetroffen worden sind,<br />

so fehlen, abgesehen yon LACKEYS Angabe fiber Euglena gracilis, solche<br />

mit doppelt beschalten Pyrenoiden, w~hrend Vertreter der untereinander<br />

nicht n~her verwandten Sammelarten Euglena deses, E. proxima und<br />

E. viridis in mehreren Variet~ten aufgefunden worden sind. Phylo-<br />

genetische Schlfisse kSnnen somit nicht gezogen werden, solange nicht<br />

mehr Befunde vorliegen. Auch ist keine Euglenine bisher im eigentlichen<br />

Meer gefunden worden. SCHILLER ffihrt seine Funde in der Adria auf<br />

VerscMeppung aus Kfistengew~ssern zurfick.<br />

Ebenso unsicher sind die Grundlagen zur Beantwortung der l%age,<br />

ob Euglena oder Eutreptia urspriinglicher ist. MAINX (1927, S. 350) h~lt<br />

Eutreptia viridis ffir ein primitives Mitglied der Euglenaceen, und zwar<br />

wegen ihres symmetrischen KSrperbaues und der zwei langen GeiBeln.<br />

Das Vorhandensein der letzteren werden wir auch heute als ein primi-<br />

tives Merkmal ansehen, obwohl sie funktionell nicht gleichartig zu sein<br />

scheinen (ST~uE~ 1904, S. 121; SCHrLL~ 1925, S. 4 und Taft 4, Abb. 19;<br />

PRINGSH~I~ 1936, S. 84; SKVJ~ 1948, S. 204; PRrNCSHEIM U. ttOVASSE<br />

1950, S. 534), um so mehr als dieMeinung yon M~I~x, dab beiden anderen<br />

Engleninen zwar yon 2 BasalkSrnern 2 GeiBeln angelegt werden, diese<br />

aber zu einer einzigen verschmelzen, ebenso wie seine Erwartung, dal~<br />

die sogenannte Amastigatae ELI~lVKII~s (1924) trotz scheinbarem GeiBel-<br />

mangel doch den inneren GeiBel~pparat besitzen, durch spatere Unter-<br />

suchungen besti~tigt worden ist (PRn~GSHEIM U. HOVASSE 1950). Das<br />

andere Merkmal aber kSnnen ~dr nicht verwenden, obgleich es wahr-<br />

scheinlich ist, dab ,,die durch Torsion des KSrpers hervorgerufene<br />

Asymmetrie der iibrigen <strong>Eugleninen</strong> sicher abgeleiteten Charakter hat"<br />

(M~INX, ebenda), und zwar deshalb nicht, well Eutreptia pertyi (Abb. 6)<br />

eine seitlich verschobene KanalSffnung mit Bildung zweier ungleicher<br />

Lippen hat, was auch STEUER (1904, S. 127) bei Eutreptia lanowii schon


162 E.G. PRINGSHEIM :<br />

gesehen hat. Bei Eutreptia viridis ist das freflich nicht so deutlich, so da~<br />

sie durch eine dureh den Augenfleck gelegte Ebene in zwei nahezu<br />

spiegelbildlieh gleiche H~lften zerlegt werden kann, wobei aber die<br />

Sammelvacuole deutlich seitlich liegt. Weiterhin betrachtet MAINX die<br />

pyrenoidfreien, linsenfSrmigen Chromatophoren gegeniiber denen mit<br />

doppelt besehalten pyrenoiden als abgeleRet. Solehe Chromatophoren<br />

werden gew5hnlich auch Eutreptia viridis zugesehrieben, bei der sie<br />

jedoch in Wirklichkeit viel komplizierter gebaut sind (vgl. S. 151).<br />

,,Freie Paramylonherde" sind zuerst yon MAINX (1927, S. 338) fiir<br />

seine Euglena deses angegeben worden, die sich aber bei Nachpriifung<br />

an dem noch erhaltenen Stamm als eine Form der sehwierigen, poly-<br />

morphen Art Euglena geniculata Dujard. erwiesen hat. Ein weiterer Fall<br />

einer <strong>Eugleninen</strong>zelle mit zentralem Pyrenoid und strahligen Chromato-<br />

