25.01.2013 Aufrufe

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2013 - Klinikum Aschaffenburg

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2013 - Klinikum Aschaffenburg

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2013 - Klinikum Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUßWORT<br />

Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

September 2012<br />

auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Bildungszentrum wieder ein umfangreiches <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildungsprogramm</strong>. Unser Ziel ist es, die berufliche <strong>und</strong> persönliche Entwicklung<br />

unserer Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sowie unserer externen Teilnehmer/innen zu fördern<br />

<strong>und</strong> zu unterstützen. Sie finden in unserem Programm bewährte Kurse, aber auch neue<br />

Angebote.<br />

Besonders hinweisen möchten wir Sie auf zwei <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen. Im zweitägigen<br />

Seminar „Integrative Validation“ lernen Sie eine im Pflegealltag sehr gut umsetzbare Form<br />

der Kommunikation mit dementen Menschen kennen. Das Thema „Beratung“ spielt eine<br />

immer größere Rolle im pflegerischen Berufsalltag. In unserem dreiteiligen Seminar zur<br />

Beratungskompetenz erlernen Sie die Gr<strong>und</strong>lagen für eine effektive Beratung <strong>und</strong> Schulung<br />

der Patienten bzw. deren Angehörigen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der großen Nachfrage nach den Strahlenschutzkursen im vergangenen Jahr<br />

erweitern wir unser Angebot um einen 20 Std.-Strahlenschutzkurs.<br />

Die Ges<strong>und</strong>erhaltung unserer Mitarbeiter/innen liegt uns sehr am Herzen. Vielfältige<br />

Angebote zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie sich trotz Ihres anstrengenden Berufsalltags<br />

ges<strong>und</strong> halten können. Im Sinne der Familienfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> der Vereinbarkeit von Familie<br />

<strong>und</strong> Beruf haben wir die Veranstaltungszeiten angepasst, so dass individuelle<br />

<strong>Fort</strong>bildungszeiten ausgewählt werden können.<br />

Im Bereich Weiterbildung finden Sie erneut auf vielfachen Wunsch die Fachweiterbildung<br />

Operationsdienst - ein attraktives Angebot für Pflegekräfte in Operationsabteilungen. Darüber<br />

hinaus bieten wir Ihnen neben den bewährten Veranstaltungen die einjährige Weiterbildung<br />

Onkologische Pflege mit neuem Schwerpunkt an.<br />

Qualifizierte Mitarbeiter/innen sind die Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens.<br />

Wir bieten Ihnen mit unseren 139 Veranstaltungen die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen auf<br />

dem aktuellen Stand zu halten <strong>und</strong> sich auf vielfältige Weise weiter zu entwickeln.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.<br />

Dr. Sylvia Sikora-Klug Elke Müller-Conrad Rita Blecker<br />

(Leiterin des Bildungszentrums) (Leiterin der <strong>Fort</strong>bildung) (Leiterin der Weiterbildung)<br />

Seite 1 von 112


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Grußwort ............................................................................................................................................................1<br />

Inhaltsverzeichnis...............................................................................................................................................3<br />

Veranstaltungsüberblick Inhaltlich ......................................................................................................................6<br />

EDV für Anfänger .............................................................................................................................................10<br />

Windows 7 / Office 2007/2010 für Umsteiger Was hat sich geändert?............................................................11<br />

Word - Gr<strong>und</strong>lagen...........................................................................................................................................12<br />

Word 2007 für <strong>Fort</strong>geschrittene Serienbriefe / -etiketten / Vorlagen.................................................................13<br />

Excel – Gr<strong>und</strong>lagen..........................................................................................................................................14<br />

Excel für <strong>Fort</strong>geschrittene - Funktionen -..........................................................................................................15<br />

Powerpoint........................................................................................................................................................16<br />

MCC Basisschulung / Workshop ......................................................................................................................17<br />

Workshop GroupWise ......................................................................................................................................18<br />

Workshop Intranet ............................................................................................................................................19<br />

SP-EXPERT - Basiswissen ..............................................................................................................................20<br />

SP-EXPERT - Tipps <strong>und</strong> Tricks........................................................................................................................21<br />

SP-EXPERT Webterminal / Zeiterfassung im Intranet......................................................................................22<br />

Yoga für alle - Balance für Körper, Geist <strong>und</strong> Seele -.......................................................................................23<br />

Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung -...................................................................................................24<br />

Beckenbodentraining im Alltag - …damit er uns nicht im Stich lässt -..............................................................25<br />

Den Rücken trainieren - Haltung bewahren!.....................................................................................................26<br />

Nordic Walking .................................................................................................................................................27<br />

Nordic Walking - Lauftreff -...............................................................................................................................28<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson............................................................................................29<br />

Auftanken statt ausbrennen! Burnout-Prävention <strong>und</strong> Stressbewältigung........................................................30<br />

Auftanken statt ausbrennen! Burnout-Prävention <strong>und</strong> Stressbewältigung - Auffrischung -...............................31<br />

Ges<strong>und</strong> essen im Job - Wenn Stress am Arbeitsplatz wenig Zeit fürs Essen lässt ..........................................32<br />

Notfalltraining Basiskurs - Pflichtveranstaltung -...............................................................................................33<br />

Notfalltraining „advanced“ Gr<strong>und</strong>kurs - Pflichtveranstaltung - ..........................................................................34<br />

Notfalltraining „advanced“ Aufbaukurs - Pflichtveranstaltung - .........................................................................35<br />

Notfalltraining für Ärzte.....................................................................................................................................36<br />

Notfalltraining abteilungsintern .........................................................................................................................37<br />

Infektionsprävention bei Zu- <strong>und</strong> Ableitungen - Pflichtveranstaltung* -.............................................................38<br />

Hygienemanagement bei der W<strong>und</strong>versorgung - Pflichtveranstaltung* - .........................................................39<br />

Hygienebeauftragte in der Pflege - Pflichtveranstaltung -.................................................................................40<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz - Pflichtveranstaltung - ....................................................................41<br />

Medizinproduktegesetz für Pflegende - Pflichtveranstaltung -..........................................................................42<br />

Datenschutz <strong>und</strong> die ärztliche Schweigepflicht - Pflichtveranstaltung* -...........................................................43<br />

Hinschauen! Nicht Wegschauen! Gemeinsam gegen Kindesmisshandlungen! - Pflichtveranstaltung -...........44<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs.................................................................................................................45<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs.................................................................................................................46<br />

Strahlenschutz: 20 Std.-Strahlenschutzkurs.....................................................................................................47<br />

Kinaesthetics - Gr<strong>und</strong>kurs - ..............................................................................................................................48<br />

Kinaesthetics - Aufbaukurs -.............................................................................................................................49<br />

MH Kinästhetik Infant Handling - Gr<strong>und</strong>kurs - ..................................................................................................50<br />

MH Kinästhetik Infant Handling - Aufbaukurs -.................................................................................................51<br />

Seite 3 von 112


Basale Stimulation in der Pflege® - Zertifiziertes Basisseminar -.....................................................................52<br />

Basale Stimulation in der Pflege® - Auffrischungstag - ....................................................................................53<br />

„Verwirrt nicht die Verwirrten!“: Der Umgang mit dementen Patienten .............................................................54<br />

Integrative Validation (IVA) - Gr<strong>und</strong>kurs 2-tägig -.............................................................................................55<br />

Prophylaxenworkshop: Dekubitus, Pneumonie, Sturz......................................................................................56<br />

Workshop: Thromboseprophylaxe....................................................................................................................57<br />

Interne Pflegeleitlinie: Ernährungsmanagement in der Pflege..........................................................................58<br />

Chronische W<strong>und</strong>en zeitgemäß versorgen Teil I (Gr<strong>und</strong>lagen)........................................................................59<br />

Chronische W<strong>und</strong>en zeitgemäß versorgen Teil II (<strong>Fort</strong>geschrittene)................................................................60<br />

Pflege von Patienten mit Tracheostoma...........................................................................................................61<br />

Ventilator assoziierte Pneumonie (VAP): Eine vermeidbare Komplikation der Beatmungstherapie? ...............62<br />

EKG-Workshop - Gr<strong>und</strong>lagen...........................................................................................................................63<br />

EKG-Workshop für <strong>Fort</strong>geschrittene.................................................................................................................64<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Onkologie ...............................................................................................................................65<br />

Interne Pflegeleitlinie: Pflege onkologischer Patienten.....................................................................................66<br />

Schmerzerfassung - Die Schlüsselrolle der Pflegenden im Schmerzmanagement -........................................67<br />

Umgang mit Sterben <strong>und</strong> Tod...........................................................................................................................68<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen: Die Sorgfaltspflichten des Pflegepersonals................................................................69<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen: Freiheitsentziehende Maßnahmen im Krankenhaus ..................................................70<br />

Pflegedokumentation - Anforderung <strong>und</strong> Wirklichkeit.......................................................................................71<br />

Beratungskompetenz - Modul I: Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation..................................................72<br />

Beratungskompetenz - Modul II: Kommunikation mit Patienten <strong>und</strong> Angehörigen ...........................................73<br />

Beratungskompetenz - Modul III: Patienten schulen <strong>und</strong> anleiten....................................................................74<br />

Handwerkskoffer Unterricht - Unterrichtshilfen für Nicht-Lehrer - Basismodul -................................................75<br />

Handwerkskoffer Unterricht - Methodenkompetenz - Aufbaumodul - ...............................................................76<br />

Der Umgang mit Kulturvielfalt im Krankenhausalltag - kultursensibel handeln -...............................................77<br />

Erfolgreich kommunizieren ...............................................................................................................................78<br />

Professioneller Umgang mit Beschwerden.......................................................................................................79<br />

Telefongespräche - professionell führen ..........................................................................................................80<br />

Streiten, Kommunizieren, Diskutieren? Herausforderungen, Chancen <strong>und</strong> Lösungen.....................................81<br />

Albtraum Arbeitsplatz: Die Verhinderung von „Mobbing“ – eine Führungsaufgabe ..........................................82<br />

Effektives Besprechungsmanagement .............................................................................................................83<br />

Sinnvolles Zeit <strong>und</strong> Selbstmanagement ...........................................................................................................84<br />

Moderne Geschäftskorrespondenz - kürzer, knapper <strong>und</strong> präziser -................................................................85<br />

Professionelle Chefassistenz - Perfekte Organisation -....................................................................................86<br />

Pflegerischer Leistungen im DRG-System Eine Stellschraube im Personalschlüssel......................................87<br />

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen - Fre<strong>und</strong> oder Feind?.................................................................88<br />

DRG Update 2014............................................................................................................................................89<br />

Ges<strong>und</strong> führen I Ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen bei Mitarbeitern/innen erkennen <strong>und</strong> damit umgehen..92<br />

Ges<strong>und</strong> führen II Ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen bei Mitarbeitern/innen erkennen <strong>und</strong> damit umgehen.93<br />

Ges<strong>und</strong> führen III Ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen bei Mitarbeitern/innen erkennen <strong>und</strong> damit umgehen94<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege (DKG) ..........................................................................................................96<br />

Fachweiterbildung Operationsdienst (DKG) .....................................................................................................97<br />

Weiterbildung Onkologische Pflege Kurs <strong>2013</strong>/14............................................................................................98<br />

Weiterbildung Praxisanleitung Kurs <strong>2013</strong>/14....................................................................................................99<br />

Pädagogische Tage / Mentorenqualifikation...................................................................................................100<br />

Pädagogischer Tag (Modul I) „Neue Formen des Lernens“ ...........................................................................101<br />

Pädagogischer Tag (Modul II) „Einarbeiten <strong>und</strong> Anleiten“..............................................................................102<br />

Pädagogischer Tag (Modul III) „Kommunikation im Lernprozess“..................................................................103<br />

Pädagogischer Tag (Modul IV) „Beurteilen <strong>und</strong> Bewerten“ ............................................................................104<br />

Pädagogischer Tag (Modul V) „Lernbarrieren“ ...............................................................................................105<br />

Dozentenverzeichnis ......................................................................................................................................107<br />

Seite 4 von 112


Dozentenverzeichnis ......................................................................................................................................108<br />

Teilnahmebedingungen für die <strong>Fort</strong>bildung ....................................................................................................109<br />

Teilnahmebedingungen für die Weiterbildung ................................................................................................110<br />

Anmeldeformular für externe Teilnehmer .......................................................................................................111<br />

Anmeldeformular für interne Teilnehmer ........................................................................................................112<br />

Seite 5 von 112


VERANSTALTUNGSÜBERBLICK<br />

INHALTLICH<br />

F O R T B I L D U N G<br />

�für externe Teilnehmer/innen geöffnet!<br />

V-Nr. Veranstaltung<br />

EDV-Schulungen<br />

Dozent/in Datum Seite<br />

745 EDV für Anfänger � Ines Schneider 12.03.<strong>2013</strong> 10<br />

746-747 Windows 7 / Office 2007/2010 für Umsteiger � T. Mollner / T. Wolf 30.01.<strong>2013</strong>/11.06.<strong>2013</strong> 11<br />

748 Word - Gr<strong>und</strong>lagen Ines Schneider 09.09.<strong>2013</strong>/10.09.<strong>2013</strong> 12<br />

749/750<br />

Word 2007 für <strong>Fort</strong>geschrittene -<br />

Serienbriefe / -etiketten<br />

Stefan Xhonneux 24.01.<strong>2013</strong>/19.09.2012 13<br />

751 Excel - Gr<strong>und</strong>lagen Ines Schneider 11.09.<strong>2013</strong>/12.09.<strong>2013</strong> 14<br />

752/753 Excel für <strong>Fort</strong>geschrittene - Funktionen - T. Wolf 31.01.<strong>2013</strong>/24.10.<strong>2013</strong> 15<br />

754 Powerpoint Ines Schneider 13.09.<strong>2013</strong> 16<br />

755-760 MCC Basisschulung/ Workshop Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 17<br />

761/762 Workshop GroupWise Andreas Ullrich 17.04.<strong>2013</strong>/23.10.<strong>2013</strong> 18<br />

763/764 Workshop Intranet Marc Kropacek 17.04.<strong>2013</strong>/23.10.<strong>2013</strong> 19<br />

765 SP–EXPERT- Basiswissen Andreas Haak 06.02.<strong>2013</strong> 20<br />

766 SP–EXPERT- Tipps <strong>und</strong> Tricks Andreas Haak 12.06.<strong>2013</strong> 21<br />

767<br />

SP–EXPERT- Webterminal/ Zeiterfassung im<br />

Intranet<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Andreas Haak 11.03.<strong>2013</strong> 22<br />

768/769 Yoga für alle - Balance für Körper, Geist <strong>und</strong> Seele - � Simone Schmitt Siehe Ausschreibung 23<br />

770 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung - � Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 24<br />

771 Beckenbodentraining im Alltag � Doris Vorbeck 16.04.<strong>2013</strong> 25<br />

772 Den Rücken trainieren – Haltung bewahren � Doris Vorbeck Siehe Ausschreibung 26<br />

773 Nordic Walking � Doris Vorbeck 09.04.<strong>2013</strong>/23.04.<strong>2013</strong> 27<br />

774 Nordic Walking - Lauftreff Doris Vorbeck Siehe Ausschreibung 28<br />

775 Progressive Muskelentspannung- nach Jacobson � Monika Höfler Siehe Ausschreibung 29<br />

776-778<br />

Auftanken statt ausbrennen!- Burnout-Prävention<br />

<strong>und</strong> Stressbewältigung<br />

Simone Schmitt<br />

18.03.<strong>2013</strong>/13.05.<strong>2013</strong>/<br />

18.11.<strong>2013</strong><br />

30<br />

779/780<br />

Auftanken statt ausbrennen! Burnout-Prävention <strong>und</strong><br />

Stressbewältigung - Auffrischung -<br />

Simone Schmitt 29.04.<strong>2013</strong>/25.11.<strong>2013</strong> 31<br />

781 Ges<strong>und</strong> essen im Job Silke Sauer 04.02.<strong>2013</strong> 32<br />

Seite 6 von 112<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

782/783 Notfalltraining - Basiskurs Burkhard Gold 24.04.<strong>2013</strong>/16.10.<strong>2013</strong> 33<br />

784-787 Notfalltraining „advanced“ - Gr<strong>und</strong>kurs - Frank Dietzer Siehe Ausschreibung 34<br />

788-794 Notfalltraining „advanced“ - Aufbaukurs - Frank Dietzer Siehe Ausschreibung 35<br />

795-797 Notfalltraining für Ärzte<br />

Peter Ungemach-<br />

Papenberg, F. Dietzer<br />

Siehe Ausschreibung 36<br />

Notfalltraining abteilungsintern<br />

Peter Ungemach-<br />

Papenberg, F. Dietzer<br />

Siehe Ausschreibung 37<br />

798/799 Infektionsprävention bei Zu- <strong>und</strong> Ableitungen Ulrike Fellner-Röbke 31.01.<strong>2013</strong>/26.09.<strong>2013</strong> 38<br />

800/801 Hygienemanagement bei der W<strong>und</strong>versorgung Marion Klemm 19.09.<strong>2013</strong>/03.12.<strong>2013</strong> 39<br />

802 Hygienebeauftragte in der Pflege � Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 40<br />

803-806 Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz Manfred Schäbler Siehe Ausschreibung 41<br />

807/808 Medizinproduktegesetz für Pflegende Rudolf Syndikus 07.03.<strong>2013</strong>/27.11.<strong>2013</strong> 42<br />

809/810 Datenschutz <strong>und</strong> die ärztliche Schweigepflicht � Bettina Konrad 08.04.<strong>2013</strong>/30.07.<strong>2013</strong> 43<br />

811<br />

Hinschauen! Nicht wegschauen!<br />

Gemeinsam gegen Kindesmisshandlungen!<br />

� Siehe Ausschreibung 01.10.<strong>2013</strong> 44<br />

812 Strahlenschutz: Aktualisierungskurs � Siehe Ausschreibung 20.04.<strong>2013</strong> 45<br />

813 Strahlenschutz: Aktualisierungskurs � Gisela Katzenberger 16.03.<strong>2013</strong> 46<br />

814 Strahlenschutz: 20 Std.-Strahlenschutzkurs<br />

Fachkompetenz<br />

� Gisela Katzenberger 08.03.<strong>2013</strong>/09.03.<strong>2013</strong> 47<br />

815/816 Kinaesthetics-Gr<strong>und</strong>kurs � Uwe Wagner Siehe Ausschreibung 48<br />

817 Kinaesthetics-Aufbaukurs � Uwe Wagner Siehe Ausschreibung 49<br />

818 MH Kinästhetik Infant Handling - Gr<strong>und</strong>kurs � Sonja Specht Siehe Ausschreibung 50<br />

819 MH Kinästhetik Infant Handling - Aufbaukurs � Ingrid Hofmann Siehe Ausschreibung 51<br />

820 Basale Stimulation® - Zertifiziertes Basisseminar � Claudia Bauer-Herzog Siehe Ausschreibung 52<br />

821 Basale Stimulation® - Auffrischungstag � Claudia Bauer-Herzog 25.07.<strong>2013</strong> 53<br />

822 „Verwirrt nicht die Verwirrten!“ � Elke Boß 18.04.<strong>2013</strong> 54


823 Integrative Validation (IVA) � Herbert Küstner 17.06.<strong>2013</strong>/18.06.<strong>2013</strong> 55<br />

824 Prophylaxenworkshop: Dekubitus/Sturz/Pneumonie � Siehe Ausschreibung 08.04.<strong>2013</strong> 56<br />

825 Workshop: Thromboseprophylaxe � T. Wenzel/S. Schneider 27.06.<strong>2013</strong> 57<br />

826 Interne Pflegeleitlinie Mangelernährung S. Liebau, K. Wolf 17.10.<strong>2013</strong> 58<br />

827/828 Chronische W<strong>und</strong>en zeitgemäß versorgen - Teil I � H. Trierweiler-Hauke 28.02.<strong>2013</strong>/17.07.<strong>2013</strong> 59<br />

829/830 Chronische W<strong>und</strong>en zeitgemäß versorgen - Teil II � H. Trierweiler-Hauke 25.04.<strong>2013</strong>/25.09.<strong>2013</strong> 60<br />

831/832 Pflege von Patienten mit Tracheostoma � G. Koch/M. Bergmann 15.07.<strong>2013</strong>/04.11.<strong>2013</strong> 61<br />

833 Ventilator assoziierte Pneumonie (VAP) � Annemarie Kaiser 10.06.<strong>2013</strong> 62<br />

834 EKG-Workshop - Gr<strong>und</strong>lagen � Ralph Timter 11.07.<strong>2013</strong> 63<br />

835 EKG-Workshop für <strong>Fort</strong>geschrittene � Ralph Timter 30.09.<strong>2013</strong> 64<br />

836-839 Gr<strong>und</strong>lagen der Onkologie � Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 65<br />

840/841 IPL: Pflege onkologischer Patienten Miriam Herold 08.05.<strong>2013</strong>/03.07.<strong>2013</strong> 66<br />

842<br />

843<br />

844<br />

845<br />

Schmerzerfassung - Die Schlüsselrolle der<br />

Pflegenden im Schmerzmanagement<br />

Umgang mit Sterben <strong>und</strong> Tod<br />

Sorgfaltspflichten des Pflegepersonals<br />

Freiheitsentziehende Maßnahmen<br />

� G<strong>und</strong>a Knoop-Müller<br />

� Simone Schmitt<br />

� Werner Reinsfelder<br />

� Werner Reinsfelder<br />

21.10.<strong>2013</strong><br />

09.10.<strong>2013</strong><br />

22.02.<strong>2013</strong><br />

19.06.<strong>2013</strong><br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

846/847 Pflegedokumentation – Anforderung <strong>und</strong> Wirklichkeit Birgit Sippel Siehe Ausschreibung 71<br />

848<br />

Beratungskompetenz – Modul I: Allgemeine<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

���� Simone Schmitt 06.03.<strong>2013</strong> 72<br />

849<br />

Beratungskompetenz – Modul II: Kommunikation mit<br />

Patienten <strong>und</strong> Angehörigen<br />

���� Simone Schmitt 06.05.<strong>2013</strong> 73<br />

850<br />

Beratungskompetenz – Modul III: Patienten schulen<br />

<strong>und</strong> anleiten<br />

���� Birgit Sippel 13.06.<strong>2013</strong> 74<br />

851 Handwerkskoffer Unterricht - Basismodul - ���� Sigrun Wagner 17.01.<strong>2013</strong> 75<br />

852 Handwerkskoffer Unterricht - Aufbaumodul ���� Sigrun Wagner 04.03.<strong>2013</strong> 76<br />

853 Der Umgang mit Kulturvielfalt im Krankenhausalltag<br />

Management<br />

���� Maha Dost 22.04.<strong>2013</strong> 77<br />

854/855 Erfolgreich kommunizieren! � Karen Bernhardt 11.06.<strong>2013</strong>/ 07.10.<strong>2013</strong> 78<br />

856 Professioneller Umgang mit Beschwerden � Karen Bernhardt 08.10.<strong>2013</strong> 79<br />

857 Telefongespräche – professionell führen ���� Karen Bernhardt 12.06.<strong>2013</strong> 80<br />

858/859<br />

Streiten, Kommunizieren, Diskutieren? -<br />

Herausforderungen, Chancen <strong>und</strong> Lösungen<br />

� Simone Schmitt 07.05.<strong>2013</strong>/07.10.<strong>2013</strong> 81<br />

