katalog-overlapping voices - Ritesinstitute

katalog-overlapping voices - Ritesinstitute katalog-overlapping voices - Ritesinstitute

ritesinstitute.org
von ritesinstitute.org Mehr von diesem Publisher
25.01.2013 Aufrufe

ShULa keShet 1959 born in tel aviv, israel Lives and works in tel aviv, israel edUCation and awardS: 2005 – 2006 mimizrah Shemesh 2003 Heshel Center, Fellows Program 1984 – 1987 Art College, Ramat Hasharon, Teaching certificate – Senior Authorized Teacher 1980 – 1981 Art studies, Avni Institute, Tel Aviv, Israel SeLeCted exhiBitionS and projeCtS: 2008 “overlapping voices – Israeli and Palestinian artists”, Essl museum, Klosterneuburg / Wien, A (Group) 2007 “Kehaturg / Sex market”, Kunstihoone, Tallinn, EST (Group) 2006 “Three Cities against the Wall”, New York, USA; Ramalla, Tel Aviv, Israel (Group) 2003 “mother’s Home”, Artists House, jerusalem, Israel (Solo) 2001 “13 Live Bullets”, oranim College Gallery, Tivon and Tel Aviv, Israel (Solo) 2000 mizrahiyot, Neve Zedek, Tel Aviv, Israel (Solo) 122 OVERLAPPING VOICES artiSt Statement Ich lebe immer noch in dem ärmlichen Viertel im Süden von Tel Aviv, in dem ich geboren wurde. mein privater Hintergrund und mein privates Ringen sind die Quelle meines sozialen Aktivismus in der öffentlichen Arena. Ich widme mich in meiner Arbeit Initiativen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit, der Verbesserung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Frauen, der Solidarität zwischen Frauen und dem Dialog zwischen jüdischen und arabischen Frauen. mein Aktivismus vereint gesellschaftliche und kulturelle Anliegen: Frauen und Kunst, Vielfalt, Dialog und multikulturalismus. Als mizrachi, Feministin, Künstlerin, Kuratorin und Sozialaktivistin widme ich mich seit vielen jahren einer innovativen Agenda in Bezug auf Genderthemen und Identität in der israelischen Politik. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Aktivistinnen war es in den letzten jahren eines meiner Hauptanliegen, die erste feministische Bewegung der mizrachim (juden in Nahost/Nordafrika/Asien) ins Leben zu rufen. Die Bewegung basiert auf dem Prinzip des „Feminism of Colour“ und konzentriert sich auf wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Rechte für marginalisierte Frauen aus unterschiedlichen Ethnien, wie z. B. mizrachim, Palästinenserinnen, Äthiopierinnen, Beduinenfrauen sowie ausländische Immigrantinnen und politische Flüchtlinge. Der Name der Bewegung ist „Achoti (Schwester) – for Women in Israel“. Ich übernahm bei Achoti die Funktion des Executive Director und entwickelte einige Kulturzentren, in denen sich meine Leidenschaft für sozialen, politischen und kulturellen Aktivismus ausdrückt. meine Arbeit als Aktivistin ist sehr eng mit meiner Arbeit als Künstlerin verknüpft und ist auch die Quelle für kreative Inspiration. Der Kern meiner Kunst ist meine Verbundenheit mit menschen und ihrem Kampf um Gerechtigkeit. Viele jahre lang initiierte ich kulturelle, soziale und kommunale Bürgerprojekte zu ethnischen Themen. Ich behandle in meiner künstlerischen Arbeit immer wieder dieselben Themen, wie etwa die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Identität und dem Archiv als Weg, Geschichte zu bewahren. meine Kunst wird zu einem archivarischen Instrument, mit dem ich die ungeschriebene Geschichte der mizrachim-Gemeinde und anderer nichthegemonialer Gemeinden in Israel, hauptsächlich in Arbeiterkreisen angesiedelt, dokumentiere. Diese Gemeinden ringen alle um Befreiung aus der Diskriminierung und gesellschaftliche und kulturelle Anerkennung.

