25.01.2013 Aufrufe

Handlungsbedarf im Schadenmanagement: Betrugsprüfung, Begut ...

Handlungsbedarf im Schadenmanagement: Betrugsprüfung, Begut ...

Handlungsbedarf im Schadenmanagement: Betrugsprüfung, Begut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handlungsbedarf</strong> <strong>im</strong> <strong>Schadenmanagement</strong>: <strong>Betrugsprüfung</strong>, <strong>Begut</strong>achtung<br />

und IT auf dem Prüfstand<br />

von Andreas Achner, Vorstand der PPI AG, und Uwe Sasse, Unit Manager Consulting<br />

Versicherungen der PPI AG<br />

Deutsche Versicherer sind unzufrieden mit ihrem <strong>Schadenmanagement</strong>: Nur bei jedem sechs-<br />

ten Unternehmen funktionieren die Prozesse zur Bearbeitung von Schadensmeldungen rei-<br />

bungslos. Dabei gilt ein effizientes <strong>Schadenmanagement</strong> für mehr als 90 Prozent der Versiche-<br />

rungsmitarbeiter als entscheidendes Kundenbindungsinstrument. Viele Assekuranzen sehen<br />

daher <strong>Handlungsbedarf</strong>. Insbesondere in den Bereichen <strong>Begut</strong>achtung und <strong>Betrugsprüfung</strong><br />

sowie bei der zur Schadensregulierung verwendeten Software gibt es Verbesserungspotenzia-<br />

le. Dies ergab die Studie „Stau-Atlas: Schaden- und Unfallmanagement“ des Consulting-<br />

Unternehmens PPI AG in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirt-<br />

schaftsforschung.<br />

Die zügige und problemlose Abwicklung von Schadensmeldungen entscheidet über das Ansehen ei-<br />

ner Versicherung: Für 73 Prozent der Deutschen gehört dies zu den wichtigsten Kriterien bei der Aus-<br />

wahl einer Assekuranz. Ein effektives <strong>Schadenmanagement</strong> ist damit deutlich wichtiger für Reputation<br />

und Kundenbindung als beispielsweise besonders günstige Prämien. Zum Vergleich: Der Preis spielt<br />

nicht einmal für die Hälfte der deutschen Versicherungsnehmer die ausschlaggebende Rolle. Lieber<br />

zahlen die Kunden höhere Beiträge, erwarten dafür jedoch auch zügige Hilfe <strong>im</strong> Schadensfall.<br />

Probleme bei <strong>Begut</strong>achtung und <strong>Betrugsprüfung</strong><br />

Diese schnelle und einfache Dienstleistung kann jedoch nicht jeder Anbieter garantieren. Verbesse-<br />

rungsbedarf sehen Versicherungsmitarbeiter und -vermittler insbesondere bei den Arbeitsschritten, die<br />

sich mit standardisierten Vorgehensweisen unzureichend abbilden lassen. So sieht beispielsweise je-<br />

der fünfte Befragte Schwierigkeiten bei der individuellen <strong>Begut</strong>achtung eines Schadens und der Regu-<br />

lierung. Die <strong>Betrugsprüfung</strong> hält sogar annähernd ein Drittel der Befragten für verbesserungsbedürftig.<br />

Mit den Prozessen bei Schadensmeldung, Deckungsprüfung und abschließender Leistung sind die<br />

Befragten dagegen weitgehend zufrieden.<br />

IT ohne Medienbruch<br />

Ein große Herausforderung bei der effizienten Schadensregulierung sind die vielfach historisch ge-<br />

wachsenen Bearbeitungssysteme. Drei von vier Versicherungen haben keine Möglichkeit, einen<br />

Schadensfall mit ihrer IT von der Meldung bis zur Abwicklung ohne Medienbrüche zu bearbeiten. Da-<br />

bei liegen die Vorteile einer vernetzten Infrastruktur auf der Hand: Im System ist stets der aktuelle Be-<br />

19. März 2009<br />

© PPI AG Seite 1 von 5


arbeitungsstand hinterlegt, so dass ein Kunde auf Anfrage sofort eine kompetente, informierte Antwort<br />

erhalten kann. Auch doppelte Datenbestände in verschiedenen Abteilungen werden überflüssig. Zu-<br />

dem entfällt die Bearbeitungszeit für die Rückübertragung neuer Entwicklungen ins Hauptsystem,<br />

wenn jeder Arbeitsschritt von vornherein dort eingepflegt wurde und nicht in einem Parallelsystem, das<br />

nur für einzelne Unterprozesse benötigt wird.<br />

Vermeiden lassen sich solche Quellen für Fehler und Verzögerung durch eine elektronische Scha-<br />

densakte: In einem solchen System wird der Schadensfall von Beginn an in einem einheitlichen EDV-<br />

System erfasst. Alle Dokumente, die mit dem Fall in Zusammenhang stehen, werden mit dem Haupt-<br />

eintrag verknüpft: So haben alle Bearbeiter jederzeit Zugriff auf relevante Gutachten, Fotos oder<br />

