St. Elisabeth Mayen - Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen

St. Elisabeth Mayen - Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen St. Elisabeth Mayen - Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen

26.01.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Datum der Erstellung: 07.12.2011 Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen St. Elisabeth Mayen Siegfriedstraße 20-22 56727 Mayen Telefon: 02651/83-0 Telefax: 0261/5806 info-mayen@gemeinschaftsklinikum.de www.gemeinschaftsklinikum.de

<strong>St</strong>rukturierter Qualitätsbericht<br />

gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V<br />

über das Berichtsjahr 2010<br />

Datum der Erstellung: 07.12.2011<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong><br />

Siegfriedstraße 20-22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon: 02651/83-0<br />

Telefax: 0261/5806<br />

info-mayen@gemeinschaftsklinikum.de<br />

www.gemeinschaftsklinikum.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung ................................................................................................................................ 6<br />

Teil A - <strong>St</strong>ruktur und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses .................................................................. 9<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses ..................................................................... 9<br />

A-3 <strong>St</strong>andort(nummer) .............................................................................................................. 9<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ............................................................................. 9<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ....................................................................................... 9<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ...................................................................... 10<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie .................................................. 10<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ............... 10<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des<br />

Krankenhauses ...................................................................................................................... 11<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses .......................... 14<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses .................................................................... 14<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V ......................... 16<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ...................................................................................... 17<br />

A-14 Personal des Krankenhauses ........................................................................................ 17<br />

Teil B - <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organistaionseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-[1] Klinik für Innere Medizin ............................................................................................. 23<br />

B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 23<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 24<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 28<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 28<br />

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................... 28<br />

B-[1].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 28<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 29<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 30<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 30<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 31<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 31<br />

Seite 1 von 139


B-[2] Klinik für Viszeralmedizin ........................................................................................... 35<br />

B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 35<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 36<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 38<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 38<br />

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................... 38<br />

B-[2].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 39<br />

B-[2].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 40<br />

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 41<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 41<br />

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 42<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 42<br />

B-[3] Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ................................................................. 45<br />

B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 45<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 46<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 51<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 51<br />

B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................... 52<br />

B-[3].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 52<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 53<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 54<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 54<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 55<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 55<br />

B-[4] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ................................................................... 58<br />

B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 58<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 59<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 61<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 62<br />

B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................... 62<br />

B-[4].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 62<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 63<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 64<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 65<br />

Seite 2 von 139


B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 66<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 66<br />

B-[5] Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie ....................................... 69<br />

B-[5].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 69<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 70<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 72<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 72<br />

B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................... 72<br />

B-[5].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 72<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 73<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 73<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 73<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 73<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 74<br />

B-[6] Interdisziplinäre Intensivmedizin ............................................................................... 76<br />

B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 76<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 77<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 77<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 77<br />

B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................... 77<br />

B-[6].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 78<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 78<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 79<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 79<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 80<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 80<br />

B-[7] Belegklinik für Urologie und Kinderurologie ............................................................ 82<br />

B-[7].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 82<br />

B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 82<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 85<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 85<br />

B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .................................................. 85<br />

B-[7].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 86<br />

Seite 3 von 139


B-[7].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 87<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 88<br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 88<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 88<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 88<br />

B-[8] Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) ....................................... 91<br />

B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 91<br />

B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte ......................................................................................... 92<br />

B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ............................................................. 93<br />

B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote .......................................................................... 93<br />

B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................... 93<br />

B-[8].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................... 94<br />

B-[8].7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................ 94<br />

B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................................... 95<br />

B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................. 95<br />

B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................... 96<br />

B-[8].11 Personelle Ausstattung ............................................................................................. 96<br />

B-[9] Belegklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/Plastische Operationen............ 99<br />

B-[9].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................... 99<br />

B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte ....................................................................................... 100<br />

B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ........................................................... 101<br />

B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote ........................................................................ 101<br />

B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung .................................................. 101<br />

B-[9].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................. 102<br />

B-[9].7 Prozeduren nach OPS .............................................................................................. 102<br />

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ..................................................................... 103<br />

B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ........................................................... 104<br />

B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .................. 104<br />

B-[9].11 Personelle Ausstattung ........................................................................................... 104<br />

Teil C - Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V ..... 107<br />

Seite 4 von 139


C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ............................ 126<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)<br />

nach § 137f SGB V ............................................................................................................... 126<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ... 126<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V ................................ 126<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur<br />

Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung]<br />

("<strong>St</strong>rukturqualitätsvereinbarung") .......................................................................................... 127<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach §137 SGB V ......... 127<br />

Teil D - Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik ............................................................................................................... 128<br />

D-2 Qualitätsziele ................................................................................................................. 129<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .............................................. 131<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ....................................................................... 133<br />

D-5 Qualitätsmanagementprojekte ....................................................................................... 136<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ......................................................................... 139<br />

Seite 5 von 139


Einleitung<br />

Abbildung: <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong><br />

Seit Juli 2005 sind das Klinikum Kemperhof <strong>Koblenz</strong> und das Krankenhaus <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> zur<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> Kemperhof <strong>Koblenz</strong>-<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> gGmbH fusioniert. Die optimale<br />

medizinische Versorgung der Menschen in den Regionen <strong>Koblenz</strong> und <strong>Mayen</strong> ist das oberste Ziel der<br />

gGmbH, die zu gleichen Teilen von der <strong>St</strong>adt <strong>Koblenz</strong> und dem Landkreis <strong>Mayen</strong>-<strong>Koblenz</strong> getragen<br />

wird. Insgesamt rund 1900 Mitarbeiter widmen sich dieser Aufgabe. Die Gesellschafterversammlung,<br />

der Aufsichtsrat, die Geschäftsführung und die Direktorien beider <strong>St</strong>andorte schaffen hierfür die<br />

Rahmenbedingungen. Sie entwickeln gemeinsam mit den Leitungen der Kliniken und der Abteilungen<br />

Konzepte, die sie gemäß den Anforderungen und Erwartungen an ein modernes<br />

Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen umsetzen. Dabei wird größter Wert auf<br />

hochwertige und patientenorientierte Arbeit mit verantwortungsbewusstem Ressourcenverbrauch<br />

gelegt.<br />

Beide Krankenhäuser stehen in einer langen Tradition – so feierte der Kemperhof 2005 sein 200.<br />

Jubiläum und das <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> 2009 sein 100. Jubiläum – und haben den Wandel vom Hospital als<br />

Pflegestation für Kranke und Arme hin zum Krankenhaus als Serviceeinrichtung mit hochwertiger<br />

medizinischer Versorgung und Pflege sehr frühzeitig eingeleitet. Mit der Fusion wurde die<br />

wohnortnahe Patientenversorgung weiter gestärkt und optimiert. Das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>Koblenz</strong>-<br />

<strong>Mayen</strong> verfügt heute über 794 Betten, 16 Kliniken und 3 Belegkliniken. Insgesamt werden jährlich<br />

etwa 30 000 Patienten stationär und 76 000 ambulant behandelt.<br />

Seite 6 von 139


<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong><br />

Als Krankenhaus der Regelversorgung mit 252 Planbetten war und ist es Ziel des<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong>, eine medizinische und pflegerische Versorgung auf<br />

hohem Niveau zu gewährleisten. Die uns anvertrauten Patienten behandeln die etwa 600 Mitarbeiter<br />

in 5 Kliniken und 3 Belegkliniken.<br />

Die fachliche Vernetzung aller Kliniken untereinander gewährleistet einen optimalen Diagnostik- und<br />

Therapieverlauf. Herzstück dieser Vernetzung ist unsere neue Zentrale Aufnahme und Ambulanz<br />

(ZAA), die mit kompetenten Ärzten der unterschiedlichen Fachdisziplinen und extra geschultem<br />

Pflegepersonal besetzt ist.<br />

Seit Juli 2010 können mit dem neu eingerichteten Herzkathetermessplatz Messungen und<br />

Röntgenuntersuchungen am Herz und den Herzkranzgefäßen durchgeführt werden. Gegebenenfalls<br />

können auch verschlossene und stark eingeengte Herzkranzgefäße aufgedehnt werden und durch<br />

<strong>St</strong>enteinlage (kleine selbstentfaltende Röhrchen) offengehalten werden.<br />

Im Mai 2011 wurde eine <strong>St</strong>ation für Kinder- und Jugendmedizin mit 15 Betten eröffnet. Kinder und<br />

Jugendliche werden jetzt durch Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern betreut. Auch Kinder und<br />

Jugendliche anderer Fachabteilungen (Unfallchirurgie, HNO, etc.) werden auf dieser <strong>St</strong>ation betreut.<br />

Die kinderärztliche Notfallversorgung wird lückenlos angeboten.<br />

Auch mit externen Partnern kooperiert das <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> – stets zum Wohl der ihm anvertrauten<br />

Patienten. So ist die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe beispielsweise Mitglied im Brustzentrum<br />

Mittelrhein und hat sich als dessen Mitglied gemeinsam mit seinen niedergelassenen<br />

Kooperationspartnern erfolgreich zertifizieren lassen.<br />

Zur umfassenden medizinischen Versorgung der Patienten gehört auch, dass auf dem<br />

Krankenhausgelände zahlreiche Praxen zur Ergänzung der stationären Versorgung untergebracht<br />

sind. So befinden sich dort eine Dialysepraxis, Praxen für Zahnmedizin, Neurologie mit<br />

Psychotherapie, Gynäkologie/Geburtshilfe, HNO, Innere Medizin mit Onkologie und für Radiologie mit<br />

den Großgeräten Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) und<br />

nuklearmedizinischen Untersuchungen. Der Notdienst der niedergelassenen Ärzte wird in Räumen<br />

des Krankenhauses angeboten. Eine ergotherapeutische und eine logopädische Praxis ergänzen das<br />

Angebot. Eine ambulante Tagesklinik der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach und ein Psychiatrisches<br />

Betreuungszentrum für die gemeindenahe Betreuung in Trägerschaft der Barmherzigen Brüder Saffig<br />

bietet psychiatrischen Patienten eine wohnortnahe Betreuung und Behandlung ebenfalls auf dem<br />

Klinikgelände an.<br />

Wir haben im Qualitätsbericht lediglich die männliche Schreibform verwendet. Auf die Nutzung beider<br />

gleichberechtigter Schreibformen wurde nur wegen der besseren Lesbarkeit des Textes verzichtet.<br />

Für weitere Informationen weisen wir auf unsere Homepage hin: www.gemeinschaftsklinikum.de.<br />

Verantwortlich:<br />

Name Abteilung/Funktion Tel. Nr. Fax Nr. E-Mail<br />

Markus Heming Geschäftsführer 02651/83-1000 02651/83-1900 markus.heming@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Seite 7 von 139


Ansprechpartner:<br />

Name Abteilung/Funktion Tel. Nr. Fax Nr. E-Mail<br />

Annemie Härig Kaufmännische<br />

Direktorin<br />

02651/83-1002 02651/83-1901 annemie.haerig@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Raimund Hoffmann Medizincontrolling 02651/93-1041 02651/83-1957 raimund.hoffmann@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Christiane Haardt Qualitätsmanagement 0261/499-1005 0261/499-1020 christiane.haardt@<br />

Kerstin Macher Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Marketing<br />

Links:<br />

www.gemeinschaftsklinikum.de<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

0261/499-1004 0261/499-1020 kerstin.macher@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Markus Heming, ist verantwortlich<br />

für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.<br />

Seite 8 von 139


Teil A –<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong>, <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong><br />

Siegfriedstr. 20 - 22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 0<br />

Fax:<br />

02651 / 5806<br />

E-Mail:<br />

info-mayen@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

260710793<br />

A-3 <strong>St</strong>andort(nummer)<br />

00<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Name:<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> Kemperhof <strong>Koblenz</strong> - <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> gGmbH<br />

Art:<br />

öffentlich<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Seite 9 von 139


A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

� Klinik für Innere Medizin<br />

Chefarzt Dr. M. Maasberg<br />

Chefarzt Dr. R. Rüdelstein<br />

� Allgemeinchirurgie<br />

- Klinik für Viszeralmedizin<br />

Chefarzt Dr. R. Rosniatowski<br />

- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Chefarzt Dr. H. Kray<br />

� Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Mitglied des "Brustzentrum Mittelrhein"<br />

Chefarzt Dr. W. Ernst<br />

� Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie<br />

Chefarzt Prof. Dr. H. Müller<br />

� Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)<br />

E. T. Gadek<br />

� Belegklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie<br />

Dr. med. Dr. med. dent. V. Zieglowski<br />

� Belegklinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Dr. C. Schauerte<br />

Priv.-Doz. Dr. P. Winter<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des<br />

Krankenhauses<br />

Nr. Fachabteilungsübergreifender<br />

Versorgungsschwerpunkt:<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt sind:<br />

VS01 Brustzentrum Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Seite 10 von 139


Nr. Fachabteilungsübergreifender<br />

Versorgungsschwerpunkt:<br />

VS24 Interdisziplinäre Intensivmedizin<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt sind:<br />

Klinik für Innere Medizin, Klinik für Viszeralmedizin, Klinik<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe, Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin,<br />

Schmerztherapie<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote des Krankenhauses<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/<br />

-seminare<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Im Rahmen der Pflegeüberleitung werden Angehörige in<br />

Pflegetätigkeiten eingearbeitet.<br />

MP04 Atemgymnastik Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP55 Audiometrie/Hördiagnostik Hörscreening bei Neugeborenen; Audiometrie in der Praxis<br />

MP00 Beratung/Betreuung durch<br />

Sozialarbeiter<br />

MP09 Besondere Formen/ Konzepte der<br />

Betreuung von <strong>St</strong>erbenden<br />

des HNO-Belegarztes<br />

Für stationäre Patienten<br />

Ausgearbeitetes Konzept für den Umgang und die<br />

Versorgung von <strong>St</strong>erbenden<br />

MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP11 Bewegungstherapie Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP12 Bobath-Therapie Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

MP13 Diabetiker-Schulung Für stationäre Patienten<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung Beratung von stationären Patienten und Mitarbeitern durch<br />

die Ernährungs- und Diätberaterinnen; Beratungsangebot<br />

ambulant im Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP00 Elternschule Elternschule in Kooperation mit der Familienbildungsstätte:<br />

umfangreiches Kursangebot mit zahlreichen Themen zur<br />

Geburtsvorbereitung, zum <strong>St</strong>illen, zur Säuglingsversorgung,<br />

etc.<br />

MP15 Entlassungsmanagement Systematische Vorbereitung und Durchführung der<br />

Entlassung nach ausgearbeitetem Konzept<br />

Seite 11 von 139


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP16 Ergotherapie Für stationäre und ambulante Patienten durch externe<br />

MP00 Ethikberatung/Ethische<br />

Fallbesprechung<br />

MP17 Fallmanagement/ Case Management/<br />

Primary Nursing/ Bezugspflege<br />

Therapeuten der ergotherapeutischen Praxis auf dem<br />

Klinikgelände<br />

Im <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> gibt es eine Ethikkommission, die<br />

bei schwierigen Ethikfragen berät.<br />

Bezugspflege in Bereichen: Pflege ausschließlich durch eine<br />

zugeordnete Bereichsschwester pro Schicht<br />

MP18 Fußreflexzonenmassage Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP21 Kinästhetik Lagerung und Mobilisation in der Pflege nach den Methoden<br />

MP22 Kontinenztraining/<br />

Inkontinenzberatung<br />

der Kinästhetik<br />

Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong>; ärztliche<br />

Beratung durch Urologen und Gynäkologen<br />

MP24 Lymphdrainage Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP25 Massage Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP26 Medizinische Fußpflege Angebot für stationäre Patienten durch externen Fußpfleger<br />

MP00 Medizinisches Gerätetraining Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP29 Osteopathie/ Chiropraktik Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP00 Palliativmedizin Medizinisch-pflegerische Betreuung von Palliativpatienten in<br />

Zimmern mit wohnlicher Atmosphäre und Betreuung durch<br />

palliativmedizinisch ausgebildetes Pflegepersonal und Ärzte<br />

MP31 Physikalische Therapie Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

MP33 Präventive Leistungsangebote/<br />

Präventionskurse<br />

MP34 Psychologisches/<br />

psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot/ Psychosozialdienst<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

Für ambulante Patienten im Zentrum für<br />

Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

Für stationäre Patienten durch externe Psychotherapeuten<br />

MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

Seite 12 von 139


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

MP37 Schmerztherapie/-management Erfassung der Schmerzintensität mittels Schmerzskala<br />

(Darstellung als Grafik in der Patientenkurve); Therapie der<br />

Schmerzen laut Schmerzkonzept; bei schwieriger<br />

Schmerztherapie Hinzuziehen von Anästhesisten mit<br />

schmerztherapeutischer Weiterbildung<br />

MP63 Sozialdienst Beantragung und Organisation von Rehabilitationen;<br />

MP64 Spezielle Angebote für die<br />

Öffentlichkeit<br />

Organisation von Pflegeunterstützung oder Vermittlung eines<br />

Platzes in Pflegeeinrichtungen; Entlassungsmanagement und<br />

Versorgung mit den nötigen Hilfsmitteln<br />

Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu den<br />

medizinischen Schwerpunkten; Pressemitteilungen über<br />

medizinische Schwerpunkte und Neuerungen<br />

MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Kursangebot im Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

Säuglingen und Kleinkindern<br />

(zgfm)<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie Für Palliativpatienten durch externe Therapeuten<br />

MP44 <strong>St</strong>imm- und Sprachtherapie/<br />

Logopädie<br />

Für stationäre Patienten durch Mitarbeiter der logopädischen<br />

Praxis auf dem Klinikgelände<br />

MP45 <strong>St</strong>omatherapie und -beratung Für stationäre Patienten durch externen <strong>St</strong>omatherapeuten<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/<br />

Orthopädietechnik<br />

In Kooperation mit Orthopädiefachgeschäften<br />

MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP00 Wirbelsäulengymnastik Für stationäre und ambulante Patienten in der Physikalischen<br />

Therapie/Zentrum für Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

MP51 Wundmanagement Differenziertes Behandlungskonzept für chronische und<br />

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

MP68 Zusammenarbeit mit<br />

Pflegeeinrichtungen/Angebot<br />

ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege<br />

frische Wunden<br />

Kooperation der Physikalischen Therapie mit Rheumaliga,<br />

Osteoporosegruppe und Behindertensportgruppe;<br />

Kooperation mit ortsansässigen Selbsthilfegruppen<br />

(erkrankungsspezifisch)<br />

Ansprechpartner ist der Sozialdienst<br />

Seite 13 von 139


A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses<br />

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA01 Aufenthaltsräume Für Wöchnerinnen<br />

SA12 Balkon/Terrasse 43% der Zimmer haben Balkons; die Palliativzimmer haben<br />

Terrassenzugang<br />

SA55 Beschwerdemanagement Es ist ein Lob- und Beschwerdemanagement vorhanden. Der<br />

Briefkasten befindet sich in der Eingangshalle.<br />

SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Werktags organisierter Besuchsdienst; bei Bedarf auch<br />

telefonisch anforderbar<br />

SA23 Cafeteria Ganztägig für Patienten, Besucher und Gäste geöffnet<br />

SA44 Diät-/Ernährungsangebot Die Küche kann alle Diätkostarten nach Anordnung der Ärzte<br />

und nach Beratung durch die Diätassistentinnen liefern.<br />

SA41 Dolmetscherdienste Liste von fremdsprachenkundigen Mitarbeitern, die bereit<br />

sind, im Bedarfsfall zu übersetzen<br />

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 23 Zimmer, die alternativ als Einbett- oder Zweibettzimmer<br />

nutzbar sind<br />

SA13 Elektrisch verstellbare Betten Regelausstattung<br />

SA40 Empfangs- und Begleitdienst für<br />

Patienten und Besucher<br />

Begleitdienst bei Notwendigkeit<br />

SA24 Faxempfang für Patienten In Ein- und Zweibettzimmern<br />

SA14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In allen Zimmern außer auf der Intensivstation buchbar<br />

SA25 Fitnessraum Geräteraum in der Physikalischen Therapie<br />

SA49 Fortbildungsangebote/<br />

Informationsveranstaltungen<br />

SA20 Frei wählbare<br />

Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

Regelmäßige Informationsveranstaltungen über spezielle<br />

Leistungsangebote der Kliniken<br />

SA26 Friseursalon Im Erdgeschoss<br />

Bei Frühstück und Abendessen. Mittags kann aus drei täglich<br />

wechselnden Menüs gewählt werden, wobei die<br />

Einzelkomponenten aus allen dreien gewählt werden können.<br />

SA45 Frühstücks-/Abendbuffet Das Frühstücksbuffet für Wöchnerinnen ermöglicht<br />

individuelle Frühstückszeiten; mobile Patienten können alle<br />

Mahlzeiten in der Cafeteria einnehmen und dort aus dem<br />

umfangreichen Angebot individuell wählen<br />

SA46 Getränkeautomat In der Wartezone der Zentralen Aufnahme und Ambulanz<br />

(ZAA): Kaltgetränke, Kaffeeautomat<br />

SA15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer In Ein- und Zweibettzimmern<br />

SA27 Internetzugang In Ein- und Zweibettzimmern<br />

Seite 14 von 139


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA28 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Zeitungen, Getränke, Süßwaren, Eis, Präsente, etc.<br />

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

(Kapelle, Meditationsraum)<br />

SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher<br />

und Patienten<br />

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

(Mineralwasser)<br />

Kapelle<br />

125 Plätze mit Parkautomaten vor dem Krankenhaus;<br />

zusätzlich kann die Burggarage mit Einfahrt Boemundring<br />

zwischen Burg und Burggärten wochentags genutzt werden:<br />

Vom Garagenausgang in den Burggärten sind es ca. 100 m<br />

bis zum Haupteingang.<br />

Für alle Patienten steht <strong>St</strong>illes Wasser kostenlos zur<br />

Verfügung; in allen Ein- und Zweibettzimmern<br />

Getränkeauswahl im Kühlschrank<br />

SA16 Kühlschrank In Ein- und Zweibettzimmern<br />

SA32 Maniküre/Pediküre Maniküre durch das Pflegepersonal; Pediküre durch externen<br />

Fußpfleger<br />

SA05 Mutter-Kind-Zimmer Auf Wunsch möglich: 45 € Kostenbeteiligung; Krankenkasse<br />

zahlt, wenn Begleitung medizinisch begründet<br />

SA51 Orientierungshilfen Wegeleitsystem; Pläne zur Wegfindung<br />

SA33 Parkanlage Gepflegte kleine Anlage im Zugangsbereich und im Innenhof<br />

des "alten Krankenhauses" mit Bänken<br />

SA56 Patientenfürsprache Neben dem Lob- und Beschwerdemanagement steht ein<br />

Patientenfürsprecher als Ansprechpartner für Patienten zur<br />

Verfügung.<br />

SA34 Rauchfreies Krankenhaus Generelles Rauchverbot (laut Gesetz in RLP): 3<br />

ausgewiesene Raucherzonen in unterschiedlichen<br />

Eingangsbereichen<br />

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Duschen und Nasszellen sind mit Rollstühlen befahrbar<br />

SA07 Rooming-In In 10 Zimmern: <strong>St</strong>andardangebot mit der Möglichkeit,<br />