Als Künstlerin setze ich verschiedenste medien ein, etwa Fotografie, Skulptur, malerei, Installationen und Schrift. Kunst ist für mich ein medium, um meinen persönlichen und gesellschaftlichen Überzeugungen Gehör zu verschaffen. In dieser Ausstellung zeige ich zwei Arbeiten. Erstens die speziell für die Schau geschaffene Installation „Beehive/Archive“ (Bienenstock/Archiv). Das motiv des Archivs erscheint immer wieder in meiner Kunst und ist mit meiner persönlichen Biografie als mizrachi-Frau verknüpft. Die Geschichte einer minderheit, die mündlich von mutter zu Tochter weitergegeben wurde, wird vom Establishment in Israel normalerweise nicht niedergeschrieben. In meiner Installation verwende ich das Bild des Archivs, um die Geschichte von minderheiten zeitnah aufzuzeichnen und eine Geschichte der mizrachi- Frauen in Israel darzustellen. Im Archiv finden sich Texte und visuelle Informationen zu verschiedensten Elementen des mizrachi-Feminismus, in die auch die Arbeit der Bewegung „Achoti (Schwester) – for Women in Israel“ eingebunden ist. Das motiv des Bienenstocks symbolisiert die von Frauen geleistete Arbeit, ihre Solidarität, ihre Produkte etc. Dieses Bienenstockarchiv ist in sechseckige Fächer unterteilt. In den Fächern verwahre ich Elemente, die einen Bezug zur Geschichte und zum Narrativ der mizrachim haben, etwa Bücher, Tagebücher, Gedichte, Fotos, Körbe, die von Israelinnen äthiopischer Herkunft hergestellt wurden, Zeichnungen, von Palästinenserinnen gefertigte bestickte Handtaschen und Kissen und vieles mehr. Sie alle sollen bei der Ausstellung nach dem Fair-Trade-Prinzip verkauft werden. In dieser Arbeit verbinde ich das Konzept des Archivs mit dem des Bienenstocks und Bazars, da der Aktivismus der mizrachi-Feministinnen eine räumliche Arbeit ist, die Texte und Theorie mit Aktionen verbindet. Die zweite Installation, „There are no Names for Things“ (Die Dinge haben keinen Namen), besteht aus einem Tisch, auf dem 84 Würfel wie ein Schachbrett angeordnet sind. jeder Würfel ist mit Fotos, Wachs, Texten und anderen Elementen überzogen. Die Dokumentarfotos habe ich 1997 in einem Zeitraum von sechs monaten in benachteiligten Gemeinden in der geographischen Peripherie Israels aufgenommen. Die Arbeit erzählt von der Unterdrückung, der Identitätsauslöschung und der Geschichte der mizrachi-Gemeinde in Israel. Gleichzeitig stellt sie eine Reise dar, eine visuelle Geschichte von orten, menschen und Kulturen. I was born and still live in a low-income neighborhood in Southern Tel Aviv. my personal background and personal struggles were the foundation that led me towards work in social activism in the public arena. I have devoted my work to social justice initiatives; advancement of women’s employment and earning opportunities; solidarity among women and dialogue between jewish and Arab women. my activism combines a social and cultural agenda regarding women and art, diversity, dialogue respecting the differences as well as multiculturalism. As a mizrahi feminist, visual artist, curator and social activist, I have been leading for many years an innovative agenda in the politics of gender and identities in Israel. Together with a group of women activists, one of my main priorities in the last few years was the establishment of the first mizrahi (middle Eastern/North African/Asian jews) feminist movement, based on the principle of “Feminism of Colour”, with an agenda focused on economic, social, political and cultural rights for marginalized women from different ethnic backgrounds such as: mizrahi, Palestinian, Ethiopian, Bedouin women as well as foreign immigrants and political refugees, entitled “Achoti (Sister) – for Women in Israel”. I became the Executive Director of Achoti and developed a few cultural centres that interconnect the passion for social, political and cultural activism. my activist work is very much intertwined with my artistic work and has been the source of creative inspiration. The core of my artwork is my connection with people and their struggles for justice. For many years I have initiated cultural, social and communal projects that feature community involvement and that involve ethnic themes. I use recurring themes in my creative work, such as exploring the concept of identity, and the notion of archives – a way to preserve history. my art becomes a tool of archiving, in order to document the unrecorded history of the mizrahi community and other non-hegemonic communities in Israel, which mostly represent the working class. These communities all struggle to free themselves from discrimination and to achieve social and cultural recognition. As an artist, I am engaged in various mediums, such as photography, sculpture, painting, installations, writing, etc. Art has become a medium to voice my personal and social beliefs. At this exhibition, I exhibit two artworks. one of them is a “Beehive/Archive” installation I created specially for this exhibition. The motif of the Archive appears in my artworks over past years, and it is connected to my personal biography as a mizrahi woman. The history of minorities, which was a verbal history passed from mother to daughter, is not usually written down by the Establishment in Israel. Within my installation, I use the image of the archive to document the history of these minorities as it is occurring and to represent a story of the mizrahi women’s community within Israel. The Archive accumulates textual and visual information and knowledge of various elements of mizrahi Feminism and which the work Achoti (Sister) – for Women in Israel movement is involved in. The work also relates to the Beehive motif as the Beehive symbolizes women’s labour, solidarity, products etc. The “Beehive/ Archive” is arranged within various compartments, each compartment in the shape of a hexagon. Within these compartments, I store elements regarding mizrahi history and narrative, such as books, diaries, poetry, photographs, baskets woven by Israeli women of Ethiopian origin, drawings, embroidered handbags and cushions made by Palestinian women, and more. All of them to be sold at the exhibition as fair trade elements. In that work I connect the concept of Archive together with the concept of the Beehive and the Bazar, since the mizrahi Feminist activism is a spatial work that embraces actions together with texts and theory. The second installation “There are no Names for Things” is a table that has on top of it eighty-four cubes, like a Chessboard. Each cube is covered with photographs, wax, texts and other elements. These documentary photographs I took in a period of six months during 1997 among disadvantaged communities in the geographical peripheries across Israel. This artwork talks about the oppression, the erasing of identity and the history of the mizrahi community in Israel. And at the same time it creates a journey, a visual story of place, people and cultures. 123