860<br />

Albtraum Arbeitsplatz: Die Verhinderung von<br />

„Mobbing“ – eine Führungsaufgabe<br />

� Ralph Stapp 11.12.<strong>2013</strong> 82<br />

861 Effektives Besprechungsmanagement � Anja Richter 20.03.<strong>2013</strong>/10.04.<strong>2013</strong> 83<br />

862 Sinnvolles Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement � Anja Richter Siehe Ausschreibung 84<br />

863 Moderne Geschäftskorrespondenz � Elke Diemar 24.09.<strong>2013</strong> 85<br />

864 Professionelle Chefassistenz � Jutta Sauer 13.11.<strong>2013</strong>/14.11.<strong>2013</strong> 86<br />

865<br />

Pflegerischer Leistungen im DRG-System - eine<br />

Stellschraube im Personalschlüssel<br />

� Dr. Claudia Kuhn 14.03.<strong>2013</strong> 87<br />

866<br />

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen –<br />

Fre<strong>und</strong> oder Feind?<br />

� Dr. Claudia Kuhn 21.02.<strong>2013</strong>/07.03.<strong>2013</strong> 88<br />

867 DRG Update 2014<br />

Personalentwicklung<br />

� D. Lindner, Dr. v. Depka 11.12.<strong>2013</strong> 89<br />

868/869 Ges<strong>und</strong> führen I Karin Behrend 20.02.<strong>2013</strong>/26.09.<strong>2013</strong> 92<br />

870/871 Ges<strong>und</strong> führen II Bettina Gehle 18.03.<strong>2013</strong>/21.10.<strong>2013</strong> 93<br />

872/873 Ges<strong>und</strong> führen III Kerstin Häcker 22.04.<strong>2013</strong>/21.11.<strong>2013</strong> 94<br />

W E I T E R B I L D U N G<br />

����für externe Teilnehmer/innen geöffnet!<br />

V-Nr. Veranstaltung geöffnet Datum Seite<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege (DKG) ���� Siehe Ausschreibung 96<br />

Fachweiterbildung Operationsdienst (DKG) ���� Siehe Ausschreibung 97<br />

Weiterbildung Onkologische Pflege Kurs <strong>2013</strong>/2014 ���� Siehe Ausschreibung 98<br />

Weiterbildung Praxisanleitung Kurs <strong>2013</strong>/14 ���� Siehe Ausschreibung 99<br />

Pädagogische Tage/ Mentorenqualifikation � Siehe Ausschreibung 100<br />

874 Pädagogischer Tag (Modul I): Neue Formen des Lernens � 15.01.<strong>2013</strong> 101<br />

875 Pädagogischer Tag (Modul II): Einarbeiten <strong>und</strong> Anleiten � 26.02.<strong>2013</strong> 102<br />

876 Pädagogischer Tag (Modul III): Kommunikation im Lernprozess � 16.05.<strong>2013</strong> 103<br />

877 Pädagogischer Tag (Modul IV): Beurteilen <strong>und</strong> Bewerten � 10.09.<strong>2013</strong> 104<br />

878 Pädagogischer Tag (Modul V): Lernbarrieren � 19.11.<strong>2013</strong> 105<br />

Seite 7 von 112


FORTBILDUNG


Seite 10 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 745<br />

EDV für Anfänger<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>, die keine oder kaum Erfahrungen mit dem PC<br />

haben<br />

Inhalt / Ziele: ● Gr<strong>und</strong>lagen der EDV<br />

● Erklärung von Hardware <strong>und</strong> Software<br />

● Arbeiten mit Maus <strong>und</strong> Tastatur<br />

● Organisation von Dateien <strong>und</strong> Dokumenten<br />

● Einfaches Arbeiten mit Inhalten<br />

● Drucken<br />

Dozent/in: Ines Schneider<br />

Info-Graphikerin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 12.03.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Windows 7 / Office 2007/2010 für Umsteiger<br />

Was hat sich geändert?<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

mit Gr<strong>und</strong>kenntnissen von Windows XP <strong>und</strong> Office 2003, die auf<br />

aktuelle Windows- bzw. Office-Versionen umgestiegen sind<br />

Inhalt / Ziele: ● Was hat es mit den neuen Symbolleisten auf sich?<br />

● Welche Verbesserungen bringt mir der Umstieg?<br />

● Worauf muss ich bei der Dateiablage achten?<br />

Dozent/in: Thomas Mollner, Leitung Technik-Team IT<br />

Tamara Wolf, Informatikkauffrau<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 746: 30.01.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 747: 11.06.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 16.01.<strong>2013</strong> bzw. 28.05.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 11 von 112


Seite 12 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 748<br />

Word - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit EDV-Gr<strong>und</strong>kenntnissen<br />

Pflegedienst: Stationsleitungen <strong>und</strong> Mitarbeiter/innen mit<br />

besonderen Aufgaben<br />

Inhalte / Ziele: ● Einführung in die PC-Bedienung / Windows XP<br />

● Dateiverwaltung <strong>und</strong> Organisation<br />

● Word als Teil der Microsoft ® Office Produkt-Familie<br />

● Aufbau des Word-Bildschirms <strong>und</strong> der Symbolleisten<br />

● Textbearbeitung / -formatierung<br />

● Rechtschreibung <strong>und</strong> Silbentrennung<br />

● Erstellen von Tabellen <strong>und</strong> Listen<br />

● Suchen <strong>und</strong> Ersetzen<br />

● Kopf- <strong>und</strong> Fußzeilen<br />

● Erstellen von Vorlagen<br />

● Vorlagensuche im Internet<br />

● Drucken / Druckoptionen<br />

Dozent/in: Ines Schneider<br />

Info-Graphikerin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 09.09.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 10.09.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 16<br />

Anmeldeschluss: 26.08.<strong>2013</strong>


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Word 2007 für <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

Serienbriefe / -etiketten / Vorlagen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit Gr<strong>und</strong>kenntnissen in Word 2003 oder Word<br />

2007<br />

Inhalt / Ziele: ● Erstellen einer Datenbasis (z. B. Excel-Adressliste)<br />

● Erstellen von Serienbriefen & Serienetiketten<br />

● Filtern im Seriendruck<br />

● Erstellen von R<strong>und</strong>schreiben (z. B. Informationsschreiben,<br />

Einladungen etc.)<br />

● Erstellen von Vorlagen<br />

Dozent/in: Stefan Xhonneux, M.A.<br />

Tamara Wolf, Informatikkauffrau<br />

Teilnehmerzahl: max. 6 Personen<br />

Termin: V-Nr. 749: 24.01.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 750: 19.09.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 5<br />

Anmeldeschluss: 10.01.<strong>2013</strong> bzw. 05.09.<strong>2013</strong><br />

Seite 13 von 112


Seite 14 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 751<br />

Excel – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit EDV-Gr<strong>und</strong>kenntnissen (z. B. Umgang mit der<br />

Maus)<br />

Pflegedienst: Stationsleitungen <strong>und</strong> Mitarbeiter/innen mit<br />

besonderen Aufgaben<br />

Inhalt / Ziele: ● Einführung in die PC-Bedienung/Windows XP<br />

● Anwendungsbereiche für Excel<br />

● Aufbau des Excel-Bildschirms<br />

● Arbeiten mit Tabellen <strong>und</strong> Arbeitsmappen<br />

● Formatieren der Tabellen<br />

● Zahlenformate<br />

● Einbinden einfacher Rechenfunktionen<br />

● Formel bearbeiten<br />

● Arbeitsmappen speichern <strong>und</strong> drucken<br />

● Rechnen mit Datum<br />

● Diagramme<br />

● Funktionen (Wenn-Funktion)<br />

Dozent/in: Ines Schneider<br />

Info-Graphikerin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 11.09.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 12.09.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 16<br />

Anmeldeschluss: 28.08.<strong>2013</strong>


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Excel für <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

- Funktionen -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit Excel-Gr<strong>und</strong>kenntnissen<br />

Inhalt / Ziele: ● Wenn-Funktionen<br />

● Verschachtelte Funktionen<br />

● Verweisfunktionen<br />

● Rechnen (z. B. Summe-Funktion, SummeWenn-Funktion)<br />

● Rechnen mit Datum <strong>und</strong> Zeit<br />

● Erstellung / Pflege von Datenquellen<br />

● Filterfunktionen<br />

Dozent/in: Tamara Wolf<br />

Informatikkauffrau<br />

Teilnehmerzahl: max. 6 Personen<br />

Termin: V-Nr. 752: 31.01.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 753: 24.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 5<br />

Anmeldeschluss: 17.01.<strong>2013</strong> bzw. 10.10.<strong>2013</strong><br />

Seite 15 von 112


Seite 16 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 754<br />

Powerpoint<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit erweiterten EDV-Gr<strong>und</strong>kenntnissen, die<br />

Powerpoint-Präsentationen im beruflichen Umfeld vorbereiten<br />

oder durchführen<br />

Inhalt / Ziele: ● Kurze Einführung in das Programm Powerpoint<br />

● Benutzeroberfläche in Powerpoint<br />

● Suche <strong>und</strong> Vorbereitung der Inhalte<br />

● Arbeiten mit dem Folienmaster<br />

● Formatierung <strong>und</strong> Bildbearbeitung<br />

● Einbinden von Diagrammen <strong>und</strong> Organigrammen<br />

● Animation einer Bildschirmpräsentation<br />

● Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

Dozent/in: Ines Schneider<br />

Info-Graphikerin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 13.09.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 30.08.2012


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

MCC Basisschulung / Workshop<br />

Zielgruppe: Neue Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> aus dem ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen Bereich<br />

sowie der Funktionsdienste <strong>und</strong> weitere Interessenten<br />

Inhalt / Ziele: ● Einführung in das Krankenhausinformationssystem MCC<br />

● Verschlüsselung von Diagnosen / Therapien<br />

● Arztbriefschreibung<br />

● Abruf von Labor-/Röntgenbef<strong>und</strong>en<br />

● Stationsarbeitsplatz, Stationsdokumentation<br />

● Weitere Themen aus MCC<br />

Dozent/in: Judith Schülein-Balling,<br />

Stefan Xhonneux,<br />

Tamara Wolf,<br />

KIS-Team<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 755: 16.01.<strong>2013</strong><br />

V-Nr. 756: 13.03.<strong>2013</strong><br />

V-Nr. 757: 07.05.<strong>2013</strong><br />

V-Nr. 758: 17.07.<strong>2013</strong><br />

V-Nr. 759: 18.09.<strong>2013</strong><br />

V-Nr. 760: 14.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 17 von 112


Seite 18 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Workshop GroupWise<br />

Zielgruppe: GroupWise - Anwender/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: ● Umgang mit der Kommunikationslösung „GroupWise“<br />

● Klärung von Fragen zum Thema Mails, Verzeichnisstruktur,<br />

Regeln, Kalendersystem, Terminverwaltung<br />

Dozent/in: Andreas Ullrich<br />

Systemadministrator<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin / Zeit: V-Nr. 761: 17.04.<strong>2013</strong> 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 762: 23.10.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 03.04.<strong>2013</strong> bzw. 09.10.<strong>2013</strong>


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Workshop Intranet<br />

Zielgruppe: Intranet-Anwender/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: Umgang mit unserem Intranet<br />

Welche Informationen finde ich wo?<br />

Neues Ticketsystem<br />

Dozent/in: Marc Kropacek<br />

Systemadministrator<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 763: 17.04.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 764: 23.10.<strong>2013</strong> 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 03.04.<strong>2013</strong> bzw. 09.10.<strong>2013</strong><br />

Seite 19 von 112


Seite 20 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 765<br />

SP-EXPERT - Basiswissen<br />

Zielgruppe: Stationsleitungen, Dienstplanverantwortliche <strong>und</strong><br />

Praxisanleiter/innen, die keine oder wenig Erfahrung mit<br />

SP-EXPERT haben<br />

Inhalt / Ziele: In diesem Einsteigerkurs lernen Sie die wichtigsten<br />

Zusammenhänge für die Personaleinsatzplanung in SP-EXPERT<br />

kennen.<br />

Sie werden Ihr bestehendes Datenmodell verstehen <strong>und</strong><br />

verändern können. Sie sollen die alltäglichen Änderungen im<br />

System, wie neue Dienst- oder Verfügungszeiten, selbständig<br />

durchführen können. Sie werden vertraut gemacht mit den<br />

Stammdaten der Personaleinsatzplanung <strong>und</strong> Zeiterfassung mit<br />

SP-EXPERT. Durch eine vielschichtige Kombination von<br />

Planansichten, Kontenwerten, Ausgabe- <strong>und</strong> Filteroptionen<br />

können Sie SP-EXPERT optimal nutzen. Sie werden nach dem<br />

Besuch dieses Kurses die Personaleinsatzplanung für Ihren<br />

Bereich selbstständig durchführen können.<br />

Dozent/in: Andreas Haak<br />

Teamleiter Dienstplan- <strong>und</strong> Zeitwirtschaft<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 06.02.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 23.01.<strong>2013</strong>


Veranstaltungsnummer 766<br />

SP-EXPERT - Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

Zielgruppe: Stationsleitungen, Dienstplanverantwortliche <strong>und</strong><br />

Praxisanleiter/innen, die bereits Erfahrungen mit SP-EXPERT<br />

haben<br />

Inhalt / Ziele: Der Kurs wendet sich an Anwender, die bereits die ersten<br />

Erfahrungen mit SP-EXPERT gesammelt haben <strong>und</strong> ihr Wissen<br />

auf den neuesten Stand bringen wollen.<br />

In der Regel werden die verschiedenen Programmbausteine aus<br />

SP-EXPERT unterschiedlich stark oder manche davon<br />

überhaupt nicht genutzt. Im Training gelernte, aber im Alltag<br />

nicht genutzte Funktionalitäten geraten dabei wieder in<br />

Vergessenheit. Neue Entwicklungen <strong>und</strong> Erweiterungen der<br />

vergangenen Jahre bleiben unbemerkt <strong>und</strong> mögliche Potentiale<br />

werden nicht ausgeschöpft.<br />

Lernen Sie in diesem Kurs, wie man mit Hilfe der verschiedenen<br />

Ansichten, der Makros <strong>und</strong> Automatismen die tägliche Arbeit der<br />

Planer erleichtern kann.<br />

Zu Beginn des Kurses werden zusätzlich Ihre Themenwünsche<br />

abgefragt.<br />

Dozent/in: Andreas Haak<br />

Teamleiter Dienstplan- <strong>und</strong> Zeitwirtschaft<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 12.06.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02, (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 29.05.<strong>2013</strong><br />

Seite 21 von 112


Seite 22 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 767<br />

SP-EXPERT<br />

Webterminal / Zeiterfassung im Intranet<br />

Zielgruppe: Bitte beachten Sie die Zielgruppen unter der Rubrik „Zeit“.<br />

Inhalt / Ziele: Lernen Sie in diesem Kurs, wie man in der Zeiterfassung im<br />

Intranet Diensteinträge <strong>und</strong> Zeitbuchungen nachtragen,<br />

Kontostände, Zuschlagslisten, St<strong>und</strong>enzettel sowie den<br />

Jahresplan ansehen <strong>und</strong> ausdrucken kann.<br />

Dozent/in: Andreas Haak<br />

Teamleiter Dienstplan- <strong>und</strong> Zeitwirtschaft<br />

Teilnehmerzahl: jeweils max. 25 Personen<br />

Termin: 11.03.<strong>2013</strong><br />

Zeit: Verwaltung, Technik u. a.: 12.45 Uhr bis 14.15 Uhr<br />

Pflegedienst: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ärztlicher Dienst: 16.15 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 25.02.<strong>2013</strong>


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Yoga für alle<br />

- Balance für Körper, Geist <strong>und</strong> Seele -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Abteilungen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens,<br />

die etwas für ihr Wohlbefinden <strong>und</strong> ihre Ges<strong>und</strong>heit tun wollen<br />

Inhalt / Ziele: Regelmäßige Übungen des Yoga wirken den Belastungen des Lebens<br />

ausgleichend entgegen. Sie stärken den Körper, die Atemkraft <strong>und</strong><br />

unsere Fähigkeit, den Herausforderungen des Lebens gelassen zu<br />

begegnen. In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die<br />

Ihnen Yoga individuell bieten kann. Das Angebot richtet sich gezielt an<br />

alle Interessierte mit oder ohne Vorkenntnisse. Auf Ihre körperliche<br />

Situation wird eingegangen <strong>und</strong> Sie erlernen für Sie passende<br />

Übungen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf den meditativen <strong>und</strong><br />

entspannenden Aspekt des Yoga.<br />

Dozent/in: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Yoga-Lehrerin BDY<br />

Konfliktmoderatorin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 768: 29.01.<strong>2013</strong>, 13.02.<strong>2013</strong>, 26.02.<strong>2013</strong>, 12.03.<strong>2013</strong><br />

V-Nr. 769: 05.02.<strong>2013</strong>, 19.02.<strong>2013</strong>, 05.03.<strong>2013</strong>, 19.03.<strong>2013</strong><br />

Es müssen mindestens die Termine einer V-Nr. gebucht werden.<br />

Eine Buchung von beiden Blöcken ist möglich.<br />

Zeit: 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Ort: Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 15.01.<strong>2013</strong> bzw. 22.01.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 35 Euro pro V-Nr. (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte bringen Sie eine Decke, ein Handtuch <strong>und</strong> dicke Socken mit.<br />

Tragen Sie bequeme Kleidung (keine Jeans!).<br />

Seite 23 von 112


Seite 24 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 770<br />

Feldenkrais<br />

- Bewusstheit durch Bewegung -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die Feldenkrais-Methode zu<br />

erleben <strong>und</strong> kennen zu lernen.<br />

Mit der Feldenkrais Methode können Sie:<br />

• funktionale Verbesserungen im beruflichen Kontext erreichen<br />

• Stress <strong>und</strong> Verspannungen abbauen<br />

• mehr Leichtigkeit im Tun finden<br />

Ausgangspunkt der Übungen sind meist einfache Bewegungen aus<br />

Ihrem Alltag, die variiert <strong>und</strong> auf verschiedene ungewohnte Arten<br />

kombiniert werden. Ziel ist es, auf spielerische Weise nachteilige<br />

Bewegungsmuster zu lösen sowie neue Bewegungsalternativen<br />

aufzuzeigen.<br />

Indem sich der Lernende über das eigene Tun bewusst wird, entsteht<br />

neue Beweglichkeit für Körper <strong>und</strong> Geist.<br />

Dozent/in: Magdalena Arnold, Feldenkraislehrerin<br />

Inge Lobisch, Feldenkraislehrerin<br />

Ulla Wietheger, Feldenkraislehrerin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 05.11.<strong>2013</strong>, 12.11.<strong>2013</strong>, 19.11.<strong>2013</strong>, 26.11.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle vier Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Ort: Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 22.10.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 35 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie warme <strong>und</strong> bequeme Kleidung <strong>und</strong> bringen Sie eine Decke <strong>und</strong><br />

warme Socken mit.


Veranstaltungsnummer 771<br />

Beckenbodentraining im Alltag<br />

- …damit er uns nicht im Stich lässt -<br />

Zielgruppe: Weibliche Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Frauen aus externen Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Menschen in Ges<strong>und</strong>heitsberufen sind in ihrem beruflichen Alltag<br />

großen Belastungen durch Heben <strong>und</strong> Tragen ausgesetzt. Der<br />

Kurs bietet Ihnen ein gezieltes Training zur Wahrnehmung,<br />

Entlastung <strong>und</strong> Kräftigung des Beckenbodens.<br />

Sie lernen in diesem praxisorientierten Workshop Übungen <strong>und</strong><br />

bekommen Tipps für ein effektives Beckenbodentraining. So<br />

können Sie Ihren Beckenboden ohne großen Aufwand im Alltag<br />

stärken <strong>und</strong> schützen.<br />

Dozent/in: Doris Vorbeck<br />

Physiotherapeutin<br />

Trainerin für Beckenbodengymnastik <strong>und</strong> Rückenschule<br />

Übungsleiterin für Gymnastik, Tanz <strong>und</strong> Turnen, NW Instructor<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 16.04.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.45 Uhr bis 16.45 Uhr<br />

Ort: Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 02.04.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 20 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung <strong>und</strong> bringen Sie dicke Socken mit!<br />

Seite 25 von 112


Seite 26 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 772<br />

Den Rücken trainieren - Haltung bewahren!<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: In unserem modernen Leben leiden immer mehr Menschen unter<br />

Rückenschmerzen. Die Ursachen sind vielfältig, unter anderem<br />

wird der Rücken häufig zu wenig oder zu einseitig bewegt bzw.<br />

zu stark belastet.<br />

Wenn Sie gerne aktiv etwas für Ihren Rücken tun möchten, ist<br />

dies der richtige Kurs! Durch ein effizientes Bewegungskonzept<br />

werden Kraft, Stabilität <strong>und</strong> Flexibilität trainiert, unter anderem<br />

mit folgenden Methoden:<br />

• Cardio-Pilates als Ausdauertraining<br />

• Pilates als Ganzkörpertraining<br />

• Qigong als sanfter Ausgleich<br />

Dozent/in: Doris Vorbeck<br />

Physiotherapeutin<br />

Rückenschulleiterin<br />

Trainerin für Beckenbodengymnastik <strong>und</strong> Nordic Walking<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 24.09.<strong>2013</strong>, 01.10.<strong>2013</strong>, 08.10.<strong>2013</strong>, 15.10.<strong>2013</strong>, 22.10.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle 5 Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 10.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 35 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung <strong>und</strong> bringen Sie warme Socken <strong>und</strong> ein<br />

Handtuch mit!