Schriftsätze. Verzögerungen durch fehlende Anlagen oder Transporte entfallen.<br />

Bei vielen Versicherungen ist eine solche integrierte <strong>Schadenmanagement</strong>lösung aber von der Reali-<br />

tät noch weit entfernt. Branchenkenner schätzen, dass beispielsweise in der Kompositversicherung<br />

noch 75 Prozent der Schäden anhand von Papierakten bearbeitet werden.<br />

Günstige und schnellere Bearbeitung durch Outsourcing<br />

Der Verzicht auf moderne IT fällt besonders dann ins Gewicht, wenn externer Sachverstand benötigt<br />

wird, etwa für die Schadensbegutachtung. Der Versand der Informationen an unabhängige<br />

Dienstleister dauert tendenziell noch länger als innerhalb des eigenen Hauses, wenn keine modernen<br />

Kommunikationsmittel eingesetzt werden.<br />

Dennoch überwiegen die Vorteile solcher Kooperationen deutlich: Insbesondere bei der Senkung der<br />

Fixkosten bewährt es sich, Teile der Schadensbearbeitung auszulagern. Kommt es beispielsweise in<br />

Folge saisonaler Einflüsse – wie einem Wintereinbruch in der Kfz-Versicherung – zu einem unerwarte-<br />

ten Anstieg an Schadensfällen, so kann dieser zusätzliche Aufwand bedarfsgerecht vom Outsourcing-<br />

Partner aufgefangen werden. Das Versicherungsunternehmen selber muss für solche Fälle keine<br />

Überkapazitäten vorhalten und kann eine schlankere Struktur bewahren.<br />

Darüber hinaus arbeiten die externen Sachverständigen nicht nur wirtschaftlicher, sondern in vielen<br />

Fällen auch professioneller: Sie haben gegenüber den Versicherungsmitarbeitern den Vorteil, dass sie<br />

sich auf ein konkretes Aufgabengebiet spezialisieren können. So erreichen sie eine höhere Qualität<br />

und effizientere Routine als Mitarbeiter, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsschritte verant-<br />

wortlich sind.<br />

19. März 2009<br />

© PPI AG Seite 2 von 5


Diese Vorteile haben viele Assekuranzen erkannt. Jedes dritte Haus nutzt bereits Outsourcing, um die<br />

Schadensbearbeitung professioneller und günstiger zu gestalten. Besonders etabliert hat sich dabei<br />

die Verpflichtung externer Schadensgutachter: Annähernd zwei Drittel der Versicherungen, die Out-<br />

sourcing betreiben, arbeiten mit externen Gutachtern zusammen. Schadensmeldung, Deckungsprü-<br />

fung und später die Leistung werden in den meisten Fällen <strong>im</strong> Haus selbst abgewickelt. Bei der Regu-<br />

lierung und <strong>Betrugsprüfung</strong> ist das Outsourcing dagegen stärker akzeptiert: Drei von zehn Versiche-<br />

rungen die Aufgaben auslagern, entscheiden sich für eine externe <strong>Betrugsprüfung</strong>.<br />

Outsourcing-Anteil <strong>im</strong> <strong>Schadenmanagement</strong><br />

Meldung des Schadens<br />

Anlage/Deckungsprüfung<br />

<strong>Begut</strong>achtung/Prüfung des Schadens<br />

<strong>Betrugsprüfung</strong><br />

Regulierung<br />

Schadenbegleichung/-ablehnung<br />

18%<br />

18%<br />

19. März 2009<br />

© PPI AG Seite 3 von 5<br />

20%<br />

29%<br />

30%<br />

63%<br />

-80% N=145; Mehrfachnennungen -55% -30% möglich -5% 20% 45% 70% © PPI AG<br />

Insbesondere bei Gutachtertätigkeiten ist Outsourcing mittlerweile Standard.<br />

Willkommener Nebeneffekt: Verbesserte <strong>Betrugsprüfung</strong> senkt Kosten<br />

Ein positiver Nebeneffekt der integrierten IT in Kombination mit qualifizierten Outsourcing-Partnern ist<br />

die verbesserte Aufdeckungsquote bei Versicherungsbetrügen. Investitionen in diesen Bereich sind<br />

nach Auffassung deutscher Versicherungsmanager überfällig: Jeder dritte Befragte sieht hier Verbes-<br />

serungsbedarf. Kein anderer Prozessschritt erhält so schlechte Noten.<br />

Die Schaffung einer einheitlichen digitalen Infrastruktur eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten, um<br />

Betrugsversuche abzuwehren: Mit modernen Data Mining-Ansätzen kann jeder eingehende Scha-<br />

densfall auf Unregelmäßigkeiten überprüft werden. Liegt die Betrugswahrscheinlichkeit oberhalb eines<br />

vorab festgelegten Schwellenwertes, wird der Fall automatisch an einen internen oder externen Gut-<br />

achter zur Überprüfung weitergegeben.


