25.01.2013 Aufrufe

schöne fremde - Portraits

schöne fremde - Portraits

schöne fremde - Portraits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tirols Kulturlandschaft erfüllt keine<br />

Klischees. Einzig die Höhe der Ansprüche<br />

ist mit der prägenden Bergwelt zu vergleichen.<br />

Machen Sie sich mit Kultur.Tirol<br />

Ihr eigenes Bild und erfahren Sie auf<br />

der Plattform von Kulturschaffenden<br />

für Kulturinteressierte alles über Tirols<br />

kulturelle Gipfel.<br />

· www.kultur.tirol.at · Kultur Tirol Tirol / Herz der Alpen<br />

97_12 Inserat Kultur Tirol Festwochen der alten Musik.indd 1 01.02.12 11:59<br />

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH, Herzog-Friedrich-Straße 21/1, 6020 Innsbruck, Österreich www.altemusik.at<br />

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2012 Programmbuch<br />

AMbrAser schlosskonzerte 10.|17.|24.|31. juli 2012<br />

Innsbrucker<br />

Festwochen<br />

der Alten MusIk<br />

8.–26. August 2012<br />

<strong>schöne</strong><br />

<strong>fremde</strong>


kalendarium 2012<br />

49. ambraser schlosskonzerte<br />

di 10. 7.<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 13<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras concerto italiano italienische kammermusik alessandrini, concerto italiano s. 13<br />

mo 16. 7.<br />

19.00 Wagnersche/Thalia Buchhandlung Der Weltensammler Lesung Trojanow S. 14<br />

di 17. 7.<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 15<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras Flammende rose arien & lieder von<br />

händel, Purcell<br />

bernsteiner s. 15<br />

so 22. 7.<br />

11.00 Alpen-Lounge, Seegrube Barock-Jazz-Brunch Ring Ensemble S. 16<br />

mo 23. 7.<br />

19.00 Salon Pauli, Café Katzung Was heißt hier ausgraben? Barockopern im Gespräch De Marchi, Cotticelli S. 17<br />

di 24. 7.<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 18<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras danzas españolas musik für Gitarre &<br />

Perkussion<br />

díaz-latorre, estevan s. 18<br />

di 31. 7.<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 19<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras sommer in Pannonien lieder & kammermusik baráth, máté,<br />

s. 19<br />

aus ungarn<br />

aura musicale budapest<br />

do 9. 8.<br />

13.00 Hofgarten, Pavillon Lunchkonzert I O‘Carolan, Vivaldi, Corelli Rojas, de Roo S. 30<br />

20.00 stiftskirche wilten america latina barockmusik aus bolivien Garrido, ensemble elyma s. 30<br />

Fr 10. 8.<br />

13.00 nikolauskapelle, schloss ambras blockflöten in der kapelle bach, couperin u. a. de martini, Ferri s. 32<br />

17.00 Tiroler Landestheater, Pausenfoyer Einführungsgespräch S. 32<br />

18.00 tiroler landestheater la stellidaura vendicante oper von Provenzale de marchi, rivera, academia<br />

montis regalis u. a.<br />

s. 32<br />

sa 11. 8.<br />

16.00 Hofburg, Kassenfoyer Eine Hochzeit u. ein Todesfall Historische Führung S. 33<br />

18.00 Vor dem Goldenen Dachl Mit Pauken und Trompeten Barocke Aufzugsmusiken Trompetenconsort Innsbruck S. 33<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 34<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras la dirindina opern-intermezzo von de marchi, Pollak, academia s. 34<br />

d. scarlatti (halbszenisch) montis regalis u. a.<br />

so 12. 8.<br />

11.00 Jesuitenkirche Musik im Gottesdienst I Flori, Hollander Ensemble der Jesuitenkirche S. 35<br />

15.00 Tiroler Landestheater, Pausenfoyer Einführungsgespräch S. 35<br />

16.00 tiroler landestheater la stellidaura vendicante oper von Provenzale de marchi, rivera, academia<br />

montis regalis u. a.<br />

s. 35<br />

mo 13. 8.<br />

11.00+<br />

15.00<br />

Geigenbau-Werkstatt Claudia<br />

Unterkofler<br />

Wie wird eine Geige gebaut? Für Kinder ab 6 S. 36<br />

16.00 Hofburg, Kassenfoyer Die Habsburger und ihre<br />

Beziehung zur Musik<br />

Historische Führung S. 36<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 36<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras la dirindina opern-intermezzo von<br />

d. scarlatti (halbszenisch)<br />

de marchi, Pollak, academia<br />

montis regalis u. a.<br />

s. 36<br />

20.00 theologische Fakultät, innenhof barockoPer:JunG<br />

l‘incoronazione di Poppea<br />

22.00 hofkirche la sabbatina sonaten von Pandolfi<br />

mealli u. a.<br />

oper von monteverdi toni, musikerinnen der<br />

schola cantorum<br />

basiliensis u. a.<br />

s. 44<br />

dongois, Jourdan s. 45<br />

so 19. 8.<br />

11.00 Jesuitenkirche Musik im Gottedienst II Stadlmayr Vokalensemble NovoCanto S. 46<br />

13.00 nikolauskapelle, schloss ambras Violine in der kapelle bach, telemann u. a. sosnowska s. 46<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 47<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras scottish tunes musik von Geminiani, York, minasi, musica s. 47<br />

mcGibbon u. a.<br />

antiqua roma<br />

mo 20. 8.<br />

12.00 Kaufhaus Tyrol Künstlergespräch III von Bernuth u. a. S. 48<br />

19.00 Theologische Fakultät, Innenhof Einführungsgespräch S. 48<br />

20.00 theologische Fakultät, innenhof barockoPer:JunG oper von monteverdi toni, musikerinnen der s. 48<br />

l‘incoronazione di Poppea schola cantorum<br />

basiliensis u. a.<br />

di 21. 8.<br />

11.00+ Tiroler Landestheater<br />

15.30<br />

Backstage in der Oper II Führung für Jugendliche S. 48<br />

16.00 Hofburg, Kassenfoyer Die Habsburger und ihre<br />

Beziehung zur Musik<br />

Historische Führung S. 48<br />

19.00 Spanischer Saal, Schloss Ambras Einführungsgespräch S. 49<br />

20.00 spanischer saal, schloss ambras slawische tänze kammermusik von bach, korol,<br />

s. 49<br />

benda, telemann u. a. moderntimes_1800<br />

mi 22. 8.<br />

13.00 Hofgarten, Pavillon Lunchkonzert III Holborne, Dowland u. a. A Fancy Compagnye S. 49<br />

20.00 Jesuitenkirche konzert in der<br />

barockmusik aus ensembles XViii-21 s. 50<br />

verbotenen stadt<br />

Peking<br />

le baroque nomade<br />

di 14. 8.<br />

do 23. 8.<br />

36. innsbrucker Festwochen der alten musik<br />

15.00 Adil Besim Geschichten und Musik<br />

aus dem Orient<br />

Kayed, Mete S. 38<br />

19.00 tiroler landeskonservatorium Finalkonzert<br />

3. cesti-wettbewerb<br />

arien aus barockopern,<br />

Preisverleihung<br />

maxim, Finalistinnen<br />

wettbewerb<br />

s. 51<br />

mi 1. 8.<br />

12.00 Kaufhaus Tyrol Künstlergespräch I De Marchi, Matzeit S. 23<br />

21.00 tiroler landestheater<br />

anschl. Tiroler Landestheater, Pausenfoyer<br />

baroque oriental<br />

Club Oriental<br />

open mind Pera ensemble<br />

DJ the waz experience<br />

s. 38<br />

S. 39<br />

Fr 24. 8.<br />

13.00 nikolauskapelle,<br />

lautenclavier in der buxtehude, sweelinck, waldner s. 52<br />

do 2. 8.<br />

18.00 Tiroler Landestheater Original-Instrumente Führung S. 23<br />

mi 15. 8.<br />

13.00– In und um Schloss Ambras<br />

18.00<br />

Schlossfest Ambras Fest-Umzug, Spiele,<br />

Kostümwettbewerb u. a.<br />

Gaukler, Stelzengeher, TänzerInnen,<br />

MärchenerzählerInnen<br />

S. 40<br />

18.00<br />

19.00<br />

schloss ambras<br />

Tiroler Landestheater, Pausenfoyer<br />

tiroler landestheater<br />

kapelle<br />

Einführungsgespräch<br />

il Paride<br />

scheidemann u. a.<br />

oper von bontempi Pluhar, andueza, Visse,<br />

S. 53<br />

s. 53<br />

(Premiere)<br />

l‘arpeggiata u. a.<br />

Fr 3. 8.<br />

do 16. 8.<br />

11.00+ Tiroler Landestheater<br />

15.30<br />

20.00 Dr. Karl-Rahner-Platz<br />

Backstage in der Oper I<br />

Pre-OpeRning<br />

Führung für Jugendliche<br />

Opern-Lounge mit<br />

Videoübertragung<br />

S. 23<br />

S. 24<br />

09.30+ Claudiana, 1. Stock<br />

14.00<br />

19.00 Theologische Fakultät, Innenhof<br />

20.00 theologische Fakultät, innenhof<br />

Das Eigene und das Fremde<br />

Einführungsgespräch<br />

barockoPer:JunG<br />

l‘incoronazione di Poppea<br />

Symposium<br />

oper von monteverdi<br />

(Premiere)<br />

Brenner, Cotticelli, Fink, Haid, S. 40<br />

Maione<br />

S. 41<br />

toni, musikerinnen der schola s. 41<br />

cantorum basiliensis<br />

sa 25. 8.<br />

11.00 Leo-Kino<br />

16.00 Hofburg, Kassenfoyer<br />

18.00 Vor dem Goldenen Dachl<br />

Birdwatchers Kino-Frühstück<br />

Eine Hochzeit u. ein Todesfall Historische Führung<br />

Mit Pauken und Trompeten Barocke Aufzugsmusiken Trompetenconsort Ibk<br />

S. 56<br />

S. 56<br />

S. 56<br />

sa 4. 8.<br />

19.00 Hofburg, Riesensaal Einführungsgespräch S. 57<br />

12.00– Jesuitenkirche und<br />

23.00 Dr. Karl-Rahner-Platz<br />

Pre-OpeRning Konzert Sürpris und<br />

Barock-Lounge<br />

Siminovich und alle,<br />

die mitmachen möchten<br />

S. 24<br />

Fr. 17. 8.<br />

13.00 Hofgarten, Pavillon Lunchkonzert II Englische Lautenlieder Enticknap, Holland S. 43<br />

20.00 riesensaal, hofburg leidenschaft und seele Geistliche kantaten &<br />

opernarien<br />

cencic, Petrou,<br />

atenea ensemble<br />

s. 57<br />

mo 6. 8.<br />

20.00 stiftskirche stams l‘aria della monica messe von Frescobaldi chiavazza, coro maghini s. 43<br />

so 26. 8.<br />

15.30 ORF-Studio Innsbruck Tastenspiele Für Kinder ab 6 De Marchi, Osterwold S. 25<br />

10.30 Stiftskirche Wilten Musik im Gottesdienst III Brumel, Bruckner, Bach Capella Wilthinensis S. 59<br />

sa 18. 8.<br />

15.00 Tiroler Landestheater, Pausenfoyer Einführungsgespräch S. 59<br />

mi 8. 8.<br />

17.00 Tiroler Landestheater, Pausenfoyer<br />

18.00 tiroler landestheater<br />

Einführungsgespräch<br />

la stellidaura vendicante oper von Provenzale<br />

(Premiere)<br />

S. 27<br />

de marchi, rivera, academia s. 27<br />

montis regalis u. a.<br />

12.00<br />

16.00<br />

18.00<br />

19.00<br />

Kaufhaus Tyrol<br />

Hofburg, Kassenfoyer<br />

Vor dem Goldenen Dachl<br />

Theologische Fakultät, Innenhof<br />

Künstlergespräch II<br />

Eine Hochzeit u. ein Todesfall<br />

Mit Pauken und Trompeten<br />

Einführungsgespräch<br />

Historische Führung<br />

Barocke Aufzugsmusiken<br />

Peters-Messer u. a.<br />

Trompetenconsort Innsbruck<br />

S. 44<br />

S. 44<br />

S. 44<br />

S. 44<br />

16.00 tiroler landestheater il Paride oper von bontempi Pluhar, andueza, Visse, s. 59<br />

l‘arpeggiata u. a.<br />

Zu allen Veranstaltungen im Spanischen Saal und in der Nikolauskapelle von Schloss Ambras und nach Stift Stams verkehren Shuttle-Busse<br />

(siehe Seite 70-71). Moderation der Einführungsgespräche: Rainer Lepuschitz


inhalt<br />

Vorworte ............................................................................................................................. 4<br />

Schöne Fremde .................................................................................................................. 5<br />

Benefiz-Soirée ....................................................................................................................11<br />

Ambraser Schlosskonzerte 2012 ............................................................................... 13 – 19<br />

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2012 ...................................................... 23 – 59<br />

Kreativ-Wettbewerb ......................................................................................................... 61<br />

Akademieprojekte: BAROCKOPER:JUNG, Cesti-Wettbewerb .................................. 62 – 63<br />

Aufführungsorte ...................................................................................................... 64 – 66<br />

Führungen ........................................................................................................................ 67<br />

Förder- und Freundeskreis ...................................................................................... 68 – 69<br />

Shuttle-Busse ........................................................................................................... 70 – 71<br />

Tipps Restaurants und Hotels ......................................................................................... 73<br />

Sponsoren ........................................................................................................................ 78<br />

Partner ............................................................................................................................. 79<br />

Karten und Saalpläne .............................................................................................. 80 – 81


VORWORTE<br />

Musikalische Weltreise<br />

Unter dem Motto „Schöne Fremde“ laden die Innsbrucker Festwochen der<br />

Alten Musik im Jahr 2012 das Publikum auf eine musikalische Weltreise<br />

ein. Neben Musik aus Europa werden barocke Kompositionen aus anderen<br />

Teilen der Welt zur Aufführung gelangen und damit interessante Begegnungen<br />

mit <strong>fremde</strong>n Kulturkreisen ermöglicht. Musik erfordert Offenheit<br />

und Toleranz, sie lebt von Vielfalt und Innovationsgeist – auch im Zusammenhang<br />

mit Alter Musik. Die Festwochen beweisen eindrucksvoll, dass<br />

man gerade im Bereich der Alten Musik mit innovativen Ansätzen und unterschiedlichen<br />

Herangehensweisen für Abwechslung sorgen und das Publikum stets aufs Neue<br />

begeistern kann. Neben zahlreichen Konzerten mit exzellenten Ensembles in stimmungsvollem<br />

Ambiente stehen auch heuer wieder zwei Opernproduktionen im Tiroler Landestheater sowie<br />

eine weitere Produktion im Rahmen des Projektes BAROCKOPER:JUNG auf dem Programm. Der<br />

vor zwei Jahren erfolgreich etablierte Internationale Gesangswettbewerb für Barockoper Pietro<br />

Antonio Cesti geht in die dritte Auflage.<br />

Lassen wir uns vom kompetenten Team der Festwochen rund um Alessandro De Marchi und<br />

Christa Redik in die spannende, vielseitige Welt der Alten Musik entführen, und freuen wir uns auf<br />

musikalischen Hochgenuss bei den Festwochen 2012!<br />

Dr. in Beate Palfrader, Tiroler Landesrätin für Bildung und Kultur<br />

Perlen der Musik<br />

Schon seit Kaiser Maximilian I. wird in der Tiroler Landeshauptstadt die<br />

Musik hochgehalten und gefördert. Und auch heute noch – rund 500 Jahre<br />

später – hat sich daran nichts geändert. Die Stadt Innsbruck ist ständig bemüht,<br />

der Musik eine passende, qualitativ hochwertige Plattform zu bieten.<br />

Als Kulturstadträtin freut es mich besonders, dass Innsbruck seit dem<br />

Jahr 1976 alljährlich im Sommer zu dem Zentrum der Alten Musik wird. Bei<br />

der 36. Auflage der Festwochen der Alten Musik steht wieder die Epoche<br />

des Barock im Mittelpunkt. „Barock“ kommt aus dem Portugiesischen<br />

und bedeutet „unregelmäßig geformte Perlen“. Denkt man an die verschiedenen Einflüsse, die<br />

in der Musik dieser Zeit aufeinandertreffen, so ist dieser Name wohl sehr treffend gewählt. Eine<br />

wahre Perle des Barock möchte ich hervorheben, Claudio Monteverdis Oper „L’Incoronazione di<br />

Poppea“, in deren Genuss wir heuer bei der BAROCKOPER:JUNG kommen.<br />

Meine Gratulation an Alessandro De Marchi und Christa Redik zur grandiosen Zusammenstellung<br />

des diesjährigen Programms. Allen Mitwirkenden wünsche ich gelungene Produktionen und<br />

ich freue mich mit dem Publikum auf eine ganze Perlenkette an barocken Veranstaltungen!<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Patrizia Moser, Kulturreferentin der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck<br />

Die Subventionsgeber der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik:


Schöne Fremde<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

Stellidaura hat uns auf eine spannende Entdeckungsreise aus<br />

vertrauten Gefilden in <strong>fremde</strong> Regionen der Barockmusik geschickt.<br />

Die Prinzessin aus einem Inselreich vor Neapel ist die<br />

Titelheldin der ersten italienischen Oper, in die ungeschminkt<br />

Folklore einfloss. Die Wurzel der Alten Musik liegt ganz tief in<br />

der Volksmusik, denken wir nur an die verschiedenen Tänze,<br />

die Eingang fanden. Wir wollen 2012 zeigen, wie verwickelt<br />

die damalige populäre und höfische Musik war, und dass sich<br />

die Komponisten nicht scheuten, selbst Schlager zu schreiben oder deren Melodien einzukomponieren.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in verschiedene Regionen der Welt und der Musik des<br />

17. und 18. Jahrhunderts aufzubrechen und unglaubliche Klangschätze zu heben.<br />

Von Neapel aus durchstreifen wir verschiedene europäische Landstriche – vom schottischen und<br />

slawischen bis in den iberischen Raum – mit ihren volksmusikalischen Eigenheiten und brechen<br />

auch nach Übersee auf. Wir folgen Missionaren der Barockzeit, die den christlichen Glauben in <strong>fremde</strong><br />

Kulturen trugen und in jedem Fall dabei die europäische Musik in fernen Ländern verankerten.<br />

Die Vermischung der jeweiligen Musikkulturen hinterließ deutliche Spuren, die wir mit Barockmusik<br />

aus China und Lateinamerika nachhaltig zum Klingen bringen wollen. Fremde Schönheiten werden<br />

sich auftun. Ebenso kommen uns vertraute melodische und rhythmische Gestalten entgegen. Exotische<br />

Instrumente vermischen sich mit den für uns bekannten, in ihrer Schönheit immer wieder<br />

neu zu entdeckenden Instrumenten des Originalklangs.<br />

Wir wollen aber auch vielen Musikinteressierten ermöglichen, unter der vertrauten äußeren Hülle<br />

tiefere Bedeutungen der Alten Musik zu ergründen: etwa den Prozess von der Ausgrabung einer<br />

Barockoper bis zu ihrer Wiedererweckung auf der Bühne, oder die klanglichen und baulichen Besonderheiten<br />

von alten Instrumenten. Zum zweiten Mal kommt es in BAROCKOPER:JUNG zur Begegnung<br />

von angehenden SpitzensängerInnen mit einem Meisterwerk des frühen Musiktheaters. Und<br />

zum dritten Mal werden sich junge SängerInnen aus aller Welt im Cesti-Wettbewerb mit den hohen<br />

stilistischen und stimmlichen Anforderungen von Barockoperngesang einer Expertenjury stellen.<br />

Die vielbeschworene Zukunft der Alten Musik pulsiert in unserer Gegenwart.<br />

Rund um das Hauptprogramm möchten wir unser Motto von verschiedenen Blickwinkeln beleuchten:<br />

etwa mit Lesungen, die eine märchenhafte wie abenteuerliche Auseinandersetzung mit<br />

dem Fremden bringen, oder mit einem Kinofilm, in dem heutiger Kolonialismus im Klang von Barockmusik<br />

schmerzt. Auch Kinder und Jugendliche werden kreativ in die Festwochen einbezogen.<br />

Unser Motto soll den Kulturaustausch mobilisieren und auch Fragen aufwerfen: Was interessiert<br />

uns an anderen Kulturen, warum fühlen wir uns von Fremdem einerseits angezogen und lehnen es<br />

andererseits ab? Es soll auch nicht verborgen bleiben, dass hinter der wechselseitigen kulturellen<br />

Befruchtung oft politische Machtkämpfe tobten und destruktive Kräfte wirkten.<br />

Singen und Musizieren macht glücklich. Bevor wir das offizielle Programm eröffnen, möchten<br />

wir mit dem Konzert Sürpris allen Musikbegeisterten Gelegenheit geben, an diesem Glück teilzuhaben<br />

und in einer Aufführung eines barocken Musikwerkes aktiv mitzumachen. Möge sich dann das<br />

Glück auch auf alle BesucherInnen und Veranstaltungen der Festwochen 2012 übertragen!<br />

Das wünschen sich<br />

Alessandro de marchi, Künstlerischer Leiter & christa redik, Geschäftsführerin<br />

5


6<br />

Wenn’s um Musik geht,<br />

ist nur eine Bank meine Bank.<br />

Raiffeisen übernimmt mit seinem Engagement<br />

Verantwortung für das große<br />

musikalische Erbe und fördert neue Entwicklungen.<br />

Wir sichern damit als Partner<br />

der Künstler und Kulturinteressierten<br />

eine größtmögliche Vielfalt an Kunst und<br />

Kultur. Denn gemeinsam ist man einfach<br />

stärker. www.raiffeisen-tirol.at


8<br />

Symphonie mit Energie!<br />

TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Partner der Festwochen der Alten Musik


Strom Wasser Abwasser Abfall Telekommunikation Krematorium Bäder Contracting<br />

Gut versorgt. Tag für Tag!<br />

Die IKB versorgt uns verlässlich rund um die Uhr.<br />

Sie entsorgt schnell und gründlich und bietet<br />

viel Komfort. So fühlen wir uns wohl in Innsbruck.<br />

Für Sie erreichbar unter:<br />

Tel. 0800 500 502 · kundenservice@ikb.at · www.ikb.at<br />

Für Sie erreichbar unter:<br />

Tel. 0800 500 502<br />

kundenservice@ikb.at<br />

www.ikb.at<br />

9


10<br />

Natur und Kultur<br />

Olympia- und Kulturstadt mit historischer Altstadt und international bekannten<br />

Sehenswürdigkeiten vor atemberaubender Bergkulisse.<br />

Highlights in Innsbruck gibt es unzählige zu genießen. Ganz besondere Highlights bieten im<br />

Sommer die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und laden Be sucher aus aller Welt auf<br />

musikalische Reisen durch die Barock- und Renaissancezeit ein.<br />

Innsbruck Tourismus, Tel. +43 512 / 59 850, office@innsbruck.info, www.innsbruck.info<br />

20111220_Festwochen_135_190_RZ_KG.indd 1 21.12.11 10:38<br />

INNSBRUCK TOURISMUS GRAFIK h.a.