SA17 Rundfunkempfang am Bett An allen Bettenstellplätzen<br />

zeitweise die Säuglinge im Kinderzimmer betreuen zu lassen<br />

SA36 Schwimmbad Bewegungsbad in der Physikalischen Therapie/Zentrum für<br />

Gesundheitsförderung <strong>Mayen</strong><br />

SA42 Seelsorge Durch katholischen Krankenhausseelsorger; Seelsorge wird<br />

ansonsten in Absprache organisiert<br />

SA00 Sozialdienst Beantragung und Organisation von<br />

Rehabilitationsmaßnahmen, poststationärer Pflege,<br />

Hilfsmitteln, Entlassungsmanagement<br />

SA54 Tageszeitungsangebot Im Angebot bei Ein- und Zweibettzimmerwahl; Grüne Damen<br />

besorgen Zeitungen auf Wunsch<br />

Seite 15 von 139


Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung:<br />

SA08 Teeküche für Patienten Für Wöchnerinnen<br />

SA18 Telefon An allen Bettenstellplätzen buchbar außer auf der<br />

Intensivstation<br />

SA09 Unterbringung Begleitperson Gegen Kostenbeteiligung (45 €/Tag); nur bei medizinischer<br />

Begründung zahlt dafür die Krankenkasse<br />

SA38 Wäscheservice Ausschließlich bei Patienten ohne Angehörige<br />

SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Tresor in allen Ein- und Zweibettzimmern; zentrale<br />

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener<br />

Nasszelle<br />

Möglichkeit, Wertsachen zu deponieren<br />

23 Zimmer, die alternativ als Einbett- oder Zweibettzimmer<br />

nutzbar sind<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Teilnahme an <strong>St</strong>udien im Rahmen des Brustzentrums<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

Nr. Akademische Lehre und weitere<br />

ausgewählte wissenschaftliche<br />

Tätigkeiten:<br />

FL03 <strong>St</strong>udierendenausbildung<br />

(Famulatur/Praktisches Jahr)<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung:<br />

HB02 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerin<br />

HB03 Physiotherapeut und<br />

Physiotherapeutin<br />

Famulaturen von Medizinstudenten, aber auch Praktika<br />

anderer <strong>St</strong>udienrichtungen, deren Arbeitsfeld das<br />

Krankenhaus sein könnte.<br />

Schule mit 75 Ausbildungsplätzen<br />

Kooperationsvertrag mit Physiotherapieschulen: Im<br />

Krankenhaus erfolgen die nötigen Praktika<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus<br />

252 Betten<br />

Seite 16 von 139


A-13 Fallzahlen des Krankenhauses:<br />

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

9828<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

55,7 Vollkräfte<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 41,1 Vollkräfte Alle Chefärzte und Oberärzte sind Fachärzte.<br />

In der Anästhesie sind 7 Assistenzärzte Fachärzte.<br />

In der Chirurgie sind 3 Assistenzärzte Fachärzte.<br />

In der Gynäkologie und Geburtshilfe ist<br />

1 Assistenzarzt Facharzt.<br />

In der Klinik für Innere Medizin sind 2 Assistenzärzte<br />

Fachärzte.<br />

Der Medizincontroller ist Facharzt.<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärzte und Ärztinnen, die keiner<br />

Fachabteilung zugeordnet sind<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen<br />

4 Personen � 2 Belegärzte in der Urologie<br />

� 1 Belegarzt Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde<br />

� 1 Belegarzt Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

1 Vollkraft Medizincontroller, Qualitätsmanager<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

162,7 Vollkräfte 3 Jahre<br />

12,7 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 17 von 139


Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0,0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 10 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

0,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/<br />

Erläuterung:<br />

SP29 Altentherapeut und Altentherapeutin 2<br />

SP51 Apotheker und Apothekerin 2<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 17<br />

SP31 Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach<br />

DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder<br />

Kinder<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin/Diabetesberater und<br />

Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und<br />

Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin<br />

DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin 2<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut<br />

und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 5<br />

SP14 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und<br />

Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische<br />

Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker<br />

und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische<br />

Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1 Konsiliarisch bei<br />

Bedarf<br />

1 Konsiliarisch bei<br />

5<br />

Bedarf<br />

SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1 Konsiliarisch bei<br />

Bedarf<br />

Seite 18 von 139


Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1<br />

SP27 <strong>St</strong>omatherapeut und <strong>St</strong>omatherapeutin 1<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und<br />

Wundbeauftragte<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

AA58 24h-Blutdruck-Messung<br />

AA59 24h-EKG-Messung<br />

AA34 AICD-Implantation/Kontrolle/<br />

Programmiersystem<br />

Bezeichnung<br />

Einpflanzbarer<br />

Herzrhythmusdefibrillator<br />

AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja<br />

AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung<br />

4<br />

Erläuterung:<br />

24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA02 Audiometrie-Labor Hörtestlabor In Kooperation mit<br />

AA38 Beatmungsgeräte/<br />

CPAP-Geräte<br />

Maskenbeatmungsgerät mit<br />

dauerhaft positivem<br />

Beatmungsdruck<br />

AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit<br />

Herzstrommessung<br />

AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches<br />

Lungenfunktionstestsystem<br />

AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und<br />

Bronchienspiegelung<br />

AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von<br />

lebensbedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Ja<br />

Belegarztpraxis des HNO-<br />

Arztes<br />

Ja In Kooperation mit dem<br />

Institut für Radiologie auf<br />

dem Klinikgelände.<br />

Seite 19 von 139


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

24h Kommentar / Erläuterung<br />

AA65 Echokardiographiegerät Ultraschalluntersuchung des<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät<br />

(EEG)<br />

AA46 Endoskopisch-retrograde-<br />

Cholangio-Pankreaticograph<br />

(ERCP)<br />

Herzens zur Größenbe-<br />

stimmung, Suche nach<br />

Herzklappenfehlern, Suche<br />

nach Gerinnseln im Herzen,<br />

<strong>St</strong>rukturauffälligkeiten des<br />

Herzens<br />

Hirnstrommessung Ja Gerät wird zur <strong>St</strong>euerung<br />

Spiegelgerät zur Darstellung der<br />

Gallen- und<br />

Bauchspeicheldrüsengänge<br />

mittels Röntgenkontrastmittel<br />

AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im<br />

AA12 Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

AA13 Geräte der invasiven<br />

Kardiologie<br />

AA14 Geräte für<br />

Nierenersatzverfahren<br />

AA36 Gerät zur Argon-Plasma-<br />

Koagulation<br />

AA48 Gerät zur intraaortalen<br />

Ballongegenpulsation (IABP)<br />

Körperinneren<br />

Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

Behandlungen mittels<br />

Herzkatheter<br />

Blutstillung und<br />

Gewebeverödung mittels Argon-<br />

Plasma<br />

Mechanisches Gerät zur<br />

Unterstützung der Pumpleistung<br />

des Herzens<br />

AA51 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen<br />

Messung der Herztöne und der<br />

Wehentätigkeit,<br />

Wehenschreiber)<br />

AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des<br />

Verhaltens der Kenngrößen des<br />

Blutkreislaufs bei Lageänderung<br />

Ja<br />

Nein<br />

der Narkosetiefe in der<br />

Anästhesie eingesetzt.<br />

Ja In Kooperation mit<br />

Ja<br />

Ja<br />

Dialysepraxis auf dem<br />

Klinikgelände.<br />

Seite 20 von 139


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

AA00 kompletter angiologischer<br />

Arbeitsplatz<br />

AA52 Laboranalyseautomaten für<br />

Hämatologie, klinische Chemie,<br />

Gerinnung und Mikrobiologie<br />

Bezeichnung<br />

Laborgeräte zur Messung von<br />

Blutwerten bei Blutkrankheiten,<br />

<strong>St</strong>offwechselleiden,<br />

Gerinnungsleiden und<br />

Infektionen<br />

AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja<br />

AA54 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße Nein<br />

mittels Röntgen-Kontrastmittel<br />

AA21 Lithotripter (ESWL) <strong>St</strong>oßwellen-<strong>St</strong>einzerstörung<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder und<br />

elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche<br />

AA55 MIC-Einheit<br />

(Minimalinvasive Chirurgie)<br />

Brustdrüse<br />

Minimal in den Körper<br />

eindringende, also<br />

gewebeschonende Chirurgie<br />

AA25 Oszillographie Erfassung von Volumen-<br />

AA27 Röntgengerät/<br />

Durchleuchtungsgerät<br />

AA29 Sonographiegerät/<br />

Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

AA31 Spirometrie/<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

Schwankungen der<br />

Extremitätenabschnitte<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung des<br />

Dopplereffekts/farbkodierter<br />

Ultraschall<br />

24h Kommentar / Erläuterung<br />

Ja<br />

Messung, Untersuchung und<br />

Darstellung der Venen und<br />

Arterien<br />

Ja In Kooperation mit dem<br />

Ja<br />

Ja<br />

Institut für Radiologie auf<br />

dem Klinikgelände.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Institut für Radiologie auf<br />

dem Klinikgelände.<br />

Messung von Volumen der<br />

Lungen, Geschwindigkeit<br />

der Ein- und Ausatmung,<br />

Qualität des Gasaustauschs<br />

in der Lunge<br />

Seite 21 von 139


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

AA32 Szintigraphiescanner/<br />

Gammasonde<br />

AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/<br />

Urodynamischer Messplatz<br />

Bezeichnung<br />

Nuklearmedizinisches Verfahren<br />

zur Entdeckung bestimmter,<br />

zuvor markierter Gewebe, z. B.<br />

Lymphknoten<br />

24h Kommentar / Erläuterung<br />

In Kooperation mit dem<br />

Institut für Radiologie auf<br />

dem Klinikgelände.<br />

Methoden zur Untersuchung<br />

der Blase und Abklärung der<br />

Ursachen für ungewollten<br />

Urinabgang<br />

Seite 22 von 139


Teil B – <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-[1] Klinik für Innere Medizin<br />

B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

0100<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstr. 20-22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 3601<br />

Fax:<br />

02651 / 83 - 1911<br />

E-Mail:<br />

innambulanz-mayen@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_innere_medizin.html<br />

Seite 23 von 139


Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

Dr. med Michael Maasberg Chefarzt 02651/83-3601<br />

michael.maasberg@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Dr. med Ralph Rüdelstein Chefarzt 02651/83-3601<br />

ralph.ruedelstein@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Frau Gotschlich,<br />

Frau Wepper<br />

Frau Gotschlich,<br />

Frau Wepper<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Innere Medizin]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

KH-Arzt<br />

KH-Arzt<br />

VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Die Diagnostik und die Behandlung von Blutvergiftung gehört<br />

zum Behandlungsspektrum der Inneren. Bei schweren<br />

Verläufen werden die Patienten intensivmedizinisch betreut.<br />

VC06 Defibrillatoreingriffe Die Internisten prüfen die Notwendigkeit eines<br />

VI07 Diagnostik und Therapie der<br />

Hypertonie [Hochdruckkrankheit]<br />

VI02 Diagnostik und Therapie der<br />

pulmonalen Herzkrankheit und von<br />

Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

VI03 Diagnostik und Therapie sonstiger<br />

Formen der Herzkrankheit<br />

Defibrillatoreinbaus. Ein Defibrillator erkennt und beendet<br />

selbstständig lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen.<br />

Der Defibrillatoreinbau wird in Kooperation mit der Chirurgie<br />

durchgeführt. Die regelmäßige Überprüfung der Funktionen<br />

des Defibrillators erfolgt in der Schrittmacherambulanz.<br />

Abklärung der Bluthochdruckursachen und Optimierung der<br />

Blutdruckeinstellung mit 24-<strong>St</strong>unden-Blutdruckmessungen.<br />

Druckerhöhungen im Lungenkreislauf können sehr<br />

unterschiedliche Ursachen haben und führen zur Überlastung<br />

der rechten Herzkammer. Es wird genau abgeklärt, was die<br />

Ursache ist, um die Leistungseinschränkungen zu<br />

verbessern.<br />

Abklärung von Herzerkrankungen mittels Ultraschall durch<br />

die Haut und von der Speiseröhre her, Suche nach<br />

Herzrhythmusstörungen mittels Langzeit-EKG, Belastungs-<br />

EKG, Herzkatheteruntersuchung von Herz und<br />

Herzkranzgefäßen mit ggf. Erweiterung von<br />

Herzkranzgefäßen oder Wiedereröffnung verschlossener<br />

Herzkranzgefäße und Einlegen von <strong>St</strong>ents (kleine ins Gefäß<br />

platzierte Röhrchen zum Offenhalten der Gefäße)<br />

Seite 24 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

VI10 Diagnostik und Therapie von<br />

endokrinen Ernährungs- und<br />

<strong>St</strong>offwechselkrankheiten (Diabetes,<br />

Schilddrüse, ..)<br />

VI15 Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen der Atemwege und der<br />

Lunge<br />

VI09 Diagnostik und Therapie von<br />

hämatologischen Erkrankungen<br />

VI31 Diagnostik und Therapie von<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

VI19 Diagnostik und Therapie von<br />

infektiösen und parasitären<br />

Krankheiten<br />

VI01 Diagnostik und Therapie von<br />

ischämischen Herzkrankheiten<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Abklärung und Behandlung von Diabetes mellitus<br />

(Zuckerkrankheit) einschließlich Schulung des Diabetikers<br />

und bei Bedarf der Angehörigen.<br />

Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der<br />

Schilddrüsen und des Fettstoffwechsel.<br />

Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der<br />

Atemwege und der Lunge. Untersuchung der Lunge mit<br />

Bodyplethysmographen, Spirometrie, Diffusionmessung zur<br />

Lungen- und Atemweggrößenbestimmung und der Fähigkeit<br />

der Gasaufnahme und der Gasabgabe. Tests zur Prüfung, ob<br />

es zur allergischen Einengung der Bronchien kommt bei<br />

Gabe von <strong>St</strong>offen, die allergische Reaktionen auslösen<br />

können (inhalativer Prokationstest). Endoskopische<br />

(bewegliche Optik) Untersuchungen der Atemwege zur<br />

Tumorsuche, Spülung, Fremdkörperentfernung und<br />

Gewebeprobeentnahme.<br />

Abklärung und Behandlung von Blutbildveränderungen<br />

einschließlich bösartiger Erkrankungen des Blutes<br />

Diagnostik von Herzrhythmusstörungen durch <strong>St</strong>andard- und<br />

Belastungs-EKG, Langzeit-EKG und Provokationstests.<br />

Behandlung durch herzrhythmusstabilisierende<br />

Medikamente, Beendigung von Vorhofflimmern mit<br />

Elektroschocktherapie und Einbau von Herzschrittmachern<br />

und Herzdefibrillatoren (beenden lebensbedrohliches<br />

Herzrasen der Herzkammern automatisch)<br />

Untersuchung und Behandlung von durch Viren, Bakterien<br />

oder Parasiten bedingten Erkrankungen. Bei Bedarf besteht<br />

die Möglichkeit zur Isolierung von ansteckenden Patienten in<br />

Zimmer mit Zimmerschleuse.<br />

Durchführung der gesamten Diagnostik bei<br />

Mangelversorgung des Herzens durch Einengung oder<br />

Verschluss der Herzkranzgefäße. Der Herzkathetermessplatz<br />

ermöglicht die Röntgendarstellung und gegebenenfalls<br />

Wiedereröffnung oder Erweiterung der Herzkranzgefäße.<br />

Seite 25 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

VI04 Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten der Arterien, Arteriolen<br />

und Kapillaren<br />

VI16 Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten der Pleura<br />

VI05 Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten der Venen, der<br />

Lymphgefäße und der Lymphknoten<br />

VI08 Diagnostik und Therapie von<br />

Nierenerkrankungen<br />

VI18 Diagnostik und Therapie von<br />

onkologischen Erkrankungen<br />

VI25 Diagnostik und Therapie von<br />

psychischen und Verhaltensstörungen<br />

VI17 Diagnostik und Therapie von<br />

rheumatologischen Erkrankungen<br />

VI06 Diagnostik und Therapie von<br />

zerebrovaskulären Krankheiten<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Internistische Abklärung von Gefäßveränderungen bei<br />

Arteriosklerose, bei Entzündungen und bei rheumatischen<br />

Gefäßprozessen. Mitbehandlung von Erkrankungen, die zu<br />

Gefäßveränderungen führen: Diabetes mellitus,<br />

Fettstoffwechselstörungen und Gerinnungsstörungen.<br />

Ultraschall und Röntgendarstellung der Gefäße.<br />

Gegebenenfalls dabei Gefäßaufdehnung an Engstellen oder<br />

Einlegen von <strong>St</strong>ents (erweitern Gefäße und halten diese<br />

offen). Wundbehandlung bei chronischen,<br />

durchblutungsbedingten Wunden. Kooperation mit der<br />

Gefäßchirurgie des Kemperhofes (gleicher Träger).<br />

Untersuchung und Behandlung von Krankheiten des<br />

Lungenfells (Pleura). Bei Flüssigkeitsansammlung im<br />

Pleuraspalt Entfernung der Flüssigkeit durch Nadelpunktion.<br />

Bei Bedarf Untersuchung der Flüssigkeit auf<br />

Zusammensetzung und Suche nach Krebszellen in der<br />

Flüssigkeit. Anlegen eines Saugsystems bei Lufteinstrom in<br />

den Pleuraspalt durch Zerreißung der Lungenoberfläche<br />

(Spontanpneumothorax).<br />

Diagnostik und Therapie des gesamten Krankheitsspektrums<br />

Diagnostik und medikamentöse Behandlung von<br />

Nierenerkrankungen. Dialysen und Hämofiltrationen in<br />

Kooperation mit der auf dem Krankenhausgelände<br />

angesiedelten Dialysepraxis möglich<br />

Systematische Suche nach bösartigen Geschwülsten und<br />

systematische Ausbreitungsdiagnostik bei bösartigen<br />

Erkrankungen mit allen zur Verfügung stehenden<br />

diagnostischen Möglichkeiten und Veranlassung einer<br />

Tumor- und Tumornachbehandlung<br />

Psychosomatische Krankheitsbilder und konsiliarische<br />

psychiatrische Mitbehandlung leichter Krankheitsbilder<br />

Untersuchung spezieller Blutwerte zur genauen<br />

Rheumadiagnostik<br />

Behandlung von Schlaganfällen durch<br />

Hirnarterienverschlüsse oder durch Hirnblutung.<br />

Untersuchung der hirnversorgenden Gefäße auf<br />

Einengungen mittels Dopplerultraschall<br />

Seite 26 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VI20 Intensivmedizin Intensivstation, die von allen Abteilungen des Hauses genutzt<br />

wird mit 12 Betten und 6 Beatmungsplätzen<br />

VX00 internistische Röntgendiagnostik Röntgen des Brustkorbs (Thorax) zur Beurteilung von Herz,<br />

Lunge und andere Brustkorborganen. Röntgen des Bauches<br />

(Abdomen) zur Beurteilung von Magen, Darm, Nieren und<br />

anderem mit und ohne Kontrastmittel. Röntgen der Gefäße<br />

mit Kontrastmittel (Venen und Arterien) mit speziellen<br />

Röntgengerät (digitale Subtraktionsangiograhie).<br />

Durchleuchtungseinrichtung mit strahlensparender<br />

Darstellung auf Bildschirmen zur Abklärung schwieriger<br />

Befunde unter kontinuierlicher Änderung der<br />

Durchleuchtungsrichtung. Röntgen des Skeletts zur gezielten<br />

Suche von Knochenveränderungen.<br />

VI00 Internistisch geleitetes Labor Breites Spektrum an Basisdiagnostik in der klinischen<br />

Chemie, Hämatologie, Blutgruppenserologie, Blutgerinnung,<br />

Drogenscreening, Infektserologie und Untersuchungen für<br />

die Transfusion von Blut und Blutprodukten. Spezielle<br />

darüber hinausgehende Untersuchungen werden vom<br />

Vertragspartner "Labor <strong>Koblenz</strong>" durchgeführt.<br />

VI38 Palliativmedizin 3 wohnlich eingerichtete Zimmer für Palliativpatienten.<br />

Palliativmedizin ist "aktive, ganzheitliche Behandlung von<br />

Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit<br />

fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten<br />

Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht<br />

mehr auf eine kurative (heilende) Behandlung anspricht und<br />

die Beherrschung von Schmerzen, anderen<br />

Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und<br />

spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“. Nicht die<br />

Verlängerung der Überlebenszeit um jeden Preis, sondern<br />

die Lebensqualität, also die Wünsche, Ziele und das<br />

Befinden des Patienten stehen im Vordergrund der<br />

Behandlung. Betreuung der Patienten durch Ärzte und<br />

Pflegepersonal mit Weiterbildung in Palliativmedizin.<br />

Wöchentlicher interdisziplinärer Arbeitskreis mit individueller<br />

Festlegung der Palliativbehandlung.<br />

Seite 27 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VC05 Schrittmachereingriffe Die Internisten prüfen die Notwendigkeit eines<br />

Schrittmachereinbaus. Der Schrittmachereinbau wird in<br />

Kooperation mit der Chirurgie durchgeführt. Die regelmäßige<br />

Überprüfung der Funktionen des Schrittmachers erfolgt in der<br />

Schrittmacherambulanz.<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Innere<br />

Medizin]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Das medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot wird unter<br />

A 9 beschrieben.<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Innere Medizin]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das Serviceangebot wird unter A10 beschrieben.<br />

B-[1].5 Fallzahlen [Klinik für Innere Medizin]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

2709<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[1].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 I50 240 Herzschwäche<br />

Seite 28 von 139


Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

2 I48 185 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens<br />

3 J44 153 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der<br />

Atemwege - COPD<br />

4 I10 136 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache<br />

5 I20 130 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris<br />

6 J18 125 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

7 I63 102 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt<br />

8 A41 95 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)<br />

9 I21 82 Akuter Herzinfarkt<br />

10 R07 75 Hals- bzw. Brustschmerzen<br />

11 R55 72 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps<br />

12 E86 65 Flüssigkeitsmangel<br />

13 E11 52 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss -<br />

Diabetes Typ-2<br />

14 J20 44 Akute Bronchitis<br />

15 G45 40 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte <strong>St</strong>örungen<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 1-710 449 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine -<br />

Ganzkörperplethysmographie<br />

2 8-390 372 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B.<br />

Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett<br />

3 1-632 334 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch<br />

eine Spiegelung<br />

4 3-222 282 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

5 3-052 220 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE<br />

Seite 29 von 139


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

6 1-275 186 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz<br />

gelegten Schlauch (Katheter)<br />

7 3-220 183 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

8 1-440 179 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den<br />

Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

9 8-83b 168 Zusatzinformationen zu Materialien<br />

10 3-200 153 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

11 3-820 148 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

12 8-800 109 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

13 1-266 104 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz<br />

gelegten Schlauch (Katheter)<br />

14 3-225 102 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel<br />

15 8-982 80 Fachübergreifende <strong>St</strong>erbebegleitung<br />

B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Zentrale Aufnahme<br />

und Ambulanz (ZAA)<br />

Nr. /<br />

Leistung<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-<br />

Ziffer (4-<br />

stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Aufnahme internistischer Notfallpatienten<br />

und Vorbereitung der stationären Aufnahme<br />

geplanter internistischer Patienten; vor- und<br />

nachstationäre Behandlung<br />

1 1-275 58 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten<br />

Schlauch (Katheter)<br />

Seite 30 von 139


Rang OPS-<br />

Ziffer (4-<br />

stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

2 3-604


Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF00 Ernährungsmedizin 1 Arzt<br />