phorenb~ndern ist yon CHAD~FAVD (1937, S. 113) als Lepocinclis radiata<br />

beschrieben worden. Diese Form scheint aber mit Lepocinclis nicht viel<br />

mehr gemein zu haben, als dab es sich um eine starre, rundliche Eugle-<br />

nacee handelt, z.B. nieht die Radiiirsymmetrie, die linsenfSrmigen<br />

Chloroplasten und die zwei gro]en Paramylonringe, die ftir diese Gattung<br />

kennzeichnend sein sollen. Wir haben demnaeh einen fast gleichen Bau<br />

des Protoplasten, yon C~ADEFA~D (1937, S. 164) ,,m~soplastidid pro-<br />

eentrique ~ Paramylonherd" genannt, bei Vertretern yon Euglena,<br />

Eutreptia und Lepocinclis. Wie steht es da mit den Gattungen? Sind<br />

nicht die Ausbildung des Plastidoms, die Lage des Kernes und die<br />

Pyrenoide bzw. Paramylonherde ebenso wiehtig fiir die systematische<br />

Einordnung einer Art wie die mehr oder weniger ausgepriigte Starrheit<br />

des Periplasten oder Verschiedenheit in der Liinge der Gei~eln? Jeden-<br />

falls ist die Ahnlichkeit im inneren Bau der drei <strong>Eugleninen</strong> sehr auf-<br />

f~llig und gibt uns neue phylogenetische R~itsel auf. Auch sind die Arten<br />

von Eutreptia, die n~her untersucht werden konnten, keineswegs pri-<br />

mitiv, was immer man bei Euglenaceen als den urspriinglichsten Bau<br />

des Plastidoms ansehen mag, ob mit MAI~x (1927, S. 350) seheiben-<br />

fSrmige oder mit CHAD~FA~D (1937, S. 88) ein einziges, gro~es Chro-<br />

matophor.<br />

Ein weiteres, noeh offenes Problem ist die Versehiedenheit in bezug<br />

auf die giinstigste Salzkonzentration zwischen Variet~ten derselben Art<br />

yon Euglena in ihrer Bedeutung ffir die Phylogenie. Ohne Versuche<br />

h~s man leicht den Trugsehlul] ziehen kSnnen, dal3 die gleiche taxo-<br />

nomische Form sowohl in Sfil~- wie in <strong>Salzwasser</strong> leben kann. Ahnliehes<br />

ist bei anderen Organismen, besonders bei den farblosen Cyanophyceen-<br />

Gattungen Beggiatoa und Achromatium sowie bei Vitreoscilla (vgl.<br />

PRI~-CSHEIM 1949, 1951) ZU bemerken, obgleich noch keine genfigenden<br />

Erfahrungen fiber Anpassungsf~higkeit vorliegen. Sovie! sich sicher-<br />

stellen lieB, sind auch bei Beggiatoa und Vitreoscilla sowie bei gefiirbten


<strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong>. ] 63<br />

Cyanophyceen Siifiwasser- und Salzformen streng geschieden. Der Ur-<br />

sprung dieser Bindung ist nicht bekannt.<br />

Diagnose.<br />

Eutreptia pertyi nov. spec. ZellkSrper im ungest6rten Schwimmen spindelig bis<br />

fast zylindriseh, oft vom verdiekt, mit mehr oder weniger langem schwanzartigem<br />