Freitag, 1. Juni 2012 | 19.00 Uhr, Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

JEDERMANN FÜR HOSPIZ – HOSPIZ FÜR JEDERMANN<br />

Eine Benefi z-Soirée zu Gunsten der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft<br />

in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.<br />

Der Erlös dient dem Mobilen Hospiz- und Palliativteam.<br />

Wer kann da über Liebe sprechen ...?<br />

Burgschauspieler und „Jedermann“ Nicholas Ofczarek & Tamara Metelka<br />

lesen aus Werken von Literatur-Nobelpreisträgern,<br />

musikalisch begleitet von den Brüdern<br />

Alexander & Konstantin Wladigeroff (Trompete und Klavier).<br />

Optional mit anschließendem Benefi z-Dîner im Schloss Ambras.<br />

Karten ab 2. April 2012: www.altemusik.at | Ticket-Hotline: +43 (0)1 88088 (Ortstarif), täglich von 8.00–21.00<br />

Innsbruck Information, Burggraben 3, 6020 Innsbruck, Mo–Fr 9.00–18.00; T +43 (0)512 561561<br />

arcustik, Domplatz 3, 6020 Innsbruck, Mo–Fr 10.00–18.00, Sa 10.00–14.00<br />

11


12<br />

mit jedem<br />

Festwochen<br />

Ticket 15%<br />

ermäßigung auf<br />

den Besuch der<br />

Ausstellungen von<br />

Schloss Ambras.<br />

Kunstkammerschätze aus dem<br />

Grünen<br />

Gewölbe<br />

in Dresden<br />

Innsbruck · Täglich 10 bis 17 Uhr · www.khm.at/ambras<br />

exklusiver Sektpartner der Innsbrucker Festwochen:<br />

schloss<br />

ambras khm<br />

14.6. bis 23.9. 2012<br />

Stil und Qualität seit über 150 Jahren<br />

www.kattus.at


di 10|7|2012<br />

19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zum KonzerT „concerTo iTALiAno“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

concerTo iTALiAno<br />

Canzonen von Giovanni GABRIELI (1557–1612), Tarquinio MERULA (1595–1665),<br />

Giovanni SALVATORE (ca. 1620–ca.1688), Biagio MARINI (1594–1663)<br />

Gagliarden von Giovanni Maria TRABACI (um 1575–1647)<br />

Capriccio von Girolamo FRESCOBALDI (1583–1643)<br />

Sonaten von Dario CASTELLO (ca. 1590–ca. 1658), Giovanni LEGRENZI (1626–1690)<br />

Giovanni BONONCINI (1670–1747) Sinfonia quarta<br />

Concerti von Giuseppe TORELLI (1658–1709), Evaristo DALL’ABACO (1675–1742)<br />

concerto italiano, rinaldo Alessandrini (musikalische Leitung und cembalo)<br />

Karten von € 20 bis € 55; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras (siehe Seite 71)<br />

49. Ambraser Schlosskonzerte<br />

Die „Sunday Times“ fasste die Stellung von Concerto Italiano<br />

und Rinaldo Alessandrini in der Welt der Alten Musik mit<br />

einem einzigen Wort zusammen: „Outstanding!“ Seit<br />

nunmehr beinahe schon drei Jahrzehnten beeinflussen<br />

ihre Interpretationen maßgeblich die aktuelle Auffassung<br />

der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Verblüffend dabei<br />

sind die Vielseitigkeit und Entdeckungsfreudigkeit, mit der<br />

Alessandrini zusammen mit Spezialbesetzungen die unterschiedlichen<br />

Genres von Madrigalen und Motetten a<br />

cappella über vokal-instrumentale geistliche Barockmusik<br />

und Opern bis hin zu rein instrumentalen Werken mit<br />

prallem Leben voll ungeahnter Ausdrucks- und Inter-<br />

rinaldo Alessandrini<br />

pretationsmöglichkeiten erfüllte. In den Spanischen Saal<br />

kommt der Römer diesmal mit einer feinen, reinen Instrumentalbesetzung und macht den<br />

Ensemblenamen zum Programm: Concerto Italiano unternimmt einen Streifzug durch eineinhalb<br />

Jahrhunderte italienischer Konzertmusik von den Frühformen wie der Canzone über freie Formen<br />

wie dem Capriccio bis hin zu den Gattungen Sinfonia, Sonata und Concerto. Frühmeister der neapolitanischen<br />

Schule wie Trabaci und herausragende Geiger ihrer Epoche wie die gebürtigen<br />

Veroneser Torelli und Dall’Abaco sind in dieser südeuropäischen Musikgeographie ebenso vertreten<br />

wie Händels Rivale Bononcini und Großmeister der venezianischen Schule wie Gabrieli und Marini.<br />

The Concerto Italiano ensemble has mastered the varied genres of madrigals and a cappella motets as well as vocal/instrumental sacred baroque music and<br />

operas through to purely instrumental works. In Innsbruck, the Italians will make the name of their ensemble speak for itself when they embark on a journey<br />

through one and a half centuries of Italian concert music: from early forms such as the canzone to free forms like the capriccio through to early examples of<br />

the genres sinfonia, sonata and concerto.<br />

Il “Concerto Italiano” realizza i generi più diversi, da madrigali e mottetti a cappella, fino all’opera ed alla musica sacra per complesso misto vocale e<br />

strumentale del Barocco, arrivando sino ai brani puramente orchestrali. Ad Innsbruck questi musicisti italiani fanno diventare il nome del complesso il loro<br />

programma ed intraprendono un’escursione attraverso un secolo e mezzo di musica concertistica in Italia dalle forme primigenie come la canzone, fino alle<br />

forme aperte come il capriccio, per arrivare ai primi esempi dei generi della sinfonia, della sonata e del concerto.<br />

10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

13


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

14<br />

do 16|7|2012<br />

19.00 | Wagnersche/Thalia universitätsbuchhandlung, museumstraße 4<br />

der WeLTenSAmmLer<br />

Lesung<br />

ilija Trojanow<br />

Eintritt frei<br />

Der bulgarische Romancier und Weltenbummler Ilija Trojanow – nach Jugoslawien, Italien, Deutschland,<br />

Kenia, Indien, Südafrika nun mit Wohnsitz in Wien – vertiefte sich in das Leben des britischen Offiziers<br />

Richard Burton, der im 19. Jahrhundert in den Kolonien, anstatt die englischen Lebensgewohnheiten<br />

fortzuführen, tief in die jeweiligen Kulturen eintauchte, die Sprachen studierte, <strong>fremde</strong> Sitten annahm<br />

und sich auf Abenteuer einließ. Trojanow unternahm in seinem Roman „Der Weltensammler“ eine<br />

fiktive Reise in die Kulturen des Hinduismus, Islam und afrikanischer Naturreligionen – auf der<br />

Grundlage der Biografie Burtons, der sich mit <strong>fremde</strong>n Welten einließ. „Je mehr seine Vertrautheit<br />

wächst, je mehr er die Fremde enträtselt, desto leichter fällt es ihm, ihre Bedrohlichkeit zu entschärfen“<br />

– so schildert Ilija Trojanow einmal seinen Romanhelden. „Der Weltensammler“ ist ein literarischer<br />

Vorbote auf die Festwochen der Alten Musik mit ihren Begegnungen vertrauter und <strong>fremde</strong>r<br />

musikalischer Kulturen. Trojanow liest in deutscher Sprache.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit<br />

mit der Wagnerschen/Thalia Universitätsbuchhandlung<br />

Erleben Sie die Kultur des Lesens.<br />

Thalia Wagnersche<br />

6020 Innsbruck<br />

Museumstraße 4<br />

Tel.: 0512/59 50 50<br />

wagnersche@thalia.at<br />

Thalia begeistert Leser mit einem unerschöpfl ichen<br />

Angebot, persönlicher Beratung<br />

und einem erholsamen Ambiente.<br />

Genießen Sie Lesekultur pur.<br />

Thalia_Inserate_Wagnerische_Festwochen_2012.indd 1 08.02.12 12:01


di 17|7|2012<br />

19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zum KonzerT „FLAmmende roSe“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

FLAmmende roSe<br />

Henry PURCELL (1659–1695) „Sweeter than roses“ aus der Schauspielmusik „Pausanias, the<br />

Betrayer of his Country“; „Thy hand, Belinda“ aus der Oper „Dido and Aeneas“; Arien aus der<br />

Semi-Opera „The Fairy-Queen“ und den Schauspielmusiken „The History of Timon of Athens“,<br />

„The Comical History of Don Quixote“<br />

Georg Friedrich HÄNDEL (1685–1759) „Flammende Rose, Zierde der Erden“ u. a. aus den<br />

„Deutschen Arien“; „Endless pleasure, endless love“ aus dem Oratorium „Semele“; Arien der<br />

Cleopatra aus der Oper „Giulio Cesare in Egitto“ und der Angelica aus der Oper „Orlando“<br />

nina Bernsteiner (Sopran), Walewein Witten (cembalo), martin Jopp (Violine),<br />

peter Trefflinger (Violoncello)<br />

Karten von € 20 bis € 55; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras (siehe Seite 71)<br />

49. Ambraser Schlosskonzerte<br />

Was Nina Bernsteiner als Angelica in Händels Oper<br />

„Orlando“ bot, „das hatte exquisites Format, verband<br />

sie doch Lyrisches und Dramatisches in schönster<br />

Weise“, zeigte sich das führende deutsche Fachmagazin<br />

„Opernwelt“ begeistert über einen der Opernauftritte<br />

der österreichischen Sopranistin. Lyrisches und<br />

Dramatisches wird Nina Bernsteiner auch bei ihrem<br />

Recital im Spanischen Saal verbinden, wenn sie zärtlichempfindsamen<br />

Arien Händels nach Gedichten aus<br />

„Irdisches Vergnügen in Gott“ von Bertold Hinrich<br />

Brockes und elegischen Liebesliedern des „Orpheus<br />

nina Bernsteiner<br />

Britannicus“ Purcell leidenschaftliche Arien aus populärer<br />

Opernmusik der beiden Komponisten gegenüberstellt. „Ein echter Traum ist Nina Bernsteiner<br />

als Cleopatra“, befand ein Kritiker des Hessischen Rundfunks über die Sängerin in Händels Oper<br />

„Giulio Cesare in Egitto“, aus der sie in Ambras auch eine Arie bieten wird. Begleitet wird Bernsteiner,<br />

die bei den vergangenen Festwochen als Rodelinda in Telemanns „Flavius Bertaridus“ das Innsbrucker<br />

Publikum begeisterte, von einem erlesenen Instrumentaltrio: dem niederländischen Cembalisten<br />

Walewein Witten, einem Meisterschüler von Ton Koopman, dem Geiger Martin Jopp, Solist und<br />

Mitglied führender deutscher Originalklangensembles wie dem Freiburger Barockorchester, und<br />

dem aus Graz stammenden Barock-Cellisten Peter Trefflinger, Mitglied des Quadriga Consorts.<br />

Austrian soprano Nina Bernsteiner will combine lyrical and dramatic works at her recital in the Spanish Hall. Tenderly sentimental arias by Handel after<br />

poems from “Irdisches Vergnügen in Gott” [Earthly Joy in God] by Bertold Hinrich Brockes and elegiac love songs by the “Orpheus Britannicus”, Purcell, will<br />

be juxtaposed with passionate arias from popular opera music by the two composers.<br />

Con il suo recital nel Salone Spagnolo il soprano austriaco Nina Bernsteiner unirà tra loro il lirico ed il drammatico, contrapponendo tenere arie sentimentali<br />

di Händel, su poesie della raccolta “Terrestre godimento in Dio” di Bertold Hinrich Brockes, e romanze amorose dell’ “orfeo britannico” Purcell ad<br />

appassionate arie tratte da celebri opere di entrambi questi compositori.<br />

15


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

So 22|7|2012<br />

11.00 | Alpen-Lounge, Seegrube<br />

BArocK-JAzz-Brunch<br />

ring ensemble: Simon Slowik (Fender rhodes), Felix-otto Jacobi (Kontrabass), demian<br />

Kappenstein (Schlagzeug, percussion), ulrike Slowik (Barockvioline), martin Stupka (Barockviola),<br />

diethard Krause (Barockcello, Gambe), Frank pschichholz (Theorbe, Laute)<br />

Ein musikalisches Geschwisterpaar: der Bruder jazzig am Fender Rhodes unterwegs, die Schwester<br />

im Generalbasszeitalter auf der Barockvioline – so begann eigentlich die Geschichte vom<br />

Berliner Ring-Ensemble, das heute ein Jazz-Trio und ein Alte-Musik-Quartett vereint. Sie machen<br />

eine Musik, die vom ähnlichen Gefühl der Barock- und Jazzmusiker für den Puls der Musik geeint<br />

ist, mag man es jetzt „Tanz“ oder „Groove“ nennen. In durchkomponierten Stücken und in Improvisationen<br />

kommt es zu einer Annäherung der Stile und Musizierarten. Und dies nun zur sonntäglichen<br />

Mittagsstunde in der einmaligen Atmosphäre der Alpen-Lounge in luftiger Seegrubenhöhe.<br />

Karten um € 27,80 (Erwachsene), € 23,70 (Senioren / Jugend), € 13,90 (Kinder) für Auffahrt (bis<br />

12 Uhr) und Abfahrt inklusive Brunch nach Wahl und Konzert.<br />

Karten erhältlich bei den Stationen Congress und Hungerburg der Nordkettenbahnen sowie bei<br />

der Innsbruck Information.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Kooperation mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen<br />

NORDKETTE<br />

DA MuSS Ich RAuf<br />

Weltweit einzigartig. Aus der historischen Innsbrucker<br />

Altstadt mit spektakulären Bahnen in wenigen<br />

Minuten hinauf auf über 2000 Meter. Nur einer<br />

von vielen Gründen, warum die Nordkette<br />

das Schmuckstück der Stadt ist.<br />

NORDKETTE.COM NORDKETTE. Das sChMuCKsTüCK DER sTaDT<br />

16<br />

FSW_65x92,5.indd 1 18.01.12 10:42<br />

Himmel & Erde<br />

Konzertreihe für Alte Musik in Innsbruck<br />

Saison 2011 / 2012<br />

www.lebensmusik.at


mo 23|7|2012<br />

19.00 | Salon pauli, café Katzung, herzog-Friedrich-Straße 16<br />

WAS heiSST hier AuSGrABen?<br />

Von der Entdeckung einer Barockoper bis zu ihrer Aufführung<br />

mit Alessandro de marchi (Künstlerischer Leiter der innsbrucker Festwochen der Alten<br />

musik), Francesco cotticelli (musikforscher, neapel), moderation: rainer Lepuschitz<br />

Eintritt € 2. Anmeldung erforderlich: T +43(0)512 57 10 32 oder E festwochen@altemusik.at<br />

Seit mehr als 35 Jahren werden bei den Innsbrucker Festwochen Barockopern „ausgegraben“, wie<br />

umgangssprachlich das Entdecken von Musikwerken der Vergangenheit genannt wird. Wie eine<br />

solche Ausgrabung vor sich geht, wo man Werke ausgräbt, warum bestimmte Werke entdeckt<br />

werden und andere im Archivstaub liegen bleiben, wie ausgegrabene Autographe in heute praktikables<br />

Notenmaterial umgewandelt werden, wie viel Authentizität vom Ausgegrabenen übrig bleibt,<br />

wie die Ausgrabung dann aufbereitet wird und was auf dem Weg von der Notenschrift auf die<br />

Opernbühne alles bedacht und berücksichtigt werden muss? – Auf all diese Fragen geben ein<br />

Praktiker, der Dirigent Alessandro De Marchi, und ein Theoretiker, der neapolitanische<br />

Musikwissenschaftler Francesco Cotticelli, Antworten – am Beispiel der Ausgrabung, Entdeckung,<br />

Erforschung und Aufführung der diesjährigen Festwochen-Oper „La Stellidaura vendicante“.<br />

(in deutscher Sprache)<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

JUNI / JULI 2012<br />

TANZSOMMER<br />

INNSBRUCK<br />

LUCKY SEVEN<br />

(19. - 20. Juni)<br />

CLOUD GATE und Rustavi Chor<br />

(23. - 24. Juni)<br />

TROCKS – Trockadero de Monte Carlo<br />

(27. - 30. Juni)<br />

SHADOWLAND<br />

(4. - 8. Juli)<br />

sowie TANZWORKSHOPS<br />

u.v.m<br />

Nähere Infos unter: www.tanzsommer.at<br />

Tickets:<br />

+43/(0)512/ 561 561<br />

Foto: TANZSOMMER/CLOUD GATE<br />

17


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

18<br />

di 24|7|2012<br />

19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zum KonzerT „dAnzAS eSpAñoLAS“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

dAnzAS eSpAñoLAS<br />

Gaspar SANZ (1640–1710) Aus „Instrucción de música para la guitarra española“: Marionas,<br />

Pavana al ayre español, Xácara, Passeos, Tarantella (improvisación), Zarabanda española<br />

(improvisación), Paradetas (improvisación)<br />

Santiago DE MURCIA (1673–1739) Aus „Códice Saldivar“: Los ymposibles, Zarambeques, Cumbées<br />

Francisco GUERAU (1659–1722) Aus „Poema harmónico“: Xacaras, Pasacalle, Mari Zápalos<br />

Laberintos ingeniosos: Xavier díaz-Latorre (5saitige Barockgitarre von Julio castaños),<br />

pedro estevan (perkussion)<br />

Karten von € 20 bis € 55; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras (siehe Seite 71)<br />

In der mittlerweile so großen Welt der Alten Musik<br />

werden sie als Solisten ebenso frenetisch gefeiert<br />

wie als Mitglieder von Jordi Savalls berühmten<br />

Ensembles: der Gitarrist Xavier Díaz-Latorre und<br />

der Perkussionist Pedro Estevan aus Spanien. Aus<br />

ihrer Heimat bringen die Beiden Musik in den<br />

Spanischen Saal, die auf dem Nährboden der<br />

wechselseitigen Befruchtung der spanischen,<br />

lateinamerikanischen und arabischen Kultur<br />

gewachsen ist. Tänze wie Cumbée, Xácara und<br />

Fandango künden von dem Reichtum, der sich<br />

musikalisch über die iberische Halbinsel übergoss,<br />

pedro estevan, Xavier díaz-Latorre<br />

als sich kulturelle Einflüsse aus den von den<br />

Spaniern eroberten Ländern allmählich und zunehmend in Europa ausbreiteten. Xavier Díaz-Latorre<br />

macht Stücke von drei der bedeutendsten spanischen Musikern aus dem 17. Jahrhundert und<br />

Vaterfiguren der Gitarrenmusik zur Grundlage eines Konzertprogramms, in dem die vergangene<br />

Musik durch die damals wie heute gepflegte Kunst der Improvisation belebt und entwickelt wird.<br />

Die rhythmische Verstärkung durch Perkussionsinstrumente gibt es nicht in notierter Form, aber<br />

Pedro Estevan greift zu einigen der Überlieferung nach damals verwendeten Instrumenten, um<br />

den Pulsschlag der Gitarrenmusik noch zu erhöhen und sie vom Geist vielfältiger ethnomusikalischer<br />

Einflüsse durchströmen zu lassen.<br />

In the Spanish Hall, guitarist Xavier Díaz-Latorre and percussionist Pedro Estevan from Spain will present music from their home country, which thrived on<br />

the fertile ground of mutual inspiration of the Spanish, Latin American and Arabian cultures. Dances like the cumbee, the xácara and the fandango bear<br />

witness to the wealth that swept the Iberian peninsula when cultural influences from the countries conquered by the Spanish increasingly spread all over<br />

Europe.<br />

Entrambi oriundi della Spagna, il chitarrista Xavier Díaz-Latorre ed il percussionista Pedro Estevan portano dalla loro patria nel Salone Spagnolo della<br />

musica che è cresciuta sul terreno fertile della vicendevole commistione tra le culture latinoamericana, araba e spagnola. Danze come cumbée, xácara e<br />

fandango sono testimonianza della ricchezza musicale che si riversò sulla penisola iberica quando gli influssi culturali delle terre conquistate dagli spagnoli<br />

si diffusero progressivamente in Europa.


di 31|7|2012<br />

19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zum KonzerT „Sommer in pAnnonien“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

Sommer in pAnnonien<br />

Weltliche Tänze und Lieder aus dem VIRGINALBUCH VON LÖCSE, CODEX VIETORIS, CODEX<br />

KÁJONY, aus der ALMÁSSY-SAMMLUNG und DALOSKERT-SAMMLUNG (alle 17. Jahr hundert)<br />

Johann Sigismund KUSSER (1660–1727) Ouverture g-Moll aus „Festin des Muses“<br />

Fürst Pál ESTERHÁZY (1635–1713) Kantaten aus „Harmonia caelestis“<br />

Gregor Joseph WERNER (1693–1766) Aus „Neuer und sehr curios-Musicalischer Calender“:<br />

Il Lúglio, im Heumonat; L’Agósto, im Augustmonat<br />

Anton KRAFT (1752–1820) Sonate G-Dur für Violoncello und Bass op. 1 Nr. 2<br />

emőke Baráth (Sopran)<br />

Aura musicale Budapest: Balázs máté (Violoncello, Basse de violon und Leitung),<br />

László paulik, erzsébet rácz, dániel papp (Violine), Éva posvanecz (Violine, Viola),<br />

Antal Suha (Kontrabass) , istván Győri (erzlaute, Barockgitarre), Jeremy Joseph<br />

(cembalo, orgel), paul Bramböck (Schlagwerk)<br />

Karten von € 20 bis € 55; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras (siehe Seite 71)<br />

49. Ambraser Schlosskonzerte<br />

Eine Musik wie Land und Leute: feurig, sinnlich, betörend und<br />

originell. Schon in der Barockzeit herrschten in pannonischen<br />

Landstrichen etwas andere Temperaturen und Temperamente<br />

als in den umliegenden Regionen, auch in musikalischer Hinsicht.<br />

Das Ensemble Aura Musicale aus Budapest schöpft aus einem<br />

unglaublichen Reichtum musikalischer Kostbarkeiten im Ungarn<br />

des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Sommer in Pannonien kommt<br />

in den „Jahreszeiten“-Suiten des Haydn-Vorgängers als<br />

Hofmusiker von Esterháza, G. J. Werner, eindringlich zur Geltung:<br />

e m ő k e B a r á t h<br />

von Faulenzern in der Hitze, vergnügten Bauern und schwankenden<br />

Bottichen bis zu einem gewaltigen Gewitter reicht der illustrative Klangbogen. Von dem aus<br />

Pressburg, der damaligen ungarischen Hauptstadt gebürtigen J. S. Kusser wird auch eine schwungvolle<br />

Suite zu hören sein, während bei Anton Krafts Cello-Sonate alle erstaunt hören werden, dass<br />

das in Haydns „Paukenschlag-Symphonie“ eingesetzte, populäre Variationsthema bereits Jahrzehnte<br />

davor in Pannonien unterwegs war. Dazu kommen kecke und zarte Lieder aus diversen Codici des<br />

magyarischen Raums mit der ungarischen Siegerin des Cesti-Wettbewerbs 2011, Emőke Baráth.<br />

Even in the baroque period, the temperatures and temperaments in Pannonian regions differed from those in the surrounding areas, including with regard<br />

to music. The Aura Musicale ensemble from Budapest draws from an immense wealth of musical treasures from 17th and 18th-century Hungary. The summer<br />

in Pannonia is shown to its fullest advantage in the “month suites” by G. J. Werner, who was Haydn’s predecessor as court musician at Esterháza.<br />

Anche nell’epoca barocca si registravano nelle contrade della Pannonia ben altre temperature ed altri temperamenti che nelle regioni confinanti, addirittura<br />

in senso musicale. L’ensemble “Aura Musicale” da Budapest attinge ad un’incredibile ricchezza di tesori musicali del diciassettesimo e diciottesimo<br />

secolo provenienti dall’Ungheria. L’estate in Pannonia risalta in modo persino esemplare nelle suite “Le stagioni” di G. J. Werner, precursore di Haydn quale<br />

musicista di corte ad Esterháza.<br />

19


20<br />

Herzlich willkommen im ORF Tirol kulturhaus<br />

Do 05.07. Literatur im Studio Sepp Mall<br />

Mo 16.07. Auftakt im Studio New Orleans Festival<br />

Di 11.09. Musik im Studio Thomas Larcher<br />

Do 13.09. ORF Tirol Archiv Norbert Hölzl<br />

Di 18.09. Klangspuren im Studio Ensemble TIMF<br />

Do 20.09. Klangspuren im Studio Klangspuren Akademie<br />

Fr 28.09. Benefiz-Konzert im Studio Florian & Ionut Podgoreanu<br />

Beginn 20.15 Uhr - Programmänderungen vorbehalten. Informationen unter tirol.ORF.at.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten: kulturhaus.tirol@ORF.at T 0512 566 533<br />

So 14.10. 40 Jahre ORF Landesstudio Tirol am Rennweg Tag der offenen Tür<br />

EDITION<br />

ALTE MUSIK<br />

«DAS LOB DER NARRHEIT»<br />

des Erasmus von Rotterdam, der Händelforscher Winton<br />

Dean, «Les fidelles», Philipp von Steinaecker, Musik<br />

vom Hofe des Conte di Virtù aus Pavia, Hugo Reyne,<br />

«the sound and the fury», Evangelina Mascardi, Sonaten<br />

des Fra Teodorico Pedrini aus Peking, das Ensemble<br />

«La fonte musica», Firminus Caron, Christoph Hammer,<br />

«Die Zauberflöte» in Pocket-Ausgabe, John Mainwaring,<br />

Claire Genewein, die Operà «Sancho Pança» von<br />

Philidor, Schikaneders Jugend, Peter Leycester’s Leidenschaft<br />

für die Lyra-Viol, «Ricreation d’Arcadia», Quintette<br />

von Friedrich Daniel Rudolph Kuhlau, «La Simphonie du<br />

Marais», Guillaume Faugues, das Ensemble «L’Arcadia»,<br />

Hiro Kurosaki, Anne Freitag, das Ensemble «gambe<br />

di legno», Michele Pasotti, Marbrianus de Orto etc.<br />

ORF Edition ALTE MUSIK<br />

Argentinierstraße 30a · A-1040 Wien · Tel : (+43–1) 501 70 373<br />

Fax : (+43–1) 501 70 375 · shop@orf.at · shop.orf.at<br />

inserat_innsbruck_2012.indd 1 15.02.12 20:44<br />

DIE VIELEN SEITEN DES Ö1 CLUB. DIESMAL:<br />

EINE UNSERER CLUBGARNITUREN.<br />

Ö1 CLUB-MITGLIEDER HABEN ES GUT:<br />

SIE SETZEN AUF DIE NUMMER 1<br />

IN SACHEN KULTUR.<br />

WIE ZUM BEISPIEL BEI DEN INNSBRUCKER<br />

FESTWOCHEN DER ALTEN MUSIK.<br />

Ö1 CLUB-MITGLIEDER ERHALTEN<br />

10% ERMÄSSIGUNG.<br />

(SÄMTLICHE Ö1 CLUB-VORTEILE<br />

FINDEN SIE IN OE1.ORF.AT.)<br />

Ö1 GEHÖRT GEHÖRT. Ö1 CLUB GEHÖRT ZUM GUTEN TON.