ZF11 Hämostaseologie 1 Arzt<br />

ZF15 Intensivmedizin 2 Ärzte<br />

ZF00 Intensivtransport nach DIVJ-Richtlinie 1 Arzt<br />

ZF22 Labordiagnostik 1 Arzt<br />

ZF28 Notfallmedizin 6,3 Ärzte<br />

ZF00 Suchtmedizinische Grundversorgung 1 Arzt<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und 43,8 Vollkräfte 3 Jahre Einsatz: <strong>St</strong>ationen,<br />

Gesundheits- und<br />

Kreislauflabor mit<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Lungenfunktion, anteilig<br />

Zentrale Aufnahme und<br />

Ambulanz<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Medizinische<br />

Organisationsassitentinnen<br />

4 2 Jahre<br />

<strong>St</strong>ationsassistentinnen 2 Medizinische<br />

Fachangestellte<br />

Seite 32 von 139


Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

PQ03 Hygienefachkraft 1 Mitarbeiterin für das gesamte Haus.<br />

PQ00 Krankenhausmanagement 1 Mitarbeiterin<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

5 Mitarbeiterinnen<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP01 Basale <strong>St</strong>imulation 1 Mitarbeiterin<br />

ZP17 Case Management 1 Mitarbeiterin<br />

ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik 5,5 Mitarbeiter<br />

ZP05 Entlassungsmanagement 1,5 Mitarbeiter<br />

ZP07 Geriatrie 1 Mitarbeiterin<br />

ZP08 Kinästhetik 40 Mitarbeiter Grundkurs; 2 Mitarbeiter höhere<br />

Ausbildungsstufe<br />

ZP11 Notaufnahme anteilig: 6,1 Krankenschwestern und 2,7 Medizinische<br />

Fachangestellte<br />

ZP12 Praxisanleitung 4 Mitarbeiter<br />

ZP15 <strong>St</strong>omapflege 1 Mitarbeiterin<br />

ZP16 Wundmanagement 1 Mitarbeiterin<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

Für die Klinik für Innere Medizin steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 2,7<br />

Vollkräfte<br />

SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und<br />

Diabetesassistentin/Diabetesberater und<br />

Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und<br />

Diabetesbeauftragte/Wundassistent und<br />

Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement<br />

In der Zentralen Aufnahme und<br />

Ambulanz<br />

1 Vollkraft Für das gesamte Haus zuständig<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin 2 Vollkräfte Für das gesamte Haus zuständig<br />

Seite 33 von 139


Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und<br />

Masseurin/Medizinische Bademeisterin<br />

SP00 Personal Herzkathetermessplatz 2,2<br />

SP00 Personal Labor 6,9<br />

2 Vollkräfte Anteilig: Mitarbeiter der<br />

Vollkräfte<br />

Vollkräfte<br />

Physiotherapie<br />

Leitung Chefarzt Innere: Bereich<br />

kardiologische Patienten<br />

Unter Leitung Chefarzt Innere<br />

SP00 Personal Röntgenabteilung 5 Vollkräfte Interdisziplinäre Röntgenabteilung<br />

unter der Leitung Chefarzt Innere<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2 Vollkräfte Anteilig: Mitarbeiter der<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Vollkraft<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,5<br />

Vollkräfte<br />

Physiotherapie<br />

Für das gesamte Haus zuständig<br />

Seite 34 von 139


B-[2] Klinik für Viszeralmedizin<br />

B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Klinik für Viszeralmedizin<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1500<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstr. 20-22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 3801<br />

Seite 35 von 139


Fax:<br />

02651 / 83 - 1925<br />

E-Mail:<br />

viszeralmedizin-mayen@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_allgemeinchirurgie_kontakt.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

Dr. med. Rosniatowski, Rolland Chefarzt 02651 / 83 3501<br />

rolland.rosniatowski@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Frau Theisen KH-Arzt<br />

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Viszeralmedizin]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Kommentar / Erläuterung<br />

Klinik für Viszeralmedizin<br />

VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren Wenn man längere Zeit ohne Lagewechsel liegen bleibt,<br />

kommt es an den Auflageflächen zu Haut- und<br />

Gewebeschäden, die sehr groß und tief werden können.<br />

Diese werden Dekubitalgeschwüre genannt. Häufig<br />

entzünden sie sich. In langwieriger Behandlung mit<br />

Abtragung des abgestorbenen Gewebes und spezieller<br />

Wundbehandlung wird versucht, die Wunde heilen zu lassen.<br />

VC06 Defibrillatoreingriffe Implantation und Wechsel von Defibrillatoren in Kooperation<br />

mit den Internisten<br />

VC42 Diagnostik und Therapie von<br />

sonstigen Verletzungen<br />

Operationen bei Verletzungen an Bauchorganen<br />

VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Diagnostik und Behandlung bei Erkrankungen von Venen in<br />

Erkrankungen (z.B. Thrombosen, Kooperation mit Internisten (Röntgendarstellung und<br />

Krampfadern) und Folgeerkrankungen Ultraschalluntersuchung der Venen), Behandlung von<br />

(z.B. Ulcus cruris/offenes Bein) chronischen Wunden, bedingt durch Venenerkrankungen<br />

(Ulcus cruris), gegebenenfalls Hautverpflanzung<br />

VC21 Endokrine Chirurgie Operationen gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen<br />

Seite 36 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Viszeralmedizin<br />

VC18 Konservative Behandlung von<br />

arteriellen Gefäßerkrankungen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Bei Durchblutungsstörung der Beine durch Verschluss oder<br />

Einengung der Beinarterien kommt es zu schlecht heilenden<br />

Wunden und zum Gewebeabsterben. Es wird geprüft, ob<br />

durch Aufdehnen der Gefäße oder durch Operationen an den<br />

Arterien eine ausreichende Durchblutung wieder hergestellt<br />

werden kann. Nicht immer ist dies möglich. Es folgt eine<br />

langwierige Wundbehandlung, um die Wunden wieder zu<br />

schließen. Gegebenenfalls wird Haut auf die Wunden<br />

verpflanzt.<br />

VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Entfernung der Gallenblase bevorzugt minimalinvasiv<br />

(Operation durch kleine Bauchschnitte mittels Optik und von<br />

außen bedienbaren Instrumenten). Durch Angliederung der<br />

Endoskopie wird auch die Diagnostik in der Abteilung selbst<br />

durchgeführt. Daher jetzt Umbenennung in Viszeralmedizin.<br />

VC22 Magen-Darm-Chirurgie Chirurgie des Magens: bei gutartigen Tumoren, bei<br />

VC55 Minimal-invasive laparoskopische<br />

Operationen<br />

Refluxkrankheit (Zwerchfellbrüchen), bei Magen-Karzinomen<br />

und bei Magendurchbrüchen<br />

Chirurgie des Dünn- und Dickdarms: bei gutartigen Tumoren,<br />

bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus<br />

Crohn, Colitis ulcerosa), bei bösartigen Darm- und Rektum,<br />

bei Darmverschlüssen (Ileus), bei Divertikelkrankheit (akut /<br />

chronisch), bei Blinddarmentzündung, bei sog.<br />

Verwachsungsbeschwerden und bei Funktionsstörungen<br />

(Obstipation), Entleerungsstörungen<br />

Chirurgie des Enddarms: Hämorrhoiden, Anal-/Rectumvorfall,<br />

bei perianalen Fisteln / Abszessen, bei Inkontinenz und bei<br />

funktionellen <strong>St</strong>örungen (Obstipation, Entleerungsstörungen)<br />

Alle Eingriffe erfolgen soweit wie möglich minimalinvasiv<br />

(Operation durch kleine Bauchschnitte mittels Optik und von<br />

außen bedienbare Instrumenten). Durch Angliederung der<br />

Endoskopie wird auch die Diagnostik in der Abteilung selbst<br />

durchgeführt.<br />

Leistenbrüche, Gallenblasenentfernung,<br />

Blinddarmentfernung, Entfernung von Dickdarmteilen,<br />

Einengung des Mageneingangs zur Verhinderung von<br />

Zurückfließen von Mageninhalt, der eine Entzündung der<br />

unteren Speiseröhre verursacht<br />

Seite 37 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Viszeralmedizin<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VC62 Portimplantation Bei Patienten, die häufig Infusionen brauchen, kann ein leicht<br />

durch Nadeln zu punktierendes System unter die Haut, meist<br />

unterhalb des Schlüsselbeins, eingepflanzt werden. Das<br />

System besteht aus einer Dose, die an einer Flachseite eine<br />

immer wieder durchstechbare Membran hat. Von der Dose<br />

ist dauerhaft ein Katheder (Schlauch) in eine große herznahe<br />

Vene gelegt, so dass auch höher konzentrierte Lösungen<br />

verabreicht werden können.<br />

VC05 Schrittmachereingriffe Implantation und Wechsel von Herzschrittmachern in<br />

Kooperation mit den Internisten<br />

VC24 Tumorchirurgie Operative Behandlung von Tumoren in der Bauchhöhle:<br />

ausgehend von Magen, Dünndarm, Dickdarm, Gallenblase,<br />

Gallenwege und dem Bauchfell und operative Behandlung<br />

von Tochtergeschwülsten (Metastasen).<br />

Schilddrüsentumorentfernung.<br />

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

[Klinik für Viszeralmedizin]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Das medizinisch pflegerische Angebot ist unter Punkt A9<br />

nachlesbar.<br />

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Viszeralmedizin]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das nichtmedizinische Serviceangebot ist unter A10<br />

nachlesbar.<br />

B-[2].5 Fallzahlen [Klinik für Viszeralmedizin]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1965<br />

Seite 38 von 140


Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[2].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 D50 1401 Blutarmut durch Eisenmangel<br />

2 K80 222 Gallensteinleiden<br />

3 K40 152 Leistenbruch (Hernie)<br />

4 K57 97 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut -<br />

Divertikulose<br />

5 R10 82 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

6 K35 79 Akute Blinddarmentzündung<br />

7 K52 70 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch<br />

Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht<br />

8 A09 63 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch<br />

Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger<br />

9 K43 49 Bauchwandbruch (Hernie)<br />

10 E04 47 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der<br />

Schilddrüse<br />

11 K59 44 Sonstige <strong>St</strong>örung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall<br />

12 K56 43 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch<br />

13 K85 42 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse<br />

14 K70 41 Leberkrankheit durch Alkohol<br />

15 C20 40 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

Seite 39 von 139


B-[2].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 1-632 705 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch<br />

eine Spiegelung<br />

2 1-650 448 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

3 1-440 363 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den<br />

Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

4 3-225 322 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel<br />

5 3-226 233 Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel<br />

6 1-444 200 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei<br />

einer Spiegelung<br />

7 5-511 185 Operative Entfernung der Gallenblase<br />

8 5-932 180 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung<br />

9 5-530 156 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)<br />

10 5-469 149 Sonstige Operation am Darm<br />

11 8-930 140 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne<br />

Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des<br />

Herzens<br />

11 8-980 140 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)<br />

13 8-800 128 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

14 5-513 116 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung<br />

15 5-455 89 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms<br />

B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

Seite 40 von 139


B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Zentrale Aufnahme<br />

AM00 privat- und<br />

kassenärztliche<br />

Chefarztambulanz<br />

und Ambulanz (ZAA)<br />

Chefarztambulanz<br />

Dr. Rosniatowki<br />

B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-<br />

Ziffer (4-<br />

stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Aufnahme viszeralmedizinischer<br />

Notfallpatienten und Vorbereitung der<br />

stationären Aufnahme geplanter<br />

viszeralmedizinischer Patienten; vor-<br />

und nachstationäre Behandlung<br />

viszeralmedizinische und<br />

proktologische Sprechstunde<br />

1 1-650 1875 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

2 1-444 883 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer<br />

Spiegelung<br />

3 5-452 392 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms<br />

4 5-399 251 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

5 5-493 31 Operative Behandlung von Hämorrhoiden<br />

6 5-534 12 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie)<br />

7 5-897 10 Operative Sanierung einer <strong>St</strong>eißbeinfistel (Sinus pilonidalis)<br />

8 5-431 8 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen<br />

Ernährung<br />

8 5-535 8 Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie)<br />

10 5-401 6 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße<br />

10 5-492 6 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des<br />

Darmausganges<br />

12 1-694


B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[2].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

10 Vollkräfte 1 Chefarzt, 4 Oberärzte, 5<br />

Assistenzärzte<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 6 Vollkräfte 4 Chirurgen, 2 Internisten<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

0 Personen<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ06 Allgemeine Chirurgie 4 Ärzte<br />

AQ26 Innere Medizin und SP<br />

Gastroenterologie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

2 Ärzte<br />

AQ13 Viszeralchirurgie Chefarzt<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF07 Diabetologie 2 Ärzte<br />

ZF28 Notfallmedizin 1 Arzt<br />

ZF38 Röntgendiagnostik 1 Arzt fachgebundene gastroenterologische<br />

Röntgendiagnostik<br />

Seite 42 von 139


B-[2].11.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und 34 Vollkräfte 3 Jahre Einsatz im stationären<br />

Gesundheits- und<br />

Bereich und Endoskopie;<br />

Krankenpflegerinnen<br />

anteilig Personal OP und<br />

Zentrale Aufnahme und<br />

Ambulanz<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Medizinische Organisationsassistentin 3 2 Jahre: unterstützt Ärzte<br />

bei Organisation,<br />

Dokumentation und<br />

Briefschreibung<br />

<strong>St</strong>ationsassistentin 1 Medizinische<br />

Fachangestellte<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

PQ00 Fachschwester Endoskopie 1 Mitarbeiterin<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

5,3 Mitarbeiter<br />

PQ07 Onkologische Pflege/Palliative Care 1 Mitarbeiterin<br />

PQ08 Operationsdienst 8,2 Mitarbeiter mit Weiterbildung<br />

Seite 43 von 139


Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP07 Geriatrie 1 Mitarbeiterin<br />

ZP08 Kinästhetik 23 Mitarbeiter mit Grundkurs; 3 Mitarbeiter höhere<br />

Ausbildungsstufen<br />

ZP11 Notaufnahme 3 Krankenschwestern, 1,8 Medizinische Fachangestellte:<br />

anteilig<br />

ZP12 Praxisanleitung 1 Mitarbeiter<br />

ZP16 Wundmanagement 1,3 Mitarbeiter<br />

B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

Für die Klinik für Viszeralmedizin steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 2,5 Vollkräfte In der Zentralen Aufnahme und<br />

Ambulanz und in der ambulanten<br />

Tagesstation<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und<br />

Masseurin/Medizinische Bademeisterin<br />

2 Vollkräfte Anteilig Mitarbeiter der Physiotherapie<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2 Vollkräfte Anteilig Mitarbeiter der Physiotherapie<br />

SP00 techn. <strong>St</strong>erilisationsassistentin 2,3 Vollkräfte 1 Mitarbeiter mit dreistufiger Ausbildung;<br />

1 Mitarbeiter mit zweistufiger Ausbildung;<br />

2 Mitarbeiter mit einstufiger Ausbildung.<br />

anteilig gerechnet<br />

Seite 44 von 139


B-[3] Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

1500<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstr. 20-22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 3501<br />

Seite 45 von 139


Fax:<br />

02651 / 83 - 1910<br />

E-Mail:<br />

unfallchirurgie-mayen@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_unfallch_starts.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

Dr. med. Kray, Horst Chefarzt 02651 / 83 3501<br />

horst.kray@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Frau Schmitz KH-Arzt<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Unfallchirurgie/Orthopädie ]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VC63 Amputationschirurgie Bei Durchblutungsstörungen der Beine, meist mit Absterben<br />

von Gewebe im Fußbereich oder aber auch mit langsam<br />

heilenden Wunden verbunden, erfolgt zunächst eine<br />

Untersuchung der Beinarterien, um die Möglichkeit einer<br />

Aufdehnung der Gefäße oder eine gefäßchirurgische<br />

Operation zur Durchblutungsverbesserung abzuklären.<br />

Soweit dies möglich ist, wird dies durchgeführt. Danach<br />

erfolgt eine Sanierung des Beines mit Entfernung von<br />

abgestorbenem und entzündetem Gewebe mit dem Versuch,<br />

möglichst viel des Beines zu erhalten. Die<br />

Amputationschirurgie achtet auf eine gute prothetische<br />

Versorgbarkeit.<br />

Seite 46 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken Bei Verletzungen und bei Bandlockerungen an Armen und<br />

Beinen: Bandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk bei<br />

Gelenkinstabilität, Zerreißung der Rotatorenmanschette<br />

(Sehnenmantel in der Schultergelenkskapsel), die von den<br />

Muskeln, die die Schulter drehen (Rotatoren), gebildet wird:<br />

Naht der Zerreißung mit Gelenkseröffnung oder<br />

arthroskopisch mit Optik und mit von außen bedienbaren<br />

Instrumenten, die in das Schultergelenk über kleine Schnitte<br />

eingeführt werden. Naht der Achillessehne, der Bicepssehne<br />

am Oberarm und der Quadricepssehne am Oberschenkel<br />

oberhalb der Kniescheibe.<br />

VC50 Chirurgie der peripheren Nerven Beseitigung von Nerveneinengung im Bereich des<br />

VO01 Diagnostik und Therapie von<br />

Arthropathien<br />

VC31 Diagnostik und Therapie von<br />

Knochenentzündungen<br />

Handgelenks (Karpaltunnelsyndrom), im Bereich eines<br />

Unterarmmuskels, der für die Auswärtsdrehung (Supinieren)<br />

des Unterarms benutzt wird (Supinatorlogensyndrom) und in<br />

einer Rinne (sulkus) am hinteren, inneren Ellenbogen<br />

(Sulkus-Ulnaris-Syndrom)<br />

Am Schultergelenk: Beseitigung von Sehneneinengung<br />

zwischen Oberarmkopf und Schulterhöhe bei der<br />

Seitwärtsbewegung in Schultergelenk<br />

(Impingementsyndrom),<br />

Naht einer Rotatorenmanschettenruptur) Einriss einer<br />

Sehnenplatte in der Schultergelenkskapsel, die von Muskeln,<br />

die den Oberarm drehen (Rotatoren), gebildet wird)<br />

Am Kniegelenk: Knorpelglättung, Meniskusnaht,<br />

Meniskusentfernung und Diagnostik, um das Ausmaß des<br />

Kniegelenksverschleißes zu bestimmen: Klärung, ob<br />

Knieprothese nötig ist<br />

Geplant ist in geeigneten Fällen, die Entnahme von Knorpel<br />

aus dem Knie arthroskopisch, züchten von Knorpelzellen und<br />

Transplantation der Knorpelzellen zur Deckung von<br />

Knorpeldefekten.<br />

Sanierung des entzündeten Knochens durch Reinigung und<br />

Abtragung des entzündeten Knochenareals, Einlegen von<br />

antibiotikahaltigen Ketten. Gabe von hochdosierten<br />

Antibiotika.<br />

Seite 47 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

VO05 Diagnostik und Therapie von<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule gehunfähigen Patienten.<br />

und des Rückens<br />

VC39 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen der Hüfte und des<br />

Oberschenkels<br />

VC41 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen der Knöchelregion und<br />

des Fußes<br />

VC35 Diagnostik und Therapie von<br />

Diagnostik und Akutbehandlung bei durch Rückenschmerzen<br />

Knochenbruchbehandlung des Oberschenkels durch<br />

Operation und <strong>St</strong>abilisierung mit Hüftprothesen,<br />

Metallplatten, Schrauben, Nägeln, Drähte und ähnlichem.<br />

Versorgung von Weichteilverletzungen (Gefäße, Nerven,<br />

Muskeln und Haut) am Oberschenkel. Versorgung kindlicher<br />

Knochenbrüche.<br />

Knochenbruchbehandlung der Knöchelregion und des Fußes<br />

durch Operation und <strong>St</strong>abilisierung mit Metallplatten,<br />

Schrauben, Drähte und ähnlichem. Versorgung von<br />

Weichteilverletzungen (Gefäße, Nerven, Muskeln, Sehnen<br />

und Haut) an der Knöchelregion und am Fuß. Versorgung<br />

kindlicher Knochenbrüche.<br />

Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des<br />

der Lendenwirbelsäule und des<br />

Beckens<br />

VC36 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen der Schulter und des<br />

Oberarmes<br />

VC37 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen des Ellenbogens und<br />

des Unterarmes<br />

Diagnostik und nicht operative Therapie von Verletzungen<br />

Beckens<br />

Knochenbruchbehandlung von Schulterblatt, Schlüsselbein<br />

und Oberarm durch Operation und <strong>St</strong>abilisierung mit<br />

Metallplatten, Schrauben, Nägeln, Drähte und Ähnlichem.<br />

Versorgung von Schultergelenksausrenkungen. Versorgung<br />

von Bandzerreißungen am Schultereckgelenk und an der<br />

Rotatorenmanschette (Sehnenplatte in der<br />

Schulergelenkskapsel, von den Oberarmdrehmuskeln<br />

(Rotatoren) ausgehend). Naht von Sehnenzerreißung im<br />

Schultergelenksbereich. Versorgung kindlicher<br />

Knochenbrüche.<br />

Knochenbruchbehandlung der das Ellenbogengelenk<br />

bildenden Knochen und des Unterarms durch Operation und<br />

<strong>St</strong>abilisierung mit Metallplatten, Schrauben, Nägeln, Drähte<br />

und Ähnlichem. Versorgung von<br />

Ellenbogengelenksausrenkungen. Versorgung von<br />

Bandzerreißungen am Ellenbogengelenk. Versorgung von<br />

Weichteilverletzungen (Gefäße, Nerven, Muskeln und Haut)<br />

am Ellenbogengelenk und Unterarm. Versorgung kindlicher<br />

Knochenbrüche. Operation eines Tennisarmes (Epikondilitis<br />

Seite 48 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

VC33 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen des Halses<br />

VC38 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen des Handgelenkes und<br />

der Hand<br />

VC40 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen des Knies und des<br />

Unterschenkels<br />

VC32 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen des Kopfes<br />

VC34 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen des Thorax<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

humeri radialis).<br />

Abklärung von Halsverletzung: Schleudertrauma.<br />

Verletzungen der Halswirbelsäule. Nichtoperative<br />

Behandlung der Verletzungen. Kehlkopfverletzungen in<br />

Kooperation mit dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt und andere.<br />