Veranstaltungsnummer 773<br />

Nordic Walking<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Nordic Walking ist ein äußerst effektives <strong>und</strong> gelenkschonendes<br />

Ganzkörpertraining. Beim Laufen werden mit Hilfe spezieller Stöcke<br />

viele Muskelgruppen des Körpers aktiviert. Die richtige Technik, damit<br />

dies geschehen kann, erlernen Sie im Kurs.<br />

Um die ges<strong>und</strong>heitsfördernde Wirkung des Nordic Walking zu<br />

optimieren, werden wir neben dem Stretching auch die Übungen der 5-<br />

Elemente (Tai Chi) in die Walking-St<strong>und</strong>e integrieren.<br />

Der Kurs ist ein Einführungskurs <strong>und</strong> für jeden (auch untrainierte<br />

Personen) geeignet. Am 2. Tag kann der Kurs auch als Refresher-<br />

Kurs besucht werden.<br />

Dozent/in: Doris Vorbeck<br />

Physiotherapeutin<br />

Rückenschulleiterin, NW-Instructor<br />

Übungsleiterin für Gymnastik, Tanz, Turnen<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen<br />

Termin: 09.04.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 23.04.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: vor der Kinderkrippe am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

gewalkt wird im Waldgelände<br />

Punkte: 3<br />

Anmeldeschluss: 26.03.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 20 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme <strong>und</strong> dem Wetter angepasste Kleidung sowie<br />

geeignete (!) Sportschuhe! Stöcke, wenn vorhanden, bitte mitbringen.<br />

Ansonsten besteht die Möglichkeit, Stöcke auszuleihen.<br />

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.<br />

Seite 27 von 112


Seite 28 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 774<br />

Nordic Walking<br />

- Lauftreff -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Voraussetzung: Teilnahme an einem Einführungskurs<br />

Inhalt / Ziele: Ziel ist die nachhaltige Ges<strong>und</strong>heitsförderung unserer Mitarbeiter/innen.<br />

Hierfür ist Nordic Walking, ein äußerst effektives, gelenkschonendes<br />

Ganzkörpertraining, die optimale Möglichkeit. Beim Laufen mit Hilfe<br />

spezieller Stöcke werden viele Muskelgruppen des Körpers aktiviert.<br />

Auf vielfachen Wunsch hin bieten wir ab dem 30. April <strong>2013</strong> bis zu<br />

den Sommerferien (mit Ausnahme der Ferien) in allen geraden<br />

Wochen einen Lauftreff an, dessen einzelne Termine von Ihnen<br />

spontan <strong>und</strong> ohne vorherige Anmeldung besucht werden können.<br />

Dozent/in: Doris Vorbeck<br />

Physiotherapeutin<br />

Rückenschulleiterin, NW-Instructor<br />

Übungsleiterin für Gymnastik, Tanz, Turnen<br />

Termine: 30.04.<strong>2013</strong>, 14.05.<strong>2013</strong>, 11.06.<strong>2013</strong>, 25.06.<strong>2013</strong>, 09.07.<strong>2013</strong>,<br />

23.07.<strong>2013</strong><br />

Sie können an allen Terminen (auch einzelnen) ohne Anmeldung<br />

teilnehmen.<br />

Zeit: 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: vor der Kinderkrippe am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

gewalkt wird im Waldgelände.<br />

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich!<br />

Bitte tragen Sie bequeme <strong>und</strong> dem Wetter angepasste Kleidung sowie<br />

geeignete (!) Sportschuhe! Stöcke, wenn vorhanden, bitte mitbringen.<br />

Ansonsten besteht die Möglichkeit, Stöcke auszuleihen.<br />

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.


Veranstaltungsnummer 775<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Progressive Muskelentspannung ist eine bewährte, leicht erlernbare,<br />

effektive <strong>und</strong> überall anzuwendende Methode der Stressbewältigung<br />

im Alltag. Das gezielte, konzentrierte Anspannen <strong>und</strong> anschließende<br />

Entspannen bestimmter Muskelgruppen sowie das intensive<br />

Nachspüren führen in kurzer Zeit zu einer tiefen <strong>und</strong> wohltuenden<br />

Entspannung.<br />

Diese wirkt sich beispielsweise positiv auf vegetativ bedingte<br />

Stresssymptome, wie muskuläre Verspannungen, funktionelle<br />

Beschwerden sowie Einschlafstörungen aus.<br />

Neben einer kurzen Einführung in die Theorie liegt der Schwerpunkt im<br />

praktischen Üben. Ziel der Veranstaltung ist es, die Technik soweit zu<br />

erlernen, dass die Übungen im Alltag selbständig durchgeführt werden<br />

können.<br />

Dozent/in: Monika Höfler<br />

Entspannungspädagogin, Masseurin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 11.10.<strong>2013</strong>, 25.10.<strong>2013</strong>, 08.11.<strong>2013</strong>, 22.11.<strong>2013</strong>, 06.12.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle 5 Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Ort: Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 27.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 35 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung <strong>und</strong> bringen Sie eine Decke sowie<br />

warme Socken mit.<br />

Seite 29 von 112


Seite 30 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Auftanken statt ausbrennen!<br />

Burnout-Prävention <strong>und</strong> Stressbewältigung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: Dieses Seminar beinhaltet vorwiegend praktische Stressbewältigungstechniken,<br />

die im beruflichen Alltag <strong>und</strong> in der Freizeit<br />

einsetzbar sind: Effiziente Übungen mit wenig Zeitaufwand, die das<br />

Ausbrennen sowie Folgen von Stress verhindern können. Diese<br />

Übungen benötigen keinerlei Vorkenntnisse <strong>und</strong> werden auf die<br />

persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst.<br />

Theoretische Inhalte:<br />

• Definition von Stress <strong>und</strong> Ausbrennen<br />

• Bedeutung von Entspannung <strong>und</strong> Loslassen<br />

• Einflüsse auf das persönliche Stressrisiko<br />

• Möglichkeiten der Prävention<br />

Praktische Inhalte:<br />

• Selbstanalyse des eigenen Verhaltens <strong>und</strong> der stressrelevanten<br />

Denkmuster<br />

• Veränderungsimpulse <strong>und</strong> Training von alternativen Verhaltens-<br />

<strong>und</strong> Denkmustern<br />

• Selbstwerttraining: Adäquater Einsatz von persönlichen<br />

Grenzen<br />

• Einführung <strong>und</strong> Training der Kurzzeitvarianten verschiedener<br />

Stressbewältigungstechniken: Autogenes Training, Progressive<br />

Muskelentspannung, Tiefenentspannung, Yoga <strong>und</strong><br />

Achtsamkeitstraining<br />

Dozent/in: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Yoga-Lehrerin BDY, Konfliktmoderatorin<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer<br />

Termin: V-Nr. 776: 18.03.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 777: 13.05.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 778: 18.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 04.03.<strong>2013</strong> bzw. 29.04.<strong>2013</strong> bzw. 04.11.<strong>2013</strong><br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung <strong>und</strong> bringen Sie dicke Socken <strong>und</strong><br />

eine Decke mit.


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Auftanken statt ausbrennen!<br />

Burnout-Prävention <strong>und</strong> Stressbewältigung<br />

- Auffrischung -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Voraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung „Auftanken<br />

statt ausbrennen!“<br />

Inhalt / Ziele: Diese Veranstaltung dient zur Auffrischung der Inhalte des<br />

Seminars „Auftanken statt ausbrennen!“<br />

Schwerpunkte des Seminars sind Training <strong>und</strong> Übung von<br />

Kurzzeitentspannungstechniken für den beruflichen Alltag.<br />

Neben dem Rückblick auf die Erfahrungen seit der Teilnahme<br />

am voran gegangenen Kurs, werden die Inhalte (siehe<br />

Kursausschreibung Seite 30) nochmals in Erinnerung gerufen<br />

sowie die Techniken zur Stressvermeidung geübt. Der Tag selbst<br />

dient dem Auftanken der Seele <strong>und</strong> dem Wohlfühlen im eigenen<br />

Körper.<br />

Dozent/in: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Yoga-Lehrerin BDY, Konfliktmoderatorin<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer<br />

Termin: V-Nr. 779: 29.04.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 780: 25.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 15.04.<strong>2013</strong> bzw.11.11.<strong>2013</strong><br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung <strong>und</strong> bringen Sie<br />

dicke Socken <strong>und</strong> eine Decke mit!<br />

Seite 31 von 112


in Zusammenarbeit mit:<br />

Seite 32 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 781<br />

Ges<strong>und</strong> essen im Job<br />

Wenn Stress am Arbeitsplatz wenig Zeit fürs Essen lässt<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: Es braucht oft nur wenig Zeit <strong>und</strong> Kreativität, um in der Frühstücks-<br />

oder Mittagspause auf ges<strong>und</strong>e Art <strong>und</strong> Weise für den nötigen<br />

Energienachschub zu sorgen.<br />

Wie Sie sich mit kleinen Tricks ohne allzu viel Aufwand die nötige<br />

Power für den Tag am Arbeitsplatz holen, wie Ihr Essen am<br />

Arbeitsplatz zur Genusssache wird, erfahren Sie in diesem Seminar mit<br />

Praxisteil.<br />

Dozent/in: Silke Sauer<br />

Ernährungswissenschaftlerin<br />

Teilnehmerzahl: max. 14 Personen<br />

Termin: 04.02.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Ort: AOK-Direktion <strong>Aschaffenburg</strong>, Veranstaltungszentrum, Goldbacher<br />

Straße 57, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 6<br />

Anmeldeschluss: 21.01.<strong>2013</strong><br />

Die Anmeldung erfolgt über das Bildungszentrum / <strong>Fort</strong>bildung. Die Teilnahme ist<br />

für Mitglieder aller Krankenkassen kostenfrei. Bitte geben Sie jedoch bei Ihrer<br />

Anmeldung Ihre Krankenkasse sowie Ihr Geburtsdatum an.<br />

Wir bitten Sie, zur Veranstaltung eine Lebensmittelpauschale von 6,00 €<br />

mitzubringen.


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining - Basiskurs -<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> der Verwaltungs-<br />

<strong>und</strong> Versorgungsbereiche mit Patientenkontakt (z.B. Information,<br />

Patientenaufnahme)<br />

Mitarbeiter/innen des Labors <strong>und</strong> der Röntgenabteilung des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt /Ziele: ● Notfallablauf im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Ablauf beim Auffinden einer Person<br />

● Erstmaßnahmen<br />

(Bewusstseinskontrolle, Kontrolle der Lebenszeichen)<br />

● Stabile Seitenlage<br />

● Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel<br />

- Defibrillator (AED) am Informationsschalter<br />

- Notfallrucksack am Informationsschalter<br />

Dozent/in: Burkhard Gold<br />

Krankenpfleger<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 782: 24.04.<strong>2013</strong> 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 783: 16.10.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 10.04.<strong>2013</strong> bzw. 02.10.<strong>2013</strong><br />

Seite 33 von 112


Seite 34 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining „advanced“ - Gr<strong>und</strong>kurs -<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

die noch kein Notfalltraining advanced besucht haben<br />

Inhalt / Ziele: ● Notfallablauf im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Ablauf beim Auffinden einer Person<br />

● Erstmaßnahmen<br />

(Bewusstseinskontrolle, Kontrolle der Lebenszeichen)<br />

● Erweiterte Notfallmaßnahmen<br />

(Setzen eines Güdeltubus, Endotracheale Absaugung, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel)<br />

● Frühdefibrillation<br />

● Notfallwagen (Funktion, Inhalt <strong>und</strong> Standorte)<br />

● Praxistraining<br />

Dozent/in: Frank Dietzer<br />

Ausbilder für Notfallmedizin<br />

Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 784: 27.02.<strong>2013</strong> 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

V-Nr. 785: 16.04.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

V-Nr. 786: 24.07.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

V-Nr. 787: 22.10.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining „advanced“ - Aufbaukurs -<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

die bis 2012 bereits ein Notfalltraining advanced oder <strong>2013</strong> den<br />

Notfalltraining advanced Gr<strong>und</strong>kurs besucht haben<br />

Inhalt / Ziele: ● Notfallablauf - Aktuelles<br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Kurze Wiederholung der Algorhythmen<br />

● Frühdefibrillation mit AED<br />

● Notfallwagen (Inhalt <strong>und</strong> Funktion)<br />

● Vorbereiten von Medikamenten<br />

● Intubationsvorbereitung<br />

● Patientensimulationstraining in Kleingruppen<br />

Dozent/in: Frank Dietzer<br />

Ausbilder für Notfallmedizin<br />

Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 788: 27.02.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

V-Nr. 789: 16.04.<strong>2013</strong> 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

V-Nr. 790: 06.05.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

V-Nr. 791: 24.07.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

V-Nr. 792: 23.09.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

V-Nr. 793: 22.10.<strong>2013</strong> 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

V-Nr. 794: 12.11.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 35 von 112


Seite 36 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining für Ärzte<br />

Zielgruppe: Ärztliche Mitarbeiter/innen aller Kliniken des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: ● Notfallablauf im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Ablauf beim Auffinden einer Person<br />

● BLS / Erstmaßnahmen<br />

● ALS / Erweiterte Notfallmaßnahmen<br />

(Setzen eines Güdeltubus, Endotracheale Absaugung, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel)<br />

● Frühdefibrillation mit <strong>und</strong> ohne AED<br />

● Dosierung der Medikation<br />

● Atemwegsmanagement (z. B. Intubation, Larynxmaske)<br />

● Mega-Code-Training<br />

● Herz-Rhythmus-Analysen<br />

● Ethische Aspekte<br />

Dozent/in: Peter Ungemach-Papenberg<br />

Facharzt für Anaesthesiologie<br />

Frank Dietzer<br />

Ausbilder für Notfallmedizin, Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Termin: V-Nr. 795: 26.02.<strong>2013</strong> (Theorie) 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr <strong>und</strong><br />

18.03.<strong>2013</strong> (Praxis) 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

V-Nr. 796: 15.07.<strong>2013</strong> (Theorie) 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr <strong>und</strong><br />

29.07.<strong>2013</strong> (Praxis) 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

V-Nr. 797: 04.11.<strong>2013</strong> (Theorie) 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr <strong>und</strong><br />

18.11.<strong>2013</strong> (Praxis) 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Es müssen beide Termin einer V-Nr. gebucht werden!<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte: Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der Landesärztekammer<br />

beantragt!<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung


Notfalltraining abteilungsintern<br />

Zielgruppe: Alle Abteilungen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die entsprechenden<br />

Bedarf haben<br />

Inhalt / Ziele: Es besteht die Möglichkeit, Notfalltrainings abteilungsintern für Ihren<br />

spezifischen Bedarf anzubieten. Das abteilungsinterne Notfalltraining<br />

bietet die Möglichkeit, das Training berufsübergreifend <strong>und</strong> räumlich<br />

am „Originalschauplatz“ durchzuführen.<br />

Die Inhalte entsprechen je nach Bedarf dem „Notfalltraining advanced“<br />

bzw. „Notfalltraining Profi“.<br />

Bei Interesse bitten wir Sie, sich direkt mit dem Dozenten Frank<br />

Dietzer in Verbindung zu setzen.<br />

Kontaktdaten: Mobil / Tel: 43-4220<br />

E-Mail:<br />

frank.dietzer@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Dozent/in: Peter Ungemach-Papenberg<br />

Facharzt für Anaesthesiologie<br />

Frank Dietzer<br />

Ausbilder für Notfallmedizin, Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Termin / Zeit / Ort: nach individueller Vereinbarung<br />

Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der<br />

Landesärztekammer beantragt!<br />

Seite 37 von 112


Seite 38 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Infektionsprävention bei Zu- <strong>und</strong> Ableitungen<br />

- Pflichtveranstaltung* -<br />

Zielgruppe: Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte aus allen Kliniken<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

* (Pflichtveranstaltung für den Pflegedienst)<br />

Inhalt / Ziele: Die nosokomiale Infektionsrate bei Harnwegsinfektionen liegt bei über<br />

40%, bei Septikämien bei 8%.<br />

Ein unsachgemäßer, unhygienischer Umgang mit Zu- <strong>und</strong><br />

Ableitungssystemen kann zu schwerwiegenden Infektions-<br />

komplikationen führen.<br />

In dieser Veranstaltung werden adäquate Hygienemaßnahmen<br />

detailliert vorgestellt, wie:<br />

• Hygienestandards bei Liquorableitungen<br />

• Hygienestandards bei Urinableitungen<br />

• Hygienestandards bei W<strong>und</strong>drainagen<br />

• Hygienestandards bei Injektions- <strong>und</strong> Infusionstherapie<br />

• Hygienestandards bei Portsystemen<br />

Dozent/in: Ulrike Fellner-Röbke<br />

Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

Termin / Zeit: V-Nr. 798: 31.01.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 799: 26.09.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte: Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der Landesärztekammer<br />

beantragt!<br />

Punkte für den Pflegedienst: 2<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Nach leserlichem Eintrag in die Teilnehmerliste bekommen Sie einen<br />

Aufkleber für Ihren Bildungsnachweis als Teilnahmebestätigung<br />

zugeschickt!


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Hygienemanagement bei der W<strong>und</strong>versorgung<br />

- Pflichtveranstaltung* -<br />

Zielgruppe: Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte aus allen Kliniken<br />

Mitarbeiter des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen aus allen<br />

Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

* (Pflichtveranstaltung für den Pflegedienst)<br />

Inhalt / Ziele:<br />

� Präoperative Vorbereitung des Patienten unter hygienischen<br />

Gesichtspunkten<br />

� Koordiniertes Vorgehen aller an der W<strong>und</strong>versorgung beteiligter<br />

Personen<br />

� Hygienische Notwendigkeiten beim Wechseln von Verbänden<br />

� Prävention nosokomialer W<strong>und</strong>infektionen<br />

Dozent/in: Marion Klemm<br />

Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

Termin / Zeit: V-Nr. 800: 19.09.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 801: 03.12.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte: Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der Landesärztekammer<br />

beantragt!<br />

Punkte für den Pflegedienst: 2<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Nach leserlichem Eintrag in die Teilnehmerliste bekommen Sie einen<br />

Aufkleber für Ihren Bildungsnachweis als Teilnahmebestätigung<br />

zugeschickt!<br />

Seite 39 von 112


Seite 40 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 802<br />

Hygienebeauftragte in der Pflege<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe: Hygienebeauftragte in der Pflege im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Hygienebeauftragte aus externen Krankenhäusern<br />

Inhalt / Ziele: Ziel ist die Qualifizierung der Hygienebeauftragten in der Pflege als<br />

Kommunikationspartner zwischen Pflegedienst <strong>und</strong> Krankenhaushygiene.<br />

Modul I:<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen der Krankenhaushygiene (IfSG, Bay.<br />

Krankenhaushygieneverordnung, MPG, RKI-Richtlinien, Biostoffverordnung<br />

etc.)<br />

• Arbeitsgebiet <strong>und</strong> Organisation „Krankenhaushygiene“<br />

• Aufgaben der Hygienebeauftragten in der Pflege<br />

Modul II:<br />

• Personalschutz (Biostoffverordnung, TRBA 250) inklusive<br />

Händehygiene<br />

• Medizinprodukte: Gr<strong>und</strong>lagen zur Aufbereitung nach MPG<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Antiseptik <strong>und</strong> Desinfektionsmaßnahmen<br />

Modul III:<br />

• Bedeutung der Hygienemaßnahmen in der Pflege, z. B. Basishygiene<br />

• Isolierungsmaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten<br />

• Management bei multiresistenten Keimen <strong>und</strong> anderen besonderen<br />

Erregern<br />

Modul IV:<br />

• Prävention von nosokomialen Infektionen (Harnwegs-, W<strong>und</strong>-,<br />

Atemwegsinfektionen, Septikämien)<br />

• Erkennung <strong>und</strong> Maßnahmen bei Ausbrüchen<br />

• Hygieneanforderungen an die technische Ausstattung im<br />

Krankenhaus, z. B. Wasserversorgung, RLT<br />

• Hygieneanforderungen bei der Entsorgung<br />

Dozent/in: Dr. Martin Thieves, Krankenhaushygieniker<br />

Ulrike Fellner-Röbke, Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Marion Klemm, Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Termin: 13.03.<strong>2013</strong>, 20.03.<strong>2013</strong>, 10.04.<strong>2013</strong>, 24.04.<strong>2013</strong><br />

Die Termine müssen gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 20<br />

Anmeldeschluss: 27.02.20213<br />

Teilnahmegebühr: 200 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: ● Einführung in den Arbeitsschutz<br />

● Aktuelle Gesetzgebung<br />

● Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Mitarbeiter<br />

● Gefahrstoffverordnung<br />

● Betriebssicherheitsverordnung<br />

Dozent/in: Manfred Schäbler<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 803: 30.01.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 804: 26.06.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 805: 24.10.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 806: 04.12.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte: 2<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Nach leserlichem Eintrag in die Teilnehmerliste bekommen Sie einen<br />

Aufkleber für Ihren Bildungsnachweis als Teilnahmebestätigung<br />

zugeschickt!<br />

Seite 41 von 112


Seite 42 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Medizinproduktegesetz für Pflegende<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe: Neue Mitarbeiter/innen des pflegerischen Dienstes des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Alle Anwender/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die in den<br />

letzten fünf Jahren nicht an einer MPG-Schulung teilgenommen<br />

haben<br />

Inhalt / Ziele: Diese <strong>Fort</strong>bildung soll die Anwender/innen medizintechnischer<br />

Geräte mit den Inhalten rechtlich bindender Verordnungen<br />

vertraut machen. Ziel ist es, dass Patienten, Anwender <strong>und</strong> Dritte<br />

vor einer Gefährdung so weit wie möglich geschützt werden.<br />

Dozent/in: Rudolf Syndikus<br />

Medizintechniker<br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

In dieser Veranstaltung werden wesentliche Punkte des MPG<br />

<strong>und</strong> der MPBetreibV angesprochen:<br />

• Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen im Umgang mit Medizinprodukten<br />

• Begriffserläuterungen<br />

• Anwendung von Produkten (Fehlermeldung)<br />

• Umgang mit dem Intranet-Modul „Medizintechnik“<br />

Termin / Zeit: V-Nr. 807: 07.03.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 808: 27.11.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte: 2<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung<br />

besuchen.<br />

Nach leserlichem Eintrag in die Teilnehmerliste bekommen Sie einen<br />

Aufkleber für Ihren Bildungsnachweis als Teilnahmebestätigung<br />

zugeschickt!


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Datenschutz <strong>und</strong> die ärztliche Schweigepflicht<br />

- Pflichtveranstaltung* -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des ärztlichen Dienstes sowie des Pflegedienstes <strong>und</strong><br />

der Funktionsabteilungen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

*(Pflichtveranstaltung für den Pflegedienst des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>).<br />

Inhalt / Ziele: Datenschutz <strong>und</strong> ärztliche Schweigepflicht im Krankenhaus<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Datenschutzes im Krankenhaus<br />

• Offenbarungspflichten <strong>und</strong> Offenbarungsbefugnisse (Auskunftserteilung<br />

an „Dritte“)<br />

• Rechte der Betroffenen (Patienten <strong>und</strong> Mitarbeiter)<br />

• Umsetzung des Datenschutzes im Krankenhaus <strong>und</strong> der ärztlichen<br />

Schweigepflicht bei der Versorgung der Patienten<br />

• Aufbewahrungsfristen von Dokumenten<br />

• Tipps für die tägliche Arbeit in den medizinischen Fachabteilungen<br />

anhand von Praxisbeispielen<br />

Dozent/in: Bettina Konrad<br />

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte<br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

Termin: V-Nr. 809: 08.04.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 810: 30.07.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der Landesärztekammer<br />

beantragt!<br />

Für den Pflegedienst: 2 Punkte<br />

Teilnahmegebühr: 25 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Mitarbeiter aus dem <strong>Klinikum</strong> können diese Veranstaltung ohne vorherige<br />

Anmeldung besuchen.<br />

Nach leserlichem Eintrag in die Teilnehmerliste bekommen Sie einen<br />

Aufkleber für Ihren Bildungsnachweis als Teilnahmebestätigung<br />

zugeschickt!<br />

Seite 43 von 112


Seite 44 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 811<br />

Hinschauen! Nicht Wegschauen!<br />

Gemeinsam gegen Kindesmisshandlungen!<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Mitarbeiter/innen der Kinderklinik, NME,<br />

Geburtshilfe <strong>und</strong> des Kreißsaals des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessenten/innen externer Einrichtungen, die mit Kindern Kontakt<br />

haben (Mitarbeiter/innen von Arztpraxen, Frauenklinik, Kindergärten<br />

etc.)<br />

Inhalt / Ziele: Der Arbeitskreis „Frühkindliche Prävention“ des Landratsamtes<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> stellt seine Angebote <strong>und</strong> Möglichkeiten zum Schutze<br />

unserer Kinder vor.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, diejenigen zu sensibilisieren, die aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer beruflichen Tätigkeit häufig Kontakt zu Kindern haben, um somit<br />

frühzeitig eventuelle Erziehungsfehler <strong>und</strong> Misshandlungen von<br />

Kindern unterschiedlichen Alters erkennen <strong>und</strong> weiterleiten können.<br />

Neben dem Erkennen von Misshandlungsspuren werden die<br />

unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten detailliert aufgezeigt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der aktuellen Brisanz des Themas, ist die Veranstaltung<br />

für obengenannte Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

als Pflichtveranstaltung ausgewiesen.<br />

Dozent/in: Dr. med. Christian Wieg, Leitender Arzt der Neonatologie <strong>und</strong> Päd.<br />

Intensivstation im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Christine Valentin (Koordinationsstelle Kinderschutz)<br />

Werner Reissfelder (Erziehungsberatungsstelle des Landkreises<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>).<br />

Med. Dir. Ulla Schäfer, Landgerichtsärztin<br />

Teilnehmerzahl: max. 60 Personen<br />

Termin: 01.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 13.45 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 17.09.<strong>2013</strong><br />

Die Teilnahme für externe Teilnehmer/innen ist kostenlos!