TIROLER<br />

SEHEN MEHR.<br />

www.tt.com<br />

21


22<br />

MORIGGLWEST MORIGGL<br />

MORIGGLWEST | Bachlechnerstraße 25<br />

MORIGGL | Haller Straße 9 + 15<br />

Tel.: 0512/266 944-50 | Fax: 0512/266 944-57<br />

Tel.: 0512/266 944-0 | Fax: 0512/266 944-17<br />

west@auto-moriggl.at<br />

www.auto-moriggl.at<br />

office@auto-moriggl.at<br />

12_135x190 IbkFW_Pbuch.indd 1 17.01.12 16:17


mi 1|8|2012 36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

12.00 | Kaufhaus Tyrol, maria-Theresienstraße 31<br />

KünSTLerGeSpräch i<br />

mit Alessandro de marchi (Künstlerischer Leiter der innsbrucker Festwochen),<br />

hagen matzeit (countertenor); moderation: rainer Lepuschitz<br />

Eintritt frei<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit mit dem Kaufhaus Tyrol<br />

do 2|8|2012<br />

18.00 – 19:00 | Tiroler Landestheater, Treffpunkt beim portier<br />

oriGinAL-inSTrumenTe<br />

Führung für Erwachsene in den Orchestergraben einer Barockoper<br />

mit musikerinnen der Academia montis regalis und Andreas holzmann (musikwissenschaftler);<br />

moderation: rainer Lepuschitz<br />

Teilnahmegebühr € 2<br />

Anmeldung erforderlich: T +43(0)512 57 10 32 oder E festwochen@altemusik.at<br />

Während einer Orchesterprobe von „La Stellidaura vendicante“ besteht die Möglichkeit, Original-<br />

Instrumente einmal hautnah zu erleben. Mehrere OrchestermusikerInnen werden sich danach die<br />

Zeit nehmen, im Gespräch die Beschaffenheit von Instrumenten aus der Epoche der aufgeführten<br />

Musik zu erläutern und mit Live-Hörbeispielen akustisch erfahrbar zu machen.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

Fr 3|8|2012<br />

11.00 bis ca. 12.30 + 15.30 bis ca. 17.00 | Tiroler Landestheater, Treffpunkt beim portier<br />

BAcKSTAGe in der oper i<br />

Für Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren<br />

mit den mitwirkenden der opernproduktion „La Stellidaura vendicante“<br />

und Sebastian Juen (Führung und moderation)<br />

Teilnahmegebühr € 2<br />

Anmeldung erforderlich (ab 25. 6.): T +43(0)512 571032 oder E festwochen@altemusik.at<br />

Wo erhält die <strong>schöne</strong> Stellidaura Männergewänder, damit sie unerkannt zum Prinzen Orismondo<br />

vordringen und dessen Mordanschlag auf ihren Geliebten rächen kann? Geht es in der Oper von<br />

Provenzale wie in der Commedia dell’arte zu? Welche Instrumente werden gespielt? Auf viele Fragen<br />

wird es für junge Menschen bei einer Führung durch eine Festwochen-Probe Antworten geben.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Ferienzug der Stadt Innsbruck<br />

10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

23


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

24<br />

Fr 3|8|2012<br />

SA 4|8|2012<br />

pre-operninG<br />

Eintritt frei<br />

3 | 8<br />

20.00 | dr. Karl-rahner-platz (bei Schlechtwetter Kaiser-Leopold-Saal,<br />

Theologische Fakultät)<br />

opern-LounGe miT VideoüBerTrAGunG<br />

Henry PURCELL (1659–1695) Dido and Aeneas<br />

Choreografierte Oper in einer Produktion der Berliner Staatsoper Unter den Linden (2005)<br />

Sasha Waltz (regie und choreografie), Attilio cremonesi (musikalische Leitung)<br />

Akademie für Alte musik Berlin, Aurore ugolin, reuben Wilcox, deborah York,<br />

clementine deluy<br />

Übertragung auf Videowall (ca. 100 Minuten)<br />

4 | 8<br />

12.00 bis ca. 23.00 | Jesuitenkirche und dr. Karl-rahner-platz<br />

KonzerT SürpriS<br />

Sergio Siminovich (musikalische Leitung) und alle, die mitmachen möchten.<br />

Ein Überraschungskonzert zum Mitmachen für alle. Der aus Argentinien stammende Musiker Sergio<br />

Siminovich reist in Städte auf der ganzen Welt, versammelt singende und spielende Musikenthusiasten<br />

um sich, probt mit ihnen den Tag über meisterhafte Vokal-Instrumentalmusik und<br />

leitet abends die frisch einstudierte Aufführung. Welches Werk jeweils erarbeitet, gesungen und<br />

musiziert wird, bleibt bis vor der Probe eine Überraschung. Noten in die Hand und aufs Pult – und<br />

die spontane Musizierfreude kann beginnen. In Innsbruck sind SängerInnen und InstrumentalmusikerInnen<br />

(Blasinstrumente und Streicher) von Jung bis Alt, vom Amateur bis zum Profi eingeladen,<br />

mitzumachen.<br />

ab 12.00 | Proben (Jesuitenkirche)<br />

20.30 | Aufführung (Jesuitenkirche, Eintritt für ZuhörerInnen frei)<br />

Im Anschluss an das Konzert Barock-Lounge<br />

Anmeldung und weitere Informationen: www.altemusik.at, T +43(0)512 571032,<br />

E festwochen@altemusik.at


mo 6|8|2012<br />

15.30 bis ca. 16.45 uhr | orF-Studio innsbruck, rennweg 14<br />

TASTenSpieLe<br />

mit Alessandro de marchi (Künstlerischer Leiter der innsbrucker Festwochen),<br />

matthias osterwold (Künstlerischer Leiter der Klangspuren) und<br />

Lia Tiefengraber (Konzept und moderation)<br />

Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren, Begleitpersonen willkommen. Eintritt frei<br />

Anmeldung erforderlich (ab 25. 6.): T +43(0)512 571032 oder E festwochen@altemusik.at<br />

Die bunte Familie der Tasteninstrumente wartet darauf, entdeckt und bespielt zu werden: Cembalo,<br />

Spinett, Harmonium, Konzertflügel und E-Piano, alte und neue Tastaturen, die bei den Innsbrucker<br />

Festwochen der Alten Musik und bei den Klangspuren Schwaz, Festival zeitgenössischer<br />

Musik, zum Einsatz kommen.<br />

Kooperation der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und der Klangspuren<br />

in Zusammenarbeit mit dem Ferienzug der Stadt Innsbruck<br />

Festwochen<br />

live@home<br />

Auch dieses Jahr bieten die Innsbrucker Festwochen<br />

ein Programm auch für zu Hause an.<br />

Dank der Zu sammenarbeit mit dem Me dien -<br />

kolleg Inns bruck, tirol.orf.at und INNCAST ist<br />

es mög lich am 23. August im Internet auf<br />

alte musik.at das Finalkonzert inklusive<br />

Preisverleihung des 3. internationalen<br />

Gesangswettbewerbs für Barock oper<br />

Pietro Antonio Cesti vom Wohnzimmer<br />

aus mitzuverfolgen. Einfach Computer<br />

ein schalten, auf die Website altemusik.at<br />

surfen und ab 19.00 uhr live beim Finalkonzert<br />

dabei sein.<br />

www.altemusik.at<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

INNCAST sorgt dafür, dass diese Über tra gung<br />

weltweit und uneingeschränkt zu sehen ist.<br />

Gemeinsam mit Schüler Innen des Medienkollegs,<br />

die bei dieser Live-Übertragung<br />

die Kameras kompetent bedienen, und<br />

tirol.orf.at, die die jungen Medienkünstler<br />

redaktionell unter stützen, wird dieses Ereignis<br />

medial bestens betreut.<br />

25


26<br />

barock<br />

opern PROVENZALE<br />

LA STeLLidAurA<br />

VendicAnTe<br />

8.8. | 10.8. | 12.8.<br />

BONTEMPI<br />

iL pAride<br />

24.8. | 26.8.<br />

Barockoper:jung<br />

MONTEVERDI<br />

L’incoronAzione<br />

di poppeA<br />

16.8. | 18.8. | 20.8.<br />

www.altemusik.at


mi 8|8|2012 36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

17.00 | Tiroler Landestheater, pausenfoyer<br />

einFührunGSGeSpräch zu „LA STeLLidAurA VendicAnTe“<br />

18.00 | Tiroler Landestheater<br />

LA STeLLidAurA VendicAnTe<br />

(die rAche der STeLLidAurA)<br />

Premiere<br />

Oper in drei Akten von Francesco PROVENZALE (1624–1704)<br />

Libretto von Andrea PERRUCCI<br />

Jennifer rivera (Stellidaura), Bogdan mihai (Armidoro), carlo Allemano (orismondo),<br />

enzo capuano (Giampetro), hagen matzeit (Armillo)<br />

Academia montis regalis, Alessandro de marchi (musikalische Leitung und cembalo),<br />

François de carpentries (regie), Karine Van hercke (Ausstattung)<br />

Aufführung in italienischer Sprache und kalabresischem Dialekt (mit deutschen Übertiteln)<br />

Dauer: ca. 3 ¾ Stunden (inklusive zwei Pausen)<br />

Karten von € 10 bis € 155<br />

ein meisterwerk vom „monteverdi des Südens“<br />

Durch die Wiederentdeckung von „La Stellidaura vendicante“ wird eine große Lücke in der Operngeschichte<br />

geschlossen. Bei den Innsbrucker Festwochen ist mit Francesco Provenzales Werk eine<br />

der bedeutendsten Opern des 17. Jahrhunderts zu erleben. Sie bietet sowohl dramatisches Musiktheater<br />

als auch pralle Komödie. Ihre Musik geht sofort ins Ohr, weil sie ihre Wurzeln in süditalienischer<br />

Volksmusik hat und außerdem von einem besonderen melodiösen Talent geschaffen wurde.<br />

Eine außergewöhnliche Opern musik, die ein eben solches Sängerensemble erfordert. Eine Sängerin<br />

und vier Sänger teilen sich das turbulente darstellerische und facettenreiche gesangliche<br />

Geschehen:<br />

Die kalifornische Mezzosopranistin Jennifer Rivera, die das Innsbrucker Publikum schon vor<br />

zwei Jahren in „L’Olimpiade“ eroberte, wird die Titelpartie singen: die von Rachegelüsten und<br />

Liebesfeuer erfüllte Stellidaura, komponiert für eine hohe Mezzosopranstimme.<br />

Der italienische Tenor Carlo Allemano, der regelmäßig mit Hauptpartien an der Bayrischen<br />

Staatsoper in München, der Wiener Staatsoper und der Mailänder Scala auftritt, wird den Prinzen<br />

Orismondo singen, einen von Liebe und Eifersucht getriebenen Edlen, für den Provenzale einen<br />

dunkel gefärbten Tenorpart komponiert hat.<br />

Der junge rumänische Tenor Bogdan Mihai, der bereits große Bühnen wie die Zürcher Oper und<br />

die Deutsche Oper Berlin erobert hat, schlüpft in die Rolle von Armidoro, Orismondos Freund und<br />

gleichzeitig dessen Rivale im Werben um Stellidaura – eine anspruchsvolle Partie in extrem hoher<br />

Tenorlage.<br />

10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

27


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

28<br />

mi 8|8|2012<br />

Der vielseitige deutsche<br />

Sänger Hagen Matzeit, der<br />

auf bedeutenden Bühnen wie<br />

der Dresdner Semperoper,<br />

Alessandro de marchi<br />

der Leipziger Oper und beim<br />

Festival von Aix-en-Provence<br />

sowohl als Countertenor als<br />

auch als Bariton gefragt ist,<br />

übernimmt im hohen Fach die<br />

extrem anspruchsvolle Partie<br />

des Pagen Armillo, die bei der<br />

Uraufführung von dem damals<br />

16jährigen Kastraten Nicolino<br />

gesungen wurde, der später zu<br />

einem gefeierten Sängerstar<br />

aufstieg.<br />

Der Italiener Enzo Capuano, einer der führenden Bässe des internationalen Opernlebens mit<br />

regelmäßigen Auftritten etwa an der Mailänder Scala, wurde für die Partie des Dieners Giampetro<br />

engagiert. Capuano, der mit seiner Stimme und Komödiantik das Innsbrucker Festwochenpublikum<br />

schon vor einem Jahrzehnt in Haydns „Il mondo della luna“ begeisterte, bringt eine wesentliche<br />

Voraussetzung für die komische Figur in Provenzales Oper mit: Er stammt aus Catanzaro in<br />

Kalabrien und ist des kalabresischen Dialekts mächtig; Giampetro wiederum ist die erste Opernpartie,<br />

die in einem Dialekt – im kalabresischen – gesungen wird. Damit kommt nicht nur eine reizvolle<br />

sprachliche Note ins Opernspiel, sondern ein mit der volkstümlichen Sprache verbundener<br />

volksmusikalischer Tonfall.<br />

die Geburt der neapolitanischen oper<br />

In der explosiven Entwicklung der damals neuen musikalischen und theatralischen Gattung Oper<br />

klaffte ein rätselhaftes Vakuum von mehreren Jahrzehnten zwischen der ersten Blütezeit der venezianischen<br />

Oper in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und der Glanzzeit der neapolitanischen<br />

Schule, die Ende des 17. Jahrhunderts begann und dann auf das ganze 18. und frühe 19.<br />

Jahrhundert bis hin zu Mozart und Rossini ausstrahlte. Wo kam der erfolgreiche Typus der neapolitanischen<br />

Oper her? Die Antwort gibt Francesco Provenzale. Der neapolitanische Komponist<br />

ist das fehlende Glied in der Kette. Er war es, der das Opernleben in Neapel überhaupt erst in<br />

Schwung brachte, nachdem die neue Gattung in Venedig, Florenz, Mantua und Rom längst durchgesetzt<br />

war. Provenzale führte jahrelang mit Hilfe von fahrenden Komödiantentruppen der „Febi<br />

armonici“ venezianische Opern auf. Er war in enger Verbindung mit Francesco Cavalli, dessen<br />

Werke im Mittelpunkt der ersten neapolitanischen Opernpflege standen. Dann begann Provenzale<br />

auch neu komponierte Werke in Neapel aufzuführen. Leider haben sich von seinen weltlichen<br />

Opern nur zwei erhalten. Die eine davon ist „La Stellidaura vendicante“.<br />

Für den Dirigenten Alessandro De Marchi ist Provenzale in der Bedeutung seines Wirkens<br />

und Schaffens für das Opernleben in Neapel der „Monteverdi des Südens“. Und „La Stellidaura<br />

vendicante“ emanzipiert sich als neuer Operntypus. De Marchi: „Die große Form entsteht aus


36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

vielen kleinen kostbaren Formen. Als Musiker<br />

haben wir es bei Provenzale mit einer ständigen<br />

Abwechslung zwischen Rezitativen, Ariosos<br />

und Arien zu tun, die variantenreich kombiniert<br />

werden. Daraus entstehen ungefähr 90 kleine<br />

Szenen mit Ariencharakter. Denn Provenzale<br />

komponiert auch in die Rezitative immer wieder<br />

Kantilenen und arienhafte Wendungen ein. Bei<br />

ihm gibt es keine trockenen Rezitative!“<br />

In der Musik Provenzales kommt die Lage<br />

Neapels als Hafenstadt am Mittelmeer und als<br />

lange vom spanischen Königreich regierte Metropole<br />

zum Ausdruck. Arabische Musikelemente,<br />

die über die Seefahrer an den Vesuv kamen<br />

und allmählich in die regionale Musik einflossen,<br />

Jennifer rivera<br />

sorgen für orientalische Würze in der neapolitanischen<br />

Opernmusik. Maurische Einflüsse kamen aber auch über die spanische Kultur nach Neapel,<br />

wo man sich die Straßenmusikanten zur Zeit Provenzales mit Saiteninstrumenten ähnlich der<br />

türkischen Laute Oud und mit Schlaginstrumenten wie Tamburin und kleinen Trommeln vorstellen<br />

kann. Eine solche neapolitanische Folklore-Combo wird Alessandro De Marchi auch im Orchester<br />

der „Stellidaura“ zum Einsatz bringen, mit dem typischen lautenartigen Colascione mit seinem<br />

ganz langen Hals, weiters mit Gitarren, Schlagwerk, Blockflöten und Dulcian. Im regulären Orchester<br />

werden sich die für Neapel typische Harfe, weiters Geigen, Cello, Violone, Gamben, Cembali,<br />

Orgel und Theorben befinden.<br />

Mit der für uns heute exotisch klingenden Musik hat Provenzale einst einen Teil seiner musikalischen<br />

Identität gefunden. Aus dieser Art von Opernmusik entwickelte sich eine typische musikalische<br />

Art von Commedia dell’arte. Der Komik steht in „Stellidaura“ aber auch viel Ernst gegenüber.<br />

Denn es geht um die Rivalität, die plötzlich wegen einer Frau – Stellidaura – zwischen den zwei<br />

eigentlich befreundeten Edelmännern Orismondo und Armidoro entsteht. Armidoro wird in einem<br />

Attentat von Orismondo schwer verwundet. Stellidaura will den Anschlag auf den Mann, den sie<br />

liebt, rächen und beschließt, Orismondo zu töten. Ihr Mordanschlag misslingt, weil es die Ehre gebietet,<br />

dass Armidoro – trotz allem – seinen Freund Orismondo rettet. Die Attentäterin soll durch<br />

Gift sterben, doch der kalabresische Diener Giampetro gibt ihr als Folge einer der vielen Verwechslungen,<br />

die er auslöst, nur ein Schlafmittel. Als sich am Ende herausstellt, dass Stellidaura die lange<br />

vermisste Schwester Orismondos ist, steht ihrer Hochzeit mit Armidoro nichts mehr im Wege.<br />

Der französische Regisseur François De Carpentries plant, in diese turbulente neapolitanische<br />

Operngeschichte spielerisch barocke Stilmittel einzubauen.<br />

The Innsbruck Festival presents “La Stellidaura vendicante”, one of the major operas of the 17th century, written by Francesco Provenzale, who was the<br />

originator of the Neapolitan opera. It offers both dramatic music theatre and high-spirited comedy. The music is catchy, since it is rooted in southern Italian<br />

folk music and, moreover, was created by a master with a particular talent for melodious tunes. For the first time in an Italian opera a character – the servant<br />

Giampetro – sings in a vernacular (Calabrian), which results in many an entanglement in the style of a musical Commedia dell’arte.<br />

Durante le “Settimane del Festival di Innsbruck” è possibile ascoltare una delle più significative opere del diciassettesimo secolo: “La Stellidaura vendicante”,<br />

che offre sia teatro musicale drammatico sia ridanciana commedia. Francesco Provenzale provvide alla nascita dell’opera napoletana. La sua musica riesce<br />

immediatamente gradita all’orecchio, perché affonda le sue radici nella musica popolare dell’Italia meridionale, nonché per il fatto di essere stata creata da<br />

un talento particolarmente melodioso. Per la prima volta nella storia dell’opera italiana un personaggio, il servitore Giampietro, canta in dialetto (calabrese)<br />

e fa scaturire in questo modo numerosi fraintendimenti in una specie di Commedia dell’Arte in musica.<br />

29


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

30<br />

do 9|8|2012<br />

13.00 | hofgarten, pavillon (bei regen im innenhof des Volkskunstmuseums)<br />

LunchKonzerT i<br />

Eintritt frei<br />

Werke von Turlough O‘CAROLAN (1670–1738), Antonio VIVALDI (1678–1741), Arcangelo COREL-<br />

LI (1653–1713), Georg Philipp TELEMANN (1681–1767), Pietro Antonio LOCATELLI (1695–1764)<br />

Angela isidora Leal rojas (Barockvioline), manuel de roo (Laute/chitarrone)<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

20.00 | Stiftskirche Wilten<br />

AmericA LATinA<br />

„Fiesta Criolla“<br />

Nach Francisco Correa DE ARAUXO (1584–1654) Todo el mundo en general<br />

Roque Jacinto DE CHAVARRÍA (1688–1719) Paraninfos alados; Alegria, risa, ha!; Alégrese la tierra;<br />

Silgueritos risueños; Pajarillos, Madrugad!; Oigan las fiestas de toros; Toquen Alarma<br />

Andrés FLORES (1690–1754) Tota pulchra es Maria; Ay del alma mia<br />

Juan DE ARAUJO ? (ca. 1649–1712) Morenita con gracia es Maria<br />

ANONYMUS Cachua al Nacimiento; Cachua serranita; Tonada La Lata; Maria todo es Maria!;<br />

La matutina estrella; Baile de toritos; Salve Regina; Lanchas para bailar<br />

Orgelmusik von Martin Y COLL (ca. 1660–ca. 1734)<br />

mercedes hernandez (Sopran), Alicia Berri (mezzosopran), david Sagastume, maximiliano<br />

Bagnos (countertenor), Jaime caicompai (Tenor), Furio zanasi (Bariton)<br />

ensemble elyma, Gabriel Garrido (musikalische Leitung)<br />

Karten von € 10 bis € 55<br />

Ein prunkvolles und farbenfrohes kirchenmusikalisches Fest zu Ehren der Jungfrau von Guadelupe,<br />

dem berühmten Mariengnadenbild Lateinamerikas: Wie es im frühen 18. Jahrhundert jährlich zum<br />

Fest Mariä Geburt mit lateinamerikanischer Barockmusik im bolivianischen Sucre gefeiert wurde,<br />

zelebrieren es heute wieder der argentinische Dirigent Gabriel Garrido, sein hochkarätig besetztes<br />

Ensemble Elyma und GesangssolistInnen aus Südeuropa und Südamerika. Garrido, der die lateinamerikanische<br />

Barockmusik auch in Hinblick auf das Weltkulturerbe der UNESCO erforscht, hat<br />

für alle Teile des Festes passende Kompositionen aus dem unbeschreiblich reichen Schatz lateinamerikanischer<br />

Sakralmusik und volkstümlicher Gesänge gehoben, vom Einzug in die Kathedrale<br />

über Engelschöre bis zur Anbetung und zum Triumph der Heiligen Jungfrau.<br />

The Conquista introduced European baroque music to Latin America, particularly as a consequence of Jesuit missionaries being dispatched there. As it<br />

developed in its new home, it merged with regional – both African and indigenous – influences. Argentinian conductor Gabriel Garrido and his ensembles<br />

will reconstruct a magnificent and colourful festival of church music in honour of the Virgin of Guadeloupe, as it used to be celebrated annually in the early<br />

18th century on the Nativity of Mary in Sucre, Bolivia.<br />

In seguito alla conquista europea venne prodotta musica barocca nell’America Latina, soprattutto ad opera di missionari gesuiti. Essa si fuse con influssi<br />

regionali africani ed indigeni. L’argentino Gabriel Garrido con i suoi ensemble ricostruiscono una fastosa e variopinta festività religiosa in onore della Vergine di<br />

Guadelupe, come veniva annualmente festeggiata nella città boliviana di Sucre in occasione della festa della Natività di Maria all’inizio del diciottesimo secolo.


36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

Als Folge der Conquista hatte sich in Lateinamerika vor allem durch den Einsatz jesuitischer<br />

Missionare wie Domenico Zipoli europäische Musik in großer Ausbreitung entwickelt. Sie verschmolz<br />

mit anderen kulturellen – afrikanischen und indigenen – Einflüssen. Die Musik, die Garrido<br />

wieder zum Leben erweckt, umfasst uns vertraute Barockmusikelemente des Concerto grosso<br />

ebenso wie der Mehrchörigkeit, weiters den Gregorianischen Choral, aber auch populäre Tänze<br />

und Volkslieder wie die Villancicos, die von religiösen Inhalten erfüllt waren. In Bolivien wurden<br />

damals solche kirchlichen Feste mit Rahmenveranstaltungen ergänzt, in denen es etwa „Musik<br />

für die Nachmittage der Komödien und der Stiere“ gab.<br />

Eine herausragende Erscheinung der lateinamerikanischen Barockmusik war der Halbmestize<br />

Roque Jacinto de Chavarría, der sowohl in meisterhafter Polyphonie bis zur Zwölfstimmigkeit komponierte,<br />

als auch seine „kreolischen“ Wurzeln durchhören ließ. Auch die Musik seines Lehrers<br />

Juan de Araujo, der als Kind von Spanien nach Peru gekommen war, oder des Bolivianers Andres<br />

Flores erscheint harmonisch und satztechnisch dem barocken Stil Europas angeglichen, wartet<br />

aber melodisch und rhythmisch oft mit reizvollen exotischen Elementen auf, was auch durch die<br />

teilweise Verwendung von typischen südamerikanischen Instrumenten zum Ausdruck kommt.<br />

ensemble elyma<br />

31


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

32<br />

Fr 10|8|2012<br />

13.00 | nikolauskapelle, Schloss Ambras<br />

BLocKFLöTen in der KApeLLe<br />

ANONYMUS Estampie Royale e Saltarelli, Pauls Steeple, Johney Cock thy Beavor<br />

Musik aus THE DIVISION FLUTE<br />

Werke von Gioseppe GIAMBERTI (ca 1600–ca 1663), Georg Philipp TELEMANN (1681–1767),<br />

Francois COUPERIN (1668–1733), Gigues von Maurizio CAZZATI (1616–1678),<br />

Jean Baptiste Loeillet DE GANT (1688–ca 1720), Jacques HOTTETERRE (1674–1763),<br />

Johann Sebastian BACH (1685–1750), Cristoforo CARESANA (ca. 1640–1709)<br />

maria de martini, rebeca Ferri (Blockflöten)<br />

Zwei Blockflöten, die miteinander plaudern, plappern und parlieren – und denen die Schnäbel wie<br />

tirilierenden Vögeln gewachsen sind. Das italienische Duo Maria de Martini und Rebeca Ferri spielt<br />

Tarantellas, Giguen und Saltarellas aus einer fernen Epoche.<br />

Karten um € 25 und € 30; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras (siehe Seite 71)<br />

17.00 | Tiroler Landestheater, pausenfoyer<br />

einFührunGSGeSpräch zu „LA STeLLidAurA VendicAnTe“<br />

18.00 | Tiroler Landestheater<br />

LA STeLLidAurA VendicAnTe<br />

(die rAche der STeLLidAurA)<br />

Oper in drei Akten von Francesco PROVENZALE<br />

(1624–1704)<br />

Libretto von Andrea PERRUCCI<br />

Informationen siehe Seiten 27 bis 29<br />

enzo capuano<br />

Two recorders talking, chatting and conversing with each other, with their fipples trilling like birds’ beaks. Rebeca Feri and Maria de Martini will play tarantellas,<br />

gigues and saltarellos from a distant era on instruments of the recorder family.<br />

Due flauti dolci che conversano, chiacchierano e cicalecciano l’un con l’altro, le cui imboccature sono un po’ come il becco di cinguettanti uccellini. Rebeca<br />

Feri e Maria de Martini eseguiranno tarantelle, gighe e saltarelli di un’epoca lontana con strumenti della famiglia dei flauti dolci.