Versorgung von Knochenbrüchen und Bandverletzungen des<br />

handgelenknahen Unterarms, der Handwurzel, der<br />

Mittelhand und der Finger.<br />

Versorgung von Sehnenverletzungen durch Sehnennähte<br />

und Sehnenersatz.<br />

Mikrochirurgische Rekonstruktion von Gefäß- und<br />

Nervenverletzungen.<br />

Handchirurgische Versorgung auch nicht<br />

verletzungsbedingter Veränderungen: Dupuytrensche<br />

Faszienfibrose (Bildung einer Vernarbung an Handteller und<br />

der Beugeseite der Finger), Sehneneinengung (Springfinger,<br />

Tendovaginitis de Quervain = Entzündung der<br />

Sehnenscheide des Daumenstreckers)<br />

Versorgung aller Verletzungen. Bei geeigneten Fällen:<br />

Kniegelenksarthroskopie und arthroskopische Operationen<br />

(Benutzung von ins Knie vorgeschobener Optik und<br />

Instrumenten)<br />

Diagnostik und Therapie in Kooperation mit Neurochirurgen,<br />

Hals-, Nasen, u. Ohrenarzt und Mund-, Kiefer- u.<br />

Gesichtschirurgen<br />

Rippenbrüche, Rippenfellverletzungen, Ausschluss von<br />

Herzverletzungen mittels EKG, Laboruntersuchungen und<br />

Herzultraschall in Kooperation mit den Internisten<br />

VO15 Fußchirurgie Operationen an eingewachsenen Großzehennägeln,<br />

VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-<br />

Prothetik<br />

Hühneraugen, Druckstellen, Hammerzehen, Fehlstellungen<br />

der Großzehe, dem Hallux valgus oder der Großzehensteife,<br />

dem Hallux rigidus, Krallenzehen.<br />

Versorgung aller Verletzungen am Fuß.<br />

Gelenksersatz des Kniegelenkes.<br />

Gelenksersatz des Hüftgelenkes bei Gelenksverschleiß<br />

(Athrose) und bei Oberschenkelbrüchen in Hüftgelenksnähe.<br />

Bei Trümmerbrüchen des Oberarmkopfes<br />

Schultergelenksprothese.<br />

Seite 49 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VO16 Handchirurgie Knochenbrüche und Bandverletzungen der Handwurzel, der<br />

Mittelhand und der Finger.<br />

Verletzungen von Beuge- und <strong>St</strong>recksehnen durch<br />

Sehnennähte oder Sehnenersatzplastiken.<br />

Nerven- und Gefäßverletzungen durch mikrochirurgische<br />

Rekonstruktionstechniken .<br />

Nervenengpassbeschwerden wie z.B.<br />

Karpaltunnelsyndrome, Sulkus ulnaris Syndrome oder<br />

Supinatorlogensyndrome.<br />

Dupuytren’sche Fascienfibrose.<br />

Engpasssyndrome der Sehnenscheiden der Hand<br />

(Springfinger, Tendovaginitis de Quervain) .<br />

Überlastungsschäden der Unterarmmuskeln und -sehnen<br />

(Tennisarm = Epikondylitis humeri radialis)<br />

VK00 Kindertraumatologie Diagnostik und Behandlung kindlicher Knochenbrüche und<br />

Weichteilverletzungen.<br />

VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen Entfernung aller Metallimplantate (auch von in anderen<br />

VC56 Minimal-invasive endoskopische<br />

Operationen<br />

Kliniken eingesetzten).<br />

Fremdkörperentfernung. Für die Entfernung metallischer<br />

Fremdkörper wird ein C-Bogen (mobiles Röntgengerät mit<br />

Bildschirmdarstellung) eingesetzt.<br />

Operationen, bei denen eine Optik und von außen<br />

bedienbare Instrumente in den Operationsbereich über kleine<br />

Einschnitte eingeführt werden: an Schulter-, Ellenbogen-,<br />

Knie- und Sprunggelenk. Durch Verzicht auf große Schnitte<br />

zur Eröffnung der Gelenke wird weniger verletzt, die<br />

Beschwerden sind danach geringer und die Heilung<br />

schneller.<br />

VO19 Schulterchirurgie Knochenbruchbehandlung von Schulterblatt, Schlüsselbein<br />

und Oberarm durch Operation und <strong>St</strong>abilisierung mit<br />

Metallplatten, Schrauben, Nägeln, Drähte und Ähnlichem.<br />

Versorgung von Schultergelenksausrenkungen. Versorgung<br />

von Bandzerreißungen am Schultereckgelenk und an der<br />

Rotatorenmanschette (Sehnenplatte in der<br />

Schulergelenkskapsel, von den Oberarmdrehmuskeln<br />

(Rotatoren) ausgehend). Naht von Sehnenzerreißung im<br />

Schultergelenksbereich. Versorgung kindlicher<br />

Knochenbrüche.<br />

Seite 50 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Bei schweren Verletzungen erfolgt eine Versorgung durch<br />

Schulterprothese.<br />

VC30 Septische Knochenchirurgie Sanierung des entzündeten Knochens durch Reinigung und<br />

Abtragung des entzündeten Knochenareals, Einlegen von<br />

antibiotikahaltigen Ketten. Gabe von hochdosierten<br />

Antibiotika.<br />

VC24 Tumorchirurgie Operative Entfernung von Weichteil- und<br />

Knochengeschwülsten, mit Knochentransplantation in<br />

ausgesuchten Fällen, und gegebenenfalls Deckung großer<br />

Haut- und Weichteildefekte durch Hautverschiebung oder<br />

-verpflanzung.<br />

Entfernung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) aus dem<br />

Knochen. Metastasen führen zu Knochenbrüchen. Daher<br />

erfolgt eine <strong>St</strong>abilisierung (Verbundosteosynthese) des<br />

gebrochenen oder zu brechen drohenden Knochens mit<br />

Knochenzement und Metallimplantaten (Platten, Schrauben,<br />

Drähte und ähnliches).<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

[Unfallchirurgie/Orthopädie ]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Das Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot ist unter A9<br />

beschrieben.<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für<br />

Unfallchirurgie/Orthopädie ]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das nicht medizinische Serviceangebot ist unter A10<br />

beschrieben.<br />

Seite 51 von 139


B-[3].5 Fallzahlen [Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

1644<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[3].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 M17 124 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes<br />

2 S72 119 Knochenbruch des Oberschenkels<br />

3 S52 118 Knochenbruch des Unterarmes<br />

4 M16 106 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes<br />

5 S82 101 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes<br />

6 S06 96 Verletzung des Schädelinneren<br />

7 S32 67 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens<br />

8 T84 65 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung<br />

von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken<br />

9 M54 62 Rückenschmerzen<br />

10 S42 50 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms<br />

11 S22 47 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule<br />

12 M75 45 Schulterverletzung<br />

13 M23 44 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes<br />

14 S30 38 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens<br />

15 S83 26 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

Seite 52 von 139


B-[3].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 5-794 187 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich<br />

eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln<br />

wie Schrauben oder Platten<br />

2 5-812 178 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben<br />

(Menisken) durch eine Spiegelung<br />

3 5-820 166 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks<br />

4 5-790 164 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten von außen<br />

5 8-800 100 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

6 8-930 99 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne<br />

Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des<br />

Herzens<br />

7 3-205 90 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel<br />

8 5-822 77 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks<br />

8 5-893 77 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde<br />

bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

10 5-810 70 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung<br />

11 5-800 65 Offener operativer Eingriff an einem Gelenk<br />

12 5-900 64 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach<br />

Verletzungen, z.B. mit einer Naht<br />

13 3-203 63 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne<br />

Kontrastmittel<br />

14 3-200 62 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

15 5-793 57 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich<br />

eines langen Röhrenknochens<br />

B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

Seite 53 von 139


B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

AM00 Chefarztambulanz für Privatpatienten,<br />

Kassenpatienten mit<br />

Überweisung durch<br />

den Chirurgen oder<br />

Orthopäden, vor- und<br />

poststationär<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-<br />

Ziffer (4-<br />

stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Ambulanzen:<br />

Unfallchirurgie/Orthopädie/<br />

Endoprothetik/BG-Sprechstunde;<br />

Spezielle Fußsprechstunde<br />

1 5-787 217 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen<br />

verwendet wurden<br />

2 5-812 212 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken)<br />

durch eine Spiegelung<br />

3 5-790 56 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben<br />

oder Platten von außen<br />

4 5-810 49 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung<br />

5 5-811 40 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung<br />

6 5-056 20 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung<br />

des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

6 5-841 20 Operation an den Bändern der Hand<br />

8 5-795 6 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen<br />

8 5-851 6 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen<br />

10 1-697


B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden:<br />

Ja<br />

stationäre BG-Zulassung:<br />

Ja<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 7,6 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

10,6 Vollkräfte 1 Chefarzt, 4,6 Oberärzte, 5<br />

Assistenzärzte<br />

0 Personen<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

AQ06 Allgemeine Chirurgie 7,6 Mitarbeiter<br />

AQ61 Orthopädie 2 Mitarbeiter<br />

AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie 3 Mitarbeiter<br />

AQ62 Unfallchirurgie 4 Mitarbeiter<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF24 Manuelle Medizin/Chirotherapie 1 Mitarbeiter<br />

ZF28 Notfallmedizin 1 Mitarbeiter<br />

ZF38 Röntgendiagnostik 1 Mitarbeiter mit fachgebundener Röntgendiagnostik<br />

ZF43 Spezielle Unfallchirurgie 2 Mitarbeiter<br />

ZF44 Sportmedizin 3 Mitarbeiter<br />

Seite 55 von 139


B-[3].11.2 Pflegepersonal:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

34,7 Vollkräfte 3 Jahre Einsatz: <strong>St</strong>ationen; anteilig OP<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Medizinische Organisationsassistentin 3 unterstützen Ärzte bei<br />

Organisation,<br />

Dokumentation und<br />

Briefschreibung<br />

2 Jahre<br />

<strong>St</strong>ationsassistentin 1 Medizinische<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

Fachangestellte<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

5,7 Mitarbeiter<br />

PQ08 Operationsdienst 7,3 Mitarbeiter anteilig<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

und Zentrale Aufnahme und<br />

Ambulanz<br />

ZP08 Kinästhetik 25 Mitarbeiter Grundkurs; 2 Mitarbeiter mit höherer<br />

Ausbildungsstufe<br />

ZP00 Peer-Tutoring 1 Mitarbeiterin<br />

ZP16 Wundmanagement 0,7 Mitarbeiter<br />

Seite 56 von 139


B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

Für die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal<br />

zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und<br />

Masseurin/Medizinische Bademeisterin<br />

2 Vollkräfte Anteilig: Mitarbeiter der Physiotherapie<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2 Vollkräfte Anteilig: Mitarbeiter der Physiotherapie<br />

SP00 techn. <strong>St</strong>erilisationsassistentin 2,4 Vollkräfte 1 Mitarbeiter mit dreistufiger Ausbildung;<br />

1 Mitarbeiter mit zweistufiger Ausbildung;<br />

2 Mitarbeiter mit einstufiger Ausbildung.<br />

anteilig gerechnet<br />

Seite 57 von 139


B-[4] Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2400<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstr. 20-22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 3701<br />

Seite 58 von 139


Fax:<br />

02651 / 83 - 1909<br />

E-Mail:<br />

gynambulanz-mayen@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_gynaekologie_geburten.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

Dr. med. Ernst, Walter Chefarzt 02651 / 83 3701 Frau Otto/<br />

KH-Arzt<br />

walter.ernst@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Frau Reuter<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

VG10 Betreuung von<br />

Risikoschwangerschaften<br />

VG08 Diagnostik und Therapie<br />

gynäkologischer Tumoren (Zervix-,<br />

Corpus-, Ovarial-, Vulva-,<br />

Vaginalkarzinom)<br />

VG01 Diagnostik und Therapie von<br />

bösartigen Tumoren der Brustdrüse<br />

VG13 Diagnostik und Therapie von<br />

entzündlichen Krankheiten der<br />

weiblichen Beckenorgane<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

erweiterte Ultraschalldiagnostik, Farbdopplersonographie,<br />

dreidimensionale Sonographie<br />

Diagnostik, Ausbreitungsdiagnostik, operative Behandlung<br />

und Veranlassung der Tumornachbehandlung des inneren<br />

und äußeren weiblichen Genitals.<br />

Das Krankenhaus ist Mitglied des Brustzentrum Mittelrhein<br />

und seit November 2008 zertifiziert. Damit wird jeder<br />

Brustkrebsfall mit seinen individuellen Daten einem<br />

Expertengremium vorgestellt, das die optimale Therapie<br />

festsetzt. Außerdem kooperiert das Krankenhaus mit<br />

ebenfalls zertifizierten Kooperationspartnern, damit eine<br />

leitliniengemäße Therapie gewährleistet ist.<br />

antbiotiche Behandlung und operative Behandlung von<br />

Entzündungen der weiblichen Beckenorgane<br />

Seite 59 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

VG02 Diagnostik und Therapie von<br />

gutartigen Tumoren der Brustdrüse<br />

VG11 Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten während der<br />

Schwangerschaft, der Geburt und des<br />

Wochenbettes<br />

VG14 Diagnostik und Therapie von<br />

nichtentzündlichen Krankheiten des<br />

weiblichen Genitaltraktes<br />

VG03 Diagnostik und Therapie von<br />

sonstigen Erkrankungen der<br />

Brustdrüse<br />

VG05 Endoskopische Operationen<br />

(Laparoskopie, Hysteroskopie)<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Meist bedürfen gutartige Knoten in der Brust keiner<br />

Behandlung. Es muss aber ausgeschlossen werden, dass er<br />

bösartig ist.<br />

Medizinische Betreuung vor der Geburt bei vorzeitigen<br />

Wehen, Blutungen in der Schwangerschaft und sonstigen mit<br />

der Schwangerschaft zusammenhängenden Erkrankungen.<br />

Individuelle familienorientierte Geburtsbetreuung:<br />

Geburtswanne, schmerzerleichternde Maßnahmen unter der<br />

Geburt: Homöopathie, Akupunktur, Periduralanästhesie<br />

(Schmerzbetäubung durch Spritzen von Betäubungsmitteln in<br />

die Nähe des Rückenmarks), Pudendusanalgesie<br />

(Geburtskanalbetäubung). Betreuung durch niedergelassene<br />

Hebamme möglich. Breites Kursangebot für die Zeit vor und<br />

nach der Entbindung (Elternschule). Integrierte<br />

Wochenbettbetreuung, Familienzimmer, Behandlung von<br />

Geburts- und Nachgeburtskomplikationen.<br />

Endometriosebehandlung<br />

Entzündung der Brust<br />

Das Operieren durch kleine Schnitte, durch die Optiken und<br />

von außen bedienbare Instrumente in der Bauchhöhle<br />

vorgeschoben werden, ist tägliche Routine (Laparoskopie).<br />

Ebenso die Beurteilung der Gebärmutterschleimhaut mittels<br />

einer Optik (Hysteroskopie).<br />

VG12 Geburtshilfliche Operationen Alle geburtshilflichen Eingriffe: Kaiserschnitt, Saugglocke,<br />

Zangengeburt, Plazentaentfernung, Versorgung von<br />

Geburtsverletzungen und andere<br />

VG06 Gynäkologische Chirurgie Es werden alle gynäkologischen bauchchirurgischen<br />

Operationen durchgeführt.<br />

Seite 60 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VG07 Inkontinenzchirurgie Abklärung des ungewollten Harnabgangs und Operationen<br />

zur Behebung des ungewollten Harnabgangs: Bänder (TVT,<br />

TVT-O) oder das Unterspritzen der Harnröhre<br />

Häufig bestehen bei Inkontinenz auch Senkungen des<br />

Beckenbodens: operative Beseitigung von Blasen-,<br />

Gebärmutter,- Scheiden- und Enddarmsenkungen von der<br />

Scheide aus oder in schweren Fällen vom Bauchraum aus<br />

durch Geweberaffung und Netzeinsatz.<br />

VG09 Pränataldiagnostik und Therapie Fruchtwasserentnahme (Amniozentese) zur Frühdiagnostik<br />

von Erbmaterialfehlern mittels Chromosomenanalyse und<br />

von Missbildungen<br />

VG15 Spezialsprechstunde Urogynäkologische Sprechstunde zur Abklärung und zur<br />

Therapie der Inkontinenz (urodynamischer Messplatz)<br />

VG16 Urogynäkologie Abklärung des ungewollten Harnabgangs und Operationen<br />

zur Behebung des ungewollten Harnabgangs: Bänder (TVT,<br />

TVT-O) oder das Unterspritzen der Harnröhre sind spezielle<br />

Operationen zur Behandlung der Inkontinenz (ungewollter<br />

Harnabgang). Häufig bestehen bei Inkontinenz auch<br />

Senkungen des Beckenbodens: operative Beseitigung von<br />

Blasen-, Gebärmutter,- Scheiden- und Enddarmsenkungen<br />

von der Scheide aus oder in schweren Fällen vom<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

[Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Bauchraum aus durch Geweberaffung und Netzeinsatz.<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP19 Geburtsvorbereitungskurse Durch unsere Elternschule wird ein breites Spektrum von<br />

Kursen zu Themen rund um die Geburt angeboten:<br />

Geburtsvorbereitung, Säuglingsversorgung, <strong>St</strong>illen,<br />

Säuglingsschwimmen und anderes.<br />

MP36 Säuglingspflegekurse Angebote im Rahmen unserer Elternschule<br />

Seite 61 von 139


Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

MP41 Spezielles Leistungsangebot von<br />

Hebammen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Hebammensprechstunde: Informationen zur Ernährung in der<br />

Schwangerschaft und <strong>St</strong>illzeit, zum Mutterschutzgesetz, zur<br />

Geburt, <strong>St</strong>illberatung, Akupunktur, Homöopathie,<br />

Nachbetreuung nach der Geburt<br />

MP43 <strong>St</strong>illberatung durch Hebammen und Säuglingsschwestern<br />

MP50 Wochenbettgymnastik Angebote durch unsere Elternschule<br />

MP00 Hinweis Weitere Information zum medizinisch-pflegerischen Angebot<br />

finden Sie unter A9.<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Familienzimmer In der Geburtshilfe sind Familienzimmer verfügbar.<br />

SA00 Frühstücksbuffet für Wöchnerinnen Frühstücksbuffet für die Wöchnerinnen<br />

SA00 Hinweis Weitere Informationen zum Serviceangebot finden Sie unter<br />

A10.<br />

B-[4].5 Fallzahlen [Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

2187<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[4].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 Z38 314 Neugeborene<br />

2 D25 124 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur<br />

3 O68 93 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes<br />

4 C50 89 Brustkrebs<br />

Seite 62 von 139


Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

5 N92 86 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung<br />

6 O99 84 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen <strong>St</strong>ellen der internationalen<br />

Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch<br />

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert<br />

7 N83 78 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der<br />

Gebärmutterbänder<br />

8 O60 74 Vorzeitige Wehen und Entbindung<br />

9 P20 63 Sauerstoffmangel in der Gebärmutter<br />

10 O70 59 Dammriss während der Geburt<br />

11 O34 56 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder<br />

Veränderungen der Beckenorgane<br />

12 N39 46 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase<br />

13 N81 44 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter<br />

14 N99 40 Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen<br />

15 O20 35 Blutung in der Frühschwangerschaft<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[4].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[4].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 9-262 485 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt<br />

2 9-261 262 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter<br />

oder Kind<br />

3 5-681 228 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter<br />

4 1-242 214 Messung des Hörvermögens - Audiometrie<br />

5 1-472 205 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne<br />

operativen Einschnitt<br />

6 1-672 202 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung<br />

Seite 63 von 139


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

7 5-758 199 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach<br />

Dammriss während der Geburt<br />

8 5-749 189 Sonstiger Kaiserschnitt<br />

9 1-208 188 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden<br />

(evozierte Potentiale)<br />

10 5-682 176 Fast vollständige operative Entfernung der Gebärmutter<br />

11 8-910 151 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in<br />

einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

12 1-471 124 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne<br />

operativen Einschnitt<br />

13 5-651 119 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks<br />

14 5-469 115 Sonstige Operation am Darm<br />

15 5-704 107 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. <strong>St</strong>raffung des Beckenbodens mit<br />

Zugang durch die Scheide<br />

B-[4].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

AM08 Notfallambulanz (24h) Zentrale Aufnahme<br />

AM00 private und<br />

kassenärztliche<br />

Chefarztambulanz<br />

und Ambulanz (ZAA)<br />

gynäkologische und<br />

geburtshilfliche<br />

Chefarztambulanz<br />

Dr. Ernst<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Frauenärztliche Notfallbehandlung und<br />

geburtshilfliche Notfälle bis zur 20.<br />

Schwangerschaftswoche; ab 21.<br />

Schwangerschaftswoche direkt im<br />

Kreissaal melden; Information und<br />

Einwilligung zur geplanten Operation<br />

und Narkose und vorbereitende<br />

Untersuchungen<br />

Termine telefonisch vereinbaren<br />

Seite 64 von 139


Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM00 private und<br />

kassenärztliche<br />

Spezialambulanz<br />

AM00 private und<br />

kassenärztliche<br />

Spezialsprechstunde<br />

AM00 private und<br />

kassenärztliche<br />

Sprechstunde<br />

Ambulanz<br />

Urogynäkologische<br />

Sprechstunde<br />

Brust-Sprechstunden<br />

(Mamma-<br />

Sprechstunden)<br />

Hebammensprech-<br />

stunde<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-<br />

Ziffer (4-<br />

stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Abklärung der Ursachen für<br />

Harninkontinenz (ungewollter<br />

Harnabgang)<br />

1 1-672 332 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung<br />

Beratung zu allen Fragen der<br />

Brusterkrankungen, Brustultraschall,<br />

<strong>St</strong>anzbiopsien (Gewebegewinnung<br />

mittels spezieller Nadel)<br />

Beantwortung von Fragen zu Geburt,<br />

<strong>St</strong>illen, Säuglingspflege, etc.<br />

2 1-471 306 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne<br />

operativen Einschnitt<br />

3 1-472 274 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne operativen<br />

Einschnitt<br />

4 5-690 165 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut -<br />

Ausschabung<br />

5 5-681 133 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter<br />

6 5-751 77 Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft<br />

7 5-671 64 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals<br />

8 5-870 61 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von<br />

Achsellymphknoten<br />

9 5-663 30 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - <strong>St</strong>erilisationsoperation bei der<br />

Frau<br />

10 1-661 26 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung<br />

11 1-694 24 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung<br />

12 5-469 6 Sonstige Operation am Darm<br />

12 5-711 6 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse)<br />

14 1-502


Rang OPS-<br />

Ziffer (4-<br />

stellig):<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

14 5-401


B-[4].11.2 Pflegepersonal:<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und 10,1 Vollkräfte 3 Jahre Bereiche: gynäkologische<br />

Gesundheits- und<br />

<strong>St</strong>ation, Hebammen,<br />

Krankenpflegerinnen<br />

anteilig Zentrale Aufnahme<br />

und Ambulanz<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

10,7 Vollkräfte 3 Jahre Einsatz: Mutter-Kind-<br />

<strong>St</strong>ation<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 6,4 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Medizinische Organisationsassistentin 1<br />

<strong>St</strong>ationsassistentin 1 Medizinische<br />

Fachangestellte<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

3 Mitarbeiter<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP00 Akupunktur und Homöopathie<br />

(Hebammen)<br />

4 Homöopathie; 7 Akupunktur<br />

ZP00 Babymassage 4 Mitarbeiterinnen<br />

ZP00 Brestnurse 1 Mitarbeiterin<br />

ZP07 Geriatrie 1 Mitarbeiterin<br />

Seite 67 von 139


Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP08 Kinästhetik 13 Mitarbeiter mit Grundkurs; 2 Mitarbeiter höhere<br />

Ausbildungsstufe<br />

ZP11 Notaufnahme anteilig: 1,5 Krankenschwester; 0,7 Medizinische<br />

Fachangestellte<br />

ZP00 Peer-Tutoring 1 Mitarbeiterin<br />

ZP12 Praxisanleitung 2 Mitarbeiter<br />

ZP00 <strong>St</strong>illberatung 2 Mitarbeiterinnen<br />

ZP16 Wundmanagement 1 Mitarbeiterin<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

keine Angaben<br />

Seite 68 von 139


B-[5] Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

B-[5].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3790<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstr. 20-22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 0<br />

