25.01.2013 Aufrufe

katalog-overlapping voices - Ritesinstitute

katalog-overlapping voices - Ritesinstitute

katalog-overlapping voices - Ritesinstitute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn Ashkar sich durch die Straßen von Akko, Tel Aviv, Athen oder Straßburg<br />

bewegt, entdeckt sie immer wieder, dass ihr Gesicht, auch wenn es unbedeckt<br />

ist, als Maske in einem unverständlichen Schauspiel und immer unergründlichen<br />

Rätsel betrachtet wird. Es geht dabei nicht notwendigerweise um ihre<br />

politische Identität – die Menschen reagieren auf sie, als trüge sie das Kopftuch<br />

einer „Femme fatale“. Den Menschen, die nicht unbedingt erkennen,<br />

dass es sich um Kalligraphie handelt, und nach dem Sinn fragen, erklärt<br />

Ashkar mit unendlicher Geduld: „Ich bin Künstlerin. Das ist meine Kunst.“<br />

Es ist Make-up, aber es ist auch Text. Es ist eine Dekoration aus dem Reich<br />

der Libido, aber ebenso eine Form von traditioneller Malerei, die der Islam<br />

kunstvoll entwickelte.<br />

Ashkar kam in Akko als Tochter einer seit vielen Generationen dort lebenden<br />

Familie zur Welt. Wenn es in Israel überhaupt Einheimische gibt, dann ist<br />

Anisa eine Einheimische.<br />

Die Texte, mit denen sie ihr Gesicht bemalt, sind intuitiv, frei. Meist beschränkt<br />

sie sich auf ein einzelnes Wort: „Wandel“, „Schönheit“, „Frau“. Normalerweise<br />

ist es das erste Wort, das ihr beim Aufwachen in den Sinn kommt. Ihr<br />

bemaltes Gesicht mit einer Kamera zu dokumentieren ist ebenfalls zu einem<br />

Ritual geworden, das alle paar Monate stattfindet.<br />

An ihren Performances beteiligt sie auch Männer und sie setzt Sprache ein.<br />

Ihre an die Männer gerichteten Worte drehen sich um den Machtkampf zwischen<br />

den Geschlechtern. Ihre letzte Performance in Athen hatte den Mythos<br />

der Medusa und den Archetypus der Frau mit dem versteinernden Blick<br />

zum Thema. Die sowohl weise als auch schöne Medusa wurde von Poseidon<br />

in Athenes Tempel vergewaltigt und dann von Athene zur Strafe in ein schreckliches<br />

Monster verwandelt – weil sie ihren Tempel entweiht hatte. In der Geschichte<br />

klingen Schönheit, Weisheit und Autorität an, neben der Macht des<br />

Blickes, Kunst aus Schmerz, Beleidigung, Rache, Zerstörung oder Selbstverstümmelung<br />

zu schaffen. Anisa Ashkar sieht sich selbst ein wenig, wie Medusa<br />

sich erlebt haben mag: schön und dunkel, stark und intelligent, voller<br />

Autorität und mit vollständiger Kontrolle über ihr Schicksal.<br />

naomi Aviv<br />

performance<br />

Der Medusenmythos nimmt in den Mittelmeerkulturen einen bemerkenswerten<br />

Platz ein. Er ist auch in der westlichen Kultur präsent, wo er für einen Teil der<br />

menschlichen Psyche steht. Diese Aspekte sind mein Ausgangspunkt.<br />

Als arabische/moslemische Frau wurde ich von frühester Jugend an mit den<br />

traditionellen Ansichten über den Platz der Frau und die Familienehre vertraut<br />

gemacht. Da für mich der Islam mehr eine Kultur als eine Religion darstellt,<br />

fasziniert es mich, diese Aspekte in anderen Kulturen zu erforschen.<br />

Meine vorherige Performance, „In a Twinkling of an Eye“ (In einem Augenblick,<br />

Athen, 2007), dehnte den Augenblick, bevor Medusa enthauptet wird,<br />

auf 16 Minuten aus. In diesem Projekt möchte ich den Augenblick nach der<br />

Enthauptung erforschen, einen Moment der Geburt, in dem Pegasus und<br />

Zentaur auf die Welt kamen und ihre symbolische Bedeutung erhielten (Pegasus:<br />

weiß und rein, Zentaur: schwarz, wild und emotional).<br />

Das Schwarze (Adham) und das Weiße (Asbah) nehmen in meiner künstlerischen<br />

Arbeit einen zentralen Platz ein. Pferde hat meine Familie schon immer<br />

gezüchtet und sie spielen eine große Rolle in meinem Leben.<br />

Die Erkundung, die mit „In a Twinkling of an Eye“ ihren Ausgang nahm, setzte<br />