SA 11|8|2012 36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

16.00 | hofburg, Treffpunkt Kassenfoyer<br />

eine hochzeiT und ein TodeSFALL<br />

Historische Führung mit „Per Pedes“. Teilnahmegebühr € 15<br />

Informationen siehe Seite 67<br />

18.00 | Vor dem Goldenen dachl<br />

miT pAuKen und TrompeTen<br />

Barocke Aufzugsmusiken<br />

Trompetenconsort innsbruck, Andreas Lackner (Leitung)<br />

Zur Zeit der Regentschaft der Tiroler Erzherzöge in Innsbruck waren die Plätze der Stadt von<br />

Trompetenklängen erfüllt. Heute wieder. Bis zu 30 Trompeter konnte damals die europaweit<br />

geachtete Innsbrucker Hofkapelle in ihrer Glanzbesetzung stellen. Heute wiederum gibt es wohl<br />

keine Region mit einer solch großen Dichte an exzellenten Naturtrompetenspielern wie Tirol, die<br />

diese einmalige musikalische Tradition Innsbrucks wieder aufgreifen und pflegen. Das Trompetenconsort<br />

Innsbruck, in dem auch stets schon einige Nachwuchsmusiker mitwirken, spielt auf historischen<br />

Naturtrompeten Aufzugsmusiken, wie sie einst bei festlichen Anlässen geboten wurden.<br />

Zuhören frei<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

WANDERREISE ZU DEN<br />

FESTWOCHEN DER ALTEN MUSIK<br />

12. – 18.08.2012 | EUR 1.095,–<br />

· 6 NÄCHTE IM SPORTHOTEL**** IGLS<br />

· HALBPENSION IM HOTEL<br />

· EINTRITTSKARTEN DER KATEGORIE 1+2<br />

· STADTFÜHRUNG DURCH INNSBRUCK<br />

· ALLE TRANSFERS UND BAHNFAHRTEN<br />

· 5 LEICHTE WANDERUNGEN MIT EINEM<br />

GEPRÜFTEN ASI-BERG- & WANDERFÜHRER<br />

Beratung & Buchung bei der Alpinschule Innsbruck<br />

+43 512 546 000 | info@asi.at | www.asi.at<br />

Anzeige Festwochen der alten Musik 01-12.indd 1 27.01.2012 13:47:01<br />

33


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

34<br />

SA 11|8|2012<br />

19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zu „LA dirindinA“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

LA dirindinA<br />

Farsetta per musica in zwei Teilen von Domenico SCARLATTI (1685–1757)<br />

nach einem Libretto von Girolamo Gigli<br />

marie-Sophie pollak (dirindina), Stefano di donato (don carissimo), nn (Liscione),<br />

Academia montis regalis, Alessandro de marchi (musikalische Leitung und cembalo),<br />

christoph von Bernuth (regie)<br />

Halbszenische Aufführung in italienischer Sprache<br />

Karten von € 20 bis € 70; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras (siehe Seite 71)<br />

Kaum ein Barockmeister, der Opern komponierte,<br />

ließ die Gelegenheit aus, sich zwischendurch<br />

mit einem – nomen est omen – Intermezzo<br />

zu vergnügen. Solche Intermezzi wurden in den<br />

Pausen großer Barockopern, deren Inhalte und<br />

Töne immer ernster wurden, zur Aufheiterung<br />

des Publikums geboten, damit dieses nicht ganz<br />

auf das Komische im Theater verzichten musste.<br />

Auch Domenico Scarlatti schrieb, als Einlage<br />

für seine in Rom gegebene Oper „Ambleto“,<br />

eine solche kleine komische Oper, die dann<br />

allerdings nicht aufgeführt werden durfte, weil<br />

der römischen Zensur das satirische Libretto<br />

zu anstößig war. Mit seiner Farce „La Dirindina“<br />

wollte Scarlatti den Opernbesuchern einen Blick<br />

hinter die Kulissen des Sängerdaseins bieten.<br />

marie-Sophie pollak<br />

Die drei Personen der Handlung: Don Carissimo,<br />

ein Gesangslehrer, Dirindina, Gesangsschülerin, Liscione, Kastrat. Der schon in die Jahre gekommene<br />

Don Carissimo hat natürlich auch ein Auge auf seine junge, hübsche Schülerin geworfen,<br />

die aber ihrerseits in die wunder<strong>schöne</strong> Stimme – und nicht nur in diese – des jungen Liscione<br />

vernarrt ist. Auch dieser ist der angehenden Sängerin nicht abgeneigt und kommt ihr unter dem<br />

A delightful intermezzo from the Roman baroque. With his farce “La Dirindina” Domenico Scarlatti offered the opera audience a look behind the scenes of<br />

a singer’s life. Music master Don Carissimo (bass) has his eye on his pretty student Dirindina (soprano). She, in turn, is crazy about young Liscione (countertenor)<br />

and his wonderful voice. An amorous opera delight in the beautiful setting of the Spanish Hall at Ambras Castle.<br />

Un delizioso intermezzo del barocco romano. Con la sua farsa “La Dirindina”, Domenico Scarlatti intendeva offrire all’ascoltatore d’opera uno sguardo<br />

dietro le quinte della vita del cantante. L’insegnante di musica Don Carissimo (basso) ha gettato un occhio sulla sua graziosa allieva Dirindina (soprano),<br />

che per parte sua si è invaghita nella meravigliosa voce – e non solo in quella – del giovane Liscione (controtenore). Godimento operistico all’insegna dell’amore<br />

all’interno dell’incantevole cornice del Salone Spagnolo del Castello di Ambras.


Vorwand, sie auf ihre Sängerinnenlaufbahn vorbereiten zu wollen, näher. Dirindina lässt sich auch<br />

durch Don Carissimos Einwand, dass sie mit einem Kastraten auf lange Sicht nicht viel anfangen<br />

können wird, nicht von diesem abbringen. Mit Marie-Sophie Pollak wird das Publikum im Spanischen<br />

Saal wieder von einer jungen Sängerin bezaubert werden, die schon im Vorjahr bei einem Intermezzo<br />

von Telemann in Ambras begeisterte. Dirigent Alessandro De Marchi, der von der brillanten Musik<br />

dieses Scarlatti-Intermezzos begeistert ist, wird Pollak als Einlage auch Ausschnitte aus Kantaten<br />

Scarlattis „üben“ lassen. Regisseur Christoph von Bernuth, der schon in den letzten Jahren<br />

Halbszenisches als vollwertiges Vergnügen in den Spanischen Saal zaubern konnte, wird am Ende<br />

sogar die überraschende Trauung von Dirindina und Liscione inszenieren können, da Don Carissimo<br />

eine Bemerkung Dirindinas missversteht und sie schwanger glaubt. Um den Skandal zu vertuschen,<br />

überlässt er die junge Schülerin dem vermeintlichen Kindsvater zur Ehe.<br />

So 12|8|2012<br />

11.00 | Jesuitenkirche<br />

muSiK im GoTTeSdienST i<br />

Georg FLORI (ca. 1555–nach 1599) Missa super „Ung jour l´amant“<br />

Christian HOLLANDER (ca. 1510–1568) Motetten aus „Neue Teutsche Geistliche und Weltliche<br />

Liedlein“: „Allmechtiger Gott“, „Barmherziger Gott“ u. a.<br />

ensemble der Jesuitenkirche, matthias egger (Leitung)<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Jesuitenkolleg Innsbruck<br />

15.00 | Tiroler Landestheater, pausenfoyer<br />

einFührunGSGeSpräch zu „LA STeLLidAurA VendicAnTe“<br />

16.00 | Tiroler Landestheater<br />

LA STeLLidAurA VendicAnTe<br />

(die rAche der STeLLidAurA)<br />

Oper in drei Akten von Francesco PROVENZALE (1624–1704)<br />

Libretto von Andrea PERRUCCI<br />

Informationen siehe Seiten 27 bis 29<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

35


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

36<br />

mo 13|8|2012<br />

11.00 und 15.00 | Geigenbau-Werkstatt claudia unterkofler, Karmeliterstraße 13a<br />

Wie Wird eine GeiGe GeBAuT?<br />

Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren.<br />

Teilnahmegebühr € 2<br />

Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung erforderlich (ab 25. 6.): T +43(0)512 571032 oder<br />

E festwochen@altemusik.at<br />

Auf Besuch in der Geigenbauwerkstatt: Die Geigenbaumeisterin Claudia Unterkofler führt in die<br />

Geheimnisse des Geigenbaus ein. Sie wird zeigen, wie eine Geige entsteht und welche Holzarten,<br />

anderen Materialien und Werkzeuge dafür verwendet werden. Die BesucherInnen können auch<br />

selber versuchen, mit Hobel, Stemmeisen und anderen Geräten zu arbeiten.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Ferienzug der Stadt Innsbruck<br />

16.00 | hofburg, Treffpunkt Kassenfoyer<br />

die hABSBurGer und ihre BeziehunG zur muSiK<br />

Historische Führung mit „Per Pedes“. Teilnahmegebühr € 15<br />

Informationen siehe Seite 67<br />

19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zu „LA dirindinA“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

LA dirindinA<br />

Farsetta per musica in zwei Teilen von<br />

Domenico SCARLATTI (1685–1757)<br />

nach einem Libretto von Girolamo Gigli<br />

Informationen siehe Seite 34 und 35


aroque<br />

oriental<br />

OPEN MIND<br />

oKzidenT<br />

meeTS orienT<br />

PERA ENSEMBLE<br />

14.8.<br />

Tiroler Landestheater<br />

www.altemusik.at<br />

37


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

38<br />

di 14|8|2012<br />

15.00 | Adil Besim, maria Theresienstraße 51–53<br />

GeSchichTen und muSiK AuS dem orienT<br />

mit christian Kayed (erzähler) und denis mete (ud-Laute, Tar-Laute, ney-Flöte)<br />

Für Erwachsene und Kinder (ab ca. 7 Jahren), die gerne zuhören.<br />

Teilnahmegebühr € 2<br />

Anmeldung erforderlich (ab 25. 6. bis spätestens 13. 8.): T +43 (0) 512 571032<br />

oder E festwochen@altemusik.at<br />

Ein märchenhafter Nachmittag auf bunten Teppichen: Musik und Geschichten verbinden Ost<br />

und West. Der Geschichtenführer Christian Kayed wird vom Schatzsuchen und Geldsparen, von<br />

dem Werk Gottes und der vollkommenen Frau erzählen. Denis Mete spielt auf typischen Instrumenten<br />

des Orients Kompositionen und Improvisationen, die Ohren und Herzen öffnen werden.<br />

Zwei Programmteile zu ca. jeweils 40 Minuten, eine Pause<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Ferienzug der Stadt Innsbruck und dem Teppichhaus Adil Besim<br />

21.00 | Tiroler Landestheater<br />

BAroque orienTAL<br />

Claudio MONTEVERDI (1567–1643) Aus „Quarto scherzo delle ariose vaghezze“<br />

und aus der Oper „L’Orfeo“<br />

Arien von Michelangelo ROSSI (um 1601–1656), Giulio CACCINI (um 1545–1618)<br />

Instrumentalstücke und Improvisationen von Hafiz POST (um 1630–1694),<br />

Maurizio CAZZATI (1616–1678), Angelo Michele BARTOLOTTI (17. Jahrhundert),<br />

Antonio VALENTE (um 1520–um 1600), Bellerofonte CASTALDI (um 1581–1649) u. a.<br />

Francesca Lombardi mazzulli (Sopran), Valer Barna-Sabadus (countertenor),<br />

pera ensemble, mehmet c. Yesilçay (musikalische Leitung)<br />

Karten von € 10 bis € 55<br />

OPEN<br />

MIND<br />

„Wir reden miteinander ohne zu sprechen. Musik wird zu einer gemeinsamen Sprache, denn Gefühle<br />

haben keine Nationalität und Religion“, sagt der charismatische türkische Musiker Mehmet<br />

C. Yesilçay, den man von Auftritten mit Jordi Savalls Hesperion XXI kennt und der das Pera Ensemble<br />

leitet – er führt seine MitmusikerInnen in eine Begegnung zwischen europäischer Musik des<br />

Frühbarock und traditioneller osmanischer Musik, aus der sich verblüffende Verbindungen ergeben<br />

können. Das Innsbrucker Publikum wird vielleicht erstaunt hören, dass sowohl die klanglichen<br />

European music from the early baroque period meets traditional Ottoman music, featuring the Pera Ensemble under the charismatic Turkish musician<br />

Mehmet C. Yesilça. The result: astonishing connections. The differences in musical styles between “baroque” and “oriental” are not really that big. Monteverdi’s<br />

cantilenas, for example, seem quite comfortable, clothed in oriental rhythms.<br />

Il carismatico musicista turco Mehmet C. Yesilçay guida il “Pera Ensemble” in un incontro tra la musica europea del primo Barocco e la musica tradizionale<br />

osmana, tra cui si instaurano delle relazioni sorprendenti. Dal punto di vista dello stile musicale, le differenze tra “barocco” ed “orientale” non sono poi cosí<br />

grandi. Alcune melodie monteverdiane si trovano perfettamente a proprio agio immantate in un ritmo orientale.


als auch die musikstilistischen Unterschiede zwischen „baroque“ und „oriental“ gar nicht so groß<br />

oder manchmal gar nicht vorhanden sind. Die arabische Laute Oud und die südeuropäische Barockgitarre<br />

haben verwandtschaftliche Züge. Die vielen Verzierungen, von denen die vokalen und<br />

instrumentalen Linien durchzogen sind, kann man nicht eindeutig dem Orient oder dem Okzident<br />

zuordnen. Sie sind typische Merkmale beider Musikkulturen. Monteverdis Kantilenen fühlen sich<br />

im orientalischen Rhythmusgewand durchaus wohl. Über italienische Gesangsmelodien lässt sich<br />

auf orientalischen Instrumenten gut improvisieren. Pera heißt ein Stadtteil in Istanbul – und vermittelt<br />

auch musikalische Geborgenheit für singende und musizierende Grenzgänger zwischen<br />

Ost und West. In Innsbruck kommt es dabei zu einem Wiederhören mit zwei TeilnehmerInnen<br />

des Cesti-Gesangswettbewerbs, Francesca Lombardi Mazzulli, die im Vorjahr in „La Calisto“ als<br />

Giunone brillierte, und Valer Barna-Sabadus, aufgehendem Stern am Countertenorhimmel.<br />

Anschließend an das Konzert | Tiroler Landestheater, pausenfoyer<br />

cLuB orienTAL<br />

dJ the waz experience<br />

Ein Tiroler DJ legt orientalische Musik auf.<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

Valer Barna-Sabadus<br />

39


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

40<br />

mi 15|8|2012<br />

13.00–18.00 | in und um Schloss Ambras<br />

SchLoSSFeST AmBrAS<br />

Fest-Umzug, Gaukler, Fahnenschwinger,<br />

Renaissance-TänzerInnen, Märchen-ErzählerInnen,<br />

Kinderspiele nach Breughel, Kür der schönsten Kinderkostüme,<br />

Lautenspieler, Konzerte mit Barockmusik,<br />

Kinder- und Erwachsenenführungen im Schloss,<br />

Renaissance-Puppentheater, Stelzengeher, theater praesent und vieles mehr<br />

Eintritt frei, Shuttle-Busse vom dez-Parkplatz<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Innsbrucker Kommunalbetriebe<br />

In Zusammenarbeit mit KHM<br />

do 16|8|2012<br />

9.30–12.30, 14.00–17.00 | claudiana, herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock<br />

dAS eiGene und dAS Fremde<br />

Beziehungen zwischen verschiedenen musikkulturen<br />

Symposium<br />

referentinnen: dr. helmut Brenner (Graz), dr. Francesco cotticelli (Neapel),<br />

dr. monika Fink (Innsbruck), dr. Gerlinde haid (Wien/Innsbruck), dr. paolo maione (Neapel)<br />

Eintritt frei<br />

Das Symposium beschäftigt sich mit den programmatischen Schwerpunkten der diesjährigen<br />

Festwochen: der Beeinflussung von Alter Musik durch Volksmusik, der Ausbreitung von Alter Musik<br />

in <strong>fremde</strong>n Kulturen und den daraus entstehenden Wechselbeziehungen, dem Verhältnis des<br />

Eigenen und Vertrauten zum Fremden und Unbekannten in der Musik. Zwei Musikwissenschaftler<br />

aus Neapel, Dr. Francesco Cotticelli und Prof. Paolo Maione, werden sich anlässlich der Aufführung<br />

der neapolitanischen Oper „La Stellidaura vendicante“ bei den Festwochen 2012 mit dem Musikleben<br />

in Neapel im 17. Jahrhundert und den Einflüssen von regionalen, musikalischen und sprachlichen<br />

Ausprägungen auf die in Neapel komponierten Opern beschäftigen. Der österreichische Musikethnologe<br />

Dr. Helmut Brenner aus Graz wird barocken und älteren Echos in der zentralamerikanischen<br />

Volksmusik nachspüren. Die in Innsbruck wirkende Musikwissenschaftlerin Dr. Monika Fink wird<br />

sich mit Exotismus in der Musik auseinandersetzen. Die Tiroler Volksmusikforscherin Dr. Gerlinde<br />

Haid wird einen Aspekt des Verhältnisses von Volksmusik zur Barockmusik beleuchten. An einem<br />

Round-Table-Gespräch wird auch der künstlerische Leiter der Festwochen und Dirigent der Opern<br />

„La Stellidaura vendicante“ und „La Dirindina“, Alessandro De Marchi, teilnehmen.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit mit<br />

dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck


19.00 | Theologische Fakultät, Gang 2. Stock, eingang universitätsstraße 4<br />

(bei Schlechtwetter Foyer Kammerspiele, Tiroler Landestheater)<br />

einFührunGSGeSpräch zu „L’incoronAzione di poppeA“<br />

20.00 | innenhof der Theologischen Fakultät, eingang universitätsstraße 4<br />

(bei Schlechtwetter Kammerspiele, Tiroler Landestheater)<br />

L’incoronAzione di poppeA<br />

Premiere<br />

Dramma musicale in einem Prolog und drei Akten von Claudio MONTEVERDI (1567–1643)<br />

Libretto von Gian Francesco BUSENELLO<br />

emőke Baráth (poppea, Fortuna), Tehila nini (nerone), rupert enticknap (ottone),<br />

Giuseppina Bridelli (ottavia, Virtù), Gianluca Buratto (Seneca), Jeffrey Francis<br />

(Arnalta), Anna maria Sarra (drusilla, damigella), martin Vanberg (nutrice, Lucano,<br />

Soldat), mert Süngü (Liberto, Soldat), Gianluca margheri (Littore)<br />

musikerinnen der Schola cantorum Basiliensis, massimiliano Toni (musikalische<br />

Leitung und cembalo), Jakob peters-messer (regie), Sven Bindseil (Ausstattung),<br />

Jeffrey Francis (coach des Sängerinnen-ensembles)<br />

Aufführung in italienischer Sprache<br />

Dauer: ca. 3 ½ Stunden (inklusive einer Pause)<br />

Produktion der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik im Rahmen des Akademie-Projektes<br />

BAROCKOPER:JUNG (mit PreisträgerInnen und TeilnehmerInnen des Internationalen Gesangswettbewerbs<br />

für Barockoper Pietro Antonio Cesti 2011)<br />

Karten von € 20 bis € 75<br />

der zweischneidige Triumph der Liebe<br />

„Es ist der Triumph der Liebe. Und sie triumphiert<br />

in jeder Hinsicht“ sagt der Regisseur Jakob Peters-<br />

Messer über die Moral von einer der berühmtesten<br />

Operngeschichten, Monteverdis „L’Incoronazione<br />

di Poppea“. Ausgerechnet die Moral ist es, die in<br />

diesem grausamen Spiel um Aufstieg und Fall auf<br />

der Strecke bleibt. Jakob Peters-Messer kommt nicht<br />

zum ersten Mal zu den Innsbrucker Festwochen,<br />

um hier Barockoper zu inszenieren. Er hat bereits<br />

1994 in Telemanns „Orpheus oder Die wunderbare<br />

Beständigkeit der Liebe“ und 1999 in Mazzocchis<br />

„La Catena d’Adone“ Regie geführt.<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

BAROCK<br />

OPER<br />

JUNG<br />

Tehila nini<br />

41


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

42<br />

do 16|8|2012<br />

Seine große Erfahrung in der Inszenierung von früher Oper trifft nun auf die jugendliche Energie<br />

von Sängerinnen und Sängern, die gerade dabei sind, die Opernwelt zu erobern. Für Jakob<br />

Peters-Messer sind die TeilnehmerInnen des vorjährigen Innsbrucker Gesangswettbewerbs für<br />

Barockoper, mit denen nun die „Poppea“ im Rahmen von BAROCKOPER:JUNG besetzt ist, alle<br />

bereits Profis auf hohem internationalen Niveau. So hat die Wettbewerbssiegerin und Sängerin<br />

der Titelpartie der Poppea, die Ungarin Emőke Baráth, zuletzt einen großen Erfolg als Sesto in<br />

Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ unter der Leitung von Alan Curtis am Theater an der Wien<br />

gefeiert, die Wettbewerbs-Zweite und Sängerin des Nero in „Poppea“, Tehila Nini, sang mittlerweile<br />

in einer Produktion von Cavallis „La Didone“ durch William Christies Les Arts Florissants.<br />

Nunmehr bilden Baráth und Nini das „Traumpaar“ der venezianischen Barockoper, Poppea–Nero.<br />

Barockoper in Shakespeares Welt<br />

Neuerlich wird die BAROCKOPER:JUNG im Innenhof der Theologischen Fakultät stattfinden, eine<br />

Art des Spielortes, die Jakob Peters-Messer nicht unvertraut ist. Ähnliche Situationen fand er bei<br />

Inszenierungen von Opern im Schlosshof von Weikersdorf, im Heckentheater beim Festival Rheinsberg<br />

und in der Orangerie von Potsdam vor. Für den Regisseur bringt der außergewöhnliche Spielort<br />

Monteverdis „Poppea“ noch näher an Shakespeare heran. „Wir haben eine ähnliche Bühnensituation<br />

wie in den historischen Theatern – kein geschlossener Theaterraum, kein eigenes Bühnenbild,<br />

sondern eine Bühne vor einem portalartigen Hintergrund, wie in den einstigen Arenen des<br />

Shakespeare-Theaters.“<br />

Zudem steht „Poppea“ für Jakob Peters-Messer auch inhaltlich nahe an Shakespeares Dramen,<br />

ein politisches Stück im Blut- und Machtrausch, in dem aber letztlich doch alle Figuren von der<br />

Liebe getroffen sind. Und fast alle von ihnen setzen aus Liebe kriminelle Handlungen. „Die Liebe<br />

stellt sich in diesem Stück als zweischneidig heraus, die ins Gute wie ins Schlechte ausschlägt.<br />

Wie im Prolog angekündigt, siegt die Liebe über Tugend und Schicksal.“ Das Finale mit dem „langen<br />

Moment der innigen und intimen Liebesszene von Nero und Poppea“ ist für den deutschen<br />

Regisseur nach all den Ereignissen wie verordnetem Selbstmord, Verbannung, Ehebruch, Verschwörung<br />

und Mordplänen eigentlich unauflösbar.<br />

Das „Herz dieser Oper“ sei ohnedies das Orchester. Deshalb wird das Instrumentalensemble unter<br />

der Leitung von Massimiliano Toni auch einen besonders geschützten Platz unter den Arkaden<br />

bekommen, um den herum die Figuren auf Bühnenrampen agieren werden. Dem Farbenreichtum<br />

der Gesangsstimmen wird Toni im Instrumentalensemble durch Hinzufügung von ausgewählten<br />

Bläsern – Zink und Flöten – zu den Saiten- und Tasteninstrumenten eine Entsprechung geben.<br />

„Monteverdi ist von der Bedeutung her der Shakespeare der Oper“, sagt Peters-Messer über den<br />

italienischen Komponisten in der unmittelbaren Nachfolgegeneration der Shakespeare-Epoche,<br />

der zweifellos von dieser Theatertradition beeinflusst sei. Nicht zufällig für Peters-Messer ist<br />

„Poppea“ neben ihrer herausragenden musikalischen Stellung eine „bedeutende Dichtung“.<br />

“It is the triumph of love. And it triumphs in every respect”, director Jakob Peters-Messer comments about the message of Monteverdi’s “L’Incoronazione di<br />

Poppea”. Singers already highly successful on the international opera scene, who delivered brilliant performances at last year’s Innsbruck Singing Competition<br />

for Baroque Opera, now form the cast of “Poppea”, which will be performed in the unique setting of the courtyard of the Theological Faculty of Innsbruck.<br />

“È il trionfo dell’amore, che vince sotto tutti gli aspetti”: questo il commento del regista Jakob Peters-Messer sulla morale de “L’Incoronazione di Poppea” di<br />

Monteverdi. Nel circuito operistico internazionale già celebri al massimo livello, i cantanti che l’anno scorso spiccarono in occasione del concorso di canto<br />

per opera barocca di Innsbruck formano ora il cast per “Poppea”, che verrà eseguita nell’atmosfera unica del cortile interno della Facoltà di Teologia.