Seite 69 von 139


Fax:<br />

02651 / 83 - 1907<br />

E-Mail:<br />

anaesthesie-mayen@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_anaesthesie.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

Prof. Dr. med. Müller, Hermann Chefarzt 0261 / 499 2201<br />

hermann.mueller@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte<br />

[Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

KH-Arzt<br />

VX00 Allgemeinnarkose Allgemeinnarkose ("Vollnarkose") als balanzierte Anästhesie,<br />

Gabe der Narkosemittel über die Vene und als<br />

Gasbeimischung zur Beatmungsluft oder als total intravenöse<br />

Anästhesie (TIVA) mit ausschließlicher Gabe von<br />

Narkosemitteln in die Vene.<br />

VX00 Intensivmedizin Intensivmedizinische Betreuung von operierten und<br />

verunfallten Patienten auf der 2003 komplett umgebauten<br />

und apparativ neu ausgestatteten interdisziplinären<br />

Intensivstation mit 12 Betten in 7 Räumen mit 6<br />

Beatmungsplätzen.<br />

VX00 Notfallmedizin Bei hausinternen Notfällen wird ein Team aus Anästhesist<br />

und Anästhesiepfleger zur notfallmäßigen Erstversorgung vor<br />

Ort alarmiert. Teilnahme der Anästhesisten als Notärzte im<br />

Rettungsdienst (6 Tage pro Woche)<br />

Seite 70 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VX00 Regionalanästhesie Regionalanästhesie (örtliche Betäubung): als<br />

Spinalanästhesie (Betäubungsmittel wird um das<br />

Rückenmark gespritzt), als Periduralanästhesie<br />

(Betäubungsmittel wird um die Dura (Rückenmarkskanal<br />

umhüllende Haut) gespritzt, als Plexusanästhesie<br />

(Betäubungsmittel wird im Bereich der Nervengeflechte der<br />

Arm und Beinnerven gespritzt) und als intravenöse<br />

Regionalanästhesie (Betäubungsmittel wird in die Vene<br />

gespritzt bei angelegter Blutdruckmanschette).<br />

Schmerzausschaltung unter der Geburt: durch<br />

Periduralanästhesie über einen gelegten Katheter.<br />

VX00 Schmerztherapie Schmerztherapie für die Zeit nach der Operation:<br />

Schmerztherapiekonzept für die Schmerzausschaltung nach<br />

Operationen durch Schmerzintensitätserfassung nach<br />

Operation und Gabe von Schmerzmitteln als Tabletten,<br />

Tropfen oder auch in die Vene. Bei größeren schmerzhaften<br />

Operationen werden in Narkose Katheter an die den<br />

Schmerz weiterleitenden Nerven gelegt und mittels Pumpe<br />

ein Schmerzmittel in die Umgebung des Nerven verabreicht.<br />

Konsiliarische schmerztherapeutische Beratung der anderen<br />

Abteilungen bei schwer behandelbaren Schmerzpatienten.<br />

VX00 Senkung des Blutverlustes Senkung des Blutverlustes bei Operationen: Eigenblutspende<br />

bei geplanten Operationen mit bekannt hohem Blutverlust<br />

(Blut wird nach der Operation rücktransfundiert),<br />

Hämodilution (Entnahme von bis zu 1 l Blut in Narkose<br />

unmittelbar vor der Operation und Gabe einer<br />

Blutersatzflüssigkeit und Rückgabe des Blutes nach der<br />

Operation) und maschinelle Autotransfusion durch Sammeln<br />

des bei der Operation durch Blutung verlorene Blut und<br />

Rückgabe nach Aufbereitung nach der Operation.<br />

Seite 71 von 139


B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

[Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot wird unter A9<br />

beschrieben.<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote<br />

[Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das nichtmedizinische Serviceangebot ist in A10<br />

beschrieben.<br />

B-[5].5 Fallzahlen [Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[5].6 Diagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Seite 72 von 139


B-[5].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM00 Narkosevorbereitung für<br />

geplante Eingriffe<br />

Ambulanz<br />

Zentrale Aufnahme<br />

und Ambulanz (ZAA)<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Für geplante Operationen erfolgt die<br />

Erklärung und Einwilligung zur Narkose;<br />

ggf. Labor, EKG, Röntgenaufnahme<br />

Lunge<br />

B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

Seite 73 von 139


B-[5].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

12 Vollkräfte 1 Chefarzt, 2 Oberärzte, 9 Assistenzärzte<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 12 Vollkräfte alle Mitarbeiter sind Fachärzte für Anästhesie<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

0 Personen<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

AQ01 Anästhesiologie Alle Mitarbeiter sind Fachärzte für Anästhesie<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF15 Intensivmedizin 1 Arzt<br />

ZF00 leitender Notarzt 3 Ärzte<br />

ZF28 Notfallmedizin 9 Mitarbeiter; hausinternes Notfallteam<br />

ZF30 Palliativmedizin 2 Ärzte<br />

ZF42 Spezielle Schmerztherapie 3 Ärzte<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

9,0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

1 Vollkraft 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Seite 74 von 139


Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

PQ00 Fachpflege Anästhesie 1 Mitarbeiter<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

PQ00 Fachpflege Intensiv 1 Mitarbeiterin<br />

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie 7 Mitarbeiter<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

1 Mitarbeiterin<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP08 Kinästhetik 2 Mitarbeiter Grundkurs<br />

ZP12 Praxisanleitung 2 Mitarbeiter<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

keine Angaben<br />

Seite 75 von 139


B-[6] Intensivmedizin (interdisziplinär)<br />

B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Intensivmedizin (interdisziplinär )<br />

Art der Abteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3600<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstr. 20 -22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 2410<br />

Fax:<br />

02651 / 83 - 1907<br />

E-Mail:<br />

Intensiv-<strong>Mayen</strong>@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_anaesthesie.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretari<br />

Prof.<br />

Dr. med.<br />

Müller, Hermann Chefarzt Anästhesie 0261 / 499 2201<br />

hermann.mueller@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Dr. med. Michael Maasberg Chefarzt Innere 02651 / 83 3601<br />

michael.maasberg@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

Dr. med. Ralph Rüdelstein Chefarzt Innere 02651 / 83 3601<br />

ralph.ruedelstein@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

at:<br />

Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

KH-Arzt<br />

KH-Arzt<br />

KH-Arzt<br />

Seite 76 von 140


B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte [Intensivmedizin (interdisziplinär)]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Intensivmedizin (interdisziplinär)<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VX00 interdisziplinäre Intensivstation Internisten: Betreuung intensivpflichtiger internistischer<br />

Patienten mit Beatmungspflicht, Überwachungspflicht,<br />

komplexer intensiver Behandlung (Herzinfarkt, Schlaganfall,<br />

mangelnde Sauerstoffversorgung bei Herz- und<br />

Lungenfunktionseinschränkung, Sepsis, Dialysepflicht,<br />

Vergiftungen, etc.)<br />

Anästhesisten: Betreuung von intensivpflichtigen operierten<br />

Patienten aller Abteilungen und intensivpflichtigen<br />

Unfallverletzten<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

[Intensivmedizin (interdisziplinär)]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Das medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot wird unter<br />

A 9 beschrieben.<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote<br />

[Intensivmedizin (interdisziplinär)]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das Serviceangebot wird unter A10 beschrieben.<br />

B-[6].5 Fallzahlen [Intensivmedizin (interdisziplinär)]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

290<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Seite 77 von 139


B-[6].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 I21 25 Akuter Herzinfarkt<br />

2 I48 22 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens<br />

3 F10 15 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

3 F19 15 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder<br />

3 I50 15 Herzschwäche<br />

Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen<br />

6 J44 11 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der<br />

Atemwege - COPD<br />

6 T75 11 Schaden durch sonstige äußere Ursachen<br />

8 J18 10 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

9 F13 9 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel<br />

10 I47 8 Anfallsweise auftretendes Herzrasen<br />

11 I20 7 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris<br />

11 K92 7 Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes<br />

13 A41 6 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)<br />

13 I26 6 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel -<br />

Lungenembolie<br />

15 A08


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

2 8-980 611 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)<br />

3 8-800 145 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

4 8-640 117 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit <strong>St</strong>romstößen - Defibrillation<br />

5 8-931 112 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit<br />

Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck)<br />

6 1-632 105 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch<br />

eine Spiegelung<br />

7 8-810 88 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der<br />

Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen<br />

8 8-831 85 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen<br />

platziert ist<br />

9 8-83b 77 Zusatzinformationen zu Materialien<br />

10 3-200 73 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

11 3-052 66 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE<br />

12 8-837 65 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen<br />

Schlauch (Katheter) entlang der Blutgefäße<br />

13 1-275 64 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz<br />

gelegten Schlauch (Katheter)<br />

13 3-222 64 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

15 3-220 61 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel<br />

B-[6].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Seite 79 von 139


B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte Auf der interdisziplinären Intensivstation werden die<br />

internistischen Patienten von den Ärzten der Inneren<br />

betreut. Die übrigen Patienten werden<br />

intensivmedizinisch von den Ärzten der Anästhesie<br />

betreut in Zusammenarbeit mit der jeweiligen<br />

behandelnden Fachabteilung.<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte siehe Angaben bei den Fachabteilungen<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

0 Personen<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ00 Facharztkompetenz: siehe jeweilige<br />

Fachabteilung<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF00 Zusatzweiterbildung: siehe jeweilige<br />

Fachabteilung<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und 19,1 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

Seite 80 von 139


Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

1 Vollkraft 3 Jahre<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

<strong>St</strong>ationsassistentin 1 Medizinische<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

PQ00 Fachpflege Intensiv 6 Mitarbeiter<br />

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie 7 Mitarbeiter<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

Fachangestellte<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

3 Mitarbeiter<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP01 Basale <strong>St</strong>imulation 1 Mitarbeiter<br />

ZP08 Kinästhetik 15 Mitarbeiter mit Grundkurs; 3 Mitarbeiter mit höheren<br />

Ausbildungsstufen<br />

ZP00 Peer-Tutoring 1 Mitarbeiter<br />

ZP12 Praxisanleitung 2 Mitarbeiter<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

keine Angaben<br />

Seite 81 von 139


B-[7] Belegklinik für Urologie und Kinderurologie<br />

B-[7].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Belegklinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Art der Abteilung:<br />

Belegabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2200<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstraße 20 - 22<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 83 - 3902<br />

Seite 82 von 139


Fax:<br />

02651 / 83 - 1916<br />

E-Mail:<br />

uropraxis@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_urologie.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

Dr. med. Schauerte, Carsten Belegarzt<br />

Urologie<br />

Priv. Doz.<br />

Dr. med.<br />

Winter, Peter Belegarzt<br />

Urologie<br />

02651 / 83 3902<br />

carsten.schauerte@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

02651 / 83 3902<br />

peter.winter@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte [Belegklinik für Urologie und<br />

Kinderurologie]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Kommentar / Erläuterung<br />

Belegklinik für Urologie und<br />

Kinderurologie<br />

VU03 Diagnostik und Therapie der<br />

Urolithiasis<br />

VU05 Diagnostik und Therapie sonstiger<br />

Krankheiten des Harnsystems<br />

Belegarzt<br />

Belegarzt<br />

Diagnostik und Entfernung von <strong>St</strong>einen in Nieren, Harnleiter<br />

und Harnblase. Entfernung erfolgt endoskopisch (Optik mit<br />

Möglichkeit, <strong>St</strong>eine zu fassen und zu zertrümmern). Die<br />

Entfernung großer Nierensteine erfolgt durch Operationen.<br />

<strong>St</strong>einzertrümmerung durch extrakorporalen<br />

<strong>St</strong>oßwellentherapie (ESWL).<br />

Diagnostik und Behandlung der Inkontinenz (unwillkürlicher<br />

Urinverlust). Es werden Operationen zur Beseitigung von<br />

Inkontinenz angeboten. Diagnostik und Therapie von<br />

Blasenerkrankungen mittels Optiken, die durch die Blase<br />

eingeführt werden, und mit denen auch Blutungen gestillt<br />

werden können und erkranktes Gewebe abgetragen werden<br />

kann.<br />

Seite 83 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Belegklinik für Urologie und<br />

Kinderurologie<br />

VU06 Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten der männlichen<br />

Genitalorgane<br />

VU04 Diagnostik und Therapie von<br />

sonstigen Krankheiten der Niere und<br />

des Ureters<br />

VU01 Diagnostik und Therapie von<br />

tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Diagnostik und Behandlung von Prostataerkrankungen.<br />

Entfernung der vergrößerten Prostata durch endoskopische<br />

Abtragung durch die Harnröhre (transurethrale Resektion).<br />

Abklärung der Fruchtbarkeit des Mannes (Fertilität) bei nicht<br />

erfülltem Kinderwunsch. Durchführung der <strong>St</strong>erilisation beim<br />

Mann bei erfülltem Kinderwunsch (Unterbindung der<br />

Samenleiter). Behandlung von Erektionsstörungen.<br />

Behandlung von Hormonstörungen der männlichen<br />

Hormone.<br />

Diagnostik und Therapie von Infektionen und<br />

Geschwulstbildung an Niere und Harnleiter. Diagnostik und<br />

Therapie bei <strong>St</strong>örungen der Harnableitung und Nieren durch<br />

Einengung von außen.<br />

Abklärung von Niereninfektionen und chronischen<br />

Nierenerkrankungen durch Fehlrektionen der Körperabwehr<br />

mit Selbstzerstörung der Nieren<br />

VU08 Kinderurologie Durchführung von Beschneidungen (Circumcision), kleine<br />

VU12 Minimalinvasive endoskopische<br />

Operationen<br />

VU11 Minimalinvasive laparoskopische<br />

Operationen<br />

VU10 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an<br />

Niere, Harnwegen und Harnblase<br />

Hodeneingriffe, Hodenkrampfadern-Operationen<br />

Einlegen von Kathedern durch die Haut in die Nierenbecken<br />

zur Harnableitung bei Aufstau der Niere durch<br />

Abflussbehinderungen.<br />

kleine Eingriffe: Nierenzystenentfernung und Eingriffe an den<br />

Harnleitern<br />

Operative Behandlung der Nierenbeckenabgangsenge,<br />

Zirkumzisionen (Beschneidung) und andere<br />

Korrekturoperationen am Penis. Plastisch-rekonstruktive<br />

Eingriffe an der Harnröhre bei komplizierten oder<br />

wiederkehrenden Harnröhrenengen, ggfs. unter<br />

Zuhilfenahme von Mundschleimhauttransplantaten.<br />

VU13 Tumorchirurgie Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung (Chemotherapie)<br />

von bösartigen Erkrankungen der Nieren, der Harnleiter, der<br />

Blase, der Prostata und der Hoden.<br />

Seite 84 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Belegklinik für Urologie und<br />

Kinderurologie<br />

VU19 Urodynamik/Urologische<br />

Funktionsdiagnostik<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Durch gezielte Befragung, Untersuchung und urodynamische<br />

Diagnostik werden Art und Schweregrad des Urinverlustes<br />

eingegrenzt.<br />

Sämtliche Untersuchungen und auch – sofern erforderlich –<br />

die operative Therapie können in unserer Praxis bzw.<br />

Belegklinik durchgeführt werden.<br />

Neben einer rein oder zusätzlich medikamentösen<br />

Behandlung einer Harninkontinenz kann oft bei<br />

„Beckenbodenschwäche“ zunächst ein konservativer<br />

Behandlungsversuch gemacht werden, z. B. durch<br />

Beckenbodengymnastik in der hiesigen Bäderabteilung.<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Belegklinik für<br />

Urologie und Kinderurologie]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist unter A9<br />

dargestellt.<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Belegklinik für Urologie und<br />

Kinderurologie]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das nicht-medizinische Serviceangebot ist unter A10<br />

dargestellt.<br />

B-[7].5 Fallzahlen [Belegklinik für Urologie und Kinderurologie]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

453<br />

Seite 85 von 139


Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

B-[7].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 N40 58 Gutartige Vergrößerung der Prostata<br />

2 C61 51 Prostatakrebs<br />

3 C67 47 Harnblasenkrebs<br />

4 N20 42 <strong>St</strong>ein im Nierenbecken bzw. Harnleiter<br />

5 N13 30 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung<br />

Niere<br />

6 N30 18 Entzündung der Harnblase<br />

6 R33 18 Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen<br />

8 N43 13 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger<br />

Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen<br />

8 R31 13 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Blutausscheidung im Urin<br />

10 N39 9 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase<br />

11 N23 8 Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der<br />

Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik<br />

11 N32 8 Sonstige Krankheit der Harnblase<br />

11 N35 8 Verengung der Harnröhre<br />

11 N45 8 Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung<br />

11 N99 8 Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen<br />

* Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien<br />

B-[7].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

keine Angaben<br />

Seite 86 von 139


B-[7].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[7].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 1-661 147 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung<br />

2 8-132 129 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase<br />

3 5-573 78 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der<br />

Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre<br />

4 8-137 51 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene<br />

5 1-464 36 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den männlichen<br />

Geschlechtsorganen durch den Mastdarm<br />

6 5-572 32 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur<br />

künstlichen Harnableitung<br />

7 5-635 23 Operative Öffnung oder Durchtrennung des Samenleiters<br />

8 5-603 22 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata über einen<br />

Bauchschnitt<br />

9 8-800 21 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

10 5-640 19 Operation an der Vorhaut des Penis<br />

11 8-541 18 Einträufeln von und örtlich begrenzte Therapie mit Krebsmitteln bzw. von Mitteln,<br />

die das Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers<br />

12 1-465 17 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw.<br />

männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit <strong>St</strong>euerung durch<br />

bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall<br />

12 5-585 17 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die<br />

Harnröhre<br />

14 5-601 16 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die<br />

Harnröhre<br />

15 5-562 15 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. <strong>St</strong>einentfernung bei einer offenen<br />

B-[7].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

Operation oder bei einer Spiegelung<br />

Seite 87 von 139


B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

AM00 privat und kassenärztliche urologische<br />

Ambulanz<br />

belegärztliche<br />

Ambulanz<br />

B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

uneingeschränkte Zulassung für die<br />

Behandlung urologischer<br />

Erkrankungen; zusätzlich<br />

medikamentöse Tumorbehandlung;<br />

ambulante urologische Eingriffe<br />

2 Personen beide Belegärzte sind Fachärzte für Urologie<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

AQ60 Urologie beide Belegärzte<br />

Seite 88 von 139


Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF04 Andrologie 1 Belegarzt<br />

ZF00 fachgebundene Röntgendiagnostik beide Belegärzte<br />

ZF00 Medikamentöse Tumortherapie beide Belegärzte<br />

ZF00 spezielle urologische Chirurgie beide Belegärzte<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

7,5 Vollkräfte 3 Jahre <strong>St</strong>ation für die<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Belegabteilungen Urologie<br />

(15 Betten), HNO (6<br />

Betten) und MKG (3<br />

Betten) und zusätzlich 3<br />

Palliativbetten: Das<br />

Personal wird anteilig nach<br />

Bettenzahl den einzelnen<br />

Abteilungen zugeordnet.<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre Seit Einrichtung einer<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Kinderstation (Mai 2011)<br />

werden Kinder der<br />

Belegabteilungen auf<br />

dieser Kinderstation durch<br />

Kinderkrankenschwestern<br />

betreut.<br />

Seite 89 von 139


Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

1 Mitarbeiter der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

PQ07 Onkologische Pflege/Palliative Care 2 Mitarbeiter der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP07 Geriatrie 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

ZP08 Kinästhetik alle Krankenschwestern/pfleger haben eine Grundausbildung<br />

in Kinästhetik<br />

ZP10 Mentor und Mentorin 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

Für die Belegklinik für Urologie und Kinderurologie steht folgendes spezielles therapeutisches<br />

Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 1 Vollkraft <strong>St</strong>ationsassistentin für die gesamte<br />

<strong>St</strong>ation<br />

SP06 Erzieher und Erzieherin 1 Vollkraft 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf<br />

der <strong>St</strong>ation beschäftigten 13,5<br />

Mitarbeiter<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 1 Vollkraft 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf<br />

der <strong>St</strong>ation beschäftigten 13,5<br />

Mitarbeiter<br />

Seite 90 von 139


B-[8] Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)<br />

B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)<br />

Art der Abteilung:<br />

Belegabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

2600<br />

Hausanschrift:<br />

Siegfriedstraße 20<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 3535<br />

Seite 91 von 139


Fax:<br />

02651 / 491625<br />

E-Mail:<br />

erik.gadek@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_hno.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt /<br />

KH-Arzt:<br />

Gadek,<br />

Erik Thomas<br />

Leiter der<br />

Belegklinik<br />

02651 / 3535<br />

erik.gadek@<br />

gemeinschaftsklinikum.de<br />

B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte<br />

[Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Belegklinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde (HNO)<br />

VH10 Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen der Nasennebenhöhlen<br />

VH16 Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen des Kehlkopfes<br />

VH01 Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten des äußeren Ohres<br />

VH02 Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten des Mittelohres und des<br />

Warzenfortsatzes<br />

VH18 Diagnostik und Therapie von Tumoren<br />

im Kopf-Hals-Bereich<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Praxis im Alten<br />

Krankenhaus<br />

(Eingang A):<br />

Erdgeschoss<br />

Belegarzt<br />

Endonasale Eingriffe der Nasennebenhöhlen; Traumatologie<br />

der Nasennebenhöhlenabflussweges<br />

Mikrochirurgische Operationen an <strong>St</strong>immbändern und<br />

Rachen<br />

Korrektur abstehender Ohren; Abszesse im Bereich des<br />

äußeren Ohres<br />

Mittelohroperationen<br />

Entfernung von Weichteiltumoren im Nasen-, Rachenraum<br />

und Kehlkopfbereich<br />

Seite 92 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Belegklinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde (HNO)<br />

VH09 Sonstige Krankheiten der oberen<br />

Atemwege<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

Nasen- und Septumplastiken; Behandlung des kindlichen<br />

und erwachsenen Schnarchens; Gaumen- und<br />

Rachenmandeloperationen.<br />

Coblation: schonende Entfernung oder Teilentfernung der<br />

Rachenmandel durch ein elektrisches Verfahren in einer<br />

Salzlösung. Damit gelingt eine optimale Schonung des<br />

umgebenden Gewebes.<br />

B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

[Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist unter A9<br />

dargestellt.<br />

B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote<br />

[Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO)]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das nicht-medizinische Serviceangebot ist unter A10<br />

dargestellt.<br />

B-[8].5 Fallzahlen [Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

(HNO)]<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

305<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Seite 93 von 139


B-[8].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 J35 141 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln<br />