Veranstaltungsnummer 812<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs<br />

Gemäß § 18a Röntgenverordnung müssen alle Personen, die für diese Tätigkeit die<br />

Fachk<strong>und</strong>e oder Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben, diese alle fünf Jahre<br />

aktualisieren.<br />

Zielgruppe: Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, MTRA, Arzthelferinnen <strong>und</strong> medizinische<br />

Fachangestellte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> sowie externer<br />

Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: ● Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

● Neuentwicklungen der Gerätetechnik<br />

● Aktuelle Entwicklungen der ärztlichen Stellen<br />

● Geänderte Rechtsvorschriften <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Dozent/in: Prof. Dr. Michael Fre<strong>und</strong>, Chefarzt der Klinik für Radiologie <strong>und</strong><br />

Neuroradiologie (KRN) <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dr. Barbara Kapp, Oberärztin KRN <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dr. Sabine Bormeth, Oberärztin KRN <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Gisela Katzenberger, Leitende MTRA KRN <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 50 Personen<br />

Termin: Samstag, 20.04.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der<br />

Bayerischen Landesärztekammer mit 9 Punkten<br />

zertifiziert.<br />

Ärzte bringen bitte ihre Barcode-Etiketten mit.<br />

Anmeldeschluss: 05.04.<strong>2013</strong><br />

Für nichtärztliches Personal aus dem <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong>: 8 Punkte<br />

Teilnahmegebühr: Für externe Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte: 99 Euro<br />

Für nichtärztliche externe Teilnehmer/innen: 79 Euro<br />

Hinzu kommt für jede/n Teilnehmer/in eine Pauschale von 6 Euro für<br />

Erfrischungen <strong>und</strong> Snacks.<br />

Seite 45 von 112


Seite 46 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 813<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs<br />

Gemäß § 18a Röntgenverordnung müssen alle Personen, die für diese Tätigkeit die<br />

Fachk<strong>und</strong>e oder Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben, diese alle 5 Jahre<br />

aktualisieren.<br />

Zielgruppe: OP-Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen aus Notaufnahme,<br />

Ambulanzen, Endoskopie, Herzkatheterlabor etc. des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> sowie externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: ● Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

● Neuentwicklungen der Gerätetechnik<br />

● Aktuelle Entwicklungen der ärztlichen Stellen<br />

● Geänderte Rechtsvorschriften <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Dozent/in: Gisela Katzenberger, Leitende MTRA der Klinik für Radiologie<br />

<strong>und</strong> Neuroradiologie, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 50 Personen<br />

Termin: Samstag, 16.03.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 12.15 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 4 Punkte für Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 01.03.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 59 Euro (für externe Teilnehmer/innen, inkl. Erfrischungen)


Veranstaltungsnummer 814<br />

Strahlenschutz: 20 Std.-Strahlenschutzkurs<br />

Nach § 24 Abs. 2 Satz 4 der Röntgenverordnung (RöV) muss medizinisches<br />

Assistenzpersonal, das im Rahmen einer OP oder Intervention Röntgeneinrichtungen auf<br />

direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedient (Einstellen der technischen<br />

Parameter an der Röntgeneinrichtung, Lagern des Patienten unter Beachtung der<br />

Einstelltechnik, Zentrieren <strong>und</strong> Begrenzen des Nutzstrahls, Durchführen von<br />

Strahlenschutzmaßnahmen <strong>und</strong> Auslösen der Strahlung), gemäß den atomrechtlichen<br />

Bestimmungen durch die Teilnahme an einem 20 Std.-Kurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“<br />

nach § 18 a RöV erworben haben.<br />

Zielgruppe: OP-Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen aus der Notaufnahme, den<br />

Ambulanzen, der Endoskopie, dem Herzkatheterlabor etc. aus dem<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> sowie aus externen Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Die Inhalte entsprechen der Richtlinie „Fachk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der<br />

Medizin“:<br />

• Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bildsystem<br />

• Biologische Strahlenwirkung <strong>und</strong> Strahlenexposition des<br />

Menschen<br />

• Dosimetrie <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der Röntgenanatomie<br />

• Strahlenschutz von Patienten <strong>und</strong> Personal<br />

• Organisation des Strahlenschutzes <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

Dozent/in: Gisela Katzenberger, Leitende MTRA der Klinik für Radiologie <strong>und</strong><br />

Neuroradiologie, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 24 Personen<br />

Termin: Freitag, 08.03.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> Samstag, 09.03.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Konferenzraum der Geschäftsleitung, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 20 für Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 22.02.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 199 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Hinzu kommt für jede/n Teilnehmer/in eine Pauschale von 10 Euro (gesamt) für<br />

Erfrischungen <strong>und</strong> Snacks.<br />

Seite 47 von 112


Seite 48 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Kinaesthetics<br />

- Gr<strong>und</strong>kurs -<br />

Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Die Teilnehmer/innen<br />

• kennen die Bedeutung der Selbstkontrolle pflegerischen Tuns.<br />

• kennen die gr<strong>und</strong>legenden Kinaesthetics-Konzepte <strong>und</strong> haben deren<br />

Bedeutung für ihr Arbeitsfeld reflektiert.<br />

• sind in der Lage, Menschen einfacher zu bewegen <strong>und</strong> sie dadurch in<br />

ihrer Ges<strong>und</strong>heitsentwicklung zu unterstützen.<br />

• entwickeln ihre persönlichen Bewegungs- <strong>und</strong> Handlingfähigkeiten, um<br />

das Risiko von berufsbedingten Verletzungen <strong>und</strong> Überlastungsschäden<br />

zu reduzieren.<br />

Im Gr<strong>und</strong>kurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

• anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten<br />

• Bewegungsanleitung an <strong>und</strong> mit ges<strong>und</strong>en Menschen in Partnerarbeit<br />

üben<br />

• praktische Anwendungen aus Ihrem Arbeitsfeld mit Patienten/Bewohnern<br />

am Pflegebett bearbeiten<br />

• anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung reflektieren<br />

Dozent/in: Uwe Wagner<br />

Krankenpfleger, Trainer für Kinaesthetics in der Pflege<br />

Teilnehmerzahl: max. 14 Personen<br />

Termin: V-Nr. 815: 18.02.<strong>2013</strong>, 19.02.<strong>2013</strong>, 19.03.<strong>2013</strong>, 15.04.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle 4 Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung für interne Teilnehmer:<br />

25.04.<strong>2013</strong> (bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

V-Nr. 816: 16.09.<strong>2013</strong>, 17.09.<strong>2013</strong>, 15.10.<strong>2013</strong>, 11.11.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle 4 Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung für interne Teilnehmer:<br />

28.10.<strong>2013</strong> (bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 32<br />

Anmeldeschluss: 04.02.<strong>2013</strong> bzw. 02.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 300 Euro inkl. Arbeitsunterlagen, Zertifizierung, Registrierung <strong>und</strong><br />

Teilverpflegung (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Zertifizierung/Registrierung:<br />

Nach Beendigung des Gr<strong>und</strong>kurses erhalten die Teilnehm/innen das Gr<strong>und</strong>kurs-Zertifikat von<br />

Kinaesthetics Deutschland. Die Teilnahme an einem „Kinaesthetik in der Pflege Gr<strong>und</strong>kurs“ ist<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an einem „Kinaesthetik in der Pflege Aufbaukurs“. Für die<br />

Arbeitsunterlagen, Zertifizierung <strong>und</strong> Registrierung wird pro Teilnehmer/in ein Betrag in Höhe von<br />

25 € erhoben.<br />

Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken <strong>und</strong> Schreibmaterial mit!


Veranstaltungsnummer 817<br />

Kinaesthetics<br />

- Aufbaukurs -<br />

Zielgruppe: Pflegende, die bereits an einem zertifizierten Kinaesthetics-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

teilgenommen haben<br />

Inhalt / Ziele: Sie haben die sechs Kinaesthetics-Konzepte in der Pflege vertieft. Sie sind in<br />

der Lage, zu jedem Konzept eine Definition zu formulieren <strong>und</strong> können diese<br />

mit ein bis zwei Beispielen aus Ihrer Praxis verbinden.<br />

Sie sind in der Lage, die Situation eines Patienten anhand der Kinaesthetics-<br />

Konzepte einzuschätzen <strong>und</strong> kennen sowohl Ihre persönlichen Stärken als<br />

auch Ihre Verbesserungsmöglichkeiten im Handling von Patienten.<br />

Sie können schwierige Pflegesituationen analysieren <strong>und</strong> reflektieren.<br />

Im Aufbaukurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

• anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten<br />

• Bewegungsanleitung an <strong>und</strong> mit ges<strong>und</strong>en Menschen üben<br />

• Analysieren von Pflegesituationen <strong>und</strong> Dokumentation mit dem<br />

Kinaesthetics-Raster<br />

• in der Praxis arbeiten <strong>und</strong> Ihr Handeln anschließend analysieren <strong>und</strong><br />

reflektieren<br />

Dozent/in: Uwe Wagner<br />

Krankenpfleger, Kinaestheticstrainer Stufe 3<br />

Teilnehmerzahl: max. 14 Personen<br />

Termin: 24.06.<strong>2013</strong>, 25.06.<strong>2013</strong>, 22.07.<strong>2013</strong>, 23.07.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle 4 Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung für interne Teilnehmer:<br />

01.08.<strong>2013</strong> (bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20 Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 32<br />

Anmeldeschluss: 10.06.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 320 Euro inkl. Arbeitsunterlagen, Zertifizierung, Registrierung <strong>und</strong><br />

Teilverpflegung (für externe Teilnehmer/innen).<br />

Zertifizierung/Registrierung:<br />

Nach Beendigung des Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer/innen das Aufbaukurs-Zertifikat von<br />

Kinaesthetics Deutschland. Die Teilnahme an einem Kinaesthetics-Aufbaukurs ist Voraussetzung für<br />

die Teilnahme an „Kinaesthetik Peer Tutoring Kurs“ oder an der Ausbildung Kinaesthetics Trainer<br />

Stufe 1. Für die Arbeitsunterlagen, Zertifizierung <strong>und</strong> Registrierung wird pro Teilnehmer/in ein Betrag<br />

von 25 € erhoben.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Zertifikat, eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken <strong>und</strong><br />

Schreibmaterial mit!<br />

Seite 49 von 112


Seite 50 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 818<br />

MH Kinästhetik Infant Handling<br />

- Gr<strong>und</strong>kurs -<br />

Zielgruppe: Fachkräfte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> (Kinderkrankenschwestern /<br />

-pfleger, Hebammen, Therapeuten aller Fachbereiche)<br />

Interessierte Fachkräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens,<br />

die mit Kindern arbeiten<br />

Inhalt / Ziele: Im Zentrum des Gr<strong>und</strong>kurses stehen Aktivitäten, die Kinder (durch<br />

Unreife, Krankheit, Verletzung oder Behinderung) nicht alleine<br />

bewältigen können. Die Teilnehmer lernen, mit Hilfe des Kinaesthetics<br />

Konzeptsystems, menschliche Aktivitäten aus verschiedenen<br />

Bewegungsperspektiven zu verstehen, um Kinder aller Altersstufen<br />

effektiver in ihrer Bewegung unterstützen zu können.<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung dafür ist, zu lernen, auf die eigene Bewegung zu<br />

achten. Das ermöglicht, das pflegerische Handeln <strong>und</strong> die Annahme<br />

über die Fähigkeiten des Kindes zu reflektieren <strong>und</strong> anzupassen. In<br />

Lernprozessen allein <strong>und</strong> mit Partnern wird Bewegung erfahren <strong>und</strong><br />

analysiert sowie Bewegungssensibilität <strong>und</strong> Handlingskompetenz<br />

erarbeitet, um die eigene <strong>und</strong> die Bewegungsfähigkeit des Kindes zu<br />

fördern <strong>und</strong> zu unterstützen.<br />

Dozent/in: Sonja Specht<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Trainerin für MH Kinaesthetics Infant Handling<br />

Teilnehmerzahl: max. 14 Personen<br />

Termin: 21.01.<strong>2013</strong>, 22.01.<strong>2013</strong>, 25.02.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle drei Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung (nur für interne Teilnehmer):<br />

19.02.<strong>2013</strong> (bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 24<br />

Anmeldeschluss: 07.01.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 240 Euro inkl. Lizenz- <strong>und</strong> Registrierungsgebühr <strong>und</strong><br />

Teilverpflegung (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte bringen Sie Schreibmaterial, eine Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, eine<br />

bewegliche Puppe sowie 25 Euro Lizenz- <strong>und</strong> Registrierungsgebühr mit.


Veranstaltungsnummer 819<br />

MH Kinästhetik Infant Handling<br />

- Aufbaukurs -<br />

Zielgruppe: Fachkräfte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> (Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kinderkrankenpflegerinnen / -pfleger, Hebammen, Therapeuten aller<br />

Fachbereiche)<br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Vorraussetzung: Teilnahme an einem Gr<strong>und</strong>kurs Kinästhetik<br />

Infant Handling<br />

Inhalt / Ziele: Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen schwierige Pflegezustände<br />

<strong>und</strong> -aktivitäten aus der Praxis. In Lernprozessen allein, mit Partnern<br />

<strong>und</strong> in Gruppen lernen die Teilnehmer die Kinaesthetics-Konzepte mit<br />

dem Kinaesthetics-Lernmodell anzuwenden, um<br />

Problemlösungsstrategien für schwierige Situationen <strong>und</strong> die<br />

dazugehörigen Aktivitäten zu entwickeln.<br />

Das Kinaesthetics-Raster dient als Hilfe, um Menschen mit mehrfachen<br />

Bewegungsproblemen wirkungsvoll zu unterstützen.<br />

Dozent/in: Ingrid Hofmann<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Trainerin für Kinaesthetics Infant Handling<br />

Teilnehmerzahl: max. 14 Personen<br />

Termin: 20.06.<strong>2013</strong>, 21.06.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 12.07.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung: 03.07.<strong>2013</strong><br />

(bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 24<br />

Anmeldeschluss: 06.06.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 240 Euro inkl. Lizenz- <strong>und</strong> Registrierungsgebühr <strong>und</strong><br />

Teilverpflegung (für externe Teilnehmer/innen).<br />

Bitte bringen Sie Schreibmaterial, eine Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, eine<br />

bewegliche Puppe sowie 25 € Lizenz- <strong>und</strong> Registrierungsgebühr mit.<br />

Seite 51 von 112


Seite 52 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 820<br />

Basale Stimulation in der Pflege ®<br />

- Zertifiziertes Basisseminar -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Das Basisseminar soll einen Einblick in das Konzept der Basalen<br />

Stimulation ® vermitteln <strong>und</strong> befähigen, Ideen für den eigenen<br />

Pflegealltag zu entwickeln.<br />

Basale Stimulation ® ist eine Möglichkeit zur Förderung<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen.<br />

Neben den theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen werden unterschiedliche<br />

Möglichkeiten der Stimulation erlernt <strong>und</strong> erfahren.<br />

Die Inhalte werden an alltäglichen Pflegetätigkeiten verdeutlicht.<br />

Dozent/in: Claudia Bauer-Herzog<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation ®<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

Fachkrankenschwester für Palliativ Care<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen<br />

Termine: 09.04.<strong>2013</strong>, 10.04.<strong>2013</strong>, 11.04.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle drei Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 24<br />

Anmeldeschluss: 26.03.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 200 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Mit der Anmeldebestätigung (jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)<br />

erhalten Sie Hinweise, welche Utensilien Sie an den drei Seminartagen<br />

mitbringen dürfen.


Veranstaltungsnummer 821<br />

Basale Stimulation in der Pflege ®<br />

- Auffrischungstag -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Voraussetzung: Teilnahme an einem Basisseminar Basale<br />

Stimulation ® in der Pflege<br />

Inhalt / Ziele: Basale Stimulation ® ist eine Möglichkeit zur Förderung<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen. Basale Stimulation ®<br />

in der Pflege wird primär als Beziehungs- <strong>und</strong> Bewegungskonzept<br />

vermittelt, welches sich besonders Menschen widmet,<br />

die hierin einer Unterstützung bedürfen.<br />

Der Auffrischungstag dient der Reflexion des Konzeptes der<br />

Basalen Stimulation ® im eigenen Pflegealltag. Er soll darüber<br />

hinaus neue Impulse <strong>und</strong> Anregungen vermitteln.<br />

Dozent/in: Claudia Bauer-Herzog<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation ®<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

Fachkrankenschwester für Palliativ Care<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen<br />

Termin: 25.07.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 11.07.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 80 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 53 von 112


Seite 54 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 822<br />

„Verwirrt nicht die Verwirrten!“<br />

Der Umgang mit demenziell erkrankten Patienten im<br />

Akutkrankenhaus<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: In Deutschland leben 1,4 Millionen demenziell Erkrankte. Der Umgang<br />

mit dieser Patientengruppe gehört inzwischen zum<br />

pflegerischen Alltag.<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung wird folgende Fragen aufgreifen:<br />

• Wie erleben die Erkrankten die Umgebung Krankenhaus?<br />

• Was ist Validation <strong>und</strong> welche Möglichkeiten bietet eine<br />

validierende Gesprächsführung?<br />

• Wie kann ich die pflegerische Arbeit mit demenziell erkrankten<br />

Menschen angemessen <strong>und</strong> erfolgreich gestalten?<br />

• Wie gehe ich mit herausforderndem Verhalten, z. B. Aggressionen<br />

um?<br />

• Wie kann ich die Angehörigen als wichtigste Ressource in die<br />

Pflege <strong>und</strong> Betreuung einbinden?<br />

• Umgang mit Schmerzen bei demenziell erkrankten Patienten<br />

Dozent/in: Elke Boß<br />

Dipl. Pflegewirtin (FH)<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termin: 18.04.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 04.04.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 80 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 823<br />

Integrative Validation (IVA)<br />

- Gr<strong>und</strong>kurs 2-tägig -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>, die Kontakt mit demenzerkrankten Menschen haben<br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Die Betreuung <strong>und</strong> Begleitung von demenzerkrankten Menschen gehört zu<br />

den schwierigsten <strong>und</strong> anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- <strong>und</strong><br />

Pflegeeinrichtungen. Es stellt sich die zentrale Frage: Wie finden wir Zugang<br />

zu den Wirklichkeitswelten dieser Menschen, wie können wir sie verstehen?<br />

Wie gestaltet sich der konkrete alltägliche Umgang mit ihnen, wie kann ein<br />

Team gemeinsam agieren?<br />

Integrative Validation ist eine Umgehens- <strong>und</strong> Kommunikationsweise für<br />

Menschen mit Demenz, die auf einer gewährenden <strong>und</strong> wertschätzenden<br />

Gr<strong>und</strong>haltung basiert.<br />

Sie lernen folgende Inhalte kennen:<br />

• Hintergründe zum Verhalten der Betroffenen<br />

• Rahmenbedingungen, die das Verhalten beeinflussen<br />

• Intensives Einüben der Methodik der Integrativen Validation<br />

• Kommunikationsweisen mit den Betroffenen in verschiedenen<br />

Situationen, besonders in Konfliktsituationen<br />

Dozent: Herbert Küstner<br />

Examinierter Altenpfleger<br />

Autorisierter Trainer IVA<br />

Teilnehmerzahl: max. 17 Personen<br />

Termin: 17.06.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 18.06.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: jeweils von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 16<br />

Anmeldeschluss: 03.06.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 200 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Es besteht die Möglichkeit, auf Wunsch das offizielle IVA-Gr<strong>und</strong>kurs-Zertifikat zu erwerben.<br />

Kosten hierfür pro Zertifikat: 15 Euro.<br />

Seite 55 von 112


Seite 56 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 824<br />

Prophylaxenworkshop:<br />

Dekubitus, Pneumonie, Sturz<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Prophylaxen sind ein wichtiger Bestandteil guter Krankenpflege.<br />

Dieser Workshop vermittelt den aktuellen Wissensstand der<br />

Prophylaxen für die Bereiche Dekubitus, Sturz (basierend auf<br />

den vorliegenden Expertenstandards) <strong>und</strong> Pneumonie.<br />

Neben den theoretischen Neuerungen üben <strong>und</strong> erfahren Sie<br />

konkrete praktische Maßnahmen zu den einzelnen Prophylaxen.<br />

Dozent/in: Sabine Andreas<br />

Krankenschwester, Pflegeexpertin Dekubitus<br />

Sigrun Wagner<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Martina Zipf M. A.<br />

Dozentin im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Termin: 08.04.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Workshops in weiteren Räumen des BiZ)<br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 25.03.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 80 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 825<br />

Workshop: Thromboseprophylaxe<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Ziele / Inhalte: Die Thrombose ist eine häufige <strong>und</strong> lebensgefährliche Komplikation<br />

bzw. Erkrankung. Deshalb sind prophylaktische Maßnahmen ein<br />

wichtiges Thema im Pflegealltag. Allerdings bestehen hier immer<br />

wieder Unsicherheiten. In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit,<br />

Ihr Wissen zu überprüfen <strong>und</strong> zu aktualisieren.<br />

Neben einer kurzen Auffrischung der Theorie lernen Sie in praktischen<br />

Übungen verschiedene Möglichkeiten der Thromboseprophylaxe<br />

kennen.<br />

• Verschiedene Möglichkeiten der Kompression<br />

• Unterscheidung <strong>und</strong> Umgang mit unterschiedlichen<br />

Kompressionsstrümpfen (ATS, MTS)<br />

• Techniken zum korrekten Anlegen eines<br />

Kompressionsverbandes<br />

• Geeignete Bewegungsübungen zur Förderung des venösen<br />

Rückflusses<br />

• Geeignete Lagerungen<br />

Es besteht ausreichend Gelegenheit zu Dialog <strong>und</strong> Austausch.<br />

Dozent/in: Tanja Wenzel, Krankenschwester, Praxisanleiterin<br />

Stefan Schneider, Krankenpfleger, Praxisanleiter<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen<br />

Termin: 27.06.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 5<br />

Anmeldeschluss: 13.06.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 57 von 112


Seite 58 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 826<br />

Interne Pflegeleitlinie:<br />

Ernährungsmanagement in der Pflege<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: „Pflegefachkräften kommt im multidisziplinären Team eine<br />