Hinterende, das aber nieht so lang wird wie bei E. viridis. Bei gehemmter Be-<br />

wegung starke Metabolic, wobei Anschwellungen entstehen, die von vorn nach<br />

hinten laufen. KanalSffnung etwas seitlich. Stigma klein. Zwei, ungef&hr kSrper-<br />

lange Geiileln. Kern hinter der Mitre; davor Paramylonherd, yon dem Chloro-<br />

plastenb~inder nach allen Seiten ausstrahlen, dere n l~ngste nach hinten gerichtet<br />

sind und den Kern umfassen. Durch Zerfall der Chloroplastenbi~nder entstehen oft<br />

zahlreiche, l~ingliche bis rundliche ChlorophyllkSrper.<br />

Yundort: Brackwassertiimpel bei Brancaster, England.<br />

0kologie: Vermehrt sich nur in verdiinntem Seewasser.<br />

Zusammenfassung.<br />

Es wird dargelegt, dab das Vorkommen yon <strong>Eugleninen</strong> in Brack-<br />

wasser keine seltene Erscheinung ist. Die Arten. der Gattung Eutreptia<br />

sind alle an mehr oder weniger salzhaltiges Wasser gebunden. Von<br />

Euglena leben Variet/~ten bekannter Arten in Brackwasser, die meisten<br />

~ber in Sfil~wasser.<br />

Eine Art yon Eutreptia (E. pertyi) und ffinf V~riet/~ten yon Euglena<br />

viridis, Euglena proxima und Euglena deses werdea als neu besehrieben.<br />

Die beiden untersuchten Arten yon JEutreptia haben einen Paramylon-<br />

herd, von dem, wie bei Euglena viridis, Chloroplastenb/~nder ausstrahlen,<br />

welche aber leicht in kleinere Elemente zerfallen.<br />

Literatur,<br />

BAAs-BEc~:INO, L. G. M. : Studies on the sulfur bacteria. Ann. Bot. 89, 613<br />

(1925).- BIECHELER, B. : Sur l'existence d'une copulation chez une Eugl~ne verte<br />

et sur les conditions globales qui la d6terminent. C. r. Soc. Biol. Paris 124, 1264<br />

{1937). -- BRACttEIr R.: Observations on Euglena deses. Ann. Bot. 88, 93. --<br />

CAP~TER, N. : A comparative study of the alga flora of two salt-marshes IL J.<br />

Ecology 21, 128 (1933); New and interesting algae from brackish water. Arch.<br />

Protistenkde 90, 1 (1937). -- CHADEFAUD, ~V[. : Anatomic compar6c des Eugldniens.<br />

Botaniste 28, 85 (1937). -- DA CLTNHA, S. PASCrrE~, A. : Neue oder wenig bekannte<br />

Protisteu. Arch. Protistenkde 58, 577 (1927). -- ELE~,rKIN, A. A. : De Euglenarum<br />

sine flagello sectione nova (Russisch mit deutscher Zusammenfass.). Not. syst. Imt.<br />

Crypt. Hort. Bot. Reip. Rossic, Vol. 34 (1924--26). -- E~TZ, G.: Die Flagellaten<br />

der Kochsal teiche zu Torda und Szamosfalva. Term~szet. Fiize~ek., 193 (1883). --<br />

FINLEY, i. E. : Toleration of fresh-water protozoa to increased salinity. Ecology 11,<br />

337 (1930). -- FaITSC~, F. E. : Structure and Reproduction of the Algae I. Cambridge<br />

1935. -- DE FRO~rE~TEL, E. : l~udes sur les microzoaires ou infusoires proprement<br />

dits. Paris 1874. -- GARD, M. :Biologie d'une nouvelte esp~ce d'EuglSne (Euglena<br />

timosa nov. spec.). C. r. Acad. Sci. Paris 169, 1423 (1919). --vA~ Good, A. C. J.:


164 E. O. PRr~Os~,L~: <strong>Salzwasser</strong>-<strong>Eugleninen</strong>.<br />

Die Euglenineae des holl~ndischen Brackwassers mit besonderer Beriicksichtigung<br />

ihrer Chromatophoren. Rec. Tray. N6erl. 22, 292 (1925). -- H6~L~R, K., u. L. H6~-<br />