ShULa keShet<br />

1959 born in tel aviv, israel<br />

Lives and works in tel aviv, israel<br />

edUCation and awardS:<br />

2005 – 2006 mimizrah Shemesh<br />

2003 Heshel Center, Fellows Program<br />

1984 – 1987 Art College, Ramat Hasharon, Teaching<br />

certificate – Senior Authorized Teacher<br />

1980 – 1981 Art studies, Avni Institute, Tel Aviv, Israel<br />

SeLeCted exhiBitionS and projeCtS:<br />

2008 “<strong>overlapping</strong> <strong>voices</strong> – Israeli and Palestinian<br />

artists”, Essl museum, Klosterneuburg / Wien, A<br />

(Group)<br />

2007 “Kehaturg / Sex market”, Kunstihoone, Tallinn,<br />

EST (Group)<br />

2006 “Three Cities against the Wall”, New York, USA;<br />

Ramalla, Tel Aviv, Israel (Group)<br />

2003 “mother’s Home”, Artists House, jerusalem,<br />

Israel (Solo)<br />

2001 “13 Live Bullets”, oranim College Gallery, Tivon<br />

and Tel Aviv, Israel (Solo)<br />

2000 mizrahiyot, Neve Zedek, Tel Aviv, Israel (Solo)<br />

122 OVERLAPPING VOICES<br />

artiSt Statement<br />

Ich lebe immer noch in dem ärmlichen Viertel im Süden von Tel Aviv,<br />

in dem ich geboren wurde. mein privater Hintergrund und mein privates<br />

Ringen sind die Quelle meines sozialen Aktivismus in der öffentlichen<br />

Arena. Ich widme mich in meiner Arbeit Initiativen zur Förderung sozialer<br />

Gerechtigkeit, der Verbesserung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten<br />

für Frauen, der Solidarität zwischen Frauen und dem Dialog<br />

zwischen jüdischen und arabischen Frauen. mein Aktivismus vereint<br />

gesellschaftliche und kulturelle Anliegen: Frauen und Kunst, Vielfalt,<br />

Dialog und multikulturalismus. Als mizrachi, Feministin, Künstlerin, Kuratorin<br />

und Sozialaktivistin widme ich mich seit vielen jahren einer innovativen<br />

Agenda in Bezug auf Genderthemen und Identität in der israelischen<br />

Politik.<br />

In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Aktivistinnen war es in den letzten<br />

jahren eines meiner Hauptanliegen, die erste feministische Bewegung<br />

der mizrachim (juden in Nahost/Nordafrika/Asien) ins Leben zu rufen. Die<br />

Bewegung basiert auf dem Prinzip des „Feminism of Colour“ und konzentriert<br />

sich auf wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Rechte für<br />

marginalisierte Frauen aus unterschiedlichen Ethnien, wie z. B. mizrachim,<br />

Palästinenserinnen, Äthiopierinnen, Beduinenfrauen sowie ausländische<br />

Immigrantinnen und politische Flüchtlinge. Der Name der Bewegung ist<br />

„Achoti (Schwester) – for Women in Israel“. Ich übernahm bei Achoti die<br />

Funktion des Executive Director und entwickelte einige Kulturzentren, in denen<br />

sich meine Leidenschaft für sozialen, politischen und kulturellen Aktivismus<br />

ausdrückt.<br />

meine Arbeit als Aktivistin ist sehr eng mit meiner Arbeit als Künstlerin verknüpft<br />

und ist auch die Quelle für kreative Inspiration. Der Kern meiner<br />

Kunst ist meine Verbundenheit mit menschen und ihrem Kampf um Gerechtigkeit.<br />

Viele jahre lang initiierte ich kulturelle, soziale und kommunale<br />

Bürgerprojekte zu ethnischen Themen. Ich behandle in meiner künstlerischen<br />

Arbeit immer wieder dieselben Themen, wie etwa die Auseinandersetzung<br />

mit dem Konzept der Identität und dem Archiv als Weg, Geschichte<br />

zu bewahren. meine Kunst wird zu einem archivarischen Instrument, mit<br />

dem ich die ungeschriebene Geschichte der mizrachim-Gemeinde und<br />

anderer nichthegemonialer Gemeinden in Israel, hauptsächlich in Arbeiterkreisen<br />

angesiedelt, dokumentiere. Diese Gemeinden ringen alle um Befreiung<br />

aus der Diskriminierung und gesellschaftliche und kulturelle<br />

Anerkennung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!