Schlüsselrolle im Rahmen des Ernährungsmanagements zu. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Nähe zu den Patienten/Bewohnern während der<br />

täglichen Versorgung nehmen sie weite Einblicke in Risikobereiche,<br />

sie kennen die Beeinträchtigungen <strong>und</strong> den Unterstützungsbedarf <strong>und</strong><br />

können die Copingstrategien der Patienten/Bewohner in schwierigen<br />

Situationen einschätzen <strong>und</strong> in die Interventionen oder<br />

Alltagsbewältigung einbinden.“<br />

(Quelle: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)<br />

Inhalte:<br />

In dieser Veranstaltung werden im Wesentlichen die hausinternen<br />

Standards zur Ernährung des Patienten vorgestellt, die auf dem<br />

Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung<br />

<strong>und</strong> Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ basieren.<br />

• Mangelernährung erkennen, erfassen, behandeln <strong>und</strong><br />

dokumentieren<br />

• Praktische Tipps zur Umsetzung im Pflegealltag<br />

Dozent/in: Susann Liebau, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin,<br />

Expertin für Ernährung im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Kirsten Wolf, Krankenschwester,<br />

Expertin für Ernährung im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termin: 17.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 02.10.<strong>2013</strong>


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Chronische W<strong>und</strong>en zeitgemäß versorgen<br />

Teil I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflege- <strong>und</strong> Funktionsdienstes aller<br />

Bereiche des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: In Deutschland werden jährlich über 4,5 Millionen Patienten<br />

wegen chronischer W<strong>und</strong>en behandelt. Auslöser sind häufig<br />

Durchblutungs- <strong>und</strong> Stoffwechselstörungen wie Ulcus cruris,<br />

Dekubitus oder das diabetische Fußsyndrom. Der Leidensdruck<br />

der Betroffenen ist enorm <strong>und</strong> die Lebensqualität wird stark<br />

eingeschränkt.<br />

Die Industrie hat zahlreiche innovative Produkte zur effektiven<br />

<strong>und</strong> patientenfre<strong>und</strong>lichen Behandlung entwickelt. Doch wie<br />

findet man sich in dem Produktdschungel zurecht? Hydrogel,<br />

Alginat, Hydrokolloid - welcher ist der richtige Verband?<br />

In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Kenntnisse über die<br />

zeitgemäße <strong>und</strong> praxisnahe Versorgung chronischer W<strong>und</strong>en.<br />

Inhalte:<br />

• Physiologie der W<strong>und</strong>heilung<br />

• Einteilung der W<strong>und</strong>phasen<br />

• Chronische W<strong>und</strong>arten<br />

• Phasengerechte W<strong>und</strong>versorgung<br />

• Vorstellung verschiedener W<strong>und</strong>auflagen<br />

• W<strong>und</strong>dokumentation<br />

Dozent/in: Heike Trierweiler-Hauke<br />

W<strong>und</strong>managerin (ZWB) der Universitätsklinik Heidelberg<br />

Fachkrankenschwester für Anästhesie- <strong>und</strong> Intensivpflege<br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

Termin: V-Nr. 827: 28.02.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 828: 17.07.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 14.02.<strong>2013</strong> bzw. 03.07.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 59 von 112


Seite 60 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Chronische W<strong>und</strong>en zeitgemäß versorgen<br />

Teil II (<strong>Fort</strong>geschrittene)<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflege- <strong>und</strong> Funktionsdienstes aller<br />

Bereiche des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Teil I (siehe S. 59) oder<br />

an „Modernes W<strong>und</strong>management“ zwischen 2008 <strong>und</strong> 2010<br />

Inhalt / Ziele: In Deutschland werden jährlich über 4,5 Millionen Patienten<br />

wegen chronischer W<strong>und</strong>en behandelt. Auslöser sind häufig<br />

Durchblutungs- <strong>und</strong> Stoffwechselstörungen wie Ulcus cruris,<br />

Dekubitus oder das diabetische Fußsyndrom. Der Leidensdruck<br />

der Betroffenen ist enorm <strong>und</strong> die Lebensqualität wird stark<br />

eingeschränkt.<br />

Sie haben den ersten Teil der Veranstaltung oder das Seminar<br />

„Modernes W<strong>und</strong>management“ besucht <strong>und</strong> damit alle<br />

Basisinformationen zur W<strong>und</strong>therapie in der Praxis umgesetzt?<br />

Sie haben eigene Erfahrungen gesammelt <strong>und</strong> sind bereit diese<br />

aktiv in ein Seminar einzubringen? Dann sind Sie hier genau<br />

richtig!<br />

Inhalte:<br />

• Fallbesprechung<br />

• Diskussion verschiedener Versorgungsmöglichkeiten<br />

• Palliative W<strong>und</strong>en versorgen<br />

• Infizierte W<strong>und</strong>en<br />

• Besprechung obsoleter Produkte<br />

Dozent/in: Heike Trierweiler-Hauke<br />

W<strong>und</strong>managerin (ZWB) des Universitätsklinikums Heidelberg<br />

Fachkrankenschwester für Anästhesie- <strong>und</strong> Intensivpflege<br />

Teilnehmerzahl: max. 40 Personen<br />

Termin: V-Nr. 829: 25.04.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 830: 25.09.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 11.04.<strong>2013</strong> bzw. 11.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Pflege von Patienten mit Tracheostoma<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: ● Indikationen für ein Tracheostoma<br />

● Tracheostomaarten<br />

● Trachealkanülenarten<br />

● Tracheostomapflege <strong>und</strong> Verbandwechsel<br />

● Trachealkanülenwechsel<br />

● Dekanülierungsmanagement<br />

● Korrektes <strong>und</strong> hygienisches Absaugen<br />

Dozent/in: Gabriele Koch<br />

Fachkrankenschwester für Anästhesie- <strong>und</strong> Intensivpflege<br />

Manfred Bergmann<br />

Fachkrankenpfleger für Anästhesie- <strong>und</strong> Intensivpflege<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen<br />

Termin: V-Nr. 831: 15.07.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 832: 04.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 3<br />

Anmeldeschluss: 01.07.<strong>2013</strong> bzw. 21.10.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 61 von 112


Seite 62 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 833<br />

Ventilator assoziierte Pneumonie (VAP)<br />

Eine vermeidbare Komplikation der Beatmungstherapie?<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Intensivstationen aller Kliniken des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte aus externen Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens, die Beatmungspflege durchführen<br />

Inhalt / Ziele: Jährlich erkranken allein in Deutschland ca. 22 000 Patienten an<br />

einer VAP - 10% von ihnen überleben dies nicht. Damit ist die<br />

VAP eine der bedeutendsten nosokomialen Infektionen.<br />

Ihre Vermeidung ist deshalb das oberste Ziel in der Pflege<br />

beatmeter Patienten. In der <strong>Fort</strong>bildung werden folgende<br />

Themen behandelt:<br />

• Definition der VAP<br />

• Inzidenz <strong>und</strong> Folgen<br />

• Ursachen <strong>und</strong> Risikofaktoren<br />

• Vermeidungsstrategien <strong>und</strong> kritische Diskussion einzelner<br />

Prophylaxemaßnahmen<br />

• Vorstellung: VAP-B<strong>und</strong>le<br />

Dozent/in: Annemarie Kaiser<br />

Fachkrankenschwester für Anästhesie- <strong>und</strong> Intensivpflege<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen<br />

Termin: 10.06.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 27.05.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 30 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 834<br />

EKG-Workshop - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Anlegen eines korrekten EKGs<br />

EKG beim „ges<strong>und</strong>en“ Patienten<br />

EKG bei pathologischen Veränderungen wie:<br />

• Herzinfarkt<br />

• Herzrhythmusstörungen<br />

• Supra- <strong>und</strong> ventrikuläre Tachykardien<br />

• Blockierungen (AV-Block, SA-Block, Schenkelblock)<br />

• Lungenembolie<br />

• Elektrolytentgleisung<br />

• Reentrytachykardie<br />

• Wolf-Parkinson-White-Syndrom<br />

Dozent/in: Ralph Timter<br />

Krankenpfleger<br />

Überwachung des Patienten durch Monitoring<br />

Sicherheit im Umgang mit EKG-Geräten am Bsp. Mac 5500<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer<br />

Termin: 11.07.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 27.06.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 30 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 63 von 112


Seite 64 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 835<br />

EKG-Workshop für <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Voraussetzung: Teilnahme an einem EKG-Gr<strong>und</strong>kurs!<br />

Inhalt / Ziele: In diesem Workshop werden Inhalte des Gr<strong>und</strong>kurses vertieft!<br />

Dozent/in: Ralph Timter<br />

Krankenpfleger<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer<br />

Termin: 30.09.<strong>2013</strong><br />

Anlegen eines korrekten EKGs<br />

EKG beim „ges<strong>und</strong>en“ Patienten<br />

EKG bei pathologischen Veränderungen wie:<br />

• Herzinfarkt<br />

• Herzrhythmusstörungen<br />

• Supra- <strong>und</strong> ventrikuläre Tachykardien<br />

• Blockierungen (AV-Block, SA-Block, Schenkelblock)<br />

• Lungenembolie<br />

• Elektrolytentgleisung<br />

• Reentrytachykardie<br />

• Wolf-Parkinson-White-Syndrom<br />

Überwachung des Patienten durch Monitoring<br />

Sicherheit im Umgang mit EKG-Geräten am Bsp. Mac 5500<br />

Zeit: 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 16.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 30 Euro (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 835<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Onkologie<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die mit onkologischen Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

arbeiten<br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Modul I: Umgang mit Zytostatika<br />

• Intravenöse Zugänge - Was ist zu beachten?<br />

• Gewebetoxizitäten<br />

• Paravasate<br />

• Unverträglichkeiten <strong>und</strong> akute Toxizitäten<br />

Modul II: R<strong>und</strong> um die Prophylaxen<br />

• Antiemese<br />

• Wässerung<br />

• Mukositis<br />

• Antibiotikaprophylaxe<br />

• Was sollte der Patient zum Thema Chemotherapie wissen?<br />

• G-CSF/ESF - Wann kommen sie zum Einsatz <strong>und</strong> wie?<br />

Modul III: Notfälle in der Onkologie (1. Teil)<br />

• Obere Einflussstauung / V. cava superior-Syndrom<br />

• Rückenmarkskompression / Cauda-Syndrom<br />

• Blutungen<br />

• Hypercalziämie<br />

Modul IV: Notfälle in der Onkologie (2. Teil)<br />

• Hirndruck<br />

• Tumor-Lyse-Syndrom<br />

• Fieber in der Neutropenie<br />

• Psycho-Onkologie: Krisenintervention - Wann ist sie notwendig?<br />

Dozent/in: Dr. Claudia Koch-Horn, Fachärztin für Allgemeinmedizin <strong>und</strong> für Innere<br />

Medizin (Schwerpunkt Hämato-Onkologie)<br />

Joachim Sattler, Apotheker<br />

Miriam Herold, Fachkrankenschwester für Onkologie- <strong>und</strong> Palliativpflege, Pain<br />

Nurse<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Termin: Modul I: V-Nr. 836: 07.02.<strong>2013</strong> Modul II: V-Nr. 837: 05.03.<strong>2013</strong><br />

Modul III: V-Nr. 838: 17.04.<strong>2013</strong> Modul IV: V-Nr. 839: 14.05.<strong>2013</strong><br />

Die Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden!<br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: jeweils 2 Punkte<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 30 Euro pro Modul (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 65 von 112


Seite 66 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Interne Pflegeleitlinie:<br />

Pflege onkologischer Patienten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes <strong>und</strong> der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Inhalte der<br />

Internen Pflegeleitlinie „Pflege onkologischer Patienten“ des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> vermittelt.<br />

• Spezielle Besonderheiten in der Pflege onkologischer<br />

Patienten wie Mukositis, Nausea, Emesis, Fatigue <strong>und</strong><br />

andere<br />

• Mögliche Nebenwirkungen der Behandlung onkologischer<br />

Patienten <strong>und</strong> sinnvolle Pflegemaßnahmen<br />

Dozent/in: Miriam Herold<br />

Fachkrankenschwester für Onkologie- <strong>und</strong> Palliativpflege<br />

Pain Nurse<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termine/Zeit: V-Nr. 840: 08.05.<strong>2013</strong> 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

V-Nr. 841: 03.07.<strong>2013</strong> 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 24.04.<strong>2013</strong> bzw. 19.06.<strong>2013</strong>


Veranstaltungsnummer 842<br />

Schmerzerfassung<br />

- Die Schlüsselrolle der Pflegenden im<br />

Schmerzmanagement -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s<br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Schmerzerfassung. In<br />

Abhängigkeit vom Patientenklientel <strong>und</strong> der Schmerzart unterscheiden<br />

sich Art <strong>und</strong> Weise der Schmerzerfassung hinsichtlich der eingesetzten<br />

Erfassungsinstrumente <strong>und</strong> der Ausführlichkeit der Schmerzerfassung<br />

erheblich.<br />

Für ein angemessenes effizientes Vorgehen bei der Schmerzerfassung<br />

werden verschiedene Instrumente zur Schmerzeinschätzung (Skalen,<br />

Schmerzanamnesebogen etc.) vorgestellt.<br />

Dozent/in: G<strong>und</strong>a Knoop-Müller<br />

Pain Nurse<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termin: 21.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 30 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 67 von 112


Seite 68 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 843<br />

Umgang mit Sterben <strong>und</strong> Tod<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen pflegerischen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: Schwere Krankheit, Leiden <strong>und</strong> Konfrontation mit Sterben <strong>und</strong> Tod<br />

bilden für Mitarbeiter in helfenden Berufen eine ständige<br />

Grenzerfahrung, insbesondere dort, wo die eigene Hilflosigkeit erlebt<br />

wird.<br />

In diesem Seminar können die Teilnehmer den Blick auf das Wesen<br />

von Grenzerfahrungen richten <strong>und</strong> gleichzeitig für sich eine entlastende<br />

Strategie entwickeln, die ihnen den Umgang mit Sterben <strong>und</strong> Tod<br />

erleichtern.<br />

Dozent/in: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 09.10.<strong>2013</strong><br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der persönlichen<br />

Auseinandersetzung zum Thema Sterben - Tod - Trauer.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

• Sterbeprozess <strong>und</strong> Trauerphasen<br />

• Reflexion eigener Verlust- <strong>und</strong> Abschiedssituationen<br />

• Kommunikation mit Schwerkranken (z. B. Was traue ich mich<br />

nicht anzusprechen?)<br />

• Gefühle der Trauer<br />

• Umgang mit eigener <strong>und</strong> fremder Trauer<br />

• Ausdrucksmöglichkeiten in der Trauer<br />

• Trauer in unserer Gesellschaft / Trauerrituale<br />

Wir arbeiten u. a. mit Fallbeschreibungen der Teilnehmer aus dem<br />

eigenen beruflichen Erleben <strong>und</strong> nehmen uns Zeit, um uns mit<br />

unserem Umgang mit Schwerkranken <strong>und</strong> Sterbenden zu<br />

beschäftigen.<br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Wohnstift St. Elisabeth, Hohenzollerring 32, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 25.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte bringen Sie eine Decke oder Isomatte, warme Strümpfe <strong>und</strong> bequeme Kleidung<br />

mit!


Veranstaltungsnummer 844<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

Die Sorgfaltspflichten des Pflegepersonals<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des pflegerischen Dienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Entstehung <strong>und</strong> Umfang von Sorgfaltspflichten im klinischen Bereich<br />

• Was wird vom Arzt verlangt?<br />

• Was wird von der Pflegekraft verlangt?<br />

• Was besagt der Begriff des Übernahmeverschuldens?<br />

• Was ist unter Durchführungsverantwortung zu verstehen?<br />

• Was ist der Haftungsmaßstab „Medizinischer Standard“?<br />

• Was ist Organisationsverschulden?<br />

Dozent/in: Werner Reinsfelder<br />

Rechtsanwalt<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen<br />

Termin: 22.02.<strong>2013</strong><br />

Wann muss die Pflegekraft den Arzt hinzuziehen, wann darf <strong>und</strong> muss<br />

sie ärztliche Anweisungen verweigern?<br />

Die höchstrichterliche Rechtsprechung bei Verletzung von<br />

Sorgfaltspflichten (Fallbeispiele)<br />

Rechtliche Konsequenzen bei Verletzung einer Sorgfaltspflicht<br />

Strategien des Pflegepersonals zur Vermeidung einer<br />

haftungsrechtlichen Inanspruchnahme<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 08.02.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 69 von 112


Seite 70 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 845<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

Freiheitsentziehende Maßnahmen im<br />

Krankenhaus<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen Dienstes aus allen<br />

Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: ● Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen für freiheitsentziehende Maßnahmen<br />

(Art. 104 GG, § 1906 BGB, Unterbringungsgesetze der Länder,<br />

Notstand gemäß § 34 StGB)<br />

● Freiheitsentziehende Maßnahmen durch mechanische,<br />

medikamentöse oder sonstige Mittel: Wann <strong>und</strong> unter welchen<br />

Voraussetzungen darf welches Mittel angewendet werden?<br />

● Der einwilligungsfähige <strong>und</strong> einwilligungsunfähige Patient:<br />

Was macht den Unterschied?<br />

● Freiheitsentziehende Maßnahmen unter<br />

Notstandsgesichtspunkten (Der Umgang mit einem<br />

schwerverletzt eingelieferten <strong>und</strong> stark alkoholisierten<br />

Patienten)<br />

● Fixierungsmaßnahmen bei Patienten mit Durchgangssyndrom<br />

oder ähnliche Fälle<br />

● Die Rolle des Betreuungsgerichtes bzw. des Betreuers bei<br />

freiheitsentziehenden Maßnahmen<br />

● Der auto- bzw. fremdaggressive Patient<br />

Dozent/in: Werner Reinsfelder<br />

Rechtsanwalt<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen<br />

Termin: 19.06.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der<br />

Landesärztekammer beantragt!<br />

Pflegedienst: 4 Punkte<br />

Anmeldeschluss: 05.06.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Pflegedokumentation -<br />

Anforderung <strong>und</strong> Wirklichkeit<br />

Zielgruppe: Stationsleitungen, Praxisanleiter/innen <strong>und</strong> interessierte<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: Wie wichtig eine nachvollziehbare <strong>und</strong> vollständige<br />

Pflegedokumentation ist, muss eigentlich nicht mehr betont werden -<br />

denn daran wird letztendlich die Qualität der Pflege bemessen.<br />

In der <strong>Fort</strong>bildung werden theoretische Hintergründe der<br />

Pflegedokumentation sowie wichtige Anforderungen des MDKs <strong>und</strong><br />

des Controllings dargestellt. Es werden anhand von Beispielen aus<br />

Ihrer konkreten Praxis inhaltliche Brüche, Lücken <strong>und</strong> übliche<br />

Ausdrucksweisen kritisch beleuchtet. Ziel dabei ist, Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Alternativen aufzuzeigen, wie eine fachlich korrekte<br />

Pflegedokumentation gelingen kann.<br />

Tag 1:<br />

• Input zum Thema Dokumentation<br />

• MDK-Anforderungen, Controlling, PKMS<br />

• Professionelle Sprache <strong>und</strong> Ausdrucksweise<br />

Tag 2:<br />

• Analyse mitgebrachter Pflegedokumentationen<br />

• Erarbeitung von Verbesserungsstrategien<br />

• Übungen zur Formulierung schwieriger Inhalte<br />

Dozent/in: Birgit Sippel<br />

Krankenschwester<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

Teilnehmerzahl: 16 Personen<br />

Termin: V-Nr. 846: 21.03.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 23.04.<strong>2013</strong><br />

V-Nr. 847: 11.09.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 10.10.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine einer V-Nr. gebucht werden!<br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: A-0-21 Konferenzraum Eingangshalle<br />

Punkte: 16<br />

Anmeldeschluss: 07.03.<strong>2013</strong> bzw. 28.08.<strong>2013</strong><br />

Seite 71 von 112


Seite 72 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 848<br />

Beratungskompetenz - Modul I:<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Die Psychologie der Kommunikation ist die Gr<strong>und</strong>lage für<br />

professionelle Gespräche. In diesem Modul wird das F<strong>und</strong>ament gelegt<br />

für das Gelingen von Beratungs- <strong>und</strong> Informationsgesprächen mit<br />

internen <strong>und</strong> externen Gesprächspartner/innen. Sie lernen die<br />

verschiedenen Modelle der Kommunikation theoretisch <strong>und</strong> praktisch<br />

kennen. Hierbei üben wir an zahlreichen Fallbeispielen. Ein<br />

Schwerpunkt liegt auf der Selbstreflexion.<br />

Inhalte:<br />

Dozent/in: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

Termin: 06.03.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

• Wie läuft eine gelungene Kommunikation ab?<br />

• Auf welchen Ebenen kommunizieren wir?<br />

• Welche Fragetechniken gibt es?<br />

• Welche Kommunikationsmodelle gibt es <strong>und</strong> wann werden<br />

diese angewandt?<br />

• Was ist gewaltfreie Kommunikation?<br />

• Was ist Beratung? Was ist Information?<br />

• Wie möchte ich selbst beraten werden?<br />

Ort: A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Die Module Beratungskompetenz können einzeln gebucht werden. Es ist<br />

jedoch empfehlenswert, alle drei Module zu besuchen, da sich die Inhalte der<br />

einzelnen Module ergänzen!


Veranstaltungsnummer 849<br />

Beratungskompetenz - Modul II:<br />

Kommunikation mit Patienten <strong>und</strong> Angehörigen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Kommunikation mit Patienten<br />

<strong>und</strong> Angehörigen. Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers in<br />

Beratungsgesprächen wird im Mittelpunkt stehen.<br />

Sie bearbeiten Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag, diese werden mit<br />

theoretischen Erkenntnissen untermauert.<br />

Dozent/in: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

Termin: 06.05.<strong>2013</strong><br />

• Wie kann ich erreichen, dass sowohl Patient, Angehöriger aber auch<br />

ich selbst zufrieden aus einem Beratungsgespräch heraus gehen?<br />

• Was heißt „klientenzentriert“?<br />

• Welchen Einfluss hat die eigene Persönlichkeit <strong>und</strong> die des<br />

Gesprächspartners?<br />

• Wie lernen Sie, in schwierigen Beratungsgesprächen spontaner zu<br />

reagieren?<br />

• Wie kann ich mir selbst durch fachgerechte Beratung, die beim<br />

Patienten ankommt, Probleme <strong>und</strong> Schwierigkeiten <strong>und</strong> damit auch<br />

Zeit ersparen?<br />

• Wie setze ich bewusst fre<strong>und</strong>lich, aber bestimmt Grenzen?<br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Eigene Beispiele aus dem täglichen Arbeitsablauf sind sehr willkommen!<br />

Ort: A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 22.04.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Die Module Beratungskompetenz können einzeln gebucht werden. Es ist<br />

jedoch empfehlenswert, alle drei Module zu besuchen, da sich die Inhalte der<br />

einzelnen Module ergänzen!<br />

Seite 73 von 112


Seite 74 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 850<br />

Beratungskompetenz - Modul III:<br />

Patienten schulen <strong>und</strong> anleiten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des Pflegedienstesaus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Patientenschulungen verfolgen das Ziel, die Selbstkompetenz des Betroffenen<br />

<strong>und</strong> ggf. seiner Angehörigen zu fördern. Der Patient erhält ein vertieftes<br />

Wissen seiner Erkrankung <strong>und</strong> wird schrittweise angeleitet, seine Erkrankung<br />

<strong>und</strong> deren Auswirkungen in den Alltag zu integrieren <strong>und</strong> selbstverantwortlich<br />

mit Therapieanforderungen <strong>und</strong> Verhaltensregeln umzugehen.<br />

Bei der Konzeption von Patientenschulungen ist es besonders wichtig, dass<br />

die Methodenwahl den Lernvoraussetzungen der Patienten entspricht <strong>und</strong> die<br />

Inhalte stufenweise vermittelt werden. Die Formulierung von Lernzielen<br />

ermöglicht hier eine individuelle Ausrichtung der Inhalte <strong>und</strong> zugleich eine<br />

Überprüfung des Lernerfolges.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

• Wie vermittle ich Fachinhalte an Patienten?<br />

• Was will mein Patient lernen, was sollte er lernen <strong>und</strong> was kann er<br />

lernen?<br />

• Wie gehe ich vor? Welche Medien <strong>und</strong> Methoden kann ich einsetzen?<br />

• Was ist mein (Lern-) Ziel?<br />

• Was habe ich erreicht - was hat mein Patient gelernt?<br />

Dozent/in: Birgit Sippel<br />

Krankenschwester<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

Teilnehmerzahl: 18 Personen<br />

Termin: 13.06.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 29.05.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Die Module Beratungskompetenz können einzeln gebucht werden. Es ist<br />

jedoch empfehlenswert, alle drei Module zu besuchen, da sich die Inhalte der<br />

einzelnen Module ergänzen!