2 J34 56 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen<br />

3 J32 20 Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung<br />

4 C44 10 Sonstiger Hautkrebs<br />

5 J36 8 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der Mandeln<br />

5 J38 8 Krankheit der <strong>St</strong>immlippen bzw. des Kehlkopfes<br />

7 T81 7 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen<br />

8 M95 6 Sonstige erworbene Verformung des Muskel-Skelett-Systems bzw. des<br />

Bindegewebes<br />

8 Q18 6 Sonstige angeborene Fehlbildung des Gesichtes bzw. des Halses<br />

8 R04 6 Blutung aus den Atemwegen<br />

11 A41


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

4 5-282 55 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln<br />

5 5-285 45 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne<br />

Entfernung der Gaumenmandeln)<br />

6 5-221 39 Operation an der Kieferhöhle<br />

7 5-200 32 Operativer Einschnitt in das Trommelfell<br />

7 5-222 32 Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle<br />

9 5-210 13 Operative Behandlung bei Nasenbluten<br />

10 5-294 12 Sonstige wiederherstellende Operation am Rachen<br />

11 5-300 11 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes<br />

12 5-903 9 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal<br />

13 5-218 8 Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase<br />

14 5-983 6 Erneute Operation<br />

15 1-422


B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[8].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

1 Person<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ18 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF00 Allergologische Diagnostik und<br />

Therapie<br />

ZF00 fachgebundene Röntgendiagnostik<br />

ZF00 Hörscreening bei Neugeborener und<br />

Kindern<br />

ZF00 Untersuchung von Hör-<br />

/Gleichgewichtsorgan<br />

Seite 96 von 139


B-[8].11.2 Pflegepersonal:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

3 Vollkräfte 3 Jahre <strong>St</strong>ation für die<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Belegabteilungen Urologie<br />

(15 Betten), HNO (6<br />

Betten) und MKG (3<br />

Betten) und zusätzlich 3<br />

Palliativbetten: Das<br />

Personal wird anteilig nach<br />

Bettenzahl den einzelnen<br />

Abteilungen zugeordnet.<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre Seit Einrichtung einer<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

<strong>St</strong>ation für Kinder- und<br />

Jugendmedizin (Mai 2011)<br />

werden Kinder und<br />

Jugendliche der<br />

Belegabteilungen auf<br />

dieser <strong>St</strong>ation durch<br />

Kinderkrankenschwestern<br />

betreut.<br />

2 Mitarbeiter der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

PQ07 Onkologische Pflege/Palliative Care 2 Mitarbeiter der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

Seite 97 von 139


Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP07 Geriatrie 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

ZP08 Kinästhetik alle Krankenschwestern/pfleger haben eine Grundausbildung<br />

in Kinästhetik.<br />

ZP10 Mentor und Mentorin 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

Für die Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) steht folgendes spezielles<br />

therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 1 Vollkraft <strong>St</strong>ationsassistentin für die gesamte<br />

<strong>St</strong>ation<br />

SP06 Erzieher und Erzieherin 1 Vollkraft 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf<br />

der <strong>St</strong>ation beschäftigten 13,5<br />

Mitarbeiter<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 1 Vollkraft 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf<br />

der <strong>St</strong>ation beschäftigten 13,5<br />

Mitarbeiter<br />

Seite 98 von 139


B-[9] Belegklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/<br />

Plastische Operationen<br />

B-[9].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Belegklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie / Plastische Operationen<br />

Art der Abteilung:<br />

Belegabteilung<br />

Fachabteilungsschlüssel:<br />

3500<br />

Hausanschrift:<br />

Eichenstraße 47<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

Telefon:<br />

02651 / 493131<br />

Seite 99 von 139


Fax:<br />

02651 / 493133<br />

E-Mail:<br />

volker.zieglowski@gemeinschaftsklinikum.de<br />

Internet:<br />

http://www.gemeinschaftsklinikum.de/ste_kliniken/e_mkg.html<br />

Chefärztinnen/-ärzte:<br />

Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., E-Mail: Sekretariat: Belegarzt / KH-<br />

Arzt:<br />

Dr.med.<br />

Dr. med. dent.<br />

Zieglowski , Volker Leiter der<br />

Belegklinik<br />

02651 / 493131 Praxis:<br />

dr.dr.volker.zieglowski@ Eichenstr. 47,<br />

web.de<br />

56727 <strong>Mayen</strong><br />

B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte [Belegklinik für Mund-, Kiefer-,<br />

Gesichtschirurgie/ Plastische Operationen]<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Kommentar / Erläuterung<br />

Belegklinik für Mund-, Kiefer-,<br />

Gesichtschirurgie / Plastische<br />

Operationen<br />

Belegarzt<br />

VX00 dentoalveoläre Chirurgie dentoalveoläre Chirurgie (zahnärztlich-chirurgische Eingriffe):<br />

in Narkose bei Kindern, Behinderten, Angstpatienten und<br />

Patienten mit einer herabgesetzten Gerinnung durch<br />

Medikamente.<br />

VX00 Kiefer- , Mund- und Gesichtschirurgie Nasenscheidewandkorrekturen, Radiofrequenztherapie (nicht<br />

operative Elektrodentherapie) bei vergrößerten<br />

Nasenmuscheln,<br />

operative Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen,<br />

Kiefergelenkserkrankungen und zahnbedingten<br />

Kieferhöhlenerkrankungen, Fehlbisschirurgie<br />

VX00 Mundschleimhauterkrankungen operative Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen<br />

VX00 plastisch-ästhetische Eingriffe plastisch-ästhetische Eingriffe wie Gesichtshautstraffungen,<br />

Faltenglättungen, Lid-, Narbenkorrekturen, Besenreiser,<br />

Epilationen, etc.<br />

Seite 100 von 139


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich<br />

Belegklinik für Mund-, Kiefer-,<br />

Gesichtschirurgie / Plastische<br />

Operationen<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

VX00 Traumatologie Traumatologie im MKG-Bereich (Verletzungen im Zahn-,<br />

Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich), plastisch-<br />

wiederherstellende Eingriffe nach Unfällen<br />

VX00 Tumorchirurgie Tumorchirurgie an der Gesichts-/Halshaut und der<br />

Mundhöhle, Korrektur von Fehlbildungen in Haut-,<br />

Unterhautgewebe und Mundhöhle, plastisch-<br />

wiederherstellende Eingriffe nach Tumoroperationen und<br />

Fehlbildung<br />

VX00 zahnärztliche Implantologie zahnärztliche Implantologie incl. Kieferaufbaumaßnahmen<br />

und operative Maßnahmen zum besseren Zahnprothesenhalt<br />

B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Belegklinik für<br />

Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie / Plastische Operationen]<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches<br />

Leistungsangebot<br />

Kommentar / Erläuterung<br />

MP00 Hinweis Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot ist unter A9<br />

dargestellt.<br />

B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Belegklinik für Mund-, Kiefer-,<br />

Gesichtschirurgie / Plastische Operationen]<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung<br />

SA00 Hinweis Das nicht-medizinische Serviceangebot ist unter A10<br />

dargestellt.<br />

B-[9].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl:<br />

275<br />

Teilstationäre Fallzahl:<br />

0<br />

Seite 101 von 139


B-[9].6 Diagnosen nach ICD<br />

B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10-<br />

Ziffer*:<br />

Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

1 C44 99 Sonstiger Hautkrebs<br />

2 K08 32 Sonstige Krankheit der Zähne bzw. des Zahnhalteapparates<br />

3 K07 18 Veränderung der Kiefergröße bzw. der Zahnstellung einschließlich Fehlbiss<br />

4 K04 16 Krankheit des Zahnmarks bzw. des Gewebes um die Zahnwurzel<br />

5 D04 11 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Haut<br />

5 T81 11 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen<br />

7 S02 9 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen<br />

8 C00 7 Lippenkrebs<br />

8 K12 7 Entzündung der Mundschleimhaut bzw. verwandte Krankheit<br />

8 L57 7 Hautveränderung durch anhaltende (chronische) nichtionisierende <strong>St</strong>rahlung wie<br />

Sonnenlicht<br />

11 K01 6 Nicht altersgerecht durchgebrochene Zähne<br />

11 L82 6 Alterswarzen<br />

13 A04


Rang OPS-301<br />

Ziffer:<br />

Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung:<br />

5 5-230 33 Zahnentfernung<br />

6 5-916 31 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

7 5-243 22 Operative Entfernung von krankhaft verändertem Kieferknochen infolge einer<br />

Zahnkrankheit<br />

8 5-056 17 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur<br />

Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

9 5-769 15 Sonstige Operation bei Gesichtsschädelbrüchen<br />

9 5-902 15 Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats]<br />

11 5-225 13 Operative Korrektur der Nasennebenhöhlen<br />

11 5-240 13 Operativer Einschnitt in das Zahnfleisch bzw. operative Eröffnung des<br />

Kieferkammes<br />

11 5-241 13 Operative Korrektur des Zahnfleisches<br />

11 5-242 13 Andere Operation am Zahnfleisch<br />

15 5-273 12 Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe in<br />

der Mundhöhle<br />

B-[9].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

keine Angaben<br />

B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

AM00 privat- und<br />

Ambulanz<br />

Praxis für MKG-<br />

kassenärztliche Ambulanz Chirurgie/<br />

Plastische<br />

Operationen<br />

Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen im Gebiet Mund, Kiefer<br />

und Gesicht, erweiterte Ermächtigung<br />

für onkologische Diagnostik, Therapie<br />

und Nachsorge gemäß<br />

Tumornachsorgeprogramm des<br />

Krebsregisters Rheinland-Pfalz,<br />

plastische Operationen, ambulante<br />

Operationen<br />

Seite 103 von 139


B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

nicht vorhanden<br />

B-[9].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen:<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt<br />

(außer Belegärzte und<br />

Belegärztinnen)<br />

Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

0 Vollkräfte<br />

davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte<br />

Belegärzte und Belegärztinnen<br />

(nach § 121 SGB V)<br />

1 Person<br />

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete,<br />

Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen):<br />

AQ40 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

AQ64 Zahnmedizin<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZF33 Plastische Operationen Plastische Operationen im Kopf-/Halsbereich<br />

ZF00 zertifizierter Implantologe Zahnimplantate<br />

Seite 104 von 139


B-[9].11.2 Pflegepersonal:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung<br />

1,5 Vollkräfte 3 Jahre <strong>St</strong>ation für die<br />

Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

Belegabteilungen Urologie<br />

(15 Betten), HNO (6<br />

Betten) und MKG (3<br />

Betten) und zusätzlich 3<br />

Palliativbetten: Das<br />

Personal wird anteilig nach<br />

Bettenzahl den einzelnen<br />

Abteilungen zugeordnet.<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre Seit Einrichtung einer<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. Basiskurs<br />

Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten und 0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistentinnen<br />

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung:<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/<br />

zusätzlicher akademischer Abschluss:<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder<br />

Funktionseinheiten<br />

Kommentar / Erläuterung:<br />

<strong>St</strong>ation für Kinder- und<br />

Jugendmedizin (Mai 2011)<br />

werden Kinder und<br />

Jugendliche der<br />

Belegabteilungen auf<br />

dieser <strong>St</strong>ation durch<br />

Kinderkrankenschwestern<br />

betreut.<br />

2 Mitarbeiter der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

PQ07 Onkologische Pflege/Palliative Care 2 Mitarbeiter der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

Seite 105 von 139


Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung:<br />

ZP07 Geriatrie 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

ZP08 Kinästhetik alle Krankenschwestern/pfleger haben eine Grundausbildung<br />

in Kinästhetik.<br />

ZP10 Mentor und Mentorin 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf der <strong>St</strong>ation beschäftigten<br />

B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal:<br />

13,5 Mitarbeiter<br />

Für die Belegklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie / Plastische Operationen steht folgendes<br />

spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung:<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 1 Vollkraft <strong>St</strong>ationsassistentin für die gesamte<br />

<strong>St</strong>ation<br />

SP06 Erzieher und Erzieherin 1 Vollkraft 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf<br />

der <strong>St</strong>ation beschäftigten 13,5<br />

Mitarbeiter<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 1 Vollkraft 1 Mitarbeiterin der insgesamt auf<br />

der <strong>St</strong>ation beschäftigten 13,5<br />

Mitarbeiter<br />

Seite 106 von 139


Teil C - Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach<br />

§ 137 SGB V<br />

C-1.1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für:<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong><br />

Leistungsbereich: Fallzahl: Dokumentationsrate in %:<br />

Ambulant erworbene Pneumonie 161 94,4<br />

Cholezystektomie 182 100,0<br />

Geburtshilfe 480 100,0<br />

Gynäkologische Operationen 493 100,0<br />

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel 10 100,0<br />

Herzschrittmacher-Implantation 36 100,0<br />

Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation 10 100,0<br />

Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 119 100,0<br />

Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 12 91,7<br />

Hüftgelenknahe Femurfraktur 94 100,0<br />

Implantierbare Defibrillatoren-Aggregatwechsel


C-1.2.1 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für:<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong><br />

(1)Leistungs- (2)Qualitätsindikator / (5)Referenz(6)Vertrauens- (9)Bew.<br />

bereich: Qualitätskennzahl: bereichbereich: durch<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis <strong>St</strong>rukt.<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

Dialog:<br />

Einsatz eines VentrikelsondenHerzschrittdislokation<br />

bei<br />

machers Patienten mit<br />

implantierter<br />

Ventrikelsonde /<br />

581<br />

Komplett- Reoperation /<br />

oder 470<br />

Teilaustausch<br />

eines<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Teilaustausch Ventrikelsonden mit<br />

eines gemessener<br />

Herzschritt- Reizschwelle /<br />

machers 483<br />

Teilaustausch Vorhofsonden mit<br />

eines gemessener<br />

Herzschritt- Reizschwelle /<br />

machers 482<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Krankenhauses<br />

erworbene<br />

Lungenentzündung<br />

Verstorbene<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 1 (0<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) /<br />

11879<br />

Teilaustausch Vorhofsonden mit<br />

eines bestimmter<br />

Herzschritt- Amplitude /<br />

machers 1099<br />

=65,5 % 2,5 - 55,7<br />

20,0 %<br />

entfällt<br />

=67,6 % 2,5 - 55,7<br />

20,0 %<br />

entfällt<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 108 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Herzkatheter- Flächendosisprodukt<br />

untersuchung bei Einzeitig-PCI /<br />

und<br />

-behandlung<br />

Brustkrebs-<br />

operation<br />

12772<br />

Angabe<br />

Sicherheitsabstand<br />

bei Mastektomie /<br />

2162<br />

HerzkatheterDurchleuchtungs- untersuchungdauer bei Koronar-<br />

und<br />

-behandlung<br />

angiographie /<br />

419<br />

Geburtshilfe Azidose bei reifen<br />

Einlingen mit<br />

Nabelarterien pH-<br />

Bestimmung /<br />

321<br />

Geburtshilfe Pädiater bei Geburt<br />

von Frühgeborenen<br />

unter 35+0 Wochen<br />

anwesend /<br />

318<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

=95 % 73,9 - 99,1<br />

92,0 %<br />

23 / 25<br />

=95 % 79,0 - 92,1<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

bei allen Patienten /<br />

265<br />

86,6 %<br />

103 / 119<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 109 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Herzkatheter- Alle Koronar-<br />

untersuchungangiographien (ohne<br />

und<br />

-behandlung<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

Einzeitig-PCI) mit<br />

Flächendosisprodukt<br />

> 6.000 cGy*cm² /<br />

12774<br />

Patientinnen mit<br />

Follikel- bzw. Corpus<br />

luteum-Zyste oder<br />

Normalbefund nach<br />

isoliertem Ovar-<br />

eingriff mit voll-<br />

ständiger Entfernung<br />

der Adnexe /<br />

10211<br />

Geburtshilfe E-E-Zeit bei<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

Notfallkaiserschnitt ><br />

20 Minuten /<br />

1058<br />

Patientinnen ohne<br />

Karzinom,<br />

Endometriose und<br />

Voroperation mit<br />

mindestens einer<br />

Organverletzung bei<br />

laparoskopischer<br />

Operation /<br />

1055<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Einsatz eines Patienten ab 20<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Jahre mit<br />

postoperativer<br />

Beweglichkeit von<br />

mind. 0/0/90 /<br />

10953<br />

Einsatz eines Indikation /<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

1082<br />

Geburtshilfe Kritisches Outcome<br />

bei Reifgeborenen /<br />

1059<br />

Einsatz eines Vorhofsonden mit<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

Amplitude<br />

>= 1,5 mV /<br />

582<br />

Einsatz eines Leitlinienkonforme<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

Indikationsstellung<br />

bei bradykarden<br />

Herzrhythmus-<br />

störungen /<br />

690<br />

Patientinnen ohne<br />

postoperative<br />

Histologie nach<br />

Konisation /<br />

666<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

>=80 % 95,0 - 100,0<br />

100,0 %<br />

72 / 72<br />

>=90 % 92,7 - 99,5<br />

Sentinel<br />

Event<br />

97,5 %<br />

116 / 119<br />

0,0 - 0,8<br />

0,0<br />

0 / 445<br />

>=80 % 61,2 - 95,1<br />

82,6 %<br />

19 / 23<br />

>=90 % 76,7 - 98,4<br />

91,4 %<br />

32 / 35<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Patientinnen mit<br />

führender Histologie<br />

"Ektopie" oder mit<br />

histologischem<br />

Normalbefund nach<br />

Konisation /<br />

665<br />

Patientinnen = 4 mV /<br />

583<br />

Teilaustausch Fraktur /<br />

eines<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Implantatfehllage, -<br />

dislokation oder<br />

463<br />

Einsatz eines Letalität bei allen<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Patienten /<br />

457<br />

Einsatz eines Reoperation /<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

456<br />

Einsatz eines Postoperative<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Wundinfektionen /<br />

452<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

=74 % 82,6 - 98,8<br />

93,8 %<br />

45 / 48<br />

>=90 % 90,3 - 100,0<br />

100,0 %<br />

36 / 36<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Einsatz eines Endoprothesen-<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

luxation /<br />

451<br />

Einsatz eines Implantatfehllage,<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

-dislokation oder<br />

Fraktur /<br />

449<br />

Herzkatheter- Kontrastmittelmenge<br />

untersuchung bei Einzeitig-PCI /<br />

und<br />

-behandlung<br />

424<br />

Herzkatheter- Kontrastmittelmenge<br />

untersuchung bei PCI (ohne<br />

und<br />

-behandlung<br />

Einzeitig-PCI) /<br />

423<br />

Herzkatheter- Kontrastmittelmenge<br />

untersuchung bei Koronar-<br />

und<br />

-behandlung<br />

Brustkrebs-<br />

operation <br />

Brustkrebs-<br />

operation <br />

angiographie (ohne<br />

Einzeitig-PCI) /<br />

422<br />

Prätherapeutische<br />

Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen mit<br />

tastbarer maligner<br />

Neoplasie /<br />

50080<br />

Prätherapeutische<br />

Diagnosesicherung<br />

bei Patientinnen mit<br />

nicht-tastbarer<br />

maligner Neoplasie /<br />

50047<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

Komplett-<br />

oder<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Patientinnen ohne<br />

Karzinom,<br />

Endometriose und<br />

Voroperation mit<br />

mindestens einer<br />

Organverletzung bei<br />

Hysterektomie /<br />

557<br />

Patientinnen mit<br />

mindestens einer<br />

Organverletzung bei<br />

Hysterektomie /<br />

553<br />

Teilaustausch 476<br />

des<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Komplett-<br />

oder<br />

Teilaustausch<br />

des<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Letalität bei allen<br />

Patienten /<br />

Reoperation /<br />

475<br />

Einsatz eines Letalität /<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Komplett-<br />

oder<br />

Teilaustausch<br />

eines<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

472<br />

Letalität /<br />

471<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Kranken-<br />

hauses<br />

erworbene<br />

Lungenent-<br />

zündung<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Verstorbene<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 2 (1-2<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) /<br />

11880<br />

Herzkatheter- Verhältnis der<br />

untersuchung beobachteten zur<br />

und<br />

-behandlung<br />

erwarteten Rate<br />

(O/E) /<br />

11863<br />

Herzkatheter- Risikoadjustierte<br />

untersuchung Rate der In-Hospital-<br />

und<br />

-behandlung<br />

Letalität /<br />

11864<br />

Einsatz eines Patienten mit<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre<br />

chirurgischen<br />

Komplikationen /<br />

1103<br />

Risikoadjustierte<br />

Rate an Dekubitus<br />

Grad 1 bis 4 bei<br />

Entlassung /<br />

11742<br />

Risikoadjustierte<br />

Rate an Dekubitus<br />

Grad 2 bis 4 bei<br />

Entlassung /<br />

11733<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre <br />

Brustkrebs-<br />

operation<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Neu aufgetretene<br />

Dekubitalulcera Grad<br />

4 bei Patienten ohne<br />

Dekubitus bei<br />

Aufnahme /<br />

2118<br />

Angabe<br />

Sicherheitsabstand<br />

bei brusterhaltender<br />

Therapie /<br />

2131<br />

Einsatz eines Vorhofsonden-<br />

Herzschritt-<br />

machers <br />

dislokation bei<br />

Patienten mit<br />

implantierter<br />

Vorhofsonde /<br />

209<br />

Herzkatheter- Durchleuchtungsdau<br />

untersuchung er bei PCI /<br />

und<br />

-behandlung<br />

2073<br />

Herzkatheter- Wesentliches<br />

untersuchung Interventionsziel bei<br />

und<br />

-behandlung<br />

PCI /<br />

2064<br />

Herzkatheter- Wesentliches<br />

untersuchung Interventionsziel bei<br />

und<br />

-behandlung<br />

PCI mit Indikation<br />

"akutes Koronar-<br />

syndrom mit ST-<br />

Hebung bis 24 h" /<br />

2063<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

Sentinel<br />

Event<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

entfällt<br />

0,0<br />

0 / 687<br />

>=95 % 88,4 - 100,0<br />

97,9 %<br />

46 / 47<br />

=85 % 54,0 - 100,0<br />

100,0 %<br />

6 / 6<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 116 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Herzkatheter- Indikation zur PCI /<br />

untersuchung 2062<br />

und<br />

-behandlung<br />

Herzkatheter- Indikation zur<br />

untersuchung Koronar-<br />

und<br />

-behandlung<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Kranken-<br />

hauses<br />

erworbene<br />

Lungenent-<br />

zündung<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Kranken-<br />

hauses<br />

erworbene<br />

Lungenent-<br />

zündung<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Kranken-<br />

hauses<br />

erworbene<br />

Lungenent-<br />

zündung<br />

angiographie -<br />

Therapieempfehlung<br />

/<br />

2061<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 2 (1-2<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) mit<br />