Fr 17|8|2012<br />

13.00 | hofgarten, pavillon (bei regen im innenhof des Volkskunstmuseums)<br />

LunchKonzerT ii<br />

Eintritt frei<br />

Englische Lautenlieder<br />

rupert enticknap (countertenor), James holland (Laute)<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

20.00 | Stiftskirche Stams<br />

L’AriA deLLA monicA<br />

Girolamo FRESCOBALDI (1583–1643) Messa „sopra l’aria della Monica“; Motetten „Ave Virgo<br />

gloriosa“, „In te Domine speravi“; Partite „sopra l’Aria della Monica“; Canzon Quinta a 4; Canzone<br />

IV dal Secondo libro di toccate e canzoni<br />

Biagio MARINI (1594–1663) Sonata „sopra l’Aria della Monica“<br />

Giovanni Andrea CIMA (1580–1627) Sonata a 4<br />

coro maghini Turin, claudio chiavazza (musikalische Leitung), mariangola martello (orgel),<br />

olivia centurioni, paola nervi (Violine), roberto Bevilacqua (Violone), david Yacus<br />

(posaune)<br />

Karten von € 10 bis € 55; Shuttle-Bus von Innsbruck nach Stams (siehe Seite 71)<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

Ein Lied ging um die Welt – oder zumindest durch Europa. Vom 16. bis ins 18. Jahrhundert war eine<br />

Melodie unbekannten Ursprungs von Italien über Frankreich, Deutschland und die Niederlande bis<br />

nach England populär und wurde zu verschiedenen Texten gesungen. Vielleicht geht die Melodie<br />

auf die französische Air „Une jeune fillette“ zurück, in Italien jedenfalls wurde sie zu dem Text<br />

„Madre non mi far monaca“ gesungen, das Schicksal eines Mädchens erzählend, das gezwungen<br />

wird, eine Nonne zu werden. Die „L’Aria della Monica“ taucht in vielen Musikstücken auf, in dem<br />

sie als Thema zugrunde gelegt wurde. Frescobaldi schrieb über die populäre Melodie nicht nur eine<br />

prächtige Partita für Tasteninstrument, sondern baute auch eine Messe auf das Thema auf. Der<br />

Turiner Coro Maghini, der bei den vergangenen Festwochen als Opernchor in „Flavius Bertaridus“<br />

brillierte, wird die großartige achtstimmige Messe in der Stiftskirche Stams aufführen und in einen<br />

passenden Zusammenhang stellen. So wird eine mögliche musikalische Gestaltung eines feierlichen<br />

Kirchenfestes im Italien der Barockzeit rekonstruiert, als die Messteile mit Motetten und figurierter<br />

Musik umgeben wurden. Dabei darf auch Frescobaldis Partita über das Lied der Monika nicht<br />

fehlen.<br />

A song went around the world. “L’aria della Monica” was immensely popular from the 16th to the 18th century. It was taken up by many composers, including<br />

Frescobaldi, who created magnificent church and instrumental music from the theme. A great choir from Italy now calls to mind the atmosphere of a<br />

ceremonial church music feast in the baroque period.<br />

Una melodia conquistava tutti. Dal sedicesimo fino al diciottesimo secolo “l’aria della Monica” era estremamente popolare. Essa venne fatta propria da<br />

numerosi compositori, tra cui anche Frescobaldi, che su questo tema scrisse della grandiosa musica strumentale e religiosa. Nel Convento di Stams un<br />

fenomenale coro italiano fa rivivere oggi l’atmosfera solenne di una festività religiosa dell’epoca barocca.<br />

43


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

44<br />

SA 18|8|2012<br />

12.00 | Kaufhaus Tyrol, maria-Theresienstraße 31<br />

KünSTLerGeSpräch ii<br />

mit Jakob peters-messer (regisseur von „L’incoronazione di poppea“) u. a.<br />

moderation: rainer Lepuschitz<br />

Eintritt frei<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit mit dem Kaufhaus Tyrol<br />

16.00 | hofburg, Treffpunkt Kassenfoyer<br />

eine hochzeiT und ein TodeSFALL<br />

Historische Führung mit „Per Pedes“. Teilnahmegebühr € 15<br />

Informationen siehe Seite 67<br />

18.00 | Vor dem Goldenen dachl<br />

miT pAuKen und TrompeTen<br />

Barocke Aufzugsmusiken<br />

Trompetenconsort innsbruck, Andreas Lackner (Leitung)<br />

Informationen siehe Seite 33<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

19.00 | Theologische Fakultät, Gang 2. Stock, eingang universitätsstraße 4<br />

(bei Schlechtwetter Foyer Kammerspiele, Tiroler Landestheater)<br />

einFührunGSGeSpräch zu „L’incoronAzione di poppeA“<br />

20.00 | innenhof der Theologischen Fakultät, eingang universitätsstraße 4<br />

(bei Schlechtwetter Kammerspiele, Tiroler Landestheater)<br />

L’incoronAzione di poppeA<br />

Dramma musicale in einem Prolog und<br />

drei Akten von Claudio MONTEVERDI<br />

(1567–1643) Libretto von Gian<br />

Francesco BUSENELLO<br />

Weitere Informationen siehe Seiten 41 und 42<br />

BAROCK<br />

OPER<br />

JUNG<br />

rupert enticknap


22.00 | hofkirche<br />

LA SABBATinA<br />

Gioseffo GUAMI (1542–1611) Canzon<br />

ANONYME/Girolamo DALLA CASA (†1601) La rose<br />

Giovanni Antonio PANDOLFI MEALLI (um 1620–um 1669) Sonata seconda „La Cesta“,<br />

Sonata sesta „La Sabbatina“<br />

Claudio MERULO (1533–1604)/Giovanni Battista BOVICELLI (um 1550–um 1594) In te Domine<br />

speravi<br />

Heinrich SCHEIDEMANN (um 1596–1663) Dic nobis Maria<br />

Toccaten von Claudio MERULO und Gregorio STROZZI (1615–1687)<br />

FRANCISCO CORREA DE ARAUXO (1584–1654) Tiento de medio registro de segundo tono<br />

Girolamo FRESCOBALDI (1583–1643) Partite sopra Ruggiero<br />

William dongois (zink: cornet à bouquin, cornet muet),<br />

hadrien Jourdan (ebert-orgel, cembalo)<br />

Karten von € 10 bis € 55<br />

Er ist ein Virtuose auf dem Zink: der Franzose William<br />

Dongois, der auf dem mitteltönigen Naturblasinstrument<br />

der Renaissance und des Barock sogar das zu vollführen<br />

vermag, was sonst nur auf Violinen gespielt werden kann.<br />

So bringt der viel gefragte Solist, Mitglied führender<br />

Originalklangensembles wie Hespèrion XXI, Concerto<br />

Palatino, Concert Brisé und La Fenice, auch Sonaten mit<br />

nach Innsbruck, die der einst hier am Hof von Erzherzog<br />

Sig mund Franz tätige Komponist und Geiger Pandolfi Mealli<br />

für seinen Brotherrn komponiert hat und darin auch berühmte<br />

Musikerkollegen am Hof porträtiert hat. So wird Dongois<br />

auf dem Zink musikalische Porträts von Hofopernkomponist<br />

Pietro Antonio Cesti und dem damals berühmten, auch in<br />

der Innsbrucker Hofkapelle tätigen Violinvirtuosen Roberto<br />

Sabbatini spielen. Dongois’ nächtlichen „Lobgesang der<br />

Virtuosität“ in der Hofkirche unterstützt abwechselnd auf<br />

der Ebert-Orgel und am Cembalo der Schweizer Tastenvirtuose<br />

Hadrien Jourdan.<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

NACHT<br />

KONZERT<br />

William dongois<br />

Frenchman William Dongois is a virtuoso on the zink [cornett]: he manages to perform feats on the meantone-tuned natural wind instrument that can<br />

otherwise only be played on violins. In the Innsbruck Court Church, the sought-after soloist will play music once composed there by court musician Pandolfi<br />

Mealli, which portrayed famous fellow musicians at court, such as the opera composer Cesti and violinist Sabbatini.<br />

Il francese William Dongois è un virtuoso del cornetto, che su questo strumento naturale a fiato è in grado di eseguire persino brani che altrimenti sono<br />

realizzabili solamente con un violino. Il richiestissimo solista suonerà quindi nella Cappella di Corte di Innsbruck musica che qui venne un tempo composta<br />

dal musicista di corte Pandolfi Mealli ed in cui sono stati ritratti anche famosi colleghi a corte quali l’operista Cesti ed il violinista Sabbatini.<br />

45


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

46<br />

So 19|8|2012<br />

11.00 | Jesuitenkirche<br />

muSiK im GoTTeSdienST ii<br />

Johann STADLMAYR (um 1575–1648) Missa super „Jubilate Deo“;<br />

Motette „Dominus illuminatio mea“, Psalm „Laudate pueri“<br />

Vokalensemble novocanto, Tiroler Barockinstrumentalisten,<br />

Wolfgang Kostner (Leitung)<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Jesuitenkolleg Innsbruck<br />

13.00 | nikolauskapelle, Schloss Ambras<br />

VioLine in der KApeLLe<br />

Johann Joseph VILSMAYR (1663–1722) Partia I A-Dur (aus: Artificiosus Concentus pro Camera,<br />

distributos in Sex Partes, seu Partias à Violino Solo Con Basso bellè imitate)<br />

Johann Paul von WESTHOFF (1656–1705) Partia IV C-Dur<br />

Johann Sebastian BACH (1685–1750) Partita für Violine solo E-Dur BWV 1006<br />

Georg Philipp TELEMANN (1681–1767) Fantasia XII a-Moll TWV 40:25<br />

Jolanta Sosnowska (Barockvioline)<br />

Karten um € 25 und € 30; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras<br />

Jolanta Sosnowska ist eine Entdeckung auf der Barockvioline.<br />

Nach ihrem Debüt beim Wiener Alte-Musik-Festival<br />

Resonanzen im Jänner wird sie nun bei den Festwochen in<br />

einem Kapellenkonzert ihren Einstand feiern. Die gebürtige<br />

Polin, die in Wien unter anderem bei Gunnar Letzbor studierte<br />

und entscheidende Kurse bei Giuliano Carmignola<br />

und Erich Höbarth besuchte, wird sich mit tänzerischem<br />

Schwung in Sarabanden, Giguen und Gavotten durch ein<br />

umwälzendes Jahrhundert des Geigenspiels begeben und<br />

aus dem Salzburger Umfeld des Violinpioniers H. I. F. Biber<br />

mit entdeckungswürdiger Musik von dessen Schüler Vilsmayr<br />

in das Wirkungsfeld des jungen J. S. Bach am Hof von<br />

Sachsen-Weimar gelangen. Dort wirkte auch der Violinvirtuose<br />

Westhoff, dessen Partiten zweifelsohne nicht ohne Wirkung<br />

auf Bach und seine späteren Solowerke für Violine blieben.<br />

Jolanta Sosnowska<br />

In the atmospheric setting of St Nicholas Chapel at Ambras Castle, the young Polish baroque violinist Jolanta Sosnowska will dance through a century of<br />

sweeping changes for violin music, playing sarabandes, gigues and gavottes. Starting in early baroque Salzburg, the lively journey will take her to the high<br />

baroque with J. S. Bach.<br />

Nella suggestiva cornice della Cappella di San Nicola del Castello di Ambras la giovane suonatrice di violino barocco polacca Jolanta Sosnowska partirà con<br />

slancio di danza per un percorso attraverso sarabande, gighe e gavotte lungo un rivoluzionario secolo di prassi violinistica. Muoverà i primi passi nell’era del<br />

primo Barocco musicale salisburghese per terminare nel Barocco maturo con J. S. Bach.


19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zum KonzerT „ScoTTiSh TuneS“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

ScoTTiSh TuneS<br />

Lieder und Arien von Henry PURCELL (1659–1995), John DOWLAND (1563–1626),<br />

Johan SCHOP (ca. 1590–1667), Georg Friedrich HÄNDEL (1685–1759), Francesco Saverio<br />

GEMINIANI (1687–1762), Johann PEPUSH (1667–1752), William MCGIBBON (1690–1756) u. a.<br />

Nicolo PASQUALI (ca. 1718–1757) Scottish Aria<br />

Lorenzo BOCCHI (frühes 18. Jahrhundert) Scotch Cantata<br />

Nicola MATTEIS (um 1650–nach 1713) Ground after the Scotch Humor<br />

Francesco Maria VERACINI (1690–1768) Scozzese u. a.<br />

deborah York (Sopran)<br />

musica Antiqua roma: riccardo minasi (Violine und Leitung), Simone Vallerotonda<br />

(erzlaute, Theorbe, Barockgitarre), Veronica Febbi (Tripelharfe, keltische harfe),<br />

Giulia nuti (cembalo, Traversflöte)<br />

Karten von € 20 bis € 70; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

Die Engländerin Deborah York setzt im Barockgesang<br />

Maßstäbe. Die Sopranistin, deren lyrische Qualitäten<br />

ebenso wie ihre Koloratur fähigkeiten beeindrucken,<br />

wird regelmäßig von allen führenden Dirigenten der<br />

Alten Musik als Solistin verpflichtet, von René Jacobs<br />

und Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman und Philippe<br />

Herreweghe bis zu Paul McCreesh, Marc Minkowski,<br />

Trevor Pinnock und dem Innsbrucker Festwochenleiter<br />

Alessandro De Marchi, der sie nun für ein spezielles<br />

Programm mit Auswirkungen der schottischen<br />

Volksmusik auf die Barockmusik einlud. Viele haben<br />

sich gern schottisch geschmückt, von Händel über<br />

deborah York<br />

Veracini bis Matteis. Die aus Sheffield gebürtige<br />

Deborah York hat gemeinsam mit dem italienischen Geiger Riccardo Minasi „Scottish Tunes“ in<br />

reizvollen Bearbeitungen etwa des Italieners Geminiani ausgewählt, aber auch original in Kompositionen<br />

verankerte, schottische Melodien in das Programm aufgenommen.<br />

In a special programme, British soprano Deborah York will devote herself to the influences of Scottish folk music on baroque music. Many composers liked<br />

to incorporate Scottish tunes into their works, including Handel, Veracini and Matteis. “Scottish Tunes” presents Scottish melodies selected by York in collaboration<br />

with Italian violinist Riccardo Minasi, e.g. in arrangements by Italian composer Geminiani but also incorporated into original compositions.<br />

Il soprano britannico Deborah York si confronterà all’interno di un programma molto particolare con gli influssi della musica volkloristica scozzese sulla<br />

musica barocca. Molti compositori si sono volentieri “agghindati alla scozzese”, da Händel fino a Matteis, passando da Veracini. York ha scelto insieme al<br />

violinista italiano Riccardo Minasi “scottish tunes” in adattamenti, come nel caso dell’italiano Geminani, ma anche brani in cui le melodie scozzesi facevano<br />

originalmente parte integrante del progetto compositivo.<br />

47


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

48<br />

mo 20|8|2012<br />

12.00 | Kaufhaus Tyrol, maria-Theresienstraße 31<br />

KünSTLerGeSpräch iii<br />

mit christoph von Bernuth (operndirektor der innsbrucker Festwochen) u. a.;<br />

moderation: rainer Lepuschitz<br />

Eintritt frei<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit mit dem Kaufhaus Tyrol<br />

19.00 | Theologische Fakultät, Gang 2. Stock, eingang universitätsstraße 4<br />

(bei Schlechtwetter Foyer Kammerspiele, Tiroler Landestheater)<br />

einFührunGSGeSpräch zu „L’incoronAzione di poppeA“<br />

20.00 | innenhof der Theologischen Fakultät, eingang universitätsstraße 4<br />

(bei Schlechtwetter Kammerspiele, Tiroler Landestheater)<br />

L’incoronAzione di poppeA<br />

Dramma musicale in einem Prolog und drei Akten von Claudio MONTEVERDI (1567–1643)<br />

Libretto von Gian Francesco BUSENELLO<br />

Informationen siehe Seiten 41 und 42<br />

di 21|8|2012<br />

11.00 bis ca. 12.30 + 15.30 bis ca. 17.00 | Tiroler Landestheater, Treffpunkt beim portier<br />

BAcKSTAGe in der oper ii<br />

Für Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren<br />

mit mitwirkenden von „il paride“ und Sebastian Juen (Führung und moderation)<br />

Teilnahmegebühr € 2<br />

Anmeldung erforderlich (ab 25. 6.): T +43(0)512 571032 oder E festwochen@altemusik.at<br />

Wie wird Helena schön gemacht für Paris? Von wem bezieht der trojanische Prinz seine Waffen,<br />

um die Königin von Sparta zu freien und entführen? Welche Instrumente begleiten die göttlichen<br />

und irdischen Gestalten auf ihren Wegen durch die Oper „Il Paride“ von Andrea Bontempi? Auf<br />

viele Fragen gibt es für junge Menschen bei einer Festwochen-Probe Antworten.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Ferienzug der Stadt Innsbruck<br />

16.00 | hofburg, Treffpunkt Kassenfoyer<br />

die hABSBurGer und ihre BeziehunG zur muSiK<br />

Historische Führung mit „Per Pedes“. Teilnahmegebühr € 15<br />

Informationen siehe Seite 67<br />

BAROCK<br />

OPER<br />

JUNG


19.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

einFührunGSGeSpräch zum KonzerT „SLAWiSche Tänze“<br />

20.00 | Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

SLAWiSche Tänze<br />

Werke von Franz BENDA (1709–1786), Johann Gottlieb JANITSCH (1708–um 1763),<br />

Johann Gottlieb GRAUN (1703–1771), Wilhelm Friedemann BACH (1710–1784),<br />

Georg Philipp TELEMANN (1681–1767) u. a.<br />

moderntimes_1800, ilia Korol (Violine und musikalische Leitung)<br />

Karten von € 20 bis € 70; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras<br />

Der Geiger Ilia Korol, Leiter des Tiroler Originalklangensembles moderntimes_1800, verfügt als<br />

gebürtiger Russe über eine große Sammlung slawischer und slawisch beeinflusster Instrumentalmusik<br />

aus dem Barock und der Klassik. Die Polonaise war nicht erst eine Erfindung Chopins, slawische<br />

Tänze gab es nicht erst bei Dvorˇák. Schon Telemann liebte es, Polonaisen in seine Suiten und<br />

Sonaten einzubauen. Der Schlesier J. G. Janitsch brachte eine slawische Note in die Berliner Hofmusik.<br />

Der böhmische Geiger und Komponist Franz Benda vergaß auf seinem internationalen Karriereweg<br />

nie seinen musikalischen Ursprung. Auch in der Familie Bach waren slawische Melodien nicht<br />

unbeliebt.<br />

mi 22|8|2012<br />

13.00 | hofgarten, pavillon (bei regen im innenhof des Volkskunstmuseums)<br />

LunchKonzerT iii<br />

Eintritt frei<br />

„The Queen’s humours...“<br />

Werke von Anthony Holborne (1548–1602), John Dowland (1563–1626),<br />

Orlando di Lasso (1532–1594), William Byrd (1543–1623) u. a.<br />

A Fancy compagnye: Andrea Böhlen, Amy power, caroline mayrhofer,<br />

eva Gemeinhardt, miako Klein (renaissance-Blockflöten)<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

Russian violinist Ilia Korol, director of the historically informed ensemble moderntimes_1800 from Tyrol, has compiled Slav music and music inspired by the<br />

Slav culture from the baroque and from the classical period. Look forward to polonaises by Telemann as well as pieces by the Bohemian violinist and composer<br />

Franz Benda.<br />

Il violinista russo Ilia Korol, a guida dell’ensemble tirolese “moderntimes_1800”, specializzato nella ricerca delle sonorità autentiche, allestisce un programma<br />

di musica strumentale slava o con influsso slavo del Barocco e del Classicismo, in cui saranno presenti polacche di Telemann così come brani del<br />

violinista e compositore boemo Franz Benda.<br />

49


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

50<br />

mi 22|8|2012<br />

20.00 | Jesuitenkirche<br />

KonzerT in der VerBoTenen STAdT<br />

Lieder von Matteo RICCI SJ (1552–1610)<br />

Geistliche Vokalmusik von Wu LI (1632–1718), Paolo PAPINI, Francesco Martini FIAMMENGO<br />

Instrumentalmusik von Teodorico PEDRINI CM (1671–1746), Joseph Marie AMIOT SJ (1718–1793)<br />

ensembles XViii-21 Le Baroque nomade und Fleur de prunus<br />

cyrille Gerstenhaber (Sopran), Wang Weiping (Sprecher, pipa), Shi Kelong (Sprecher,<br />

Trommeln), Jean-christophe Frisch (musikalische Leitung, Flöte, Yünluo)<br />

Karten von € 10 bis € 55<br />

Christliche Missionare hatten sich im ausgehenden<br />

16. und beginnenden 17.<br />

Jahrhundert auf den weiten Weg über die<br />

Weltmeere gemacht, um in China die<br />

Lehre vom dreifaltigen Gott zu verbreiten.<br />

Dabei kam die europäische Barockmusik<br />

mit der chinesischen Kultur in enge<br />

Berührung. Der Kaiserhof in Peking unterhielt<br />

während der Qing-Dynastie ein traditionell<br />

ausgestattetes Palastorchester<br />

mit rund 200 Musikern und einer Gruppe<br />

von Eunuchen, die – mit europäischen<br />

Jean-christophe Frisch<br />

Gewändern und Puderperücken – auf<br />

westlichen Instrumenten Barockmusik aufführten und als Kastraten sangen. Dank Beschreibungen<br />

von damals können der französische Musiker und Musikforscher Jean-Christophe Frisch und seine<br />

Ensembles wertvolle Rückschlüsse auf das Instrumentarium und die Besetzung ziehen. Typisch<br />

der vielfältige Einsatz von Perkussionsinstrumenten, allen voran die hellen, obertonreichen Cymbeln.<br />

Außerdem in Verwendung die Mundorgel Sheng, das Glockenspiel Yünluo, verschiedene Flöten<br />

und das Zupfinstrument Pipa. Die chinesischen Instrumente vermischen sich mit den europäischen.<br />

In den an der italienischen und französischen Barockmusik orientierten Kompositionen sind auch<br />

fernöstliche Einflüsse, etwa in der Verwendung der fünftönigen Skala oder den „schwebenden“<br />

Verzierungen, zu hören. Frisch und seine MusikerInnen präsentieren Fundstücke aus der verbotenen<br />

Stadt von den Jesuiten Ricci und Amiot, dem Lazaristen Pedrini und dem chinesischen Maler,<br />

Dichter und Musiker Wu Yushan, der Melodramen auf Texte aus dem Neuen Testament schuf.<br />

A concert like in days gone by in the Forbidden City. Christian missionaries also brought European baroque music with them to the imperial court in Beijing.<br />

With his ensembles featuring a mixed European and Chinese line-up, the French musician and music scholar Jean-Christophe Frisch will present original<br />

finds from “baroque” Beijing.<br />

After the preceding nerve-racking days of competition and selection, the final concert of the Cesti competition once more promises suspense and topquality<br />

singing. The “Best of” baroque operas will feature arias and scenes from Purcell’s “Dido and Aeneas” and works by composers from Cesti to Handel.<br />

The audience gets a vote in selecting one of the winners.<br />

Un concerto come un tempo nella Città Proibita. Attraverso i missionari cristiani la musica barocca europea fece ingresso alla corte imperiale di Pechino. Il<br />

musicista e musicologo francese Jean-Christophe Frisch, alla guida del suo ensemble formato da musicisti europei e cinesi, presenta originali reperti musicali<br />

dalla “Pechino barocca”.<br />

Molta attesa e arte canora di altissimo livello promette nuovamente il concerto finale del concorso Cesti, dopo la snervante selezione durante i giorni del<br />

concorso. In una sorta di ”Best of“ dell’opera barocca verranno eseguite arie e scene da ”Dido and Aeneas“ di Purcell e da altre opere, da Cesti a Händel. Gli<br />

ascoltatori potranno partecipare alla decisione finale sull’attribuzione dei premi.


do 23|8|2012 36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

19.00 | Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums<br />

FinALKonzerT ceSTi-WeTTBeWerB<br />

Arien und Szenen aus „Dido and Aeneas“ von Henry PURCELL (1659–1695) und aus Opern von<br />

Francesco CAVALLI (1602–1676), Pietro Antonio CESTI (1623–1669), Antonio VIVALDI (1678–1741)<br />

oder Georg Friedrich HÄNDEL (1685–1759)<br />

Preisverleihung<br />

Finalistinnen des Wettbewerbs<br />

mitglieder der Academia montis regalis und ihres Jugendorchesters<br />

piers maxim (musikalische Leitung und cembalo)<br />

Karten um € 30<br />

Ein Teil der Einnahmen fließt in den Publikumspreis des Wettbewerbs<br />

Hochspannung und hohe Gesangskunst verspricht wieder nach nervenaufreibenden Wettbewerbstagen<br />

der Selektion das Finalkonzert des Cesti-Wettbewerbs. Mit Arien und Szenen aus Barockopern<br />

geben die FinalistInnen ihr Bestes, um die Fach-Jury und das Publikum, das wieder mit entscheiden<br />

kann und einen Preis vergibt, zu überzeugen. Im Mittelpunkt des Programms werden Höhepunkte<br />

aus Purcells Oper „Dido and Aeneas“ stehen, der BAROCKOPER:JUNG des kommenden Sommers,<br />

für die heuer im Wettbewerb bereits die DarstellerInnen ausgesucht werden.<br />

Weitere Informationen siehe Seite 63<br />

Vom cesti-Wettbewerb auf internationale podien<br />

PreisträgerInnen und TeilnehmerInnen haben in direkter Folge der Cesti-Wettbewerbe 2010 und<br />

2011 Engagements an international bedeutende Opernbühnen und Konzerthäuser erhalten.<br />

Nachfolgend eine Auswahl:<br />

e m ő k e B a r á t h (1. Preis und Publikumspreis, 2011): Theater an der Wien & Théâtre des Champs Elysées in Paris in Händels „Giulio Cesare“ mit<br />