Veranstaltungsnummer 851<br />

Handwerkskoffer Unterricht<br />

- Unterrichtshilfen für Nicht-Lehrer -<br />

Basismodul -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> sowie Dozentinnen <strong>und</strong><br />

Dozenten von intern <strong>und</strong> extern, die ihre didaktische Kompetenz<br />

erweitern wollen<br />

Inhalt / Ziele: Als Basismodul des „Handwerkskoffer Unterricht“ möchten wir diesmal<br />

eine Auswahl von Themen anbieten, welche Ihnen als gr<strong>und</strong>legende<br />

Hilfestellungen für Ihren Unterricht von Nutzen sein können.<br />

Inhalte:<br />

� Welche Lerntypen gibt es <strong>und</strong> wie kann ich sie in meiner Planung<br />

berücksichtigen?<br />

� Welche Medien stehen zur Verfügung <strong>und</strong> wie kann ich sie<br />

nutzen?<br />

� Welche Unterrichtsmethoden gibt es <strong>und</strong> welche wähle ich aus?<br />

� Wie gehe ich mit Störungen in meinem Unterricht um?<br />

Dozent/in: Sigrun Wagner<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Termin: 17.01.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 03.01.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 35 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Kostenfrei für Dozent/innen, die im Bildungszentrum unterrichten!<br />

Seite 75 von 112


Seite 76 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 852<br />

Handwerkskoffer Unterricht<br />

- Methodenkompetenz - Aufbaumodul -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die am<br />

Handwerkskoffer Unterricht 2012 oder am Basismodul im Januar <strong>2013</strong><br />

teilgenommen haben<br />

Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten von intern <strong>und</strong> extern, die ihre didaktische<br />

Kompetenz erweitern wollen<br />

Inhalt / Ziele: Nach dem großen Erfolg von „Handwerkskoffer Unterricht“ 2012<br />

können Sie in diesem Modul Ihre Methodenkompetenz nochmals<br />

erweitern. Vielfältige Unterrichtsmethoden machen Ihren Unterricht<br />

interessanter <strong>und</strong> effektiver. Sie lernen deshalb in dieser <strong>Fort</strong>bildung<br />

weitere Möglichkeiten kennen, ihren Unterricht zu gestalten.<br />

Darüber hinaus besteht auf vielfachen Wunsch die Möglichkeit, zu<br />

einem gemeinsamen Austausch zu Themen, die Sie interessieren.<br />

Dozent/in: Sigrun Wagner<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Termin: 04.03.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 18.02.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 30 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Kostenfrei für Dozent/innen, die im Bildungszentrum unterrichten!


Veranstaltungsnummer 853<br />

Der Umgang mit Kulturvielfalt im<br />

Krankenhausalltag<br />

- kultursensibel handeln -<br />

Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Die zunehmende Globalisierung stellt den deutschen Krankenhausalltag vor<br />

vielfältige Herausforderungen: Sprachbarrieren erschweren die<br />

Verständigung, „fremde“ Verhaltensweisen verunsichern <strong>und</strong> führen zu<br />

Ratlosigkeit. Weitere Missverständnisse sind vorprogrammiert, wenn wir mit<br />

anderen religiösen Überzeugungen oder mit starker Familienpräsenz<br />

konfrontiert sind. Auch unterschiedliche kulturell bedingte Sichtweisen von<br />

Krankheit, Heilung oder Pflege, sowie das Erleben bzw. Mitteilen von Schmerz<br />

können zu Vorurteilen <strong>und</strong> Fehleinschätzungen führen.<br />

Ziel des Kurses ist es, für die kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren, kulturell<br />

bedingte Missverständnisse im Krankenhausalltag aufzuklären <strong>und</strong><br />

interkulturelle Handlungskompetenzen zu vermitteln, die den Alltag entlasten.<br />

• „Schwierige“ Patienten oder lediglich kulturell bedingte<br />

Missverständnisse?<br />

• Kulturell bedingtes Krankheitsverständnis<br />

• Religiosität, Glaube <strong>und</strong> Aberglaube<br />

• Praktizierende Muslime: Vorschriften, Rituale, Bräuche<br />

• Kultursensibel handeln: Geschlechterrollen, Intimsphäre,<br />

Pflegeverständnis<br />

• Erweiterte soziale Netzwerke <strong>und</strong> der Umgang mit Angehörigen<br />

• Mehrdeutigkeiten in der nonverbalen Kommunikation <strong>und</strong> Körpersprache<br />

• Emotionale Ausdrucksfähigkeit <strong>und</strong> Schmerz, das etwas andere<br />

Kommunikationsmittel<br />

Dozent/in: Maha Dost<br />

Diplom-Soziologin (B.A./M.A)<br />

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen<br />

Termin: 22.04.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 4<br />

Anmeldeschluss: 08.04.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 77 von 112


Seite 78 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Erfolgreich kommunizieren<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Mitarbeiter/innen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Möglichkeiten<br />

kennen, wie Sie sich den Umgang mit Gesprächspartnern im<br />

Alltag erleichtern können. Erfahren Sie, wie Sie in schwierigen<br />

Gesprächssituationen professionell reagieren <strong>und</strong> wie Sie trotz<br />

Widerstand Ihre eigene Motivation für ein konstruktives Gespräch<br />

erhalten <strong>und</strong> stärken können.<br />

Dozent/in: Karen Bernhardt<br />

Kompetenz-Institut<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Inhalte:<br />

• Ihr Auftreten <strong>und</strong> Ihre Wirkung<br />

• Verbale <strong>und</strong> nonverbale Kommunikation<br />

• Unsere Sinneskanäle beachten <strong>und</strong> einsetzen<br />

• Wie kann ich eine gute Wellenlänge in Gesprächen<br />

aufbauen?<br />

• Positive Wortwahl in Gesprächen einsetzen<br />

• „Wer fragt der führt!“ hat schon Sokrates gesagt<br />

• Modelle der Kommunikation (Sender <strong>und</strong> Empfänger, Vier<br />

Seiten einer Nachricht)<br />

• Mit Einwand <strong>und</strong> Widerstand umgehen<br />

• Feedback-Methode <strong>und</strong> Lob<br />

• Grenzen ziehen in Gesprächen<br />

Termin: V-Nr. 854: 11.06.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 855: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 28.05.<strong>2013</strong> bzw. 23.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 856<br />

Professioneller Umgang mit Beschwerden<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Personen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Eine Beschwerde ist keine unliebsame „Störung“ Ihrer Arbeit, sondern<br />

ganz im Gegenteil, eine echte Chance, Schwachstellen zu erkennen<br />

<strong>und</strong> zu beseitigen. Um mit Beschwerden sinnvoll <strong>und</strong> professionell<br />

umgehen zu können, ist es wichtig, geeignete Techniken der<br />

Gesprächsführung zu beherrschen. In diesem Seminar lernen Sie, wie<br />

Sie ein Beschwerdegespräch gezielt steuern können, so dass der<br />

Beschwerdeführer zufriedengestellt wird <strong>und</strong> Sie sich Ihren<br />

Berufsalltag erleichtern.<br />

Dozent/in: Karen Bernhardt<br />

Kompetenz-Institut<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Termin: 08.10.<strong>2013</strong><br />

Inhalte:<br />

• Phasen einer Beschwerde - Annahme einer Beschwerde<br />

• Die richtige Wortwahl <strong>und</strong> Fragestellung<br />

• Geschickte Argumentation bei einer Beschwerde<br />

• Beschwerde auf einer Station <strong>und</strong> der Umgang mit der<br />

Beschwerde im Team<br />

• Lösungsorientierter Umgang mit Beschwerden<br />

• Umgang mit unberechtigten Beschwerden<br />

• Grenzen ziehen in einer Beschwerdesituation<br />

• Wie kann ich typische Fehler im Beschwerdefall vermeiden?<br />

• Beschwerdemanagement im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 24.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 79 von 112


Seite 80 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 857<br />

Telefongespräche - professionell führen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Pflege- <strong>und</strong> Funktionsabteilungen, der Sekretariate, der<br />

Verwaltung, aus den zentralen Diensten, die häufiger auch ausführlichere<br />

Telefongespräche führen<br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Das Telefon ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel im Berufsalltag.<br />

Angehörige, Patienten, Kollegen, interne <strong>und</strong> externe Anrufer benutzen das<br />

Telefon zur Erstanfrage von Dienstleistungen <strong>und</strong> zum Erhalt von<br />

Informationen jeglicher Art. Damit Sie auch am Telefon eine überzeugende<br />

Wirkung erzielen können, sollten Sie die notwendigen Gr<strong>und</strong>techniken<br />

beherrschen.<br />

Dozent/in: Karen Bernhardt<br />

Kompetenz-Institut<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termine: 12.06.<strong>2013</strong><br />

Inhalte <strong>und</strong> Aspekte zum Thema Kommunikation:<br />

• Eine gute Wellenlänge im Gespräch aufbauen<br />

• Überzeugende Wirkung am Telefon erzielen<br />

• Ausdruck, Sprache <strong>und</strong> Stimme am Telefon<br />

• Frageformen geschickt einsetzen „Wer fragt der führt.“<br />

• Trichtermodell der Fragen<br />

• Vorteil - Nutzen Argumentation<br />

• Mit Einwänden umgehen<br />

• Unterschiedliche Arten von Gesprächverhalten am Telefon<br />

(Vielredner, Schweiger, aggressive oder ausfallende<br />

Gesprächspartner)<br />

• Beschwerden am Telefon entgegennehmen<br />

• „Goldene Regeln des Telefonierens“<br />

Im Training werden Übungen mit Tonaufnahmen gemacht.<br />

Die Übungen beinhalten Gesprächsituationen von einigen Minuten.<br />

Sie können sich selbst <strong>und</strong> Ihre Stimme am Telefon wahrnehmen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich über die eigene Wirkung am Telefon bewusst<br />

zu werden <strong>und</strong> lernen, authentisch, professionell <strong>und</strong> sicher am Telefon<br />

aufzutreten. Sie lernen, mit Einwänden <strong>und</strong> Widerständen souverän<br />

umzugehen, Effizienz in ein Gespräch zu bekommen <strong>und</strong> den<br />

Gesprächspartner durch das Gespräch zu führen <strong>und</strong> zu lenken.<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 29.05.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Streiten, Kommunizieren, Diskutieren?<br />

Herausforderungen, Chancen <strong>und</strong> Lösungen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Im Kontakt mit Menschen kommt es immer wieder zu Situationen, die<br />

zu Spannungen führen. Gute Teamarbeit an sich lässt überhaupt erst<br />

Konflikte aufkommen. Konstruktiv geführt sind sie ein positives Zeichen<br />

für ein lebendiges <strong>und</strong> nicht stagnierendes Miteinander. Dann können<br />

sie den Einzelnen <strong>und</strong> das ganze Team weiter bringen.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer den Unterschied zwischen<br />

konstruktiven <strong>und</strong> destruktiven Konflikten kennen <strong>und</strong> es werden Wege<br />

der positiven Konfliktbewältigung aufgezeigt.<br />

Inhalte:<br />

• Was sind die Entstehungsbedingungen für Konflikte?<br />

• Welche Arten von Konflikten gibt es?<br />

Was sind die Unterschiede?<br />

• Welche Rolle spielt die Persönlichkeit des Einzelnen?<br />

• Wie ist der Wert emotionaler <strong>und</strong> sachlicher Argumente?<br />

• Wie schaffe ich es, mich positiv zu schützen?<br />

• Wie löse ich / lösen wir den Konflikt?<br />

• Wie gehe ich mit Killerphrasen, Einwänden <strong>und</strong> Provokationen<br />

um?<br />

• Wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation?<br />

Methoden:<br />

• Impulsvortrag zum Theorieteil<br />

• Praktische Übungen<br />

• Aktives Kommunikationstraining<br />

Dozent/in: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin,<br />

Konfliktmoderatorin für Paare, Teams <strong>und</strong> Kollegen/-Kolleginnen<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 858: 07.05.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 859: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 23.04.<strong>2013</strong> bzw. 23.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 81 von 112


Seite 82 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 860<br />

Albtraum Arbeitsplatz:<br />

Die Verhinderung von „Mobbing“ – eine Führungsaufgabe<br />

Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

<strong>und</strong> aus externen Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Interessierte Personen aus dem <strong>Klinikum</strong> <strong>und</strong> aus externen<br />

Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Diese Veranstaltung zum Themenkreis Konflikte <strong>und</strong> „Mobbing“<br />

im Betrieb zeigt verschiedene Formen, Auswirkungen <strong>und</strong><br />

Ursachen, sowie mögliche Lösungswege auf.<br />

Ziel ist es, ein geschärftes Bewusstsein für die Zusammenhänge<br />

dieses Problemfelds zu entwickeln.<br />

Wesentliche Inhalte:<br />

• Individuelle, betriebliche, gesellschaftliche Bedeutung von<br />

„Mobbing“<br />

• Konflikt ist nicht gleich Konflikt! Von der<br />

Meinungsverschiedenheit bis zum „Mobbing“<br />

• Die besondere Verantwortung von Führungskräften bezüglich<br />

Prävention <strong>und</strong> frühzeitigem Erkennen von Mobbing<br />

• Psychologische <strong>und</strong> rechtliche Hinweise <strong>und</strong> Tipps<br />

• Ethische Aspekte<br />

Dozent/in: Ralph Stapp<br />

Dipl. Theologe, Sozialreferent, Beratung/Vertretung in arbeits-<br />

<strong>und</strong> sozialrechtlichen Angelegenheiten, Unterstützung in<br />

Mobbing- bzw. Konfliktsituationen, Burnout etc.<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen<br />

Termin: 11.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 27.11.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 30 Euro (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 861<br />

Effektives Besprechungsmanagement<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die<br />

Besprechungen leiten<br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Wie leite ich eine Besprechung „sinnvoll“ <strong>und</strong> effektiv? Die Anforderungen sind<br />

vielfältig.<br />

In einer Besprechung sollen Inhalte vermittelt (aber bitte nicht zu trocken), es<br />

soll diskutiert werden (aber bitte nicht zu lange), Maßnahmen besprochen<br />

werden (aber bitte nicht zu autoritär), <strong>und</strong> Zeit für informellen Austausch wäre<br />

auch schön (aber bitte kein Kaffee-Klatsch)! Was der eine Mitarbeiter als<br />

angemessen empfindet, ist für den anderen schon fast eine Zumutung.<br />

Um den richtigen Weg <strong>und</strong> das richtige Maß zu finden, befassen wir uns an<br />

diesen beiden Tagen mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der<br />

Teilnehmer/innen <strong>und</strong> der Besprechungsleitung, um daraus den richtigen<br />

situations- <strong>und</strong> personenbezogenen Stil abzuleiten.<br />

Darüber hinaus können von den Teilnehmern konkrete schwierige Situationen<br />

eingebracht werden, für die es leicht umsetzbare Tipps <strong>und</strong> Ideen geben wird.<br />

Das Training richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Erfahrungen mit<br />

Besprechungen <strong>und</strong> Moderation sammeln konnten. Zusätzlich zu den<br />

Moderationstechniken werden wir ein wirkungsvolles psychologisches Modell<br />

kennen lernen. Zwischen den beiden Terminen bleibt genügend Zeit, das<br />

Erlernte auf seine Anwendungstauglichkeit hin zu testen <strong>und</strong> zu üben.<br />

Dozent/in: Anja Richter<br />

Dipl. Betriebswirtin (BA)<br />

Psychologische Beraterin<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 20.03.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 10.04.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ort: Martinushaus <strong>Aschaffenburg</strong>, Treibgasse 26, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 10<br />

Anmeldeschluss: 06.03.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 120 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 83 von 112


Seite 84 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 862<br />

Sinnvolles Zeit <strong>und</strong> Selbstmanagement<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Unabhängig von äußeren Faktoren gibt es Einstellungen <strong>und</strong><br />

Haltungen in mir selbst, die mich manche Dinge schnell <strong>und</strong><br />

zielgerichtet erledigen lassen, andere aber schiebe ich vor mir<br />

her. Warum ist das so?<br />

„Zeitmanagement fängt zwischen den Ohren an!“<br />

Mit Hilfe der Transaktionsanalyse, Übungen <strong>und</strong> Checklisten<br />

werden wir uns besser verstehen lernen <strong>und</strong> werden für uns<br />

passende Maßnahmen ableiten, so dass der Umgang mit<br />

unserer Zeit „sinnvoll“ wird.<br />

Dozent/in: Anja Richter<br />

Dipl. Betriebswirtin (BA)<br />

Psychologische Beraterin<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: 24.04.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 15.05.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 05.06.<strong>2013</strong><br />

Es müssen alle Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ort: Martinushaus, Treibgasse 26, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 10.04.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 170 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 863<br />

Moderne Geschäftskorrespondenz<br />

- kürzer, knapper <strong>und</strong> präziser -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die<br />

mit Geschäftskorrespondenz zu tun haben<br />

Mitarbeiter/innen externer Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Moderne <strong>und</strong> effiziente Kommunikation in der Geschäftskorrespondenz<br />

ist das Aushängeschild <strong>und</strong> die Visitenkarte erfolgreicher Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Kliniken. Lernen Sie, Briefe <strong>und</strong> E-Mails ohne Floskeln zu<br />

formulieren, mit kurzen <strong>und</strong> knackigen Aussagen. Weg vom<br />

Standardbrief hin zur patienten- <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enorientierten<br />

Korrespondenz. Lassen Sie die Sprache leben!<br />

Seminarinhalte:<br />

• Die Briefsprache verändern, alte Redewendungen durch neue<br />

ersetzen (direkt, modern, persönlich, geschlechtergerechte<br />

Sprache)<br />

• Texte schneller, verständlicher <strong>und</strong> wirksamer formulieren<br />

• Form <strong>und</strong> Norm DIN 5008 (korrekte Schreibweise von Adressen,<br />

Anrede, Abkürzungen, der gelungene Einstieg <strong>und</strong> das gelungene<br />

Briefende)<br />

• Der zeitgemäße Geschäftsbrief (Briefaufbau <strong>und</strong> Gliederung)<br />

• Neue Methoden <strong>und</strong> Blickwinkel (k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> patientenorientiert,<br />

abwechslungsreich <strong>und</strong> psychologisch richtig, Schreibblockaden<br />

lösen)<br />

Hinweis:<br />

Dieses Seminar dient der Übung <strong>und</strong> Vertiefung der k<strong>und</strong>ennahen<br />

Sprache, deshalb ist es sinnvoll, dass Sie einige Beispiele mitbringen,<br />

die im Sinne der Verständlichkeit optimiert werden können.<br />

Dozent/in: Elke Diemar<br />

Trainerin für Büroorganisation<br />

Teilnehmerzahl: max. 14 Personen<br />

Termin: 24.09.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 10.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 100 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 85 von 112


Seite 86 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 864<br />

Professionelle Chefassistenz<br />

- Perfekte Organisation -<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen der Chefarztsekretariate aller Kliniken des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Hinter einer erfolgreichen Führungskraft steht oft eine kompetente Assistentin,<br />

die zielorientiert zuarbeitet <strong>und</strong> als rechte Hand fungiert. In diesem Seminar<br />

lernen Sie eine Vielzahl von Techniken <strong>und</strong> Ansatzpunkten kennen, die es<br />

Ihnen ermöglichen, die Zusammenarbeit mit Ihrem Chef weiter zu optimieren.<br />

Inhalte u.a.:<br />

• Chefarzt <strong>und</strong> Assistentin - ein starkes Team<br />

(Voraussetzung für optimale Zusammenarbeit, Delegationsbereich der<br />

Assistentin)<br />

• Professionelles Zeit-, Selbst- <strong>und</strong> Energiemanagement im<br />

Assistenzbereich<br />

(Zeiträuber, Zielsetzung, Prioritätenmanagement)<br />

• Mehr Erfolg durch rationelle Arbeitstechniken<br />

(Terminplanung, Besprechungsmanagement, Informationsmanagement<br />

<strong>und</strong> Ablage, Schreibtischorganisation, Telefontraining)<br />

• Gesprächsführung <strong>und</strong> Kommunikation<br />

(Win-Win-Strategie, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern)<br />

Dozent/in: Jutta Sauer<br />

Trainerin für Office Management <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termine: 13.11.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 14.11.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 30.10.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 220 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 865<br />

Pflegerischer Leistungen im DRG-System<br />

Eine Stellschraube im Personalschlüssel<br />

Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiter/innen aller Pflegestationen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: Die Kürzung von Pflegestellen ist die schmerzhafteste<br />

Konsequenz, wenn die Pflegepersonalkosten nicht durch die<br />

erlösten DRG-Fallpauschalen gedeckt werden können. Das<br />

vorliegende Seminar stellt die wesentlichen<br />

Vergütungsmechanismen des DRG-Systems unter<br />

pflegerelevanten Aspekten dar <strong>und</strong> macht deutlich, dass es in<br />

der Hand eines jeden Einzelnen liegt, an der Stellschraube<br />

Personalschlüssel zu drehen.<br />

• Das DRG-System - Wie funktioniert es? / Wieso betrifft es<br />

die Pflege?<br />

• Vergütungsrelevante Mechanismen im DRG-System<br />

• Pflegerelevante Diagnosen<br />

• Komplexbehandlungen <strong>und</strong> Pflege Komplex Maßnahmen<br />

Scores (PKMS)<br />

• Prüfung pflegerischer Leistungen durch den<br />

Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK)<br />

• MDK-sichere Dokumentation<br />

Dozent/in: Frau Dr. Claudia Kuhn<br />

Leitung Medizincontrolling<br />

Teilnehmerzahl: max. 30 Personen<br />

Termin: 14.03.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 2<br />

Anmeldeschluss: 28.02.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 87 von 112


Seite 88 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 866<br />

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen -<br />

Fre<strong>und</strong> oder Feind?<br />

Zielgruppe: Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte aus allen Kliniken des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Kliniken<br />