sich mit „Al Adham“ (Gastatelier, Düsseldorf, Februar 2008) fort, wo ich mich<br />

mit der Geburt von Adham, dem schwarzen Pferd, beschäftigte. Das führte<br />

mich dann zu dieser Performance, in der es um die Geburt von Asbah, dem<br />

weißen Pferd, geht.<br />

In Düsseldorf suchte ich einen schwarzen Mann, der Adham darstellen sollte,<br />

in Wien werde ich einen weißen Mann als Darsteller für das weiße Pferd Pegasus<br />

suchen. Ich möchte den griechischen Mythos mit dem arabischen Gedicht<br />

„Antara Ibn Shaddad“ verknüpfen. Die Araber sind für ihre Pferdeliebe<br />

berühmt und Pferde sind ihnen oft wichtiger als Frauen.<br />

Anisa Ashkar is a young body-artist who found her artistic identity after just<br />

three months at the Midrasha College of Art. By the time she graduated with<br />

honours she managed to create a signature style which was recognized even<br />

outside the college. Only two years have passed since her graduation and it<br />

seems that she – her face and her body – the canvas and exhibition space<br />

she had delineated right from the beginning, have been expanding far beyond<br />

the borders of Israel. In them she exposes and celebrates her identity as<br />

a woman, as an Arab, as an agent of the culture and aesthetics of Islam.<br />

Ashkar is a performance artist who discovered on her own that her troubled<br />

arena – the Jewish nation state – does not allow her the luxury of a locus that<br />

is not an identity, nor of an identity that is not a locus. In broaching the question<br />

of identity in this context she had no choice but to perform it. Ashkar did<br />

not have to read Judith Butler in order to reach the post-modern conclusion<br />

that to answer the questions Who are you, What is your gender, Who is yourself,<br />

Where did you come from and Where do you belong – there is no choice<br />

but to perform; to perform the sexual, political and cultural critique.<br />

The very statement: “I am a woman” or “I am an Arab” is a legacy of choice.<br />

As Simone de Beauvoir wrote: one is not born a woman but becomes one. And<br />

as Judith Butler added: you do not become anything unless you choose to become<br />

or to identify yourself with a particular sex. you choose to be identified<br />

as a man or a woman in spite of and not because of the sex you were born to.<br />

Thus, the questions of cultural identity and nationality are settled by performance.<br />

One is not born an Arab but becomes one by declaring oneself an Arab<br />

as one declares one’s assets to the tax authorities.<br />

For Anisa Ashkar today being Arab is an asset she chooses to possess and<br />

which she proudly declares through an aesthetic deeply rooted in her culture.<br />

For the past six years she has been repeating the same ceremony every<br />

morning: at her mirror, using natural pigments, she paints in calligraphy on<br />

her face everything she wants to say about herself and thus, as an oeuvre<br />

d’art, as a living sculpture in two and three dimensions she goes out into the<br />

world to do her business.<br />

Now, when Ashkar goes out into the street in Akko, Tel Aviv, Athens or Strasbourg<br />

she discovers, again and again, that her face, even if it is uncovered,<br />

is seen as a mask in an unintelligible drama and an ever deepening enigma.<br />

It is not necessarily about her political identity – people react to her as though<br />

she were wearing a femme fatale’s face-scarf. To people on the street who do<br />

not necessarily recognize the calligraphy as such and ask what she is doing,<br />

Ashkar, with endless patience, explains: “I am an artist. This is my art.”<br />

It is makeup, but it is also text. It is a decoration from the libidinal kingdom<br />

but also a form of the traditional painting cleverly developed by Islam.<br />

Ashkar was born in Akko to a family living there for many generations. If there<br />

are natives in Israel, Anisa is a native.<br />

The texts she paints on her face are intuitive, free. Usually she limits herself<br />

to one word: “change”, “beauty”, “woman”. Usually it is the first word she<br />

thinks of when she wakes. Standing in front of the camera in order to document<br />

the portrait has also become a ritual which takes place once every few<br />

months.<br />

In her performances she uses men and speaks. Her speech, aimed at men,<br />

is about the power struggle between the sexes. Her last one, in Athens, deals<br />

with the myth of Medusa and the archetype of the woman with the petrifying<br />

gaze. Medusa, being both wise and beautiful, was raped by Poseidon in<br />

Athena’s temple; then punished by Athena who turned her into a horrible<br />

monster – for desecrating the temple. In the story there are intimations of<br />

beauty, wisdom and authority alongside the archetypal portrayal of the power<br />

of the gaze to create art from pain, offense, revenge, destruction or self-mutilation.<br />

Anisa Ashkar experiences herself a bit the way Medusa may be experienced:<br />

beautiful and dark, strong and bright, authoritative, and in complete<br />

control of her fate.<br />

naomi Aviv<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!