Il complesso Barocco unter Alan Curtis (2011), Verbier Festival in Mozarts „Le nozze di Figaro“ unter Paul Mc Creesh (2012) | Konzert in Potsdam,<br />

Nikolaisaal (2012) u. a.<br />

Anna Gorbachyova (1. Preis und Publikumspreis, 2010): Theater an der Wien 2011 in Auerbachs „Gogol“ unter Vladimir Fedoseyev | Budapester<br />

Oper 2010 & 2012 in Puccinis „La Bohème“ | Palau de la Música Barcelona mit Kammerorchester Berlin in Boccherinis „Stabat Mater“ u. a.<br />

Tehila nini (2. Preis, 2011): Théâtre de Caen und Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg (2012) in Cavallis „La Didone“ mit Les Arts Florissants<br />

unter William Christie | Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2012 in Grauns „Montezuma“ u. a.<br />

Anna Alàs i Jové (2. Preis, 2010): Berliner Staatsoper u. a.<br />

hanna herfurtner (3. Preis und Sonderpreis Resonanzen Wien, 2010): Konzerthaus Wien: bei den Resonanzen 2011 | „Bach Kantaten-Zyklus“<br />

mit den Wiener Sängerknaben unter der Leitung von Luca Pianca | Debut Salzburger Festspiele 2011 unter Christof Loy | Debut an der Berliner<br />

Staatsoper 2011 | Kieler Oper in Händels „Radamisto“ (2012) u. a.<br />

rupert enticknap (Sonderpreis Resonanzen Wien, 2011): Konzerthaus Wien: Konzert bei den Resonanzen 2012 | Theater an der Wien 2012/13<br />

dávid Szigetvári (Sonderpreis Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und Resonanzen Wien, 2010): Konzerthaus Wien: bei den Resonanzen Wien<br />

2011 | Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2011 in Ristoris „Dalandro“<br />

Filippo mineccia (Finalist, 2011): Theater an der Wien & Théâtre des Champs Elysées in Paris in Händels „Giulio Cesare“ mit Il complesso<br />

Barocco unter Alan Curtis (2011)<br />

hagar Sharvit (Finalistin, 2011): Konzert in Potsdam, Nikolaisaal (2012) | Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2012 mit Händels „Messias“ u. a.<br />

marcell Bakonyi (Finalist, 2010): Norwegische Nationaloper Oslo (2012) in Monteverdis „Il ritorno d’Ulisse in patria“ unter Alessandro De Marchi<br />

Valer Barna-Sabadus (Teilnehmer, 2010): Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2012 im OpenAir im Schlosspark u. a.<br />

Lydia moellenhoff (Teilnehmerin, 2010): Norwegische Nationaloper Oslo (2012) in Monteverdis „Il ritorno d’Ulisse in patria“ unter Alessandro<br />

De Marchi<br />

51


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

52<br />

Fr 24|8|2012<br />

13.00 | nikolauskapelle, Schloss Ambras<br />

LAuTencLAVier in der KApeLLe<br />

Werke von Jan Adam REINCKEN (1643–1722), Matthias WECKMANN (1619–1674), Dieterich<br />

BUXTEHUDE (um 1637–1707), Jan Pieterszoon SWEELINCK (1562–1621), Samuel SCHEIDT (1587–1654),<br />

Heinrich SCHEIDEMANN (1596–1683) und aus dem „FITZWILLIAM VIRGINAL BOOK“<br />

peter Waldner (Lautenclavier, Kopie von Keith hill, 2000, nach zacharias hildebrandt)<br />

Karten um € 25 und € 30; Shuttle-Bus nach Schloss Ambras<br />

Bei dem barocken Lautenclavier bestehen die Saiten nicht, wie beim Cembalo, aus Metall, sondern<br />

aus Darm, wobei die Register doppelt besaitet sind. Ein Nachbau von Keith Hill befindet sich in der<br />

Instrumentensammlung des Südtiroler Organisten und Cembalisten Peter Waldner, der ein Tasten-<br />

Menü „aus Fischen, Fleisch und Grütze, Bier und Wein und liebem Brot“ servieren wird.<br />

No original specimen has remained of the lautenwerck [lute harpsichord], which was strung with gut instead of metal strings. However, the South Tyrolean<br />

musician Peter Waldner will present a meal of key strokes, consisting “of fish, meat and groats, ale and wine and dear bread”, on one of the replicas of the<br />

instrument of soft sounds that used to be played by Bach.<br />

Nessun esemplare originale di “liuto-cembalo”, incordato non con corde di metallo bensí di budello, è giunto fino a noi. Ciononostante il musicista sudtirolese<br />

Peter Waldner eseguirà su una riproduzione moderna di questo strumento dal suono lieve, all’epoca suonato anche da Bach, un menú tastieristico di<br />

mezzogiorno “di pesce, carne e trippe, birra e vino e santo pane”.<br />

kons<br />

Der Mann, der nicht Musik hat in ihm selbst,<br />

Den nicht die Eintracht süßer Töne rührt,<br />

Taugt zu Verrat, zu Räuberei und Tücken;<br />

Die Regung seines Sinns ist dumpf wie Nacht,<br />

Sein Trachten düster wie der Erebus.<br />

Trau keinem solchen!—Horch auf die Musik!<br />

Shakespeare, Der Kaufmann von Venedig<br />

Tiroler Landeskonservatorium<br />

Gelebte Musik<br />

Paul-Hofhaimer-Gasse 6<br />

6020 Innsbruck<br />

+43 512 / 508 - 6852<br />

konservatorium@tirol.gv.at<br />

www.tirol.gv.at/konservatorium<br />

Tiroler<br />

Landeskonservatorium


18.00 | Tiroler Landestheater, pausenfoyer<br />

einFührunGSGeSpräch zu „iL pAride“<br />

19.00 | Tiroler Landestheater<br />

iL pAride<br />

Premiere<br />

Opera musicale in fünf Akten von Giovanni Andrea BONTEMPI (um 1624–1705)<br />

Libretto vom Komponisten<br />

mariana Flores (discordia, Argenia), raquel Andueza (pallade, elena), hannah<br />

morrison (Venere, Amore), Luciana mancini (enone), Kathrin hansmeier (Amore),<br />

david hansen (paride), Fulvio Bettini (Giove, priamo, ermillo), dominique Visse<br />

(Giunone, ecuba, Lupino), emiliano Gonzales Toro (mercurio, melindo, Ancroco,<br />

ergauro), Fernando Guimarães (Apollo, irseno, draspo, oronte)<br />

L’Arpeggiata, christina pluhar (musikalische Leitung und Theorbe),<br />

christoph von Bernuth (regie), oliver helf (Ausstattung)<br />

Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Dauer: ca. 3 Stunden (inklusive einer Pause)<br />

Karten von € 10 bis € 110<br />

Koproduktion der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und<br />

der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

il paride<br />

53


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

54<br />

Fr 24|8|2012<br />

ein Liebesspiel im musik-universum<br />

Die „Maestra di cappella“, die von der Harfe<br />

oder der Theorbe aus ihr Ensemble leitet<br />

und Meisterwerke des Barock zu sprühendem<br />

Leben erweckt, ist aus der Alten Musik<br />

nicht mehr wegzudenken: Die gebürtige<br />

Grazerin Christina Pluhar hat sich mit<br />

ihren MitmusikerInnen von L’Arpeggiata<br />

in der Originalklangszene verankert und<br />

hebt gleichzeitig die Hörgewohnheiten mit<br />

ihren improvisationsfreudigen und phantasievollen<br />

Interpretationen immer wieder<br />

aus den Angeln. In ihren aufregenden<br />

Streifzügen durch die verschiedenen vokalinstrumentalen<br />

Regionen des 17. und 18.<br />

Jahrhunderts ist Pluhar inzwischen auch<br />

christina pluhar<br />

bei der Oper angelangt und taucht nun mit<br />

„Il Paride“ tief in die spannende Geschichte des Musiktheaters der Frühzeit ein.<br />

„Il Paride“ gehörte zu den Vorreitern der italienischen Oper nördlich der Alpen. Allmählich breitete<br />

sich die in Italien seit Jahrzehnten schon erfolgreiche Musiktheaterform auch in deutschsprachigen<br />

Ländern aus. Italienische Komponisten wurden aus ihrer Heimat an auswärtige Fürstenhöfe<br />

geholt und gebunden, damit der Opernbetrieb aus erster Hand aufgebaut werden konnte.<br />

Während etwa in Innsbruck Pietro Antonio Cesti eine erste Blüte der venezianischen Oper in<br />

Habsburgerlanden herbeiführte, versorgte Giovanni Andrea Bontempi den Dresdner Hof zu festlichen<br />

Anlässen mit Opernmusik. Mit „Il Paride“, der ersten italienischen Oper, die in Dresden, ja<br />

vielleicht sogar in deutschen Landen aufgeführt wurde, veredelte Bontempi 1662 eine prunkvolle,<br />

sächsisch-brandenburgische Hochzeitsfeier; mit einem Werk, das behände zwischen Tragik und<br />

Komik, hoher Sagenwelt der Ilias und derber Volkstümlichkeit springt.<br />

Komet am himmel der Alten musik<br />

Bei der Uraufführung im Riesensaal des Dresdner Schlosses anlässlich des „kurfürstlichen Beylagers“<br />

der Prinzessin Erdmuthe Sophie von Sachsen mit Christian Ernst Markgraf von Brandenburg-<br />

Bayreuth verkörperten 14 ausschließlich männliche Sänger 31 Partien, unter ihnen der Komponist<br />

selbst. In einer etwas konzentrierten Fassung wird Christina Pluhar mit den Musikern von<br />

L’Arpeggiata ein internationales Ensemble von 10 Sängerinnen und Sängern in etwas mehr als 20<br />

verschiedene Rollen durch das göttlich-irdische Treiben führen, unter ihnen der Innsbrucker Publikumsliebling<br />

Dominique Visse mit einem komischen Auftritt als Lupino, aber auch als göttliche<br />

Erscheinung der Giunone. Die Titelpartie des trojanischen Helden Paris wird der junge australische<br />

Countertenor David Hansen singen, der wie ein Komet am Alte-Musik-Himmel aufstieg. „Sie<br />

werden möglicherweise nie einen besseren Countertenor hören und sehen als David Hansen“,<br />

schrieb die Zeitung „Herald Sun“ unlängst im Superlativ über den Sänger.<br />

Das Libretto von „Il Paride“ erzählt in Spiegelung der tatsächlichen damaligen Begebenheiten<br />

in Dresden ebenfalls von einer Hochzeit, und zwar jener zwischen Paris und Helena, und wie


36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

es zu ihr kommen konnte. Es berichtet von<br />

dem Streit der drei Göttinnen Pallas, Juno<br />

und Venus, wer die Schönste sei im Olymp<br />

und wie Jupiter, um den Querelen aus dem<br />

Weg zu gehen, den Hirten Paris zum Richter<br />

macht; wie dann Paris die Venus kürt<br />

und wie sie ihm verspricht, dass er dafür<br />

die schönste aller Frauen bekomme; wie<br />

er daraufhin seine Geliebte Enone verlässt,<br />

um Helena zu entführen und sie schließlich<br />

zu ehelichen.<br />

Vier Wochen dauerten damals in Dresden<br />

die Festlichkeiten zur Feier der Fürstenhochzeit.<br />

Die Aufführung des „Paride“<br />

war Teil eines großen Welttheaters, das an<br />

den folgenden Abenden als Schauspiel mit<br />

david hansen<br />

dem Kampf um Troja und dem Tod Hectors<br />

weiterging. Das Universum in all seinen Widersprüchen abzubilden, war auch das Ziel Bontempis.<br />

Neben den Göttern und Königen tummeln sich Schäfer und Trunkenbolde, Stotterer und Lüstlinge,<br />

Dirnen und verzweifelte Liebende auf der Bühne. Bontempi wollte das Werk „Liebesspiel,<br />

der Music zugehörend“ nennen. Deftig geht’s dabei zu, alle Spielarten werden durchexerziert.<br />

Der Operndirektor der Innsbrucker Festwochen, Christoph von Bernuth, hat auf der Bühne des<br />

Landestheaters ein Stück in Szene zu setzen, in dem Höfisches mit turbulenten Stegreifszenen<br />

wechselt, die der Commedia dell’arte abgelauscht und abgeschaut erscheinen – womit auch ein<br />

Festwochen-Bogen zur ersten diesjährigen Oper, dem neapolitanischen Meisterwerk „La Stellidaura<br />

vendicante“ von Provenzale entsteht. In Dresden wurde „Il Paride“ zu einem Spektakel inklusive<br />

von mehrmals in Flugwerken zur Musik durch die Luft schwebenden Göttergestalten. Die<br />

Oper enthält auch bereits Chöre, die die Situation dramatisch vorantreiben, und lässt fugenartige<br />

Ensembles hören sowie Arien, Duette und Terzette, die zwar noch strophisch sind, aber bereits<br />

die spätere Da-Capo-Arienform andeuten. Der Komponist und Kastrat Bontempi, der noch dem<br />

Ruf des großen Heinrich Schütz nach Dresden gefolgt war, hatte sich zuvor in der Opernstadt Venedig,<br />

wo er eine Zeitlang Mitglied der berühmten Kapelle von San Marco war, das Rüstzeug zum<br />

musikdramatischen Komponisten erworben und vermochte in der Nachfolge von Monteverdi und<br />

Cavalli die Gattung wieder ein Stück weiter in die damals noch große Zukunft zu bringen.<br />

On their exciting trips through the various vocal-instrumental regions of the 17th and 18th centuries, “Maestra di cappella” Christina Pluhar and her<br />

L’Arpeggiata ensemble immerse themselves in the fascinating history of early Italian opera, presenting Bontempi’s “Il Paride”. Commissioned by the Dresden<br />

court, Bontempi once rounded off a Saxon-Brandenburg wedding celebration with his “Liebesspiel, der Music zugehörend” [Play of Love, Accompanied by<br />

Music]. It wittily jumps between tragedy and comedy, the cultured world of the Iliad legend and coarse folksiness. In Innsbruck, the title part of the Trojan<br />

hero, Paris, will be sung by the young Australian countertenor David Hansen, of whom the “Sunday Times” wrote: “You are not likely to ever hear or see a<br />

better countertenor.”<br />

Nell’ambito delle loro emozionanti scorrazzate attraverso le diverse regioni vocali e strumentali del diciassettesimo e diciottesimo secolo, la “maestra di<br />

cappella” Christina Pluhar ed il suo ensemble “L’Arpeggiata” si immergono profondamente nell’avvincente storia degli esordi dell’opera italiana con “Il<br />

Paride” di Bontempi. Su commissione della corte di Dresda, Bontempi impreziosì i festeggiamenti per delle nozze sàssoni-brandeburghesi con un “dramma<br />

amoroso accompagnato con musica”, che salta agilmente fra tragicità e comicità, tra l’epos alto dell’Iliade e la rozzezza popolaresca. Il ruolo dell’eroe<br />

troiano che dà il titolo all’opera verrà cantato ad Innsbruck dal giovane controtenore australiano David Hansen, riguardo al quale il “Sunday Times” ha<br />

scritto: “probabilmente non sentirete né vedrete mai un controtenore migliore”.<br />

55


10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

56<br />

SA 25|8|2012<br />

11.00 | Leo-Kino, Anichstraße 36<br />

Kino-FrühSTücK<br />

Birdwatchers. Film von Marco Bechis, Brasilien, 2008 (trigon)<br />

Frühstück ab 11.00, Film um 12.00, Kino-Karte um € 18 (mit Frühstück), € 7,80 (ohne Frühstück)<br />

Anmeldung für Frühstück erforderlich (bis 23. 8.): T +43(0)512 571032; E festwochen@altemusik.at<br />

Der Jesuit und Komponist Domenico Zipoli zählte Anfang des 17. Jahrhunderts zu den Missionaren<br />

in Lateinamerika. Nun kommt er posthum zu Filmmusikehren – und nichts könnte besser in das<br />

brasilianische Regenwalddrama passen als die hymnischen Harmonien des Jesuiten. Die weißen<br />

Großgrundbesitzer im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul beuten die Guarani-Kaiowa-Indianer,<br />

Nachfahren der Urbevölkerung, aus.<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit mit dem Leo-Kino<br />

16.00 | hofburg, Treffpunkt Kassenfoyer<br />

eine hochzeiT und ein TodeSFALL<br />

Informationen siehe Seite 67<br />

18.00 | Vor dem Goldenen dachl<br />

miT pAuKen und TrompeTen<br />

Informationen siehe Seite 33<br />

Das Tiroler VolkskunsTmuseum.<br />

so haben sie Tirol noch nicht erlebt.<br />

mo - so 9 - 17 uhr<br />

universitätsstr. 2, innsbruck<br />

www.tiroler-landesmuseen.at<br />

K03_066_001_AZ_Festprog_135x92_5_RZ.indd 1 27.01.12 11:18


19.00 | hofburg, riesensaal<br />

einFührunGSGeSpräch zum KonzerT „LeidenSchAFT und SeeLe“<br />

20.00 | hofburg, riesensaal<br />

LeidenSchAFT und SeeLe<br />

Leonardo LEO (1694–1744) Kantate „Dove fuggo, a che penso“<br />

Nicola PORPORA (1686–1768) Kantate „Qualis avis“<br />

ANONYMUS Arie „Per mia pace“<br />

Giovanni Alberto RISTORI (1692–1753) Arie „Parlano a questo cor“ aus der Oper „Orlando furioso“<br />

Antonio VIVALDI (1678–1741) Arie „Anche in mezzo a perigliosa“ aus „L’Odio vinto dalla costanza“<br />

Giovanni PORTA (um 1675–1755) „Ecco il tuo fido“ aus „La constanza combattuta in amore“<br />

Instrumentalwerke von Georg Friedrich HÄNDEL (1685–1759), Antonio VIVALDI und<br />

Wilhelmine VON BAYREUTH (1709–1758)<br />

max emanuel cencic (countertenor), Armonia Atenea,<br />

George petrou (musikalische Leitung)<br />

Karten von € 20 bis € 70<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

„Cencic ist mit der zur Zeit schönsten Stimme im Fach Countertenor<br />

begabt.“ Was das Fachmagazin Opernwelt 2008 schrieb, gilt heute<br />

immer noch. Der einstige Wiener Sängerknabe bezaubert, egal<br />

ob auf der Opernbühne in Hauptpartien von Werken von Monteverdi<br />

bis Vivaldi oder in konzertanten Galas und empfindungsreichen<br />

Arien abenden, nach wie vor mit einer zu unglaublichen Höhen<br />

schwebenden und sich ebenso kraftvoll durch die verschlungendsten<br />

Ariengirlanden drehenden Stimme. Er verblüfft das Publikum<br />

mit seinem Mezzo-Timbre auf den wichtigsten Opernbühnen von<br />

der Wiener Staatsoper bis zum Théâtre-des-Champs-Élysées und<br />

in den bedeutendsten Konzertsälen wie der New Yorker Carnegie<br />

Hall oder dem Amsterdamer Concertgebouw. Von William Christie<br />

bis René Jacobs reicht die Riege der Originalklangapostel, die sich<br />

max emanuel cencic<br />

in ihren Produktionen die Mitwirkung des Countertenor-Messias<br />

sichern. Bei seinem Innsbrucker Festwochendebüt wird Cencic ein für ihn bezeichnendes Programm<br />

mit beseelten Kantaten neapolitanischer Meister und leidenschaftlichen Opernarien aus dem<br />

Mekka Venedig singen.<br />

“Max Emanuel Cencic has been gifted with the currently most beautiful voice in the countertenor repertoire.” The singer with a voice that rises to incredible<br />

heights, praised in superlatives by the specialist journal Opernwelt, will give his debut at the Innsbruck Festival this year. He will present a programme of<br />

sentimentality that is characteristic of him, featuring inspired cantatas by Neapolitan masters and passionate arias from the opera Mecca that was Venice.<br />

“Al momento Max Emanuel Cencic è dotato della più bella voce di controtenore.” Dotato di una voce in grado di librarsi ad altezze incredibili, il cantante, di<br />

cui la rivista specialistica “Opernwelt” ha parlato in termini superlativi, canterà per il suo debutto alle “Settimane del Festival di Innsbruck” un ispiratissimo<br />

programma tagliato a sua misura, con vivaci cantate di maestri napoletani ed appassionate arie d’opera provenienti da quella Mecca teatrale che era Venezia.<br />

57


58<br />

Klangvoll<br />

Musik seit der Renaissance<br />

Der Meister ist unbekannt, das Produkt weltberühmt.<br />

Trotz des reichen Bestandes an alten Orgeln in ganz Europa<br />

ist die Orgel der Silbernen Kapelle in Innsbruck eines<br />

der kostbarsten Instrumente aus der Renaissancezeit.<br />

Von der Hofburg aus kann dieses Kleinod ganz besonders<br />

ein drucks voll bei Führungen betrachtet werden.<br />

Rennweg 1, 6020 Innsbruck, Austria<br />

Geöffnet täglich 9–17, Mittwoch 9–19 Uhr<br />

www.hofburg-innsbruck.at<br />

mit jedem<br />

Festwochen<br />

Ticket 15%<br />

ermäßigung auf<br />

den Besuch der<br />

BHÖ/Foto: Mathias Clemenc


So 26|8|2012<br />

10.30 | Stiftskirche Wilten<br />

muSiK im GoTTeSdienST iii<br />

Antoine BRUMEL (1460–ca. 1515) Missa „Et ecce terrae motus“<br />

Anton BRUCKNER (1824–1896) Motette „Os justi“ WAB 30<br />

Johann Sebastian BACH (1685–1750) Toccata und Fuge d-Moll BWV 538<br />

capella Wilthinensis, norbert matsch (Leitung), Kurt estermann (orgel)<br />

Eine Rahmenveranstaltung der Innsbrucker Festwochen in Zusammenarbeit mit dem Stift Wilten<br />

15.00 | Tiroler Landestheater, pausenfoyer<br />

einFührunGSGeSpräch „iL pAride“<br />

16.00 | Tiroler Landestheater<br />

iL pAride<br />

Opera musicale in fünf Akten von Giovanni Andrea BONTEMPI (um 1624–1705)<br />

Informationen siehe Seite 53 bis 55<br />

TIROLS JÜNGSTES<br />

MUSEUM ZEIGT<br />

TIROLS GRÖSSTES<br />

GEMÄLDE.<br />

Mo - So 9 - 17 Uhr<br />

Bergisel 1-2, Innsbruck<br />

www.tiroler-landesmuseen.at<br />

36. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

BEREITS 180.000<br />

BEGEISTERTE<br />

BESUCHER!<br />

K03_0565_003_AZ_Festprog_135x92_5_RZ.indd 1 27.01.12 11:50<br />

10 | 7<br />

16 | 7<br />

17 | 7<br />

22 | 7<br />

23 | 7<br />

24 | 7<br />

31 | 7<br />

01 | 8<br />

02 | 8<br />

03 | 8<br />

04 | 8<br />

06 | 8<br />

08 | 8<br />

09 | 8<br />

10 | 8<br />

11 | 8<br />

12 | 8<br />

13 | 8<br />

14 | 8<br />

15 | 8<br />

16 | 8<br />

17 | 8<br />

18 | 8<br />

19 | 8<br />

20 | 8<br />

21 | 8<br />

22 | 8<br />

23 | 8<br />

24 | 8<br />

25 | 8<br />

26 | 8<br />

59


60<br />

www.landestheater.at<br />

Tel. +43.512.52074.4<br />

Große Oper<br />

TIROLER LANDESTHEATER &<br />

TIROLER SYMPHONIEORCHESTER INNSBRUCK<br />

Intendantin Ks. Brigitte Fassbaender<br />

TLT-135x190festwochen2012.indd 1 18.01.12 09:57


KreATiV-WeTTBeWerB 2012<br />

Schöne Fremde<br />

Du bist Schülerin bzw. Schüler in Tirol und schreibst gerne kreative Texte wie Kurzgeschichten,<br />

Kurzdramen, Gedichte oder Innere Monologe? Du verfasst Texte, die als Slam Poetry auch vorgetragen<br />

werden wollen? Oder Du hast Lust, ein kurzes Hörspiel als Audiofile zu produzieren, und<br />

möchtest damit gerne ins Radio kommen? Dann ist der neue Kreativ-Wettbewerb der Innsbrucker<br />

Festwochen 2012 genau das Richtige für Dich!<br />

Teilnahmebedingungen, weitere infos und was du alles gewinnen kannst:<br />

www.altemusik.at/kreativwettbewerb<br />

Jury: Martin Sailer (Kulturredakteur ORF Tirol), Irene Prugger (Schriftstellerin, Journalistin, Werbetexterin),<br />

Markus Koschuh (Slam Poet, Dichter, Kabarettist), Irene Heisz (Journalistin) u. a.<br />

ehrenschutz: Tiroler Landesrätin für Kultur und Bildung Dr. in Beate Palfrader, Innsbrucks Bürgermeisterin<br />

Mag. a Christine Oppitz-Plörer, Amtsführender Präsident des Landesschulrates Dr. Hans<br />