Inhalt / Ziele: Tag 1:<br />

• Definition <strong>und</strong> Erläuterung von Gr<strong>und</strong>begriffen des DRG-<br />

Systems<br />

• Krankenhausbehandlung - Anspruch des Versicherten<br />

• Überblick über den Rechtsrahmen der<br />

Rechnungsüberprüfung im Krankenhaus<br />

Tag 2:<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Struktur des MDK<br />

• Darstellung der Position des MDK zu:<br />

o Abgrenzung ambulant / stationär<br />

o Dauer der stationären Behandlung<br />

o Kodierung/Dokumentation stationärer<br />

Behandlungsfälle<br />

• Finanzielle Folgen, die aus Dokumentationsfehlern resultieren<br />

Dozent/in: Frau Dr. Claudia Kuhn<br />

Leitung Medizincontrolling am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termine: 21.02.<strong>2013</strong> <strong>und</strong> 07.03.<strong>2013</strong><br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit: 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Ort: A-0-21, Konferenzraum in der Eingangshalle, <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der<br />

Landesärztekammer beantragt!<br />

Anmeldeschluss: 07.02.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro (für externe Teilnehmer/innen)


Veranstaltungsnummer 867<br />

DRG Update 2014<br />

Zielgruppe: Kodierfachkräfte, DRG-Beauftragte, Ärzte, Medizincontroller/innen<br />

<strong>und</strong> alle mit der Kodierung, Dokumentation <strong>und</strong><br />

Abrechnung befassten Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> sowie externer Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Inhalt / Ziele: ● Die wesentlichen Veränderungen im DRG System 2014<br />

● Kodierrichtlinien, ICD / OPS / PKMS<br />

● Fallpauschalen, Zusatzentgelte, Abrechnungsbestimmungen<br />

● Auswirkungen auf die Abrechnung medizinischer Leistungen<br />

Zeitplan: 08:30 – 09:30 Uhr Spezifische Abrechnungsbestimmungen,<br />

aktuelle Rechtsprechung, Prüfpraxis des MDK<br />

09:30 – 12:00 Uhr Konservative Fächer<br />

12:00 – 12:45 Uhr Mittagspause<br />

12:45 – 15:15 Uhr Operative Fächer<br />

Dozent/in: Dominik Lindner<br />

St. Marien Hospital Düren, Arzt <strong>und</strong> Leiter des<br />

Medizincontrollings<br />

Dr. Norbert von Depka<br />

Caritas Trägergesellschaft West, Internist, Medizinische<br />

Informatik, Leitender Medizincontroller<br />

Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen<br />

Termin: 11.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: nicht ärztliche hausinterne Mitarbeiter/innen: 8 Punkte<br />

Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der<br />

Landesärztekammer beantragt!<br />

Anmeldeschluss: 27.11.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr: 120 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 89 von 112


PERSONAL-<br />

ENTWICKLUNG


Seite 92 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Ges<strong>und</strong> führen I<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen bei Mitarbeitern/innen<br />

erkennen <strong>und</strong> damit umgehen<br />

Das Seminar ist der erste von insgesamt drei Teilen einer Workshopreihe für Führungskräfte.<br />

Die Veranstaltungen können einzeln oder im Block (empfohlen!) gebucht werden.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte/Vorgesetzte aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Inhalt/Ziele: ● Nutzen von Maßnahmen zur betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

● Tendenzen, Motive <strong>und</strong> auffällige Erscheinungsformen im betrieblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgeschehen<br />

● Belastungen <strong>und</strong> Ressourcen am Arbeitsplatz<br />

● Bedeutung der Führungskultur <strong>und</strong> des Führungsstils für die<br />

Erhaltung <strong>und</strong> Förderung von Ges<strong>und</strong>heit im Unternehmen<br />

● Ges<strong>und</strong>e Arbeit – Handlungsansätze für Führungskräfte<br />

● Förderung meiner eigenen Ges<strong>und</strong>heit<br />

● Förderung von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlbefinden meiner Mitarbeiter<br />

Dozent/in: Karin Behrend<br />

Diplom-Psychologin<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 868: 20.02.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 869: 26.09.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Martinushaus <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 23.01.<strong>2013</strong> bzw. 29.08.<strong>2013</strong><br />

Anmeldungen bitte mit Ihrem Vor- <strong>und</strong> Nachnamen, dem Arbeitsbereich <strong>und</strong> Ihrer Funktion per<br />

E-Mail oder schriftlich an:<br />

Silke Dittrich<br />

Personal & Organisation<br />

E-Mail: silke.dittrich@klinikum-aschaffenburg.de


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Ges<strong>und</strong> führen II<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen bei Mitarbeitern/innen<br />

erkennen <strong>und</strong> damit umgehen<br />

Das Seminar ist der zweite von insgesamt drei Teilen einer Workshopreihe für Führungskräfte.<br />

Die Veranstaltungen können einzeln oder im Block (empfohlen!) gebucht werden.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte/Vorgesetzte aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Inhalt / Ziele: ● Wie kann ich individuelle Belastungen am Arbeitsplatz frühzeitig<br />

erkennen?<br />

● Wie wirken sich ges<strong>und</strong>heitliche Probleme von Mitarbeitern auf die<br />

Zusammenarbeit aus?<br />

● Wie gehe ich mit interpersonellen Konflikten um?<br />

● Wie gehe ich mit Suchterkrankungen <strong>und</strong> anderen psychischen<br />

Befindlichkeitsbeeinträchtigungen von Mitarbeitern um?<br />

● Wie reagiere ich im Falle ges<strong>und</strong>heitlicher Auffälligkeiten?<br />

● Welche Unterstützungsangebote gibt es im Rahmen des Betrieblichen<br />

Eingliederungsmanagements oder externer Beratungsangebote?<br />

Dozent/in: Bettina Gehle<br />

Fachärztin für Innere Medizin/Psychotherapie<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 870: 18.03.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 871: 21.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Martinushaus <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 18.02.<strong>2013</strong> bzw. 23.09.<strong>2013</strong><br />

Anmeldungen bitte mit Ihrem Vor- <strong>und</strong> Nachnamen, dem Arbeitsbereich <strong>und</strong> Ihrer Funktion per<br />

E-Mail oder schriftlich an:<br />

Silke Dittrich<br />

Personal & Organisation<br />

E-Mail: silke.dittrich@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 93 von 112


Seite 94 von 112<br />

Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Ges<strong>und</strong> führen III<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Beeinträchtigungen bei Mitarbeitern/innen<br />

erkennen <strong>und</strong> damit umgehen<br />

Das Seminar ist der dritte von insgesamt drei Teilen einer Workshopreihe für Führungskräfte.<br />

Die Veranstaltungen können einzeln oder im Block (empfohlen!) gebucht werden.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte/Vorgesetzte aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Inhalt / Ziele: ● Wie finde ich Zugang zu meinem Mitarbeiter?<br />

● Wie kann ich im Gespräch die Ursachen für eine ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Beeinträchtigung feststellen? (Fragetechniken, Ursachenforschung)<br />

● Wie kann ich vorgefertigte Meinungen neutralisieren <strong>und</strong> sowohl meine<br />

eigene innere Einstellung als auch die meines Mitarbeiters prüfen,<br />

überdenken <strong>und</strong> verbessern?<br />

● Wie sollte ich weiter vorgehen, wenn ein Mitarbeiter ges<strong>und</strong>heitlich<br />

angeschlagen ist?<br />

● Gruppenübung: Gesprächführung mit Feingefühl<br />

Dozent/in: Kerstin Häcker<br />

Personalmanagement & Coaching<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 872: 22.04.<strong>2013</strong> oder<br />

V-Nr. 873: 21.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Martinushaus <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 25.03.<strong>2013</strong> bzw. 24.10.<strong>2013</strong><br />

Anmeldungen bitte mit Ihrem Vor- <strong>und</strong> Nachnamen, dem Arbeitsbereich <strong>und</strong> Ihrer Funktion per<br />

E-Mail oder schriftlich an:<br />

Silke Dittrich<br />

Personal & Organisation<br />

E-Mail: silke.dittrich@klinikum-aschaffenburg.de


WEITERBILDUNG


Seite 96 von 112<br />

B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege (DKG)<br />

Fachweiterbildungskurse für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie werden alle 2 Jahre für interne<br />

<strong>und</strong> externe Pflegende der Intensivstationen, der Anästhesie, der Notaufnahme <strong>und</strong> der<br />

Intermediate Care Station im Verb<strong>und</strong> mit derzeit 6 Kooperationskrankenhäusern angeboten.<br />

Gr<strong>und</strong>lage sind die Weiterbildungsempfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft<br />

(DKG) für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> (Kinder)krankenpflegekräfte in der Intensivpflege vom 20.<br />

September 2011. Der nächste Fachweiterbildungskurs beginnt am<br />

01. Juli <strong>2013</strong><br />

Inhalt / Ziele<br />

Die Weiterbildung soll Pflegende mit den vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen<br />

Fachgebieten der Intensivpflege/-überwachung <strong>und</strong> intensivmedizinischen Versorgung sowie<br />

der Anästhesie vertraut machen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden die erforderlichen<br />

speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Verhaltensweisen vermittelt.<br />

Dauer<br />

Zwei Jahre bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung (mind. 75%) verlängert sich<br />

die praktische Weiterbildungszeit entsprechend. Bei einer Teilzeitbeschäftigung wird für<br />

interne Interessenten eine Stellenaufstockung für den Zeitraum der Fachweiterbildung<br />

empfohlen, da sonst unabhängig von der Eignung, aus organisatorischen Gründen mit einer<br />

Absage gerechnet werden muss.<br />

Zugangsvoraussetzungen/ Bewerbung<br />

Berufserfahrung nach dem Krankenpflegeexamen, davon sechs Monate auf einer<br />

Intensivpflegestation oder in einer Anästhesieabteilung. Die Berufserfahrung im Fachbereich<br />

kann darüber hinaus, speziell im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>, auch im Intermediate Care Bereich<br />

<strong>und</strong> in der Notaufnahme erworben werden.<br />

Punkte<br />

160 (80 Punkte/ Weiterbildungsjahr)<br />

Lehrgangsleitung<br />

Rita Blecker<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Kursleitung<br />

Annemarie Kaiser<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

Praxisanleiterin<br />

Informationen<br />

Gerne informieren wir Sie über das Verb<strong>und</strong>kurskonzept am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

das Bewerberverfahren sowie den Modus der Verpflichtung für interne Interessenten.<br />

Externen Interessenten wird empfohlen, diesbezüglich Informationen bei ihrem<br />

Arbeitgeber einzuholen.<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de oder<br />

Frau Annemarie Kaiser, Kursleitung Tel.: 06021/322242<br />

E-mail: annemarie.kaiser@klinikum-aschaffenburg.de


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Fachweiterbildung Operationsdienst (DKG)<br />

Fachweiterbildungskurse für den Operationsdienst werden im Bildungszentrum, Bereich<br />

Weiterbildung, bedarfsorientiert für Pflegende der zentralen Operationsabteilung im <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>und</strong> Operationsabteilungen externer Krankenhäuser angeboten. Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Weiterbildung sind die Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegekräfte für das pflegerische Fachgebiet Funktionsdienst vom<br />

20. September 2011. Der Kurs beginnt am 18. März <strong>2013</strong>.<br />

Inhalt / Ziele<br />

Die Weiterbildung soll Pflegende mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst<br />

vertiefend vertraut machen. Ziel ist die Erweiterung einer reflektierten Handlungs- <strong>und</strong><br />

Methodenkompetenz. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden die erforderlichen speziellen<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Verhaltensweisen an Studientagen <strong>und</strong> in praktischen<br />

Anleitungen/ Unterrichten vor Ort vermittelt.<br />

Dauer<br />

Zwei Jahre bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung (mind. 75%) verlängert sich<br />

die praktische Weiterbildungszeit entsprechend. Die Möglichkeit, die Weiterbildung in<br />

Teilzeitbeschäftigung zu absolvieren besteht. Die Umsetzung ist abhängig von<br />

organisatorischen Gegebenheiten <strong>und</strong> liegt im Ermessen der Weiterbildungsleitung.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Berufserfahrung nach dem Krankenpflegeexamen, davon mindestens sechs Monate in<br />

einer Operationsabteilung.<br />

Punkte<br />

160 (80 Punkte/ Weiterbildungsjahr)<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Rita Blecker<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Kursleitung:<br />

Frau Sibilla Mellonj De Vecchis<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin für den Operationsdienst<br />

Praxisanleiter/in<br />

Informationen<br />

Gerne informieren wir interne <strong>und</strong> externe Interessenten sowie Pflegedienstleitungen<br />

regionaler Krankenhäuser über die Kursgestaltung, das Bewerberverfahren sowie den<br />

Modus der Verpflichtung für Mitarbeiter des <strong>Klinikum</strong>s. Externen Interessenten wird<br />

empfohlen, diesbezüglich Informationen bei ihrer vorgesetzten Pflegdienstleitung<br />

einzuholen.<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Frau Sibilla Mellonj De Vecchis, Kursleitung Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: sibilla.mellonj-de-vecchis@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 97 von 112


Seite 98 von 112<br />

B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Weiterbildung Onkologische Pflege Kurs <strong>2013</strong>/14<br />

Das Weiterbildungskonzept wurde im Bildungszentrum entwickelt <strong>und</strong> richtet sich an<br />

Mitarbeiter im Pflegebereich oder Mitarbeiter medizinischer Assistenzberufe, die Patienten<br />

mit onkologischen Erkrankungen pflegen <strong>und</strong> begleiten. Die einjährige Weiterbildung wird<br />

bedarfsorientiert zum 3. Mal im Bildungszentrum angeboten. Geplanter Kursbeginn:<br />

27. November <strong>2013</strong>.<br />

Ziel<br />

Vermittlung von spezifischem pflegerischem Wissen zur umfassenden Pflege <strong>und</strong> Betreuung<br />

tumorkranker Menschen in allen Phasen ihrer Erkrankung.<br />

Umfang/ Unterrichtszeiten<br />

Unterrichtst<strong>und</strong>en: 116 (davon 16 St<strong>und</strong>en Selbststudium)<br />

Unterrichtszeiten: 12:30 Uhr - 15:45 Uhr 17 Termine (Mittwoch)<br />

Tagesveranstaltungen*: 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 4 Termine (Mittwoch/ Donnerstag)<br />

Termine<br />

27.11.13/ 11.12.13/ 08.01.14/ 22.01.14/ 05.02.14/ 19.02.14*/ 12.03.14/ 26.03.14/ 02.04.14/<br />

30.04.14/ 14.05.* <strong>und</strong> 15.05.14*/ 28.05.14/ 04.06.14/ 25.06.14/ 09.07.14/ 17.09.14/ 24.09.14/<br />

01.10.14/ 15.10.14/ 26.11.14*<br />

Inhalte<br />

Modul I Prävention <strong>und</strong> Früherkennung von Tumorerkrankungen<br />

Modul II Onkologie <strong>und</strong> Onkologische Pflege<br />

Modul III Palliativmedizin <strong>und</strong> Palliative Pflege<br />

Modul IV Umgang mit therapeutischen Substanzen (einschl. Befähigungsnachweis)<br />

Modul V Pflegeüberleitung <strong>und</strong> rehabilitative Pflege<br />

Modul VI Umgang mit Schmerz <strong>und</strong> Schmerzbehandlung<br />

Modul VII Psychologische Begleitung/ Beratung von Patienten <strong>und</strong> Angehörigen<br />

Modul VIII Sterbebegleitung <strong>und</strong> Bedeutung der Seelsorge<br />

Modul IX Rechtliche Aspekte<br />

Modul X Bewältigungsstrategien für das interdisziplinäre Team<br />

Modus der Weiterbildung<br />

Der Nachweis von mindestens 104 Unterrichtsst<strong>und</strong>en berechtigen zur Teilnahme an einem<br />

Abschlusskolloquium (26.11.2014). Gr<strong>und</strong>lage des Kolloquiums ist ein kurzes Referat zu einem im<br />

Selbststudium erarbeiteten Schwerpunktthema. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die<br />

Teilnehmer ein Weiterbildungszertifikat mit Bewertung.<br />

Auf Wunsch der Teilnehmer kann darüber hinaus eine Hospitation auf einer Palliativstation<br />

(2 Tage) oder in einem Hospiz vermittelt werden.<br />

Einzelne Veranstaltungen der Weiterbildung werden für <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmer geöffnet<br />

<strong>und</strong> im Programmheft 2014 (Bereich <strong>Fort</strong>bildung) ausgeschrieben.<br />

Punkte<br />

4-6 Punkte für Einzelmodule (je nach Modul) 60 Punkte für WB -Teilnehmer<br />

Informationen<br />

Gerne informieren wir interne <strong>und</strong> externe Interessenten über die Kursgestaltung,<br />

das Anmeldeverfahren <strong>und</strong> die Kosten.<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel: 06021/322240<br />

E- Mail weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Weiterbildung Praxisanleitung Kurs <strong>2013</strong>/14<br />

Weiterbildungen zum / zur Praxisanleiter/in werden nach aktuellem Bedarf <strong>und</strong> Anzahl der<br />

internen <strong>und</strong> externen Interessenten als berufspädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 2<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege <strong>und</strong> weitere<br />

Ges<strong>und</strong>heitsfachberufe angeboten. Speziell für Altenpfleger/innen ist die Weiterbildungseinrichtung<br />

Praxisanleitung gemäß § 57 AVPfleWoqG staatlich anerkannt.<br />

Inhalt/ Ziele<br />

Erwerb von handlungsorientiertem, pädagogischem Wissen als Gr<strong>und</strong>lage für die Gestaltung<br />

von Lernsituationen in der Pflegepraxis. Schwerpunkt ist die Befähigung, Lernprozesse der<br />

Auszubildenden in einer vertrauensvollen, motivierenden Lernatmosphäre zu initiieren, zu<br />

begleiten, auszuwerten <strong>und</strong> zu beurteilen.<br />

Zielgruppe/ Zugangsvoraussetzung<br />

Pflegende der Akutkrankenhäuser, der ambulanten Pflegedienste <strong>und</strong> der Altenpflege,<br />

Hebammen sowie Operationstechnische Assistenten, die Freude an der Begleitung,<br />

Beratung <strong>und</strong> Wissensförderung der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegeschüler <strong>und</strong> der<br />

Auszubildenden der weiteren Ges<strong>und</strong>heitsberufe haben. Darüber hinaus sollten ihre<br />

fachlichen <strong>und</strong> sozialen Fähigkeiten im eigenen Team anerkannt sein.<br />

Kurs<br />

Der Kurs umfasst 210 Unterrichtsst<strong>und</strong>en verteilt auf 5 Unterrichtsblöcke <strong>und</strong> Studienzeit für<br />

praktische Lernaufträge einschließlich der Demonstration einer Praxisanleitung <strong>und</strong> einem<br />

Abschlusskolloquium. Kursteilnehmer aus der Altenpflege hospitieren darüber hinaus 2 Tage<br />

(16 Ustd.) in einer Berufsfachschule für Altenpflege oder Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflege.<br />

Punkte<br />

80 <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden im Zertifikat ausgewiesen<br />

Blocktermine<br />

Block I 23.09.<strong>2013</strong> - 27.09.<strong>2013</strong><br />

Block II 11.11.<strong>2013</strong> - 15.11.<strong>2013</strong><br />

Block III 16.12.<strong>2013</strong> - 20.12.<strong>2013</strong><br />

Block IV 17.02.2014 - 21.02.2014<br />

Block V 17.03.2014 - 21.03.2014<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnis Krankenpflegeexamen, Urk<strong>und</strong>e,<br />

Arbeitszeugnisse, Befürwortung Ihrer Abteilungsleitung <strong>und</strong> der PDL) bis 30. Juli <strong>2013</strong> an:<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Bildungszentrum / Leitung der Weiterbildung<br />

Frau Rita Blecker<br />

Am Hasenkopf 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Informationen<br />

Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E- Mail weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Flyer zum Download in Internet <strong>und</strong> Intranet, unter Rubrik Bildungszentrum<br />

Internetadresse: www.klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 99 von 112


Seite 100 von 112<br />

B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Pädagogische Tage / Mentorenqualifikation<br />

Ziel<br />

Die Pädagogischen Tage vermitteln Hintergr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> „Handwerkszeug“ zur<br />

effizienten Einarbeitung <strong>und</strong> Anleitung von Schülern, Fachkursteilnehmern <strong>und</strong><br />

neuen Mitarbeitern im Tätigkeitsbereich.<br />

Zielgruppen<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfleger/innen, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kinderkrankenpfleger/innen,<br />

Operationstechnische Assistent/innen, Altenpfleger/innen, Hebammen<br />

<strong>und</strong> je nach Einsatzbereich auch Arzthelfer/innen<br />

Modus I<br />

Die Veranstaltungen können als Einzelveranstaltung belegt werden, da jedes<br />

Thema in sich abgeschlossen behandelt wird. Die Teilnehmer erhalten eine<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

Modus II<br />

Die einzelnen Veranstaltungen sind gleichzeitig Module einer pädagogischen<br />

Schulungsreihe zum Erwerb einer Mentorenqualifikation mit insgesamt 5 Modulen,<br />

die jährlich wiederkehrend angeboten werden.<br />

Modul I Neue Formen des Lernens<br />

Modul II Einarbeiten <strong>und</strong> Anleiten<br />

Modul III Kommunikation im Lernprozess<br />

Modul IV Beurteilen <strong>und</strong> Bewerten von Lernprozessen <strong>und</strong> Leistungen<br />

Modul V Lernbarrieren<br />

Der Nachweis der Teilnahme an allen fünf Modulen muss innerhalb von zwei<br />

Jahren erbracht werden <strong>und</strong> berechtigt dann zu einem Zertifikat entsprechend<br />

einer Mentorenqualifikation. Die Belegung der Veranstaltungen ist nicht an eine<br />

Reihenfolge geb<strong>und</strong>en.<br />

Mitarbeiter mit diesem Zertifikat übernehmen Aufgaben als Mentor <strong>und</strong> wirken<br />

unterstützend im Tätigkeitsfeld der Praxisanleiter mit.<br />

Die einzelnen Module mit Inhalten, Terminen <strong>und</strong> Dozenten werden auf den<br />

folgenden Seiten beschrieben.<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de


Veranstaltungsnummer 874<br />

Pädagogischer Tag (Modul I)<br />

„Neue Formen des Lernens“<br />

Zielgruppen: Pflegende der Einsatzabteilungen von Schülern intern <strong>und</strong> extern<br />

Praxisanleiter <strong>und</strong> Mentoren zur Auffrischung<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte praktische<br />

Ausbildung<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Praxisanleitung übernehmen <strong>und</strong> eine<br />

Mentorenqualifikation erwerben möchten<br />

Inhalt / Ziele: Vielfältige Veränderungen in der Pflegeausbildung stellen immer<br />

komplexere Anforderungen an alle an der Ausbildung Beteiligten.<br />

Neben der Hinführung zu pflegerischen Handlungskompetenzen ist es<br />

gleichzeitig Aufgabe der Praxisanleiter, die Schüler auf das<br />

lebenslange Lernen vorzubereiten bzw. sie schrittweise zu begleiten.<br />

Dabei stellen sich uns folgende Fragen:<br />

• Wie lernen Schüler am effektivsten?<br />

• Welche Rolle haben die Schüler bei der Praxisanleitung?<br />

• Welche Rolle haben die Praxisanleiter?<br />

• Wie müssen Lernaufgaben gestaltet werden?<br />

Ausgehend von diesen Fragen <strong>und</strong> den erforderlichen Kompetenzen in<br />

der Pflegeausbildung werden Sie wichtige Impulse für die<br />

Praxisanleitung erhalten.<br />

Dozent/in: Mechthild Löwenstein<br />

Diplom Pflegepädagogin (FH),<br />

Schulleitung Berufsfachschulen für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Krankenpflege / Kinderkrankenpflege<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen<br />