Frühmobilisation<br />

innerhalb von 24<br />

<strong>St</strong>unden nach<br />

Aufnahme /<br />

2013<br />

Verlaufskontrolle<br />

CRP / PCT /<br />

2015<br />

Klinische<br />

<strong>St</strong>abilitätskriterien<br />

bei Entlassung<br />

vollständig bestimmt /<br />

2028<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

=22,6 % 24,2 - 39,1<br />

31,2 %<br />

50 / 160<br />

>=74,7 % 91,6 - 100,0<br />

98,5 %<br />

65 / 66<br />

>=93,4 % 95,4 - 100,0<br />

99,2 %<br />

121 / 122<br />

>=95 % 96,9 - 100,0<br />

100,0 %<br />

117 / 117<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 117 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Patientinnen mit<br />

fehlender Histologie<br />

nach isoliertem<br />

Ovareingriff /<br />

12874<br />

Herzkatheter- Alle PCI (ohne<br />

untersuchung Einzeitig-PCI) mit<br />

und<br />

-behandlung<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Kranken-<br />

hauses<br />

erworbene<br />

Lungenent-<br />

zündung<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Kranken-<br />

hauses<br />

erworbene<br />

Lungenent-<br />

zündung<br />

Außerhalb<br />

eines<br />

Kranken-<br />

hauses<br />

erworbene<br />

Lungenent-<br />

zündung<br />

Flächendosisprodukt<br />

> 12.000 cGy*cm² /<br />

12775<br />

Alle Patienten mit<br />

antimikrobieller<br />

Therapie innerhalb<br />

von 8 <strong>St</strong>unden nach<br />

Aufnahme (nicht aus<br />

anderem<br />

Krankenhaus) /<br />

2009<br />

Patienten mit erster<br />

Blutgasanalyse oder<br />

Pulsoxymetrie<br />

innerhalb von 8<br />

<strong>St</strong>unden nach<br />

Aufnahme /<br />

2005<br />

Verstorbene<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse 3 (3-4<br />

Punkte nach CRB-<br />

65-SCORE) /<br />

11881<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

=95 % 97,6 - 100,0<br />

100,0 %<br />

152 / 152<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

schenkelhalsluxation /<br />

bruch<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

Patienten mit<br />

Endoprothesen-<br />

2270<br />

schenkelhals Wundinfektion /<br />

bruch<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

schenkelhals-<br />

bruch<br />

Entfernung<br />

der<br />

Gallenblase<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

Patienten mit<br />

postoperativer<br />

2274<br />

Reoperation /<br />

2268<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse ASA 1<br />

bis 3 ohne akute<br />

Entzündungszeichen<br />

mit Reintervention<br />

nach<br />

laparoskopischer<br />

Operation /<br />

227<br />

schenkelhals Versorgung /<br />

bruch<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

Letalität bei<br />

endoprothetischer<br />

2278<br />

schenkelhals Versorgung /<br />

bruch<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

Letalität bei<br />

osteosynthetischer<br />

2279<br />

schenkelhals Aufnahme /<br />

bruch<br />

Operation > 48<br />

<strong>St</strong>unden nach<br />

2266<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich: <br />

Brustkrebs-<br />

operation <br />

Brustkrebs-<br />

operation <br />

Brustkrebs-<br />

operation<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Indikation zur<br />

Sentinel-<br />

Lymphknoten-Biopsie<br />

/<br />

2262<br />

Primäre<br />

Axilladissektion bei<br />

DCIS /<br />

2163<br />

Indikation zur<br />

brusterhaltenden<br />

Therapie /<br />

2167<br />

Einsatz eines Leitlinienkonforme<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

Entfernung<br />

der<br />

Gallenblase<br />

Systemwahl und<br />

implantiertem Ein-<br />

oder Zweikammer-<br />

system /<br />

2196<br />

Patienten mit<br />

Okklusion oder<br />

Durchtrennung des<br />

DHC /<br />

220<br />

Einsatz eines Post. Beweglichkeit:<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Neutral-Null-Methode<br />

gemessen /<br />

2218<br />

Einsatz eines Postop.<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Beweglichkeit:<br />

Neutral-Null-Methode<br />

gemessen /<br />

2223<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

>=76 % 80,3 - 100,0<br />

96,2 %<br />

25 / 26<br />

=71 - =90 % 80,5 - 99,5<br />

Sentinel<br />

Event<br />

94,3 %<br />

33 / 35<br />

0,0 - 2,0<br />

0,0<br />

0 / 182<br />

>=80 % 95,0 - 100,0<br />

100,0 %<br />

72 / 72<br />

>=95 % 95,3 - 100,0<br />

99,2 %<br />

118 / 119<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 120 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich: <br />

Brustkrebs-<br />

operation <br />

Brustkrebs-<br />

operation<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

HER-2/neu-Analyse /<br />

2261<br />

Hormonrezeptor-<br />

analyse /<br />

2135<br />

Herzkatheter- Indikation zur<br />

untersuchung Koronarangiographie<br />

und<br />

-behandlung<br />

- Ischämiezeichen /<br />

399<br />

Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV<br />

bei Spontangeburt /<br />

322<br />

Geburtshilfe Bestimmung des<br />

Komplett-<br />

oder<br />

Nabelarterien pH-<br />

Wertes bei<br />

lebendgeborenen<br />

Einlingen /<br />

319<br />

Teilaustausch prophylaxe /<br />

des<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Komplett-<br />

oder<br />

Teilaustausch<br />

des<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Perioperative<br />

Antibiotika-<br />

292<br />

Indikation /<br />

295<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

>=95 % 94,4 - 100,0<br />

100,0 %<br />

64 / 64<br />

>=95 % 94,4 - 100,0<br />

100,0 %<br />

64 / 64<br />

>=80 % 84,3 - 94,2<br />

90,1 %<br />

145 / 161<br />

=95 % 98,8 - 100,0<br />

99,8 %<br />

478 / 479<br />

>=95 % 15,8 - 100,0<br />

100,0 %<br />

entfällt<br />

>=84,5 % 15,8 - 100,0<br />

100,0 %<br />

entfällt<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 121 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich: <br />

Brustkrebs-<br />

operation<br />

Komplett-<br />

oder<br />

Teilaustausch<br />

eines<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Komplett-<br />

oder<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Intraoperatives<br />

Präparatröntgen /<br />

303<br />

Indikation /<br />

268<br />

Teilaustausch prophylaxe /<br />

eines<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenks<br />

Perioperative<br />

Antibiotika-<br />

270<br />

Einsatz eines Indikation /<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

276<br />

Einsatz eines Patienten mit<br />

künstlichen<br />

Kniegelenks<br />

Entfernung<br />

der<br />

Gallenblase<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

Reoperation wegen<br />

Komplikation /<br />

290<br />

Verstorbene<br />

Patienten der<br />

Risikoklasse ASA 1<br />

bis 3 /<br />

228<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

>=95 % 15,8 - 100,0<br />

100,0 %<br />

entfällt<br />

>=79,3 % 48,2 - 97,8<br />

81,8 %<br />

9 / 11<br />

>=95 % 71,5 - 100,0<br />

100,0 %<br />

11 / 11<br />

>=90 % 95,0 - 100,0<br />

100,0 %<br />

72 / 72<br />

=90 % 96,3 - 99,6<br />

bei Hysterektomie /<br />

235<br />

98,5 %<br />

269 / 273<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 122 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Einsatz eines Eingriffsdauer bis 90<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

Minuten bei<br />

implantiertem DDD /<br />

10178<br />

Einsatz eines Eingriffsdauer bis 60<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

Minuten bei<br />

implantiertem VVI /<br />

10148<br />

Einsatz eines Durchleuchtungszeit<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

bis 18 Minuten bei<br />

implantiertem DDD /<br />

10249<br />

Einsatz eines Durchleuchtungszeit<br />

Herzschritt-<br />

machers<br />

Operationen<br />

an den<br />

weiblichen<br />

Geschlechts-<br />

organen<br />

bis 9 Minuten bei<br />

implantiertem VVI /<br />

10223<br />

Patientinnen < 35<br />

Jahre mit<br />

Hysterektomie bei<br />

benigner Histologie /<br />

672<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

>=55 % 0,1 - 22,0<br />

4,3 %<br />

entfällt<br />

>=60 % 31,5 - 86,2<br />

61,5 %<br />

8 / 13<br />

>=80 % 85,1 - 100,0<br />

100,0 %<br />

23 / 23<br />

>=75 % 75,2 - 100,0<br />

100,0 %<br />

13 / 13<br />


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

schenkelhals-<br />

bruch<br />

Schenkel-<br />

/Ober-<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Verhältnis der<br />

beobachteten zur<br />

erwarteten Rate<br />

(O/E) /<br />

11741<br />

Verhältnis der<br />

beobachteten zur<br />

erwarteten Rate<br />

(O/E) /<br />

11732<br />

Patienten mit<br />

Dekubitus Grad 1 bis<br />

4 bei Entlassung /<br />

2117<br />

Patienten mit<br />

Dekubitus Grad 2 bis<br />

4 bei Entlassung /<br />

2116<br />

Letalität bei ASA 3 /<br />

2276<br />

schenkelhals 2277<br />

bruch<br />

Vorbeugung<br />

gegen<br />

Druckge-<br />

schwüre<br />

Letalität bei<br />

ASA 1 - 2 /<br />

Neu aufgetretene<br />

Dekubitalulcera Grad<br />

4 bei Patienten ohne<br />

Dekubitus bei<br />

Aufnahme und ohne<br />

Risikofaktoren /<br />

2264<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

nicht definiert entfällt<br />

0,8<br />

entfällt<br />

nicht definiert entfällt<br />

1,2<br />

entfällt<br />

nicht definiert 0,3 - 1,9<br />

0,9<br />

6 / 687<br />

nicht definiert 0,3 - 1,9<br />

0,9<br />

6 / 687<br />

nicht definiert 0,9 - 13,2<br />

4,7<br />

entfällt<br />

nicht definiert 0,0 - 14,3<br />

0,0<br />

0 / 24<br />

nicht definiert entfällt<br />

0,0<br />

0 / 515<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

Seite 124 von 139


(1)Leistungs-<br />

bereich:<br />

(2)Qualitätsindikator / (5)Referenz-<br />

Qualitätskennzahl:<br />

Herzkatheter- In-Hospital-Letalität<br />

untersuchung bei PCI /<br />

und<br />

-behandlung<br />

417<br />

Geburtshilfe Antenatale<br />

Kortikosteroid-<br />

therapie bei Früh-<br />

geburt (24+0 bis<br />

unter 34+0<br />

Schwangerschafts-<br />

wochen), mind. 2<br />

Tage präp. Aufenthalt<br />

/<br />

330<br />

Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV<br />

bei Spontangeburt<br />

ohne Episiotomie /<br />

323<br />

Geburtshilfe Antenatale<br />

Kortikosteroid-<br />

therapie bei<br />

Frühgeburt (24+0 bis<br />

unter 34+0<br />

Schwangerschafts-<br />

wochen) /<br />

328<br />

bereich <br />

(6)Vertrauens-<br />

bereich:<br />

(bundesweit): (7)Ergebnis<br />

(Einheit):<br />

(8)Zähler/<br />

Nenner:<br />

nicht definiert 0,3 - 9,7<br />

2,7<br />

entfällt<br />

>=95 % entfällt<br />

Ergebnis<br />

wurde dem<br />

Krankenhaus<br />

nicht mitgeteilt<br />

entfällt<br />

nicht definiert 0,3 - 4,4<br />

1,5<br />

entfällt<br />

nicht definiert 2,5 - 100,0<br />

100,0<br />

entfällt<br />

(9)Bew.<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog:<br />

(10)Kommentar/<br />

Erläuterung der<br />

auf Bundes- bzw.<br />

Landesebene<br />

beauftragten<br />

<strong>St</strong>ellen:<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Das Krankenhaus<br />

hat in diesem<br />

Qualitätsindikator<br />

kein Ergebnis, da<br />

solche Fälle im<br />

Krankenhaus nicht<br />

aufgetreten sind.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

9 Referenzbereich<br />

nicht definiert.<br />

Bewertung nicht<br />

vorgesehen.<br />

(11)Kommentar/<br />

Erläuterung des<br />

Krankenhauses:<br />

(0) Der <strong>St</strong>rukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der<br />

Ergebnisse möglich.<br />

(1) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig<br />

eingestuft.<br />

(2) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig<br />

eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert.<br />

(3) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft.<br />

(4) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig<br />

eingestuft.<br />

(5) Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am <strong>St</strong>rukturierten Dialog als qualitativ auffällig<br />

eingestuft.<br />

Seite 125 von 139


(6) nicht besetzt.<br />

(7) nicht besetzt.<br />

(8) Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein <strong>St</strong>rukturierter Dialog erforderlich.<br />

(9) Sonstiges (Im Kommentar erläutert.)<br />

(10) nicht besetzt.<br />

(11) nicht besetzt.<br />

(12) nicht besetzt.<br />

(13) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs wegen fehlerhafter<br />

Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft.<br />

(14) Das Ergebnis wird nach Abschluss des <strong>St</strong>rukturierten Dialogs wegen fehlerhafter<br />

Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft.<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.<br />

Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:<br />

Leistungsbereich: Kommentar / Erläuterung:<br />

Schlaganfall<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-<br />

Programmen (DMP) nach § 137f SGB V<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden<br />

Qualitätssicherung<br />

Leistungsbereich:<br />

Im Rahmen des Brustzentrums Teilnahme an der Qualitätssicherung des Westdeutschen<br />

Brustzentrums (WBC).<br />

Zu den weiteren Unterpunkten siehe:<br />

http://www.brustcentrum.de/doc/default.aspx?ID=173&LID=996&CID=2<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Leistungsbereich: Mindest-<br />

menge:<br />

Knie-TEP 50 63<br />

Erbrachte<br />

Menge:<br />

Ausnahmetatbestand: Kommentar/Erläuterung:<br />

Seite 126 von 139


C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 2 SGB V ("<strong>St</strong>rukturqualitätsvereinbarung")<br />

trifft nicht zu / entfällt<br />

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach §<br />

137 SGB V<br />

1. Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und<br />

Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -<br />

psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen<br />

2. Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen<br />

Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der<br />

Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3]<br />

3. Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3<br />

der G-BA-Regelungen erbracht haben** [Zähler von Nr. 2]<br />

Anzahl<br />

45 Personen<br />

37 Personen<br />

32 Personen<br />

* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und<br />

Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009<br />

(siehe www.g-ba.de)<br />

** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein<br />

Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von<br />

höchstens zwei Jahren nachholen.<br />

Seite 127 von 139


Teil D - Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> steht für Innovation – Zuverlässigkeit –<br />

Geborgenheit – Kompetenz. Der Träger und alle Mitarbeitende des Krankenhauses setzen sich<br />

dafür ein und entsprechen damit steigenden Ansprüchen aufgrund des gesellschaftlichen aber vor<br />

allem des gesundheitspolitischen Wandels. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Individualisierung<br />

mit Vereinsamung vieler Menschen legen sie Wert darauf, dass sich Patienten geborgen fühlen. Bei<br />

ihrem Denken und Handeln steht der Mensch im Mittelpunkt - als Patient und Kunde, als Mitwirkender,<br />

als Partner. Der Patient hat einen besonderen <strong>St</strong>ellenwert als Mensch in unserer Mitte. Mit dem<br />

Leitgedanken „Der Mensch in unserer Mitte" verfolgen Mitarbeitende das Ziel, sowohl für Patienten,<br />

als auch für die mitarbeitende Person – die Kollegin/den Kollegen – und für Geschäftspartner eine<br />

Atmosphäre zu schaffen, die von Respekt und Vertrauen geprägt ist und sowohl der<br />

Gesundungsprozess als auch Arbeits- und Gestaltungsprozesse gefördert werden. Im Leitbild wurde<br />

dazu festgeschrieben: „Wir achten darauf, dass der kranke Mensch mit seinen körperlichen und<br />

seelischen Bedürfnissen – auch für ihn erkennbar – angenommen wird."<br />

Die hohen Anforderungen an die Qualität der stationären und ambulanten Leistungen werden unter<br />

Berücksichtigung der wirtschaftlichen Möglichkeiten durch einen abgewogenen Umgang mit den<br />

verfügbaren Mitteln erfüllt. Ziel ist es, einen fortdauernden Prozess anzustoßen, der auf die Erfüllung<br />

der Patienten- und Mitarbeitendenwünsche, die Weiterentwicklung der Qualität der<br />

Arbeitsbedingungen sowie die Arbeitsplatzsicherung und die Verbesserung der Kosten- und<br />

Leistungsverhältnisse abzielt und alle Mitarbeitenden einbindet.<br />

Unter den Themen "Wir und unsere Verantwortung" wurde festgeschrieben:<br />

„Jeder einzelne Mitarbeiter sorgt mit persönlichem Engagement, äußerem Erscheinungsbild und<br />

freundlichen Umgangsformen für ein angenehmes Arbeitsklima im Krankenhaus.<br />

Für die Qualität ihrer Leistungen übernehmen alle Mitarbeiter Verantwortung.<br />

Sie werden durch Fördermaßnahmen unterstützt, die an sie gestellten Anforderungen zu bewältigen.<br />

Führung und Zusammenarbeit sind von Respekt und Vertrauen aller Mitarbeiter zueinander geprägt."<br />

Mit einem umfassenden internen und externen Bildungsangebot für alle Berufsgruppen sorgen wir<br />

dafür, dass unsere Mitarbeitenden stets auf dem aktuellen <strong>St</strong>and des Wissens und mit den<br />

notwendigen Kompetenzen ausgestattet sind. Nur durch die Leistungsbereitschaft unserer<br />

Mitarbeitenden können die Ziele des Unternehmens erreicht werden. Deshalb beinhaltet unser<br />

Bildungsprogramm neben Angeboten zur Aufgabenerfüllung am Arbeitsplatz auch solche zur<br />

Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung. Mitarbeitende werden durch regelmäßige, zielorientierte<br />

Mitarbeitendengespräche aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden, ihre <strong>St</strong>ärken werden erkannt<br />

und gezielt unterstützt, eigenständiges Handeln wird gefördert.<br />

Jungen Menschen bieten wir eine qualifizierte Ausbildung in verschieden Berufszweigen und bereiten<br />

sie damit bestmöglich auf das Berufsleben vor.<br />

Seite 128 von 139


D-2 Qualitätsziele<br />

Nachfolgende Qualitätsziele wurden im <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> korrespondierend<br />

zu den Inhalten des Leitbildes entwickelt.<br />

Die Qualitätsziele sind im Intranet für alle Mitarbeiter nachlesbar. Neue Mitarbeiter werden mit einer<br />

Informationsmappe informiert.<br />

Ziele des Qualitätsmanagements<br />

Zufriedene Patienten/Kunden, partnerschaftliche Beziehung, Fehlervermeidung, persönliche<br />

Beteiligung am Qualitätsverbesserungsprozess, informative Öffentlichkeitsarbeit<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Die Mitarbeiter kennen die körperlichen und seelischen Bedürfnisse der Patienten, indem<br />

sie Patienten gezielt und regelmäßig danach befragen.<br />

Leistungen für die Patienten werden ihnen so angeboten, dass sie für jeden einzelnen<br />

erkennbar werden.<br />

Mitarbeiter fragen nach den weltanschaulichen und religiösen Hintergründen der Patienten,<br />

respektieren diese und unterstützen den Patienten – z.B. mit Gesprächen oder<br />

Unterstützung durch Therapeuten und Angehörige – dabei, mit ihrer Erkrankung<br />

umzugehen.<br />

Wir wollen unseren Patienten vom Moment der Aufnahme das Gefühl der Geborgenheit<br />

geben. Sie sollen erkennen, dass sie als Mensch in unserer Mitte aufgenommen werden<br />

und alles, was wir tun, auf ihr Wohl gerichtet ist.<br />

Der Patient wird durch Information in den Tagesablauf eingebunden und seine Wünsche<br />

werden, soweit es möglich ist, erfüllt.<br />

Die familiäre Atmosphäre sollen sie im Verhalten jedes einzelnen Mitarbeiters, jeder<br />

Mitarbeiterin und im gesamten Ambiente erkennen und sich geborgen und ernst genommen<br />

fühlen können.<br />

Die Besuchszeiten sind offen; wir binden Angehörige, Freunde, Nachbarn auf Wunsch der<br />

Patienten ein; sie werden regelmäßig von Arzt und Schwester informiert, beraten und zur<br />

Unterstützung des Patienten angeleitet.<br />

Wir sind verantwortlich für die bestmögliche Betreuung der Patienten. Dazu gehört ein hoher<br />

Qualitätsstandard.<br />

Alle Mitarbeiter, die medizinische Verfahren und Techniken anwenden, sind fort- und<br />

weitergebildet. Sie achten darauf, dass sie dem medizinischen Fortschritt entsprechen und<br />

medizinische Verfahren und Techniken sach- und fachkompetent zum Wohle des Patienten<br />

einsetzen.<br />

Bei allen Leistungen wird der Patient durch Information und Beratung in Entscheidungen<br />

eingebunden und sein erklärter oder vermuteter Wille berücksichtigt.<br />

Das medizinische Leistungsspektrum wird auf Aktualität, auf Erfordernisse und Machbarkeit<br />

überprüft. Neue Geschäftsfelder werden bei Bedarf erschlossen und die Personalauswahl<br />

erfolgt auf die Ziele des Hauses gerichtet.<br />

Beim Umgang mit dem Patienten steht dessen pflegerischer, therapeutischer und<br />

menschlicher Bedarf im Vordergrund und bestimmt das Handeln. Der Bedarf wird durch<br />

Befragungen, Erhebungen, Messungen und Beobachtungen erfasst, bewertet, gesteuert<br />

und, soweit es möglich ist, erfüllt.<br />

Jeder Mitarbeiter bringt sich persönlich und aktiv in den Qualitätsprozess ein und<br />

repräsentiert das Krankenhaus nach innen und nach außen als leistungsstarkes und<br />

zukunftsorientiertes Unternehmen.<br />

Seite 129 von 139


• Alle Beschäftigten fühlen sich verantwortlich für die wirtschaftliche Sicherung. Sie kennen<br />

ihre Mitverantwortung für Qualität und bringen Vorschläge zur Verbesserung ein.<br />

• Alle setzen sich für offene und von gegenseitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit ein,<br />

verstehen sich als kompetente Ansprechpartner für Patienten und Kollegen.<br />

• Alle Abteilungen arbeiten partnerschaftlich und kooperativ zusammen, achten auf die<br />

Erfordernisse der jeweilig anderen Abteilung, bieten ihre Leistungen kompetent an und<br />

gehen verantwortlich mit eigenen und fremden Ressourcen um.<br />

• Wir kennen unsere Kooperationspartner, stehen in regelmäßigem Kontakt mit ihnen und<br />

bieten unsere Zusammenarbeit aktiv an. Wir fördern das Zusammenwirken durch offene und<br />

klare Informationspolitik und betrachten niedergelassene Ärzte, Kliniken, Krankenhäusern,<br />

Gesundheitseinrichtungen und soziale Dienste als kompetente Partner.<br />

• Die Öffentlichkeit informieren wir regelmäßig und wahrheitsgemäß über Aktivitäten und<br />

Leistungen, die das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> den Bürgerinnen und<br />

Bürgern der <strong>St</strong>adt und der Region bietet.<br />

• Formelle Kommunikationsstrukturen sind festgelegt und veröffentlicht und basieren, wie<br />

informelle Kommunikationsstrukturen auch, auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen zum<br />

Wohle der Patienten, zur Erreichung der Qualitätsziele und damit zum Wohle des gesamten<br />

Unternehmens.<br />

• Alle Mitarbeiter erhalten im angemessenen Rahmen die Fort- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Jeder<br />

Mitarbeiter setzt sich aktiv für die eigene Qualifizierung ein.<br />

Die Messung und Evaluation erfolgt durch Patienten-. Mitarbeiter- und Zuweiserbefragungen sowie<br />

durch Teilnahme an externer Qualitätssicherung und am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System<br />

(Kiss). Die Ergebnisse der Befragungen werden im Rahmen der Betrieblichen Bildung präsentiert und<br />

im Intranet veröffentlicht.<br />

Seite 130 von 139


D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

QM-<strong>St</strong>rukturen:<br />

Seit 2006 wird das Qualitätsmanagement standortübergreifend gestaltet und koordiniert. Die Leitung<br />