Auf diese Weise kommen auch Betrugsfälle ans Licht, die vorher durchs Raster gefallen sind, weil<br />

beispielsweise die Prüfung erst ab einer gewissen Schadenshöhe wirtschaftlich sinnvoll erschien.<br />

Durch die erhöhte Aufdeckungschance können nun auch zahlreiche kleinere Betrugsversuche in wirt-<br />

schaftlicher Weise aufgedeckt werden. Damit hilft die Digitalisierung der Schadensabwicklung nicht<br />

nur dem einzelnen Versicherten durch schnellere Bearbeitung, sondern kommt der Versichertenge-<br />

meinschaft insgesamt zugute, indem unbegründete Ansprüche abgewehrt werden. In der Summe geht<br />

es hierbei um beträchtliche Ausgabenposten: Experten schätzen, dass beispielsweise in der Kfz-<br />

Haftpflicht bei jedem zehnten Schadensfall manipuliert wird.<br />

Regulierung durch Assistance-Leistungen<br />

Auch in der Schadensregulierung arbeiten <strong>im</strong>mer mehr Versicherer mit externen Partnern zusammen.<br />

Der Grund hierfür liegt in der wachsenden Popularität von Assistance-Leistungen: Als Kundenbin-<br />

dungsmaßnahme stellen Versicherer nicht nur die vertragliche vereinbarte Geldsumme bereit, son-<br />

dern unterstützen ihre Kunden mit Dienstleistungen. Für die Kunden vereinfacht und beschleunigt dies<br />

die Abwicklung. Die Versicherer hingegen können die entsprechende Dienstleistung oft günstiger ein-<br />

kaufen. Bereits seit längerem etabliert sind beispielsweise die Bereitstellung eines Leihwagens wäh-<br />

rend einer Fahrzeugreparatur oder juristischer Beistand gegen Haftungsforderungen. Zwei von fünf<br />

Versicherungen bieten diese Dienste an. Die Bandbreite der angebotenen Leistungen geht allerdings<br />

weit darüber hinaus: Zu den Assistance-Leistungen gehören so unterschiedliche Angebote wie psy-<br />

chologische Betreuung, ein Handwerker-Service oder die Unterbringung von Haustieren.<br />

Entwicklung <strong>im</strong> Einklang mit Kundenwünschen<br />

Durch eine leistungsfähige IT und gut konzipiertes Outsourcing erschließen sich den Assekuranzen<br />

neue Möglichkeiten, ihre Dienstleistung <strong>im</strong> Kundensinn zu opt<strong>im</strong>ieren und gleichzeitig langfristig ren-<br />

tabler zu arbeiten. Von den Wünschen ihrer Kunden haben die befragten Versicherungsentscheider<br />

dabei klare Vorstellungen: Als wichtigste Verbesserung gilt eine großzügigere und kulantere Scha-<br />

densregulierung, dicht gefolgt von einer schnelleren Abwicklung. Mehr als die Hälfte der Antworten<br />

entfallen auf diese beiden Punkte. Auf dem dritten Rang folgen günstigere Beiträge. Jeder fünfte Be-<br />

fragte sieht hierin den Königsweg zum zufriedeneren Kunden. Andere Maßnahmen gelten als kaum<br />

erfolgsträchtig: Lediglich die bessere Hotline-Erreichbarkeit bringst es noch auf acht Prozent der Nen-<br />

nungen, alle anderen Ansätze erreichen nicht einmal fünf Prozent.<br />

19. März 2009<br />

© PPI AG Seite 4 von 5


Top 5 der Kundenwünsche ans <strong>Schadenmanagement</strong><br />

Großzügigere und kulantere Schadensregulierung<br />

(Einschätzung der Versicherungsmanager)<br />

schnellere Bearbeitung der Fälle<br />

günstigere Beiträge<br />

bessere Erreichbarkeit der Hotline<br />

individuelle Angebote<br />

-30% n=204<br />

-10% 10% © PPI 30% AG<br />

Kulanz bei der Schadensregelung gilt als wichtigster Kundenwunsch.<br />

Mit kulanter Schadensregelung, schneller Abwicklung und günstigeren Beiträgen stehen somit genau<br />

diejenigen Ziele an der Spitze der Wunschliste, die durch konsequente IT-Integration und kluges Out-<br />

sourcing erfüllt werden können: Eine zentrale <strong>Schadenmanagement</strong>-Software setzt nicht nur Kapazitä-<br />

ten frei, die zur schnelleren Bearbeitung genutzt werden können. Sie ermöglicht zudem Kosteneinspa-<br />

rungen, die an die Kunden weiter gereicht werden können oder mehr Spielraum für Kulanz schaffen.<br />

Ebenso können die Einsparungen durch eine effektivere <strong>Betrugsprüfung</strong> und bedarfsgerechtes Out-<br />

sourcing für diese Zwecke eingesetzt werden. Investitionen in diesen Bereichen helfen den Gesell-<br />

schaften daher, sich langfristig kundenfreundlicher aufzustellen.<br />

19. März 2009<br />

© PPI AG Seite 5 von 5<br />

4%<br />

8%<br />

19%<br />

28%<br />

27%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!