Lintner, Direktorin der Sammlungen Schloss Ambras Dr. in Veronika Sandbichler<br />

einsendeschluss: 9. Mai 2012<br />

Feierliche prämierung: 27. Juni 2012, Spanischer Saal, Schloss Ambras<br />

Das Urlaubsland Tirol entdecken!<br />

Monika Frenzel<br />

Innsbruck – Der Stadtführer<br />

deutsche Ausgabe (4. Aufl age)<br />

113 farb. Abb., Übersichtskarte und Stadtplan,<br />

Klappenbroschur<br />

ISBN 978-3-7022-2897-2<br />

144 Seiten, € 8.90 / SFr. 13.50<br />

Auch erhältlich in Englisch, Italienisch,<br />

Französisch und Spanisch.<br />

Anton Prock<br />

Reiseführer Tirol<br />

Alle Orte und Sehenswürdigkeiten<br />

Mit Freizeittipps<br />

174 farb. u. 1 sw. Abb., 6 Stadtpläne, 2 Skizzen,<br />

1 Übersichtskarte, Klappenbroschur<br />

ISBN 978-3-7022-3130-9<br />

320 Seiten, € 19.95 / SFr. 28.50<br />

Alles Buchbar auf www.tyrolia-verlag.at<br />

61


62<br />

AKAdemieproJeKTe<br />

BArocKoper:JunG 2012<br />

do 16. 8. | Sa 18. 8. | mo 20. 8.<br />

Jeweils 20.00 | innenhof der Theologischen Fakultät, eingang universitätsstraße 4<br />

(bei Schlechtwetter Kammerspiele, Tiroler Landestheater)<br />

L’incoronAzione di poppeA<br />

Dramma musicale in einem Prolog und drei Akten von Claudio MONTEVERDI (1567–1643)<br />

Libretto von Gian Francesco BUSENELLO<br />

emőke Baráth (poppea, Fortuna), Tehila nini (nerone), rupert enticknap (ottone),<br />

Giuseppina Bridelli (ottavia, Virtù), Gianluca Buratto (Seneca), Jeffrey Francis<br />

(Arnalta), Anna maria Sarra (drusilla, damigella), martin Vanberg (nutrice, Lucano,<br />

Soldat), mert Süngü (Liberto, Soldat), Gianluca margheri (Littore)<br />

musikerinnen der Schola cantorum Basiliensis, massimiliano Toni (musikalische<br />

Leitung und cembalo), Jakob peters-messer (regie), Sven Bindseil (Ausstattung),<br />

Jeffrey Francis (coach des Sängerinnen-ensembles)<br />

BAROCKOPER:JUNG bringt als Folgeprojekt des Cesti-Wettbewerbs dort mitwirkende und erfolgreiche<br />

SängerInnen auf die Opernbühne der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Jeden Sommer<br />

wird eines der im Opernrepertoire bereits durchgesetzten Werke des Barock gespielt, damit die<br />

jungen SängerInnen wertvolle Erfahrung in einem Meisterwerk sammeln und mit auf ihren weiteren<br />

Karriereweg nehmen können. Die PreisträgerInnen und Mitwirkenden von dem im Jahr davor stattgefundenen<br />

Cesti-Wettbewerb erarbeiten das jeweilige Bühnenwerk mit einem/er im Barockopernbereich<br />

impulsgebenden RegisseurIn zusammen, erhalten eine stilistisch fundierte musikalische Einstudierung<br />

durch eine/n in der Barockoper versierte/n DirigentIn und instrumentale Unterstützung durch ein<br />

junges Originalklangensemble. Während der gesamten Probenphase werden die SängerInnen von<br />

eine/m ebenfalls in der Produktion mitwirkende/n, erfahrene/n Sänger/in als Coach in stimmlichen<br />

sowie aufführungspraktischen musikalischen und darstellerischen Angelegenheiten betreut. In<br />

BAROCKOPER:JUNG gehen pädagogische Aspekte mit den Bedingungen einer professionellen<br />

Opernproduktion Hand in Hand.<br />

In diesem Festwochensommer steht mit Monteverdis „L’Incoronazione di Poppea“ ein Meisterwerk<br />

der venezianischen Oper auf dem Programm. Die Titelpartie wurde der vorjährigen Gewinnerin<br />

des Cesti-Wettbewerbs, Emőke Baráth, anvertraut. Der erfahrene Barockopernsänger Jeffrey<br />

Francis, der selber die Partie der Amme Arnalta singt, wird seine jüngeren KollegInnen als Coach<br />

vor allem in stimmlichen Belangen durch die Produktion begleiten. Die musikalische Leitung liegt<br />

in den Händen des italienischen Dirigenten Massimiliano Toni, die Inszenierung auf der Freiluftbühne<br />

im Innenhof der Theologischen Fakultät hat der deutsche Regisseur Jakob Peters-Messer<br />

übernommen. Das Instrumentalensemble kommt von der weltweit bedeutendsten Ausbildungsstätte<br />

für Alte Musik und historisch informiertes Musizieren, der Schola Cantorum Basiliensis.<br />

Details zur Produktion von „L’Incoronazione di Poppea“ siehe Seiten 41, 42, 44 und 48<br />

As a follow-up project to the Cesti competition, BAROQUE OPERA:YOUNG brings successful participants to the opera stage of the Innsbruck Festival of<br />

Early Music. This year, the singers will devote themselves to Monteverdi’s masterpiece “L’Incoronazione di Poppea”. In the unique setting of the courtyard of<br />

the Theological Faculty of Innsbruck, tomorrow’s stars will be introduced to the lush world of the Venetian baroque opera by renowned music and stage<br />

directors as well as a voice coach.<br />

Come diretta prosecuzione del concorso vocale “Cesti”, BAROCKOPER:JUNG porta i più talentuosi tra suoi giovani partecipanti sul palcoscenico operistico<br />

delle “Settimane del Festival di musica antica di Innsbruck”. Quest’anno essi si dedicheranno al capolavoro monteverdiano “L’incoronazione di<br />

Poppea”. Nella straordinaria cornice del cortile interno della Facoltà di Teologia, le star di domani verranno condotte nell’esuberante mondo dell’opera<br />

barocca veneziana da rinomati direttori musicali e di scena, nonché da un coach vocale.


3. inTernATionALer GeSAnGS-<br />

WeTTBeWerB Für BArocKoper<br />

PIETRO ANTONIO CESTI 2012<br />

So 19. 8. und mo 20. 8.<br />

1. runde<br />

di 21. 8.<br />

2. runde<br />

mi 22. 8.<br />

Vorbereitung Finale<br />

do 23. 8.<br />

öffentliches Finalkonzert & preisverleihung<br />

Saal des Tiroler Landes konservatoriums<br />

mitglieder der Academia montis regalis und ihres<br />

Jugendorchesters, piers maxim (musikalische Leitung)<br />

Weitere Informationen auf Seite 51<br />

Der internationale Gesangswettbewerb für Barockoper Pietro Antonio Cesti findet zum dritten Mal<br />

in Innsbruck statt. Benannt nach dem italienischen Komponisten Pietro Antonio Cesti, der Mitte<br />

des 17. Jahrhunderts Innsbruck zu einem Zentrum der italienischen Oper nördlich der Alpen machte,<br />

richtet sich der Wettbewerb an junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt mit einer besonderen<br />

Begabung und Ausbildung für das überaus vielfältige Barockopernfach. Das Finale findet am 23.<br />

August als öffentliches Konzert im Tiroler Landeskonservatorium statt. Zu den Sonderpreisen zählt<br />

die Mitwirkung in der Produktion BAROCKOPER:JUNG bei den Innsbrucker Festwochen 2013.<br />

Weitere Informationen auf www.altemusik.at<br />

Die Jury besteht aus renommierten Vertretern der Barockopernwelt:<br />

Alessandro de marchi, Dirigent, Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Festwochen<br />

Anne Gjevang, Casting Direktorin der Norwegischen Nationaloper, Oslo<br />

John mark Ainsley, Opernsänger<br />

eitan Sorek, Artist Manager Sorek Artists Management<br />

Alberto Triola, Künstlerischer Leiter Festival della Valle d’Itria<br />

Joshua Winograde, Künstlerischer Betriebsdirektor, Casting-Direktor der Los Angeles Opera<br />

Sebastian F. Schwarz, Künstlerischer Betriebs direktor, Casting-Direktor am Theater an der<br />

Wien (Juryvorsitzender) u. a.<br />

Mit Unterstützung von:<br />

Eine Medienkooperation mit:<br />

Named after the Italian composer Pietro Antonio Cesti, who turned Innsbruck into a centre for the Italian opera north of the Alps in the mid-17th century,<br />

the International Singing Competition for Baroque Opera is aimed at young singers from all over the world. They will perform arias and scenes from 17thcentury<br />

and early 18th-century operas before an expert jury in Innsbruck.<br />

Intitolato al compositore italiano Pietro Antonio Cesti, che a metà del diciassettesimo secolo rese Innsbruck un centro dell’opera italiana a nord delle Alpi,<br />

questo concorso internazionale di canto per opera barocca si indirizza a giovani cantanti di entrambi i sessi provenienti da tutto il mondo. Si presentano ad<br />

Innsbruck davanti ad una giuria di esperti con arie e scene tratte da opere del diciassettesimo e dell’inizio del diciottesimo secolo.<br />

63


64<br />

AuFFührunGSorTe<br />

Schloss Ambras: Spanischer Saal, nikolauskapelle<br />

Der um 1570 errichtete Spanische Saal zählt zu den bedeutendsten<br />

freistehenden Saalbauten der Renaissance. Die<br />

malerische Gestaltung des 43 Meter langen und von einer<br />

Holz kassettendecke abgeschlossenen Saales ist bestimmt von<br />

ganzfigurigen <strong>Portraits</strong> der Tiroler Landesfürsten. Seit 1963<br />

finden in dem Saal Konzerte mit Alter Musik statt. Die Nikolauskapelle<br />

entstand in ihrer ursprünglichen Form im 14. Jahrhundert,<br />

das heutige Erscheinungsbild des kleinen, in das Schloss Ambras<br />

integrierten Kirchenraumes geht auf das 19. Jahrhundert zurück.<br />

Schloss Straße 20 (Fußweg vom innsbrucker ortsteil Amras; bei Konzerten Shuttle-Busse)<br />

Tiroler Landestheater<br />

Das Tiroler Landestheater steht auf dem Platz des einstigen<br />

Landesfürstlichen Comedihauses, das nach Plänen des Architekten<br />

Christoph Gumpp 1653/54 errichtet und mit einer Aufführung<br />

von Cestis Oper „Cleopatra“ eröffnet wurde. Bis 1662 wurde es<br />

regelmäßig als Opernhaus be nützt. 1765, nach einer Renovierung,<br />

fanden drei Festauf führungen von Hasses Oper „Romolo ed<br />

Ersilia“ statt. 1844 wurde das Theater wegen Baufälligkeit<br />

geschlossen. Der Neubau wies von Anfang an Baumängel auf<br />

und wurde nach etwas mehr als einem Jahrhundert 1961<br />

geschlossen und umgehend erneuert, umgebaut und erweitert.<br />

1967 fand die Wieder eröffnung des Tiroler Landestheaters statt.<br />

Seit 1980 werden im Rahmen der Innsbrucker Festwochen<br />

Opern im Tiroler Landestheater geboten.<br />

rennweg 2, gegenüber der hofburg<br />

hofburg: riesensaal<br />

Kaiserin Maria Theresia gab Mitte des 18. Jahrhunderts den<br />

Auftrag, den geschichtsträchtigen Sitz der Tiroler Landes fürsten,<br />

die Hofburg, im Stile des höfischen Wiener Rokoko umzubauen,<br />

in dem sich der prunkvolle Bau noch heute präsentiert. Der<br />

Riesensaal hat seinen Namen nach einer älteren Ausmalung<br />

mit einem Herkules-Zyklus, der aber zu Maria Theresias Zeit<br />

durch die Monumentalporträts der „Familiengalerie“ der Kaiserin<br />

ersetzt wurde. Am Decken fresko von Franz Anton Maulbertsch<br />

wird die Verbindung der beiden Fürstenhäuser Habsburg und<br />

Lothringen verherrlicht. Seit den Anfängen der Innsbrucker<br />

Festwochen finden Konzerte im Riesensaal statt. rennweg 1


hofkirche<br />

Die Hofkirche wurde 1553 bis 1563 im Auftrag von Ferdinand<br />

I. zur Aufnahme des Grabmals Kaiser Maximilian I. von Andrea<br />

Crivelli und unter der Bauleitung des Hofbaumeisters Niclas<br />

Türing d. J. erbaut. Der heutige Hochaltar in der dreischiffigen<br />

Hallenkirche entstand 1755 nach Entwürfen des Wiener<br />

Hofarchitekten Nikolaus Pacassi. Der Kenotaph des Kaisers wird<br />

von 28 überlebensgroßen Bronzestandbildern, im Volks mund<br />

„Schwarzmander“ genannt, eingesäumt. An der künstlerischen<br />

Gestaltung des Grabmals waren unter anderem Albrecht Dürer,<br />

Veit Stoß und Jörg Kölderer beteiligt. Die Orgel im Presbyterium<br />

wurde 1558 bis 1561 von dem Ravensburger Orgelbauer Jörg<br />

Ebert errichtet und ist mit 15 Registern auf zwei Manualen und<br />

angehängtem Pedal die größte Renaissanceorgel Österreichs.<br />

universitätsstraße 2, ecke rennweg (eingang durch das Tiroler Volkskunstmuseum)<br />

Theologische Fakultät: innenhof<br />

Der Arkadenhof der Theologischen Fakultät liegt im ältesten,<br />

1562 erbauten, vierflügeligen Westteil des Gebäudetrakts der<br />

Alten Universität (des ehemaligen Jesuitenkollegs). Das dreigeschossige<br />

Gebäude wurde Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum<br />

Platz der Jesuitenkirche verlängert. Die später erfolgte, einheitliche<br />

Fassadengestaltung ist ein Werk des Innsbrucker Architekten<br />

Johann Martin Gumpp des Älteren. Zum Innenhof gelangt man<br />

durch den Eingang an der nordseitigen, die Uni versitäts straße<br />

beherrschenden Barockfassade. universitätsstraße 4<br />

Stiftskirche Wilten<br />

Das Stift Wilten und die Stiftskirche befinden sich auf dem<br />

Gelände der einstigen römischen Siedlung und des Kastells<br />

Veldidena. Um 565 wurde erstmals eine Laurentiuskirche<br />

erwähnt. In der mittelalterlichen Klosteranlage kam es auf<br />

Wunsch des Brixner Bischofs 1128 zur Ablöse eines Konvents<br />

von Weltpriestern durch Prämonstratenser. In der Blütezeit des<br />

Stifts im 17. und 18. Jahrhundert erfolgte auch der Umbau in<br />

die noch heute bestehende, prächtige frühbarocke Form inklusive<br />

der Stiftskirche, die nach Plänen von Christoph Gumpp<br />

errichtet und um einen hochbarocken Vorbau von Georg Anton<br />

Gumpp ergänzt wurde. Die einschiffige Wandpfeilerkirche nach<br />

süddeutschem Typus führt unter ornamentenreichen Stukkaturen<br />

und Fresken zum beeindruckenden Hochaltar mit bühnenartig<br />

wirkendem Aufbau. Klostergasse 7, endstation Straßenbahnlinie 1<br />

65


66<br />

AuFFührunGSorTe<br />

8-24 Uhr<br />

Herzog Friedrich Str. 16<br />

Tel. +43 512 586 183<br />

Jesuitenkirche<br />

Die Jesuitenkiche wurde 1627 bis 1633 nach dem Vorbild des<br />

von dem Italiener Santino Solari geplanten Salzburger Barockdoms<br />

errichtet. Die Fassade der Kirche entwarf der Innsbrucker<br />

Hofbaumeister Christoph Gumpp. 1773 wurde die Kirche zur<br />

Universitätskirche erklärt. Die 1959 eingebaute „Schützenglocke“<br />

von Grassmayr ist die größte frei schwingende Glocke Österreichs.<br />

die altstadt-gourmets<br />

10-20 Uhr<br />

auch sonn und feiertags<br />

Herzog-Friedrichstraße 31<br />

Tel. +43 512 560 175<br />

CAFE · BAR · RESTAURANT<br />

8.30-24 Uhr<br />

Küche bis 23 Uhr<br />

Riesengasse 11-13<br />

Tel. +43 512 582 347<br />

Karl-rahner-platz 2<br />

Tiroler Landeskonservatorium: Konzertsaal<br />

Das Landeskonservatorium ist im Gebäude des ehemaligen,<br />

1812 gegründeten Musikvereins untergebracht und bietet heute<br />

ca. 500 Studierenden Ausbildungsmöglichkeit von In strumental-<br />

und Gesangsstudium bis zu Lehrgängen für Musikpädagogik<br />

und Jazz. Mittelpunkt des Gebäudes ist der Konzertsaal, ehemals<br />

Musikvereinssaal genannt.<br />

paul-hofhaymer-Gasse 6, seitlich vom Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum<br />

Stams: Stiftskirche<br />

Das Zisterzienserkloster wurde 1273 von Mönchen der Zisterze<br />

Kaisheim in Bayern bezogen. Der heutige Klosterbau mit seinen<br />

markanten Zwiebeltürmen entstand zwischen 1650 und 1750,<br />

nachdem ein Großfeuer 1593 die alte Anlage zerstört hatte. Die<br />

Stiftskirche Maria Himmelfahrt und Heiliger Johannes der Täufer<br />

ist ein langer Saal auf romanischer Grundlage und enthält reiche<br />

Stukkaturen und Fresken der Barock- und Rokoko.<br />

Stift Stams, 6422 Stams, Stiftshof 1<br />

INNSBRUCK – ALTSTADT


FührunGen<br />

hoFBurG und ALTSTAdT<br />

Innsbruck im Sommer 1765: Der Hofstaat von Kaiserin Maria Theresia feiert in der Hofburg, deren<br />

Riesensaal neu gestaltet wurde, die Hochzeit von Erzherzog Leopold der spanischen Infantin<br />

Maria Ludovica; durch den plötzlichen Tod von Kaiser Franz Stephan erleben die Feierlichkeiten<br />

ein tragisches Ende. Bei einer Führung mit „Per pedes“ durch den Schauplatz Hofburg werden die<br />

Ereignisse des Jahres 1765 wieder in Erinnerung gerufen.<br />

In einer weiteren Führung durch die Altstadt wird die Beziehung der Habsburger zur Musik an<br />

Beispielen des viele Jahrzehnte lang anspruchsvollen Hofmusiklebens in Innsbruck mit bedeutenden<br />

Musikern aus ganz Europa, von Heinrich Isaac bis Pietro Antonio Cesti, geschildert.<br />

Sa 11. 8., Sa 18. 8. und Sa 25. 8.: eine hochzeit und ein Todesfall<br />

mo 13. 8., di 21. 8.: die habsburger und ihre Beziehung zur musik<br />

Treffpunkt im Kassenfoyer der Hofburg, Preis € 15<br />

Sommerglück in österreich.<br />

Mit der Bahn direkt zum Alpenglück<br />

z. B. nach Innsbruck, Bad Hofgastein,<br />

Imst-Pitztal, Schladming, Seefeld in Tirol,<br />

Villach oder Velden am Wörthersee.<br />

Ohne Stress und ohne Stau. Mit dem Europa-<br />

Spezial bereits ab 39 Euro, auf manchen Strecken<br />

sogar noch günstiger. Solange der Vorrat reicht.<br />

Mit der BahnCard 25 zusätzlich 25 % Rabatt.<br />

Familienglückstipp: Eigene Kinder/Enkelkinder<br />

unter 15 Jahren fahren kostenlos mit.<br />

Mehr Infos unter www.bahn.de<br />

und unter www.austria.info/sommer<br />

67


68<br />

Förder- und FreundeSKreiS<br />

Sie LieBen ALTe muSiK … ?<br />

... dann werden Sie mitglied im Förder- oder Freundeskreis der innsbrucker Festwochen!<br />

Innsbruck ist seit Jahrzehnten Zen trum der<br />

Alten Musik. Das soll auch in Zukunft so bleiben.<br />

Förderer und Freunde genießen viele<br />

Vorteile: Vorab- Informationen, Vorverkaufsrecht,<br />

Ermäßigungen und die exklusive Einladung<br />

zu besonderen Veranstaltungen. Und<br />

sie begleiten in besonderer Weise den Weg<br />

der Alten Musik in eine neue Zukunft. Gemeinsam<br />

mit uns gestalten sie vor allem<br />

jene Projekte mit, die sich aus dem Akademiegedanken<br />

entwickelt haben: den neuen und weltweit einzigartigen internationalen Wettbewerb<br />

für den Barockoperngesang und die BAROCKOPER:JUNG, die Weiterbildung und gleichzeitig<br />

Karriere start für viele junge KünstlerInnen bedeutet. Verfolgen wir deren musikalische Entwicklung<br />

und sichern der Pflege der Alten Musik auch in Zukunft höchstes Niveau. Innsbruck muss<br />

Zentrum der Alten Musik bleiben – setzen wir uns gemeinsam dafür ein.<br />

Alessandro de marchi, Künstlerischer Leiter und christa redik, Geschäftsführerin<br />

„Ich erlebe die Innsbrucker Festwochen seit ihren Anfängen mit. Der Schwung der neuen künstlerischen<br />

Leitung hat mich sehr beeindruckt, damit gehen die Festwochen in die richtige Richtung.<br />

Neue Konzepte in der Alten Musik zu fördern und zu unterstützen, lohnt sich und macht Freude!“<br />

prof. Jutta höpfel, präsidentin des Freundeskreises der innsbrucker Festwochen der Alten musik<br />

Sie genießen viele Vorteile und unterstützen mit ihrem Beitrag ...<br />

… als Förderer/in insbesondere die BArocKoper:JunG<br />

Seit 2011 ist in Innsbruck eine dritte szenische Opernproduktion zu sehen. Präsentiert von jungen<br />

KünstlerInnen, die sich im internatio nalen Cesti-Wettbewerb qualifizieren und die über viele Wochen<br />

von unterschiedlichen Fachleuten der Barockopernwelt in Innsbruck gecoacht und begleitet<br />

werden. In Workshops, Seminaren und intensiver Probenarbeit werden sie auf ihren Auftritt im<br />

Rahmen der Innsbrucker Festwochen vorbereitet und ermöglichen dem Innsbrucker Publikum<br />

spannende Einblicke in eine „junge Alte Musik“.<br />

… als Freundin insbesondere den internationalen Gesangswettbewerb für<br />

Barockoper pietro Antonio cesti<br />

Der 2010 ins Leben gerufene, weltweit erste internationale Gesangswettbewerb für Barockoper<br />

macht Innsbruck einmal mehr zum Zentrum der Barockoper. Junge SängerInnen aus allen Teilen<br />

der Welt präsentieren sich vor einer hochkarätigen Expertenjury und können nicht nur Preise,<br />

sondern auch Auftrittsmöglichkeiten bei den Innsbrucker Festwochen und ihren Partnerinstitutionen<br />

gewinnen. So wird Innsbruck zum Sprungbrett großer Karrieren und rückt ins Zentrum der<br />

internationalen Aufmerksamkeit der Welt der Alten Musik.


ihre Vorteile als Freundin:<br />

· Direkte Kartenbestellung im Festwochenbüro<br />

· Keine Vorverkaufsgebühr, d. h. Ersparnis bis zu 12 %<br />

· Vorkaufsrecht auf alle Veranstaltungen der Innsbrucker Festwochen<br />

· Individuelle Zusammenstellung der Abonnements in persönlicher Beratung<br />

· Probenbesuche und Künstlergespräche<br />

· Freier Eintritt zu ausgewählten Generalproben<br />

· Einladung zu Sonderkonzerten<br />

· Teilnahme an speziellen Konzertreisen<br />

· Gratis Programm-Almanache<br />

· Vergünstigung beim Kauf von ausgewählten CDs mit Festwochen-Künstlern bei<br />

arcustik, Domplatz 3, Innsbruck<br />

einzelmitgliedschaft im Freundeskreis € 90<br />

partnermitgliedschaft im Freundeskreis (2 personen) € 130<br />

ihre Vorteile als Förderer/in:<br />

alle Vorteile der Mitglieder des Freundeskreises und darüber hinaus:<br />

· Bevorzugung bei Anmeldung für Konzertreisen<br />

· Namentliche Nennung in Druckwerken der Innsbrucker Festwochen<br />

· Exklusiver Empfang mit dem Künstlerischen Leiter der Innsbrucker Festwochen,<br />

Alessandro De Marchi<br />

mitgliedschaft im Förderkreis € 900<br />

Bei Einzahlung des gewählten Mitgliedsbeitrags tritt automatisch die Mitgliedschaft mit all den<br />

damit verbundenen Vorteilen in Kraft.<br />

Für persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

innsbrucker Festwochen der Alten musik<br />

Silvia Kehl · T +43 (0)512 571032-13 · freundeskreis@altemusik.at<br />

öffnungszeiten: mo – Fr, 9 – 12.30 uhr<br />

Konto-Nummer 1-00.570.507, Bankleitzahl 36.000<br />

IBAN: AT61 3600 0001 0057 0507, BIC: RZTIAT22<br />

Are you a fan of early music? Then why not become a member of the Circle of Sponsors or Friends of the Innsbruck Festival? It brings you many advantages:<br />

a privileged right to buy advance tickets for the festival, discounts, exclusive invitations to special events and meetings with artists, visits to rehearsals, free<br />

programme guides. And Sponsors specifically support the festival projects for the young generation of early music: the Cesti singing competition and BAROQUE<br />

OPERA:YOUNG.<br />

Amate la musica antica? Diventate membri del circolo soci o amici del Festival di Innsbruck! Godrete in questo modo di molti vantaggi: diritto di prevendita<br />

sui biglietti per il Festival, riduzioni, inviti esclusivi a speciali manifestazioni e incontri con gli artisti, possibilità di assistere alle prove, almanacco e<br />

programma gratis. E i sostenitori favoriscono soprattutto i progetti del Festival dedicati alla giovane generazione della musica antica: il concorso Cesti e la<br />