Qualitätsmanagement ist <strong>St</strong>absstelle der Geschäftsführung des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s <strong>Koblenz</strong>-<br />

<strong>Mayen</strong>.<br />

Als Kommunikationsplattform in Bezug auf das Thema Qualitätsmanagement im<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> dienen die <strong>St</strong>euerungsgruppen Qualitätsmanagement. Diese Gremien haben<br />

die Aufgabe, die Qualität im <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> zu fördern und weiterzuentwickeln.<br />

Es arbeiten drei <strong>St</strong>euerungsgruppen Qualitätsmanagement auf verschiedenen Ebenen im<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong>:<br />

� <strong>St</strong>euerungsgruppe <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>: zuständig für standortübergreifende<br />

Qualitätsthemen des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s<br />

� <strong>St</strong>euerungsgruppe Kemperhof <strong>Koblenz</strong>: zuständig für Qualitätsthemen, die den Kemperhof<br />

<strong>Koblenz</strong> betreffen<br />

� <strong>St</strong>euerungsgruppe <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong>: zuständig für Qualitätsthemen, die das <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong><br />

<strong>Mayen</strong> betreffen<br />

Zur Bearbeitung von Projekten werden entsprechende Arbeitsgruppen initiiert. Diese Gruppen setzen<br />

sich dem jeweiligen Projektauftrag entsprechend interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend<br />

zusammen.<br />

Einbindung in die Krankenhausleitung:<br />

Die Krankenhausleitung des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

die Qualität der Patientenversorgung systematisch zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln.<br />

Sie ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Qualitätsmanagementaktivitäten, schafft<br />

übergeordnete Rahmenbedingungen und <strong>St</strong>rukturen und erteilt die Freigabe finanzieller sowie<br />

personeller Ressourcen zur Erhaltung des Qualitätsmanagementsystems.<br />

Für die Begleitung des kontinuierlichen Qualitätsverbesserungsprozesses hat die Krankenhausleitung<br />

die <strong>St</strong>absabteilung „Qualitätsmanagement" geschaffen und mit entsprechenden Aufgaben beauftragt.<br />

Durch die Einbindung der Krankenhausleitung in die QM-<strong>St</strong>euerungsgruppe und regelmäßige<br />

Rücksprachen mit der Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement ist ein kontinuierlicher Austausch<br />

über aktuelle Entwicklungen und eine <strong>St</strong>euerung im Bereich Qualitätsmanagement zeitnah und<br />

inhaltlich gut möglich.<br />

Die Initiative für neue Projekte erfolgt aus unterschiedlichen Bereichen. Für die Genehmigung der<br />

Projekte und die Freigabe der QM-Dokumente (Konzepte, Verfahrensanweisungen etc.) ist die<br />

Krankenhausleitung zuständig.<br />

QM-Aufgaben:<br />

Qualitätsmanagement ist für uns die aufeinander abgestimmte Tätigkeit zur Lenkung und Leitung<br />

einer Organisation zu allen Fragen und Themen bezüglich Qualität.<br />

Seite 131 von 139


Zu den Aufgaben des QM gehören insbesondere im Bereich der Prozessqualität:<br />

� das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen<br />

� die detaillierte Analyse von Arbeitsabläufen<br />

� die Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen, Verfahrensanweisungen und Konzepten für<br />

standardisierte Abläufe (z.B. Entlassungsmanagement) und Grundsatzthemen (z.B.<br />

Datenschutz, Dokumentation etc.) und deren Umsetzung<br />

� die geplante Evaluation der Zielerreichung und ggf. die Ableitung von neuen<br />

Verbesserungsvorschlägen<br />

Im Bereich der <strong>St</strong>rukturqualität bestehen folgende Aufgaben:<br />

� nach Analyse der Kundenbedürfnisse gezielte Anpassung von (Infra-) <strong>St</strong>rukturen (z.B.<br />

Parkplätze, Intensivstation, ZAA)<br />

Im Bereich der Ergebnisqualität:<br />

� die Entwicklung/Anwendung geeigneter Qualitätsindikatoren zur Messung des Erreichten<br />

� die systematische Suche nach geeigneten Benchmarks (Vergleichswerten)<br />

Wir informieren Mitarbeiter, zum Beispiel im Rahmen der QM-<strong>St</strong>euerungsgruppensitzung, der<br />

Betriebsversammlung oder mit Hilfe des Info-Blattes "QM-Aktuell", über die Aktivitäten im Bereich des<br />

Qualitätsmanagements und beteiligen Betroffene und Verantwortliche an QM-Aktivitäten. Wir<br />

koordinieren und steuern unsere Maßnahmen durch Abstimmungsprozesse innerhalb unserer QM-<br />

Gremien und der Krankenhausleitung. QM-Aufgaben nehmen Mitarbeiter aller Hierarchieebenen wahr.<br />

Wir nehmen die Leitungsebenen i. S. des Top-Down-Prinzips genauso in die Verantwortung, wie die<br />

Mitarbeiter ohne Leitungsfunktion und ermöglichen ihnen die Teilhabe am Qualitätsprozess (Bottomup).<br />

Vorhandene Ressourcen:<br />

Für beide <strong>St</strong>andorte des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s stehen seit April 2008 zwei Vollkräfte für den<br />

Bereich Qualitätsmanagement zur Verfügung. Das Team wird von einer Teilzeitkraft (15 <strong>St</strong>unden) im<br />

Bereich "Lob- und Beschwerdemanagement" unterstützt. Zusätzlich wird die Externe<br />

Qualitätssicherung durch Ärzte mit Zusatzausbildung "Qualitätsmanagement" betreut.<br />

Darüber hinaus sind verschiedene Mitarbeiter in Schnittstellenbereichen und auch im Bereich ihrer<br />

originären Funktion im Bereich Qualitätsmanagement engagiert.<br />

Die Mitarbeit in Projektgruppen findet während der Arbeitszeit statt bzw. wird als Arbeitszeit gewertet.<br />

Seite 132 von 139


D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Beschwerdemanagement:<br />

Wir nutzen gezielte Anregungen von Kunden, Patienten und Mitarbeitern, um daraus<br />

Verbesserungspotentiale, Risiken und Marktchancen zu identifizieren. So können wir die Qualität<br />

unserer Dienstleistung und unserer Kommunikation verbessern. Eine Anregung/Beschwerde bietet für<br />

uns die Chance, Prozesse problemlösungsorientiert zu analysieren und darauf abgestimmte<br />

Verbesserungen umzusetzen.<br />

Für direkte Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen ist seit Oktober 2008 ein Lob- und<br />

Beschwerdemanagement eingerichtet. Hier werden die Rückmeldungen systematisch recherchiert und<br />

wenn möglich Verbesserungen eingeleitet. Zudem wird der Beschwerdeführer über den Verlauf der<br />

Beschwerde informiert.<br />

Zusätzlich haben die Patienten und Angehörigen die Möglichkeit, sich bei Bedarf an den<br />

Patientenfürsprecher zu wenden. Bei Gesprächsbedarf wird kurzfristig ein Termin vereinbart. Der<br />

Patientenfürsprecher steht in einem kontinuierlichen Dialog mit der Abteilung "Qualitätsmanagement"<br />

und der Geschäftsführung, um zeitnah notwendige Veränderungen einleiten zu können.<br />

Fehler- und Risikomanagement:<br />

Zur OP-Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge müssen, um einen reibungslosen Ablauf<br />

gewährleisten zu können, viele Fachgruppen zusammenarbeiten. Durch die Optimierung der<br />

Schnittstellen und durch das Einführen einzelner „Sicherheitschecks" wird die Patientensicherheit<br />

erhöht.<br />

Dies regelt die Verfahrensanweisung "Patientensicherheit in den operativen Fächern", die die Abläufe<br />

im Rahmen der Prämedikation, vor der Narkoseeinleitung, vor Hautschnitt und bei OP-Ende festlegt.<br />

Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechungen:<br />

Im Rahmen regelmäßiger Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen werden Komplikationen und Risiken<br />

durchgeführter Therapien fortlaufend analysiert und diskutiert, um therapeutische Risiken weiter zu<br />

senken und diese so niedrig wie möglich zu halten.<br />

Patienten-Befragungen:<br />

Befragungen sind ein wichtiges und aussagekräftiges Instrument, um die Zufriedenheit unserer<br />

Patienten zu erheben und hieraus Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Aus<br />

diesem Grund finden regelmäßig Patientenbefragungen im <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> statt. Hier haben die<br />

Patienten die Möglichkeit, Abläufe, <strong>St</strong>rukturen und Ergebnisse ihres stationären Aufenthaltes zu<br />

bewerten. Zusätzlich nehmen alle Brustkrebspatientinnen an einer Befragung des WBC<br />

(Westdeutsches Brustzentrum GmbH) teil. Diese werten die Fragebogen aus und teilen die<br />

Ergebnisse dem <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> mit.<br />

Mitarbeiter-Befragungen:<br />

Es finden regelmäßige Mitarbeiterbefragungen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

statt. Diese werden in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK durchgeführt. Hierzu existiert ein<br />

Seite 133 von 139


Fragebogen, der u.a. Fragen zu folgenden Kriterien enthält:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Vorgesetztenverhalten<br />

Organisation<br />

Qualifikation und Entwicklung<br />

Unternehmenskultur und Betriebsklima<br />

Informationsfluss und Zusammenarbeit<br />

Qualitative und quantitative Arbeitsbelastung<br />

Verantwortung<br />

Die Barmer GEK wertet die Fragebögen anonymisiert aus. Nach Erhalt der Ergebnisse der Befragung<br />

werden die Mitarbeiter im Rahmen der Betriebsversammlung bzw. durch das Einstellen der<br />

Ergebnisse ins Intranet informiert und entsprechende Maßnahmen abgeleitet.<br />

Einweiser-Befragungen:<br />

Im Rahmen des Brustzentrums am <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong> wurde 2010 eine<br />

Einweiserzufriedenheitsermittlung durchgeführt.<br />

Maßnahmen zur Patienten-Information und -Aufklärung:<br />

Bei der Weitergabe von Informationen ist es uns ein besonderes Anliegen, die individuellen<br />

Bedürfnisse unserer Patienten zu erfüllen. Hierzu bieten wir den Patienten verschiedene<br />

Möglichkeiten an. Im Vorfeld des stationären Aufenthalts stehen den Patienten wichtige und<br />

ausführliche Informationen zu den einzelnen Kliniken des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> zur<br />

Verfügung (z.B. Internetauftritt, Broschüren, Sprechstunden).<br />

In der vorstationären Sprechstunde der einzelnen Fachbereiche erhalten die Patienten detaillierte<br />

Informationen zum geplanten Eingriff, über mögliche alternative Behandlungsmöglichkeiten und zum<br />

voraussichtlichen Heilungsprozess.<br />

Bei der Aufnahme werden die Patienten umfassend über ihren Krankenhausaufenthalt aufgeklärt.<br />

Des Weiteren liegt auf den <strong>St</strong>ationen eine ausführliche Patienteninformationsbroschüre insbesondere<br />

mit Informationen rund um unsere Serviceleistungen (Patientenservice, Friseur, TV und Radio etc.)<br />

und Informationen der einzelnen Klinken aus.<br />

Flyer zu einzelnen Themen der Kliniken ergänzen das Informationsangebot. Für individuelle Fragen<br />

seitens der Patienten stehen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung.<br />

Zusätzlich bietet das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong> ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm<br />

für Patienten und Interessierte an.<br />

Seite 134 von 139


Wartezeitenmanagement:<br />

Im Rahmen der Zertifizierung des Brustzentrums Mittelrhein an den <strong>St</strong>andorten des<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s werden regelmäßig Wartezeitmessungen vorgenommen und ausgewertet.<br />

Die Mitarbeiter sind stets bemüht, die Wartezeiten für unsere Patienten so gering wie möglich zu<br />

halten.<br />

Hygienemanagement:<br />

In unserem Haus ist eine Hygienefachkraft damit betraut, die Einhaltung der hohen hygienischen<br />

<strong>St</strong>andards zu überwachen und entsprechende Regelungen zu treffen. Sie wird dabei durch einen<br />

hygienebeauftragten Arzt unterstützt. Zudem ist eine Hygienekommission eingerichtet, die zweimal<br />

jährlich tagt und Entscheidungen zu Hygienefragen trifft. Die umfangreichen Regelungen zur Hygiene<br />

sind im Hygieneplan und den Desinfektionsplänen schriftlich festgehalten. Jeder Mitarbeiter wird<br />

entsprechend unterwiesen.<br />

Für eine externe Beratung steht eine Fachärztin für Hygiene zur Verfügung.<br />

Eine systematische Überwachung der <strong>St</strong>erilisierung, der Endoskopie und des Trinkwassers sichern<br />

eine kontinuierliche dauerhafte Hygienequalität.<br />

Die Hygienefachkraft führt die nosokomiale Infektionsstatistik gemäß § 23 Infektionsgesetz.<br />

In der Küche werden die umfangreichen Vorgaben des sogenannten „HACCP"-Konzepts umgesetzt.<br />

Seite 135 von 139


D-5 Qualitätsmanagementprojekte<br />

Zertifizierung Brustzentrum am <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong><br />

Neben den vielfältigen Schwerpunkten, die die Kliniken, Belegkliniken und Tageskliniken des<br />

<strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong> bieten, spielen auch die Kompetenzzentren eine tragende<br />

Rolle in der Versorgung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten. Hintergrund sind die<br />

gesundheitspolitischen Entwicklungen, die insbesondere von uns Krankenhäusern ein innovatives,<br />

qualitätsverbesserndes und ökonomisches Handeln fordern. In den jeweiligen Zentren werden die<br />

entsprechenden personellen und apparativen <strong>St</strong>rukturen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge<br />

vorgehalten. Das Leistungsspektrum dieser unterschiedlichen Zentren hat entscheidend dazu<br />

beigetragen, dass das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> weit über die Region hinaus als Akutkrankenhaus mit<br />

Schwerpunkt- bzw. Regelversorgung bekannt ist.<br />

Im zertifizierten Brustzentrum am <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> werden alle gut- und bösartigen<br />

Erkrankungen der Brust (Brustkrebs) behandelt. Im November 2008 wurde seitens der<br />

Zertifizierungsgesellschaft LGA InterCert und des unabhängigen Institutes OnkoZert erstmalig<br />

bescheinigt, dass die beiden <strong>St</strong>andorte des Brustzentrums sowohl ein Qualitätsmanagementsystem<br />

etabliert haben als auch die „Fachlichen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der<br />

Deutschen Gesellschaft für Senologie" voll erfüllen. Seitdem stellt sich das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong><br />

jährlich externen Audits, die eine stetige Weiterentwicklung des Zentrums überwachen.<br />

Das Bestreben neben der medizinischen Kompetenz auch die onkologische Betreuung von<br />

Tumorpatienten der Region qualitativ messbar fortzusetzen, wird mit Zertifizierungsvorhaben des<br />

Darmkrebszentrums deutlich unterstrichen.<br />

Kontinuierliche Weiterentwicklung der prozessorientierten QM-Datenbank<br />

Die bereits seit einigen Jahren im Einsatz befindliche prozessorientierte QM-Datenbank, macht es für<br />

die Mitarbeiter des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s <strong>Koblenz</strong>-<strong>Mayen</strong> möglich, alle QM-Dokumente<br />

(Verfahrensanweisungen, Konzepte, Checklisten, <strong>St</strong>andards etc.) strukturiert und aktuell<br />

wiederzufinden. Eine solche Datenbank lebt von ihrer Aktualität. Das bedeutet, dass eine ständige<br />

Überarbeitung und Erweiterung der Datenbank stattfindet. Dies bietet den Mitarbeitern und besonders<br />

den neuen Beschäftigten im <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> Unterstützung in ihrem Berufsalltag.<br />

Website des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s zertifiziert<br />

Welches Leistungsspektrum bietet ein Krankenhaus an? Wann gibt es wieder einen<br />

Informationsabend für Patienten? Was brauche ich für meine Behandlung? Wie sieht die<br />

Busverbindung zum Krankenhaus aus? Wie heißt der Chefarzt, dem ich mich demnächst anvertraue?<br />

Patienten haben bereits vor ihrem Krankenhausaufenthalt viele Fragen. Oft nutzen sie zur<br />

Beantwortung die Internetpräsenz. Die des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s wurde 2010 erneut von der<br />

Initiative Medizin Online (imedON) zertifiziert. Sie ist patientenfreundlich, informativ und ansprechend.<br />

Die Kriterien der Zertifizierung basieren auf langjährigen Forschungsergebnissen des Heidelberger<br />

Instituts für Medizinmarketing. Es hat die Informationsbedürfnisse von Patienten im 21. Jahrhundert<br />

erforscht. Besonders gelobt wurde das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> für das Angebot des Internet-<br />

Newsletter, den jeder Interessierte kostenlos und unverbindlich abonnieren kann, die<br />

Suchmaschinenfunktion, der stets aktuelle Veranstaltungskalender und die umfangreichen<br />

Informationen für Patienten.<br />

Seite 136 von 139


Zentrale Aufnahme und Ambulanz und Zentralisierung der Rezeption bringen viele Vorteile mit<br />

sich<br />

Mit der Zentralen Aufnahme und Ambulanz wurde eine eigenständige interdisziplinäre Abteilung<br />

geschaffen, die nicht nur die zentrale Aufnahme stationärer und ambulanter, geplanter und nicht<br />

geplanter Patienten sondern auch das gesamte Bettenmanagement des Hauses sowie den<br />

Ambulanzbetrieb einzelner Fachabteilungen übernimmt. Sie stellt damit ein effektives,<br />

zukunftsweisendes Instrument zur Behandlungssteuerung dar.<br />

Im Rahmen einer Projektgruppe wurden unter der Leitung der Pflegedirektorin im Vorfeld ein<br />

Organisationskonzept erstellt und die Soll-Abläufe definiert. So konnte nicht nur die<br />

Arbeitsorganisation durch optimierte Räumlichkeiten und eine verbesserte medizinischen Ausstattung<br />

verbessert werden, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung maßgeblich gesteigert werden.<br />

Denn die Zentrale Aufnahme und Ambulanz bietet die Möglichkeit einer kurzfristigen, kontinuierlichen<br />

Überwachung der Patienten und einer, wenn notwendig, umgehenden fachübergreifenden<br />

Behandlung.<br />

Aber auch die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für die Patienten, die niedergelassenen Ärzte<br />

und Rettungsdienste bei der Versorgung von Notfällen erhöhen nachhaltig die Kunden-<br />

/Patientenzufriedenheit.<br />

Zusätzlich wurde eine neue Rezeption mit zwei Aufnahmeplätzen und die Anmeldung der ZAA für<br />

ambulante, prästationäre und situative Patienten gestaltet. Auf einer Fläche von über 500<br />

Quadratmetern sind neben diesen Bereichen auch Wartezonen, bzw. ein Loungebereich für unsere<br />

Patienten und deren begleitende Angehörige und Freunde entstanden. Zudem wurde ein<br />

Patienteninformationszentrum im Bereich des Eingangs geschaffen. Das sogenannte „PIZ" bietet die<br />

Möglichkeit, für Patienten und Besucher in ruhiger Atmosphäre in der laien- und fachgerechten<br />

Literatur zu stöbern, über einen Internetzugang medizinische und pflegerische Informationen oder<br />

Kontaktadressen zu Selbsthilfegruppen der Umgebung zu finden. Patienten und Besucher finden dort<br />

auch die Flyer der unterschiedlichen Bereiche und die allgemeinen Broschüren, um sich über das<br />

Haus zu informieren.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> 2013<br />

So lautet der Name des Großprojektes, welchem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit April<br />

2010 stellen. Ziel ist es mit einigen Einzelprojekten, das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> fit für die<br />

Zukunft zu machen. Schwerpunktthemen stellen unter anderem Personalentwicklung und<br />

Marketingmaßnahmen dar, um die Attraktivität für neue Mitarbeiter und Patienten zu steigern. Ein<br />

Kompetenzteam begleitet die Projekte und überwacht deren Entwicklung.<br />

Das Kinästhetik-Konzept in der Pflege<br />

Kinästhetik ist ein Bewegungskonzept, welches hilfreich ist, den kranken, in seiner Bewegung<br />

eingeschränkten Menschen mit möglichst wenig Anstrengung seitens der Pflegenden zu bewegen.<br />

Dazu bietet Kinästhetik ein Verständnis dafür, wie die menschliche Bewegung funktioniert. Dieses<br />

Wissen macht es den Pflegenden möglich, Patienten ganz individuell und entsprechend ihren noch<br />

vorhandenen Fähigkeiten zu unterstützen. Dabei behält der Patient seine Selbstkontrolle und die<br />

Förderung der eigenständigen Bewegung unterstützt den Genesungsprozess. Auch für die<br />

Pflegenden ist dieses Konzept ein wichtiger Aspekt der Gesundheitsförderung und<br />

Gesundheitserhaltung.<br />

Seite 137 von 139


Seit 2003 wird das Konzept Kinästhetik kontinuierlich im <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> umgesetzt. Eine<br />

Arbeitsgruppe arbeitet seitdem an der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Implementierung des<br />

Konzeptes. Bisher haben zirka 92% der Mitarbeiter im Pflegedienst einen Grundkurs absolviert.<br />

Seit 2010 arbeitet die Projektgruppe an der Durchführung des Kinästhetik-Assessment-Prozesses.<br />

Hierbei wird die aktuelle Situation durch qualifizierte Kinästhetik-Assessoren beurteilt und gemeinsam<br />

die nächsten Schritte geplant, um Kinästhetik nachhaltig in den Arbeitsalltag zu integrieren. Dazu<br />

wurde im November 2010 in einem ersten Assessment das Konzept konkretisiert. Projektgruppen<br />

bearbeiten nun verschiedene Themen. Das zweite Assessment findet nach einer einjährigen<br />

Umsetzungsphase statt.<br />

Anschließend möchten sich die Mitarbeiter des <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> <strong>Mayen</strong> durch<br />

eine Auszeichnung seitens der European Kinaesthetics Association bestätigen lassen, dass sie alle<br />

Anforderungen erfüllen.<br />

Seite 138 von 139


D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

KH-spezifische Zertifizierungsverfahren:<br />

Im zertifizierten Brustzentrum am <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> werden alle gut- und bösartigen<br />

Erkrankungen der Brust (Brustkrebs) behandelt. Im November 2008 wurde erstmalig seitens der<br />

Zertifizierungsgesellschaft LGA InterCert und des unabhängigen Institutes OnkoZert bescheinigt, dass<br />

die beiden <strong>St</strong>andorte des Brustzentrums sowohl ein Qualitätsmanagementsystem etabliert haben als<br />

auch die „Fachlichen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen<br />

Gesellschaft für Senologie" voll erfüllen. Somit wird eine optimale Qualität in Diagnostik und Therapie<br />

von Brustkrebspatientinnen bestätigt. Seitdem stellt sich das <strong>Gemeinschaftsklinikum</strong> jährlich externen<br />

Audits, die eine stetige Weiterentwicklung des Zentrums überwachen.<br />

Sonstige interne Selbstbewertungen:<br />

Im Rahmen des Brustzentrums finden jährlich interne Audits statt.<br />

Eine jährliche Managementbewertung wird erstellt.<br />

Seite 139 von 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!