Termin: 15.01.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum, Unterrichtsraum M-1-20, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 101 von 112


Seite 102 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 875<br />

Pädagogischer Tag (Modul II)<br />

„Einarbeiten <strong>und</strong> Anleiten“<br />

Zielgruppen: Pflegende der Einsatzabteilungen von Schülern<br />

Praxisanleiter/innen <strong>und</strong> Mentor/innen zur Auffrischung<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung <strong>und</strong> -anleitung übernehmen<br />

Inhalt / Ziele: Die Einsatzabteilungen <strong>und</strong> die Lernenden profitieren gleichermaßen<br />

von einer strukturierten <strong>und</strong> effektiven Einarbeitung <strong>und</strong> Anleitung.<br />

Ziel der <strong>Fort</strong>bildung ist es, praktikable Wege aufzuzeigen wie die<br />

Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder die Anleitung von Auszubildenden<br />

sinnvoll in den Praxisalltag eingeb<strong>und</strong>en werden kann, ohne dass<br />

zeitliche <strong>und</strong> personelle Ressourcen überstrapaziert werden. Neben<br />

der Vermittlung pädagogischen Gr<strong>und</strong>wissens wird die eigene Haltung<br />

in Lernsituationen kritisch beleuchtet. Hierbei steht die Frage im<br />

Vordergr<strong>und</strong>, was pädagogisches Handeln auszeichnet, welche<br />

Fähigkeiten hierzu notwendig sind <strong>und</strong> wie konkrete Pflegesituationen<br />

zu effektiven Lernsituationen werden können.<br />

Dozentin: Birgit Sippel<br />

Krankenschwester<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen<br />

Termin: 26.02.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de


Veranstaltungsnummer 876<br />

Pädagogischer Tag (Modul III)<br />

„Kommunikation im Lernprozess“<br />

Zielgruppe: Pflegende der Einsatzabteilungen von Schülern<br />

Praxisanleiter <strong>und</strong> Mentoren zur Auffrischung<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung <strong>und</strong> -anleitung übernehmen<br />

<strong>und</strong> eine Mentorenqualifikation erwerben möchten<br />

Inhalt / Ziele: Folgende Fragen werden in diesem Seminar beleuchtet:<br />

Welche Rolle spielt Kommunikation zwischen Lehrenden <strong>und</strong><br />

Lernenden?<br />

Was ist konstruktive Kritik wirklich?<br />

Woran erkennt man ein förderndes <strong>und</strong> forderndes Lob?<br />

Wie sieht eine erfolgreiche Kommunikation im Lernprozess aus? Wie<br />

kann diese Art der Kommunikation geübt <strong>und</strong> trainiert werden? Was<br />

sind typische kommunikative Fallen, in die Lehrende <strong>und</strong> Lernende<br />

hineinfallen?<br />

Was hat eigentlich Persönlichkeit mit Kommunikation zu tun?<br />

Dozentin: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termin: 16.05.<strong>2013</strong><br />

Praxiswissen, Studienergebnisse <strong>und</strong> Kommunikationsmodelle<br />

werden im Theorieteil bearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf den<br />

praktischen Übungseinheiten.<br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 103 von 112


Seite 104 von 112<br />

Veranstaltungsnummer 877<br />

Pädagogischer Tag (Modul IV)<br />

„Beurteilen <strong>und</strong> Bewerten“<br />

Zielgruppen: Pflegende der Einsatzabteilungen von Schülern<br />

Praxisanleiter/innen <strong>und</strong> Mentor/innen zur Auffrischung<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung <strong>und</strong> -anleitung übernehmen<br />

Inhalt / Ziele: Lernen ist ohne Beurteilung nicht möglich. Sinn der Beurteilung ist, den<br />

Lernfortschritt zu kontrollieren. Die Rückmeldung an den Lernenden ist<br />

für seine Weiterentwicklung wesentlich. Das Beurteilen von<br />

Lernsituationen bringt jedoch einige Probleme mit sich. Es ist zum Teil<br />

unscharf definiert, anhand welcher Kriterien die Leistung beurteilt<br />

werden soll. Außerdem fällt es häufig schwer, objektiv zu bleiben <strong>und</strong><br />

in die Rolle eines Prüfers oder Kritikers zu schlüpfen - vor allem dann,<br />

wenn man mit dem Lernenden eng zusammenarbeitet.<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung setzt sich mit der Thematik auseinander, wie<br />

Beurteilungsfehler entstehen <strong>und</strong> wie eine möglichst objektive<br />

Bewertung gelingen kann. Dabei wird unter anderem das eigene<br />

Verhalten in Beurteilungssituationen kritisch beleuchtet.<br />

Dozentin: Birgit Sippel<br />

Krankenschwester<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen<br />

Termin: 10.09.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de


Veranstaltungsnummer 878<br />

Pädagogischer Tag (Modul V)<br />

„Lernbarrieren“<br />

Zielgruppe: Pflegende der Einsatzabteilungen von Schülern<br />

Praxisanleiter <strong>und</strong> Mentoren zur Auffrischung<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung <strong>und</strong> -anleitung übernehmen<br />

<strong>und</strong> eine Mentorenqualifikation erwerben möchten<br />

Inhalt / Ziele: Folgende Fragen werden in Theorie <strong>und</strong> mit vielen praktischen<br />

Übungen angegangen:<br />

Was sind Lernbarrieren?<br />

Was sind die Ursachen <strong>und</strong> wie kann man Lernbarrieren erfolgreich<br />

überspringen?<br />

Wie muss die Situation gestaltet sein, dass sie Blockaden bei<br />

Lernenden verhindert?<br />

Was können Lehrende <strong>und</strong> Lernende unterstützend tun?<br />

Dozentin: Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen<br />

Termin: 19.11.<strong>2013</strong><br />

Die Teilnehmer erhalten anhand von Studienergebnissen kombiniert<br />

mit Erfahrungswissen Werkzeuge an die Hand, die im Umgang mit<br />

Lernbarrieren hilfreich sind.<br />

Zeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 8<br />

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 105 von 112


DOZENTENVERZEICHNIS<br />

• Andreas, Sabine Krankenschwester, Pflegeexpertin Dekubitus<br />

• Arnold, Magdalena Feldenkraislehrerin<br />

• Bauer-Herzog, Claudia Fachkrankenschwester für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie,<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation, Fachkrankenschwester für<br />

Palliativ Care<br />

• Behrend, Karin Dipl. Psychologin<br />

• Bergmann, Manfred Fachkrankenpfleger für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

• Bernhardt, Karen Training <strong>und</strong> Beratung, Kompetenz Institut<br />

• Bormeth, Sabine Dr. Oberärztin KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Boß, Elke Dipl. Pflegewirtin (FH), Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin<br />

• Depka von, Norbert Dr. Leitender Medizincontroller, Internist, medizinische Informatik,<br />

Caritas Trägergesellschaft West<br />

• Diemar, Elke Trainerin für Büroorganisation<br />

• Dietzer, Frank Ausbilder für Notfallmedizin, Megacode-Trainer<br />

• Dost, Maha Diplom-Soziologin (B.A./M.A)<br />

• Fellner-Röbke, Ulrike Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Fre<strong>und</strong>, Michael Prof. Dr. Chefarzt der Klinik für Radiologie <strong>und</strong> Neuroradiologie (KRN),<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Gehle, Bettina Fachärztin für Innere Medizin / Psychotherapie<br />

• Gold, Burkhard Krankenpfleger<br />

• Haak, Andreas Teamleiter Dienstplan- <strong>und</strong> Zeitwirtschaft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Häcker, Kerstin Personalmanagement <strong>und</strong> Coaching<br />

• Herold, Miriam Fachkrankenschwester für Onkologie- <strong>und</strong> Palliativpflege, Pain<br />

Nurse<br />

• Höfler, Monika Entspannungspädagogin, Masseurin<br />

• Hofmann, Ingrid Kinderkrankenschwester, Trainerin für Kinaesthetics Infant Handling<br />

• Kaiser, Annemarie Fachkrankenschwester für Anästhesie- <strong>und</strong> Intensivpflege<br />

• Kapp, Barbara Dr. Oberärztin KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Katzenberger, Gisela Leitende MTRA KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Klemm, Marion Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Knoop-Müller, G<strong>und</strong>a Pain Nurse<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

• Koch, Gabriele Fachkrankenschwester für Intensivpflege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

• Koch-Horn, Claudia Dr. Fachärztin für Allgemeinmedizin <strong>und</strong> für Innere Medizin<br />

(Schwerpunkt Hämato-Onkologie)<br />

• Konrad, Bettina Zertifizierte Datenschutzbeauftragte<br />

• Kropacek, Marc Systemadministrator<br />

• Kuhn, Claudia Dr. Leitung Medizincontrolling, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Küstner, Herbert Examinierter Altenpfleger, Autorisierter Trainer IVA<br />

• Liebau, Susann Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegerin, Expertin für Ernährung<br />

• Lindner, Dominik Arzt <strong>und</strong> Leiter des Medizincontrollings, St. Marien Hospital Düren<br />

• Lobisch, Inge Feldenkraislehrerin<br />

• Löwenstein, Mechthild Dipl. Pflegepädagogin (FH)<br />

• Mollner,Thomas Leitung Technik-Team IT, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Reinsfelder, Werner Rechtsanwalt<br />

• Reißfelder, Werner Erziehungsberatungsstelle Landkreis <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Richter, Anja Dipl. Betriebswirtin (BA), Psychologische Beraterin,<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

Seite 107 von 112


Seite 108 von 112<br />

DOZENTENVERZEICHNIS<br />

• Sattler, Joachim Apotheker<br />

• Sauer, Jutta Trainerin für Office Management <strong>und</strong> Kommunikation<br />

• Sauer, Silke Ernährungswissenschaftlerin<br />

• Schäbler, Manfred Fachkraft für Arbeitssicherheit, Klinkum <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Schäfer, Ulla Med. Dir., Landgerichtsärztin<br />

• Schmitt, Simone Dipl. Psychologin, Yoga Lehrerin BDY, Konfliktmoderatorin<br />

• Schneider, Ines Info-Graphikerin<br />

• Schneider, Stefan Krankenpfleger, Praxisanleiter<br />

• Schülein-Balling, Judith Leitung KIS-Team, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Sippel, Birgit Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH), Krankenschwester<br />

• Specht, Sonja Kinderkrankenschwester<br />

Trainerin für MH Kinaesthetics Infant Handling<br />

• Stapp, Ralph Dipl. Theologe, Sozialreferent<br />

• Syndikus, Rudolf Medizintechniker<br />

• Thieves, Martin Dr. Krankenhaushygieniker<br />

• Timter, Ralph Krankenpfleger<br />

• Trierweiler-Hauke, Heike W<strong>und</strong>managerin (ZWB), Fachkrankenschwester für Anästhesie- <strong>und</strong><br />

Intensivpflege<br />

• Ullrich, Andreas Systemadministrator<br />

• Ungemach-Papenberg, P. Facharzt für Anaesthesiologie<br />

• Valentin, Christine Dipl. Pädagogin<br />

• Vorbeck, Doris Physiotherapeutin, Trainerin für Rückenschule,<br />

Trainerin für Beckenbodengymnastik, NW Instructor<br />

• Wagner, Sigrun Lehrerin für Pflegeberufe<br />

• Wagner, Uwe Krankenpfleger, Trainer für Kinaesthetics in der Pflege<br />

• Wenzel, Tanja Krankenschwester, Praxisanleiterin<br />

• Wieg, Christian Dr. med. Leitender Arzt der Neonatologie <strong>und</strong> Päd. Intensivstation, <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Wietheger, Ulla Feldenkraislehrerin<br />

• Wolf, Kirsten Krankenschwester, Expertin für Ernährung<br />

• Wolf, Tamara Informatikkauffrau<br />

• Xhonneux, Stefan M.A.<br />

• Zipf, Martina M.A., Dozentin im Ges<strong>und</strong>heitswesen


TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

FÜR DIE FORTBILDUNG<br />

Organisatorisches<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Seminare zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Punkte:<br />

Veranstaltungsort: Den Veranstaltungsort entnehmen Sie dem Programmheft.<br />

Anmeldefrist: Der Anmeldeschluss ist jeweils gesondert angegeben. Anmeldungen, die nach<br />

Anmeldeschluss eingehen, können nur bei nicht voll belegter Veranstaltung berücksichtigt werden.<br />

Teilnahmebestätigung: Bei einer Anwesenheit von mindestens 90 % der Veranstaltungsdauer erhält<br />

jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Voraussetzung ist eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Ebenso erfolgt für Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen des <strong>Klinikum</strong>s nach Vorlage des<br />

Bildungsnachweises ein entsprechender Eintrag durch den Dozenten oder das Bildungszentrum.<br />

Anmeldeverfahren für Beschäftigte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldung: Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Anmeldeformulare<br />

finden Sie im Programm <strong>und</strong> im Intranet. Die Anmeldungen werden nur mit Unterschrift der<br />

Führungskraft sowie mit Angabe der Abteilung angenommen. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses<br />

erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung durch das Bildungszentrum. Bitte beachten Sie, dass die<br />

Teilnahme nur mit einer Anmeldebestätigung möglich ist.<br />

Kosten: Mit Unterschrift der zuständigen Führungskraft entstehen für Beschäftigte des <strong>Klinikum</strong>s<br />

keine Kosten. In bestimmten Fällen ist eine Selbstbeteiligung notwendig. Dies ist in der Ausschreibung<br />

der jeweiligen <strong>Fort</strong>bildung vermerkt.<br />

Rücktritt: Sind Sie an der Teilnahme einer Veranstaltung kurzfristig verhindert, so bitten wir Sie um<br />

umgehende Rückmeldung. Verantwortlich dafür ist die jeweilige Führungskraft. Bei kurzfristiger<br />

Verhinderung kann eine Ersatzperson teilnehmen. Bitte teilen Sie uns unverzüglich die Änderung <strong>und</strong><br />

den Namen der Teilnehmer/in schriftlich mit.<br />

Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird die Führungskraft schriftlich über die Nichtteilnahme informiert.<br />

Anmeldeverfahren für externe Teilnehmer<br />

Anmeldung: Wir bitten Sie, Ihre schriftliche Anmeldung (siehe Anmeldung / Anmeldeformular) bis<br />

zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss an das Bildungszentrum zu senden. Mit Ihrer Unterschrift<br />

erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an.<br />

Kosten: Die jeweiligen Kosten sind dem Programm zu entnehmen. Sie können wählen zwischen<br />

Rechnungsstellung <strong>und</strong> Bankeinzugsermächtigung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine<br />

verbindliche Anmeldebestätigung. Nach Bankeinzug erhalten Sie eine Rechnung zur Vorlage bei<br />

Ihrem Arbeitgeber oder beim Finanzamt.<br />

Rückerstattung: Das Bildungszentrum behält sich vor, Veranstaltungen wegen mangelnder<br />

Beteiligung oder Ausfall der Referent/innen abzusagen. Abgebuchte Beträge werden umgehend<br />

zurückerstattet. Weitere Schadensersatzansprüche bestehen nicht.<br />

Bei Absage durch die Teilnehmer werden folgende Beiträge zurückerstattet:<br />

Bei Rücktritt bis zu 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn kann keine Rückerstattung erfolgen.<br />

Bei Rücktritt zwischen dem 8. – 21. Tag erhalten Sie eine Rückerstattung von 50 %.<br />

Bei früherer Stornierung werden die Gebühren voll erstattet.<br />

Fragen zu Organisation <strong>und</strong> Durchführung? Wenden Sie sich bitte an:<br />

Bildungszentrum<br />

Leitung der <strong>Fort</strong>bildung<br />

Elke Müller-Conrad<br />

Am Hasenkopf 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel. 06021 / 322250 – Fax: 06021 / 322209 (NEU!!)<br />

fortbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 109 von 112


TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

FÜR DIE WEITERBILDUNG<br />

Organisatorisches<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Weiterbildungsveranstaltungen zu gewährleisten, beachten Sie<br />

bitte folgende Punkte:<br />

Veranstaltungsort: Den Veranstaltungsort für die einzelnen Tagesveranstaltungen entnehmen Sie<br />

dem Programmheft <strong>und</strong> für die Weiterbildungskurse der Studientag- <strong>und</strong> Blockplanung.<br />

Anmeldefrist: Anmeldungen nach Anmeldeschluss können nur bei nicht voll belegter Veranstaltung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Teilnahmebestätigung: Bei einer Anwesenheit von mindestens 90 % der Veranstaltungsdauer erhält<br />

jeder Teilnehmer für die Einzelveranstaltungen (Pädagogische Tage) eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Voraussetzung ist eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Weiterbildungszertifikat:<br />

Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildungsmaßnahme wird den Teilnehmern ein Zertifikat<br />

ausgehändigt. Die Absolventen einer Fachweiterbildung erhalten ein Zeugnis mit der Anerkennung<br />

durch die Bayerische Krankenhausgesellschaft. Nach Vorlage des Bildungsnachweisheftes erfolgt für<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen des <strong>Klinikum</strong>s ein entsprechender Eintrag durch das<br />

Bildungszentrum.<br />

Anmelde- <strong>und</strong> Bewerbungsverfahren für Weiterbildungen<br />

Tagesveranstaltungen<br />

Für einzelne Tagesveranstaltungen gilt das Anmeldeverfahren wie im Bereich der <strong>Fort</strong>bildung (z.B.<br />

Pädagogische Tage).<br />

Mentorenqualifikation<br />

Nach Vorlage der Teilnahmebescheinigungen für die pädagogischen Module I-V erhalten die<br />

Teilnehmer ein Mentorenzertifikat.<br />

Weiterbildungen<br />

Für alle Weiterbildungskurse gibt es ein Bewerbungsverfahren. Im Programm wird teilweise darauf<br />

hingewiesen, ab wann wir Ihre Bewerbungen für die einzelnen Weiterbildungen entgegennehmen.<br />

Die Bewerbungsfristen <strong>und</strong> der Bewerbungsmodus werden gesondert ausgeschrieben (Internet /<br />

Intranet <strong>und</strong> Aushang)<br />

Kosten Weiterbildungen<br />

Tagesveranstaltungen<br />

Die jeweiligen Kosten sind dem Programm zu entnehmen. Der Modus entspricht dem der <strong>Fort</strong>bildung.<br />

Weiterbildungslehrgänge<br />

Die Lehrgangsgebühren für Teilnehmer können im Bereich Weiterbildung erfragt werden.<br />

Für Fachweiterbildungslehrgänge (DKG) werden die Kosten im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung<br />

mit dem Verb<strong>und</strong>krankenhaus vertraglich festgelegt.<br />

Die Rechnungsstellung erfolgt vor Beginn der jeweiligen Weiterbildungsmaßnahme.<br />

Fragen zu Organisation <strong>und</strong> Durchführung? Wenden Sie sich bitte an:<br />

Bildungszentrum<br />

Leitung der Weiterbildung<br />

Rita Blecker<br />

Am Hasenkopf 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel. 06021 / 322240 – Fax: 06021 / 322209 (NEU!!)<br />

weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 110 von 112


A N M E L D E F O R M U L A R f ü r e x t e r n e T e i l n e h m e r<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> Tel.: 06021 / 32-2250<br />

Bildungszentrum / <strong>Fort</strong>bildung Fax: 06021 / 32-2209 (NEU!!)<br />

Am Hasenkopf E-Mail: fortbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Veranstaltungstitel:<br />

Termin: Veranst.Nr.:<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Teilnehmer/in: � Privatanschrift � Dienstanschrift<br />

(Bitte ein Formular pro Teilnehmer/in)<br />

� Herr � Frau � Prof. � PD � Dr.<br />

Name / Vorname:<br />

Einrichtung:<br />

Beruf: Funktion:<br />

Straße / Nr.:<br />

PLZ / Ort:<br />

Telefon: Fax:<br />

E-Mail:<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums an.<br />

Ort / Datum Unterschrift:<br />

Der Teilnehmerbeitrag soll folgendermaßen gezahlt werden:<br />

(Bitte das Kreuz an der zugehörigen Stelle setzen.)<br />

� E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g � R e c h n u n g<br />

Hiermit ermächtige ich das <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

die Teilnehmergebühr per Lastschriftverfahren<br />

nach Anmeldeschluss der Veranstaltung vom unten<br />

genannten Konto einzuziehen:<br />

Wenn dieses Konto die erforderliche Deckung nicht<br />

aufweist, besteht seitens des kontoführenden<br />

Institutes (s. o.) keine Verpflichtung zur Einlösung.<br />

Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren<br />

nicht vorgenommen. Für Rücklastschriften werden<br />

10,00 € in Rechnung gestellt.<br />

Datum / Unterschrift<br />

Kto.Nr.:<br />

BLZ:<br />

Bankinstitut:<br />

Kontoinhaber:<br />

Hiermit erlaube ich dem <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

nach der Teilnahme an der oben genannten<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung mir eine Rechnung<br />

über die Teilnahmegebühr zu stellen.<br />

Bei Anmeldungen von Teilnehmer/innen aus<br />

Einrichtungen muss die/der Vorgesetzte/r bzw.<br />

die Leitung der Einrichtung unterschreiben.<br />

Datum / Unterschrift<br />

Stempel der Institution<br />

(bei Anmeldungen von Einrichtungen)<br />

Seite 111 von 112


A N M E L D E F O R M U L A R f ü r i n t e r n e T e i l n e h m e r<br />

Anmeldung schriftlich an: Elke Müller-Conrad<br />

Bildungszentrum / <strong>Fort</strong>bildung<br />

Veranstaltungstitel:<br />

Veranstaltungsnummer:<br />

Termin: Uhrzeit:<br />

(Bitte ein Formular pro Teilnehmer/in)<br />

Name / Vorname:<br />

Abteilung: Kostenstelle:<br />

Telefon:<br />

Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich an <strong>und</strong> erkenne die Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums an.<br />

�------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------�<br />

A N M E L D E F O R M U L A R f ü r i n t e r n e T e i l n e h m e r<br />

Genehmigt:<br />

Seite 112 von 112<br />

Ort, Datum Unterschrift <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmer/in<br />

Ort / Datum Unterschrift Vorgesetzte/r<br />

Anmeldung schriftlich an: Elke Müller-Conrad<br />

Bildungszentrum / <strong>Fort</strong>bildung<br />

Veranstaltungstitel:<br />

Veranstaltungsnummer:<br />

Termin: Uhrzeit:<br />

(Bitte ein Formular pro Teilnehmer/in)<br />

Name / Vorname:<br />

Abteilung: Kostenstelle:<br />

Telefon:<br />

Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich an <strong>und</strong> erkenne die Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums an.<br />

Ort, Datum Unterschrift <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmer/in<br />

Ort / Datum Unterschrift Vorgesetzte/r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!