BAROCKOPER:JUNG.<br />

69


70<br />

ivb.at<br />

Sport.Kultur.IVB<br />

Mit Bus oder Tram. Zu allen Plätzen, wo was los ist,<br />

zu den wichtigsten Veranstaltungen der Stadt.<br />

IVB-Festwochenshuttle<br />

Hinfahrt um 18:30, 18:45, 19:00, 19:15 und<br />

19:30 Uhr; Bei: „Mittags in der Kapelle“ fährt nur<br />

ein Shuttlebus um 12:15 Uhr (Beginn 13:00 Uhr,<br />

10., 19. und 24.08.2012 Schloss Ambras)<br />

ab Handelsakademie + 0 Min.<br />

Congress/Hofburg + 3 Min.<br />

Maria-Theresien-Straße (Linie O) + 6 Min.<br />

Landesmuseum + 8 Min.<br />

Boznerplatz (Linie 4) + 9 Min.<br />

Hauptbahnhof + 10 Min.<br />

Triumphpforte (Linie 3) + 11 Min.<br />

Kaiserschützenplatz + 13 Min.<br />

Landessportcenter + 17 Min.<br />

Schloss Ambras + 20 Min.<br />

Rückfahrt nach Konzertende<br />

Schloss Ambras<br />

Landessportcenter<br />

Kaiserschützenplatz<br />

Heiliggeiststraße<br />

Hauptbahnhof<br />

Landesmuseum<br />

Maria-Theresien-Straße (Linie O)<br />

Congress/Hofburg<br />

Handelsakademie


ShuTTLe-BuSSe<br />

Transfer zu den Konzerten auf Schloss Ambras aus der Stadt und<br />

vom Gratis-parkplatz in der Tiefgarage Tivoli<br />

Zu den Ambraser Schlosskonzerten und zu den Konzerten auf Schloss Ambras im Rahmen der<br />

Innsbrucker Festwochen verkehren vor und nach dem Konzert Shuttle-Busse von der Stadt Innsbruck<br />

zum Schloss und zurück.<br />

Ab 18.30 Uhr fahren im Viertelstundentakt Busse von Saggen über die Innenstadt nach Ambras.<br />

Die Haltestellen der Route sind durch entsprechende Tafeln und Fahrplanständer gekennzeichnet.<br />

Die Retourfahrt erfolgt unmittelbar nach dem Konzert mit mehreren Bussen gleichzeitig. Für<br />

Konzertbesucher ist der Shuttle-Bus gratis zu benützen. Den genauen Fahrplan und die Stationen<br />

siehe Anzeige auf der gegenüber liegenden Seite.<br />

Für BesucherInnen, die mit dem Privat-Pkw zu den<br />

Konzerten kommen, gibt es die Möglichkeit, das Auto<br />

gratis in der Tiefgarage Tivoli zu parken und mit dem<br />

Shuttle-Bus von der Haltestelle Landessportcenter<br />

zum Schloss Ambras zu fahren (bitte beachten Sie: Bei<br />

Mittagskonzerten in der Nikolauskapelle stehen noch<br />

weniger Parkplätze beim Schloss Ambras als abends<br />

zur Verfügung; bitte den Shuttle-Bus benützen). Nach<br />

Ende des Konzerts werden von Mitarbei terInnen der<br />

Festwochen beim Einstieg in den Shuttle-Bus Gratis-<br />

Ausfahrtscheine für die Tiefgarage verteilt.<br />

Es gelten die allgemeinen Beförderungsbedingungen<br />

der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahnen<br />

GmbH.<br />

Transfer zum Konzert nach Stams<br />

Zum Festwochen-Konzert nach Stams am 17. 8. verkehrt ein kostenpflichtiger Shuttle um € 5<br />

pro Person von der Haltestelle Tiroler Landestheater in Innsbruck direkt zum Stift und nach den<br />

Konzerten wieder zurück. Für die Mitfahrt ist eine Anmeldung erforderlich:<br />

T +43(0)512 571032 oder E festwochen@altemusik.at<br />

Die Abfahrtszeit wird kurzfristig bekannt gegeben.<br />

Infos unter www.altemusik.at<br />

71


72<br />

Der Flughafen<br />

mit der<br />

persönlichen<br />

Note


TippS<br />

reSTAurAnTS<br />

Geöffnet bis 01.00, Küche bis 23.30<br />

Fischerhäusl<br />

Herrengasse 8<br />

T +43(0)512 583535<br />

Geöffnet bis 01.00, Küche bis 23.00<br />

piano Bar<br />

Herzog-Friedrich-Straße 5<br />

T +43(0)512 571010<br />

Geöffnet bis 01.00, Küche bis 23.00<br />

Solo pasta/Solo Vino<br />

Universitätsstraße 15a/b<br />

T +43(0)512 587206<br />

Geöffnet bis 24.00, Küche bis 23.30<br />

Gasthaus Goldenes dachl<br />

Hofgasse 1<br />

T +43(0)512 589370<br />

Geöffnet bis 24.00, Küche bis 23.00<br />

café Sacher<br />

Rennweg 1<br />

T +43(0)512 565626<br />

Geöffnet bis 24.00, Küche bis 23.00<br />

restaurant Bar dengg<br />

Riesengasse 11–13<br />

T +43(0)512 582347<br />

Geöffnet bis 24.00, Küche bis 22.30<br />

restaurant Burkia<br />

Fürstenweg 172<br />

T +43(0)512 284364<br />

Geöffnet bis 23.30, Küche bis<br />

23.00, So bis 22.00<br />

die Wilderin<br />

Seilergasse 5<br />

T +43(0)512 562728<br />

Geöffnet bis 22.30, Küche bis 21.45<br />

Austria Trend hotel congress<br />

Rennweg 12<br />

T +43(0)512 2115<br />

Geöffnet bis 22.00, Küche bis 21.30<br />

europastüberl,<br />

Grand hotel europa<br />

Südtiroler Platz 2<br />

T +43(0)512 5931<br />

hoTeLS<br />

… in Innsbruck:<br />

5 Stern *****<br />

hotel europa<br />

Südtiroler Platz 2<br />

T +43 (0)512 5931942<br />

www.grandhoteleuropa.at<br />

4****<br />

Austria Trend<br />

hotel congress<br />

Rennweg 12a<br />

T +43 (0)512 2115<br />

www.austria-trend.at<br />

hotel hilton<br />

Salurner Straße 15<br />

T +43 (0)512 5935<br />

www.hilton.at<br />

hotel Grauer Bär<br />

Universitätsstraße 7<br />

T +43 (0)512 592453<br />

www.grauer-baer.at<br />

hotel innsbruck<br />

Innrain 3<br />

T +43 (0)512 59868-0<br />

www.hotelinnsbruck.com<br />

hotel Schwarzer Adler<br />

Kaiserjägerstraße 2<br />

T +43 (0)512 587109<br />

www.deradler.com<br />

3***<br />

Gasthof hotel<br />

„Weisses rössl“<br />

Kiebachgasse 8<br />

T +43 (0)512 583057<br />

www.roessl.at<br />

hotel BinderS<br />

Doktor Glatz Straße 20<br />

T +43 (0)512 33436<br />

www.binders.at<br />

…. in Innsbruck Umgebung:<br />

5*****<br />

Schlosshotel igls<br />

Viller Steig 2, 6080 Igls,<br />

T +43 (0)512 377217<br />

www.schlosshotel-igls.com<br />

SpA-hotel Jagdhof<br />

Scheibe 44, 6167 Neustift<br />

T +43 (0)5226 2666111<br />

www.hotel-jagdhof.at<br />

3***<br />

Alp Art hotel<br />

Burgstraße 7, 6091 Götzens<br />

T +43 (0)5234 48010<br />

www.alparthotel.at<br />

hotel Seppl Familie & Spa<br />

Natterer Straße 8, 6162 Mutters<br />

T +43 (0)512 548455<br />

www.hotel-seppl.at<br />

… oder gleich ein erholsamer<br />

Kuraufenthalt?<br />

Lanserhof Gmbh<br />

Kochholzweg 153, 6072 Lans<br />

bei Innsbruck<br />

T +43 (0)512 386660<br />

www.lanserhof.at<br />

parkhotel igls – Gesundheit<br />

im zentrum<br />

Iglerstr. 51–53, 6080 Igls<br />

T +43 (0)512 377305<br />

www.parkhotel-igls.at<br />

73


74<br />

2012 live – Harnoncourt dirigiert Dvo∏áks „Stabat mater“<br />

www.styriarte.com


Tickets: T. +43-662-873154<br />

www.mozarteum.at<br />

MUSIK IM RIESEN<br />

11. – 16. MAI 2012<br />

VIKTORIA MULLOVA<br />

EMERSON STRING QUARTET<br />

ALBAN GERHARDT<br />

THOMAS LARCHER<br />

U.A.<br />

MOZART<br />

WOCHE<br />

2013<br />

24. JÄNNER – 3. FEBRUAR<br />

Mozart: Lucio Silla Les Musiciens du Louvre Grenoble, Salzburger Bachchor, Minkowski,<br />

Pynkoski, Fontaine, Zingg, Crebassa, Kalna, Liebau, Peretyatko, Villazón Dirigenten<br />

Benjamin, Bolton, Currentzis, Dudamel, Heras-Casado, Jansen, Koncz, Langrée, Minkowski,<br />

Orozco-Estrada, Prêtre, Rattle, Rhorer, A. Schiff, Turkovic Orchester Academy of St<br />

Martin in the Fields, Camerata Salzburg, Cappella Andrea Barca, Ensemble intercontemporain,<br />

Le Cercle de l’Harmonie, Les Musiciens du Louvre Grenoble, Mahler Chamber<br />

Orchestra, Mozart Kinderorchester, Mozarteumorchester Salzburg, Orchestra of the Age<br />

of Enlightenment, Sinfonieorchester der Univ. Mozarteum, Wiener Philharmoniker Sänger<br />

Bruns, Crebassa, Finley, Foster-Williams, Helmer, Hulett, Kalna, Kleiter, Kulman, Liebau,<br />

Peretyatko, Pokupic, Sampson, Teuscher, Tortise, Villazón, Yoncheva Solisten Aimard,<br />

Bechtolf, Birsak, Corti, Drake, Jansen, Kopatchinskaja, Le Guay, Gabetta, Green, Manz,<br />

Melnikov, Moz˙dz˙er, Noally, Pires, Pressler, Queyras, C. Widmann, Zehetmair Ensembles<br />

Emerson String Quartet, Les Vents Français, Quatuor Diotima<br />

INTERNATIONALE<br />

HAYDNTAGE 2012<br />

„Haydn &<br />

Italien“<br />

6. - 16. Sept. 2012<br />

Adam Fischer, Österr.-Ung. Haydn<br />

Philharmonie, Il Giardino Armonico,<br />

Giovanni Antonini, La Sfera Armoniosa,<br />

Sonia Prina, I Musici di Roma, Gábor<br />

Boldoczki, Mischa Maisky, Academy<br />

of Ancient Music, Bernard Labadie,<br />

Patricia Kopatchinskaja, Le Musiche<br />

Nove, Simone Kermes u.v.m.<br />

HAYDN FESTSPIELE EISENSTADT<br />

Intendanz: Dr. Walter Reicher<br />

Schloss Esterházy<br />

A-7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43-2682-61866<br />

Konzerte<br />

Wissenschaft<br />

Museen<br />

www. haydnfestival.at<br />

www.haydnfestival.at<br />

6. - 1<br />

75


76<br />

HÄNDEL-FESTSPIELE<br />

2012<br />

31. 5.–10. 6. in Halle (Saale)<br />

an authentischen Orten in der Geburtsstadt<br />

von Georg Friedrich Händel<br />

Stiftung Händel-Haus<br />

Große Nikolaistraße 5 · 06108 Halle (Saale)<br />

Tel: + 49 (0) 345 500 90-0<br />

HÄNDEL-HAUS<br />

Philippe Jaroussky<br />

Vesselina Kasarova<br />

Les Talens Lyriques<br />

Jordi Savall u. a.<br />

KARTEN:<br />

Telefon: + 49 (0) 345 565 27 06<br />

Montag bis Freitag: 7 bis 20 Uhr<br />

www.haendelhaus.de<br />

Jetzt gratis anfordern:<br />

Das neue Programmheft<br />

der Festspiele 2012<br />

Tel: + 49 (0) 345 500 90 222<br />

E-Mail: E-Mail: festspiele@haendelhaus.de<br />

festspiele@haendelhaus.de<br />

Innsbruck entspannt<br />

UKW 95.5<br />

Auch Auch über über DAB+ DAB<br />

Fotograph Clive Arrowsmith<br />

Klassik Hits<br />

auf Blu-ray und DVD erhältlich<br />

Filmmusik<br />

Klassik Lounge<br />

www.klassikradio.at


Anz_GE_FestW_alteMusik_v3_end_- 26.01.12 12:11 Seite 1<br />

www.grafenegg.com | T: +43 (0)2735 5500<br />

FLAMENCO Y FOLIAS A BAROQUE FEAST<br />

Sa, 28. Juli 20 Uhr | Wolkenturm<br />

Sa, 4. August 20 Uhr | Wolkenturm<br />

«Los Pájaros Perdidos» Werke von G. F. Händel<br />

Tänze und Gesänge aus der Alten und Neuen Welt<br />

Wassermusik, Feuerwerksmusik<br />

L ’Arpeggiata | Christina Pluhar, Leitung<br />

Academy of Ancient Music | Choir of the Academy of Ancient Music<br />

17.30 Uhr Prélude Belén Cabenes u. a.<br />

Richard Egarr, Dirigent<br />

19 Uhr Einführung<br />

17.30 Uhr Prélude Red Priest-Ensemble | 19 Uhr Einführung<br />

Ins IBT Melk 135 x 92,5 mm_Layout 1 10.01.12 11:29 Seite 1<br />

INTERNATIONALE<br />

BAROCKTAGE<br />

STIFT MELK<br />

25. – 28. Mai 2012<br />

Infos und Karten:<br />

Wachau Kultur Melk<br />

T 02752/54060<br />

www.kultur-melk.at<br />

WACHAU<br />

KULTUR<br />

EINE MUSIKALISCHE<br />

BEGEGNUNG VON<br />

J. S. BACH &<br />

G.F.HÄNDEL<br />

Le Petite Concert Baroque<br />

Anne Freitag<br />

La Dolcezza<br />

Wolfgang Glüxam<br />

Musica Saeculorum<br />

Le Musiche Nove<br />

Barucco<br />

Donna Leon<br />

Il Complesso Barocco<br />

Albert Brüggen<br />

heindldesign<br />

Fotos: Franz Gleiss<br />

77


78<br />

SponSoren<br />

WAS iST Für Sie An der Fremde Schön?<br />

In die Fremde zu reisen, eröffnet neue Horizonte und Perspektiven. Aber<br />

gleich zeitig wird mir dann auch immer bewusst, wie schön unsere Heimat<br />

Tirol ist.<br />

dr. hannes Schmid, Sprecher des Vorstandes der rLB Tirol AG<br />

Erst die Fremde schärft den Blick für den Reichtum und die Vielfalt der<br />

Schöpfung, rückt Proportionen zurecht, lässt staunen und macht dankbar<br />

– auch für das Geschenk der Heimat. Dies gilt auch für die Festwochen<br />

der Alten Musik 2012 mit neuen Klangwelten und weiten Horizonten.<br />

dr. Bruno Wallnöfer, Vorstandsvorsitzender der TiWAG<br />

Das Schöne an der Fremde ist das Neue, das Unbekannte und die Überraschung.<br />

Das Fremde eröffnet neue Perspektiven!<br />

di harald Schneider, Vorstandsvorsitzender der innSBrucKer<br />

KommunAL BeTrieBe AG<br />

Fremdes und Unbekanntes fasziniert mich schon immer und macht mich<br />

neugierig darauf, Neues, Anderes kennenzulernen. Mich auf Fremdes<br />

einzulassen, sehe ich als Möglichkeit, für mich selbst etwas mitzunehmen,<br />

mich mit neuen Ideen, Gedanken und Meinungen auseinanderzusetzen,<br />

Toleranz und Verständnis zu entwickeln und meinen Horizont zu erweitern.<br />

Kr ida Wander, Landesdirektorin der Wiener STädTiSchen<br />

VerSicherunG<br />

Das Geheimnis vor der Entdeckung, das Erlebnis des Erstmaligen und die<br />

Erkenntnis des Anderen.<br />

dr. Karl Gostner, obmann des innSBrucK TouriSmuS<br />

impressum<br />

Herausgeber und Veranstalter: Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH. Geschäftsführung: Christa Redik, Historisches Rathaus, Herzog- Friedrich-<br />

Straße 21/1, 6020 Innsbruck, Österreich, T +43(0)512 571032, F +43(0)512 563142, festwochen@altemusik.at. Redaktion und Texte: Rainer Lepuschitz.<br />

Redaktionelle Mit arbeit: MMag. a Theresa Nindl, Mag. Philip Brunnader, Werbung: Gundula Darlap-Madersbacher BA. Übersetzungen: Mag. a Caroline Wellner<br />

(englisch), Mag. David Merlin (italienisch). Fotos: Citygrafic Design Group/Bernhard Aichner S. 1, 26, 37; Gerhard Berger S. 4 o; Martin Vandory S. 5, 36; Sepp<br />

Gallauer S. 11; Ferruccio Nobile S. 13; Zsófi Raffay S. 19; Arne Schultz S. 39; Joshua Lawrence S. 44; M. Wozaczynski S. 46; Hansen Mancini S. 53; Citygrafic<br />

Design Group/Rupert Larl S. 63; Klaus Rudolph S. 68; istockfoto S. 81; Alle übrigen: Künstler- und Agenturfotos, Wiki pedia. Trotz Recherche konnten bis<br />

Redaktionsschluss nicht alle Rechteinhaber ermittelt werden, wir sind aber selbstverständlich bereit, etwaige Ansprüche marktüblich abzugelten und bitten<br />

die Inhaber, sich ggf. mit uns in Verbindung zu setzen. Konzeption, Layout: Citygrafic Design Group, www.citygrafic.at; Programm- und Besetzungsänderungen,<br />

Satz- und Druckfehler vorbehalten. Druck: Alpina Druck. Offenlegung gemäß § 25, Mediengesetz: Die Publikation gibt Auskunft über die Veranstaltungen<br />

der Innsbrucker Festwochen.


pArTner<br />

Mäzen<br />

Kooperation<br />

Medien<br />

Gastronomie<br />

Hotelerie<br />

Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik bedanken sich für die Zusammenarbeit.<br />

Ohne die Unterstützung der Partner könnten die Festwochen in dieser Form nicht stattfinden.<br />

79


80<br />

KArTen/TicKeTS<br />

online: www.altemusik.at<br />

Ticket-hotline: +43 (0)1 88088 (Ortstarif), täglich von 8.00–21.00<br />

Vorverkaufsstellen: Innsbruck Information, Burggraben 3, 6020 Innsbruck, Mo–Fr 9.00–18.00;<br />

T +43 (0)512 561561; arcustik, Domplatz 3, 6020 Innsbruck, Mo–Fr 10.00–18.00, Sa 10.00–14.00<br />

Förderkreis und Freundeskreis: Als Mitglied keine Vorverkaufs- und Bearbeitungs gebühren,<br />

Direkt bestellung im Festwochenbüro bei Silvia Kehl, Herzog-Friedrich-Straße 21/1. Stock,<br />

Mo–Fr 9.00–12.30, T +43 (0)512 571032-13, freundeskreis@altemusik.at<br />

reisegruppen und hotels: Direkt bestellung im Festwochenbüro bei Silvia Kehl,<br />

Herzog-Friedrich-Straße 21/1. Stock, Mo–Fr 9.00–12.30, T +43 (0)512 571032-13<br />

ABo-AnGeBoTe<br />

Schlosskonzerte total: 4 Schlosskonzerte, 20% ermäßigung<br />

quintett: Ihr persönliches Abonnement aus 5 Veranstaltungen der Fest wochen,<br />

30% ermäßigung (Plätze verschiedener Kategorien sind in jedem Abo möglich.)<br />

Abonnements können aus technischen Gründen nicht über die Homepage der Festwochen gebucht werden. Sie können<br />

telefonisch über die Ticket-Hotline bestellt oder direkt in den angegebenen Vorverkaufsstellen bezogen werden.<br />

ermäSSiGunGen<br />

unter 30? 50% ermäßigung auf alle Opern und Konzerte (nicht mit Abos kombinierbar)<br />

rollstuhlfahrer: 50% ermäßigung (Bestellung ausschließlich im Festwochenbüro)<br />

ö1 clubmitglieder: 10% ermäßigung<br />

öBB: Mit VorteilsCard 10% ermäßigung (ausschließlich an der Abendkassa)<br />

Mehrere ermäßigungen gleichzeitig können nicht in anspruch genommen werden.<br />

ihr online-Festwochen-update:<br />

Newsletter | www.altemusik.at |<br />

dAS BieTeT ein FeSTWochenTicKeT:<br />

. Gratis iVB Shuttle zu den Konzerten auf Schloss Ambras<br />

. Gratis einführungsgespräche vor den Konzerten im Spanischen Saal und Riesensaal<br />

und vor den Opernaufführungen<br />

. 15% ermäßigung auf den Eintritt in die Hofburg Innsbruck (bei Vorlage eines Festwochentickets)<br />

. 15% ermäßigung auf den Eintritt in die Ausstellungen und Sammlungen von Schloss Ambras<br />

(bei Vorlage eines Festwochentickets)<br />

... und viele <strong>schöne</strong> Stunden bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik<br />

Online: www.altemusik.at; phone: +43 (0)1 88088, daily from 8 a.m. to 9 p.m. Advance ticket offices: Innsbruck Information, Burggraben 3, 6020<br />

Innsbruck, Mon-Fri 9 a.m. to 6 p.m.; T +43 (0)512 561561; arcustik, Domplatz 3, 6020 Innsbruck, Mon-Fri 10 a.m. to 6 p.m., Sat 10 a.m. to 2 p.m.;<br />

sponsors, Friends, groups and hotels: please book directly at the Festival office, contact: Silvia Kehl, Herzog-Friedrich-Straße 21, 1st floor, Mon-Fri 9<br />

a.m. to 12,30 p.m., T +43 (0)512 571032-13 SUBSCRIPTION OFFERS: All Castle Concerts: 4 Castle Concerts, 20% price reduction; Quintet: your<br />

personalised Festival subscription with 5 opera and concert performances of your choice, 30% price reduction; it is possible to combine different seat<br />

categories within your subscription. Under 30: 50% price reduction (cannot be combined with subscriptions)<br />

Online: www.altemusik.at; Telefono: +43(0)1 88088, ogni giorno dalle 8.00 alle 21.00; Prevendite: Innsbruck Information, Burggraben 3, 6020 Innsbruck,<br />

da lun. a ven. dalle 9.00 alle 18.00; T +43 (0)512 561561; arcustik, Domplatz 3, 6020 Innsbruck, da lun.a ven. dalle 10.00 alle 18.00, sab. dalle<br />

10.00 alle 14.00; Sostenitori e amici del Festival, Gruppi e Hotels: prenotazione direttamente nell’ufficio del Festival presso Silvia Kehl, Herzog-<br />

Friedrich-Straße 21/1° Piano, da lun. a ven. dalle 9.00 alle 12.30 T +43 (512) 571032-13; Abbonamenti–Offerte: ”Schlosskonzerte total“: 4 con certi<br />

al castello, 20% di sconto; Quintetto: Il vostro abbonamento personale costituito da 5 spettacoli del Festival, 30% di sconto; È possibile inserire in<br />

ogni abbonamento posti di diversa categoria. Fino al compimento del 30.mo anno di età: 50% di sconto (non abbinabile agli abbonamenti)<br />

|


Bühne<br />

altar<br />

Bühne<br />

altar<br />

Bühne<br />

La Stellidaura<br />

vendicante<br />

8.8.<br />

(premiere)<br />

TiroLer LAndeSTheATer<br />

10.8.<br />

12.8.<br />

24.8.<br />

(premiere)<br />

il paride<br />

open mind<br />

Baroque oriental<br />

26.8. 14.8.<br />

A 155 135 110 90 55<br />

B 130 110 100 80 50<br />

C 110 95 80 70 45<br />

D 80 70 70 60 35<br />

E 60 50 55 40 30<br />

F 40 35 40 25 25<br />

G 20 20 20 20 20<br />

Stehplatz 10 10 10 10 10<br />

SpAniScher SAAL rieSenSAAL<br />

Schlosskonzerte Festwochen<br />

A 55 70 70<br />

B 50 65 65<br />

C 45 60 60<br />

D 35 50 50<br />

E 30 40 40<br />

F 25 30 30<br />

G 20 20 20<br />

STiFTSKirche<br />

STAmS<br />

A 55<br />

B 45<br />

C 35<br />

D 25<br />

E 20<br />

Stehplatz 10<br />

innenhoF der<br />

TheoLoGiSchen<br />

FAKuLTäT<br />

A 75<br />

B 65<br />

C 50<br />

D 35<br />

E 20<br />

JeSuiTenKirche<br />

A 55<br />

B 45<br />

C 35<br />

D 25<br />

E 20 *<br />

Stehplatz 10<br />

*Sichteinschränkung<br />

niKoLAuSKApeLLe<br />

A 30<br />

B 25<br />

TiroLer LAndeS-<br />

KonSerVATorium<br />

Einheitspreis 30<br />

STiFTSKirche<br />

WiLTen<br />

A 55<br />

B 45<br />

C 35<br />

Stehplatz 10<br />

hoFKirche<br />

A 55<br />

B 45<br />

C 35 *<br />

Stehplatz 10<br />

*Sichteinschränkung<br />

Alle Preise in € zuzüglich 10 % bzw. 12 % Vorverkaufsgebühr<br />

altar<br />

altar<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!