LER: Osmoseverhalten und Nekroseformen yon Euglena. Protoplasma (Bed.) 41, 76<br />

(1952). - - Jx~, T. L.: The euglenoid flagellates. Quart. Rev. Biol. 21,246 (1946). --<br />

Euglenophyta in Manualof Phycology, S. 69. Hrsg. yon G. M. SMrr~, Waltham,<br />

Mass. 1951. -- KL~BS, G. : Die Organisation einiger l~lagellatengruppen. Unters.<br />

Botan. Inst. Tiibingen 2, 233 (1883). -- LACxEr, J. B. : Occurrence and distribution<br />

of the marine protozoan species in the Woods Hole Area. Biol. Bull. 70, 264 (1936).--<br />

L/LUTERBORIq, P~. : Die sapropelische Lebewelt. Ein Beitrag zur Biologic des Faulschlammes<br />

natiir]icher Gew~sser. Verh. naturh..med. Verein Heidelberg, N, F. 13,<br />

395 (1915). -- LIEBETA~IZ, B.: Hydrobiologische Studien an Kurawischen Brackw/issem.<br />

Bull. Acad. Pol. B. Sci. Nat., S. 1 (1925). -- M~x, F.: Beitr/~ge zur<br />

Morphologie und Physiologic der <strong>Eugleninen</strong>, I, II. Arch. Protistenkde 60, 305, 355<br />

(1927). - - M~SSXRT, J.: Recherches sur les'organismes inf6rieurs VIII. Sur la<br />

motilit6 des Flagellates. Bull. Acad. Belgique, S. 116 (1920). -- PE~TY, iYi.: Zur<br />

Kenntnis kleinster Lebensformen. Bern 1852. __5 PRI~GSHEIM, E. G.: Zur Kenntnis<br />

saprotropher Algen und Flagellaten I, ~ber Anh/~ufungskulturen polysaprober<br />

Flagellaten. Arch. Protistenkde 87, 43 (1936) ; Pure Cultures of Algae. Cambridge<br />

1946; The biphasic or soft-water culture method for growing algae and flagellata.<br />

J. Ecology 88, 193 (1946b).- P~I~Gs~n~, E. G., et R. Hovxss~: Les relations<br />

de parent6 entre Astasiac6es et Eugl~nac6es. Arch. Zool. Exp~r. 86, 499 (1950). --<br />

PRII~OS~I~, E., and O. P~INOSH~IM: The growth requirements of Porphyridium<br />

cruentum: with remarks on the ecology of brackish water algae. J. Ecology 37,<br />

57 (1949). -- SCHILLER, J.: Die planktontischen Vegetationen des Adriatischen<br />

Meeres, Arch. Protistenkde 58, 59 (1925). -- SCHLITZ, FR.: Beitr/ige zur<br />

Kenntnis der Chromatophoren. Jb. Bot. 15, 1 (1884). -- SCHJ)LER, J.: Uber die<br />

Em~hrungsbedingungen einiger Flagellaten des Meereswassers. Wiss. Meeres-<br />

untersuch. 11, 347 (1910). -- SJOSTEDT, L. G.: Omen ny marine Euglena-Art.<br />

Nuova l~otarisia, set. 86, 271 (1925). -- SxtrJA, H. : Taxonomic des Phytoplanctons<br />

einiger Seen in Uppland (Schweden). Symb. Bot. Upsal. IX, 3. Uppsala 1948. --<br />

SKVORTZOV, B. W.: Zur Kenntnis der Mandschurischen Flagellaten. Beih. Botan.<br />

Zentralbl. II, 41, 312 (1925). -- ST~UER, A.: Ober eine Euglenoide (Eutreptia) aus<br />

dem Canale grande yon Triest. Arch. P~otistenkde 8, 126 (1904).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!