25.01.2013 Aufrufe

Volltext Prokla 26

Volltext Prokla 26

Volltext Prokla 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die SPD-gebundenen Gewerkschaften ergeben, liegen fUr beide Organisationen auf<br />

verschiedenen Ebenen.<br />

1. Die SPD<br />

Diese Partei gerat in die Gefahr, den eigenen Machtverlust und die Machtiibernahme<br />

offen reaktionarer, zu staatlicher Repression auch gegen Teile der SPD entschlossener<br />

politischer Krafte vorzubereiten, wenn sie ihre Regierungspolitik der Erzeugung<br />

von Ohnmacht, der kooperativen Disziplinierung der Gewerkschaften und der Entmutigung<br />

von Widerstand der von den Krisenfolgen Betroffenen fortsetzt .. Andererseits<br />

wird die SPD durch die innere Logik ihrer Regierungspolitik verschiirft gerade<br />

auf diesen Kurs gedrangt.<br />

Denn auf Grund der krisenbedingten Verringerung der Staatseinnahmen<br />

kommt sie zunehmend in das Dilemma, auch die von ihr selbst schon heruntergeschraubten<br />

Erwartungen in den Bereichen der sozialen Sicherung und der Beschaftigungspolitik,<br />

ganz zu schweigen von "inneren Reformen", immer wieder enttauschen<br />

zu miissen. Sie wird damit gerade bei denjenigen Wahlern zunehmend unglaubwUrdig,<br />

denen sie sich bei der 76er Wahl noch als effektive und relativ soziale Krisenmanagement-Partei<br />

prasentieren konnte, wie sich an den Rentenauseinandersetzungen Ende<br />

1976/Anfang 1977 zeigte.<br />

Angesichts dieser Perspektive bietet sich fUr die regierende SPD eine Politik, die<br />

auf eine Verschiirfung der vorhandenen Spaltung der Krisenbetroffenen setzt, als<br />

nachstliegender Ausweg an: Unter der Maxime, daB "alle Opfer bringen mtissen",<br />

giilte es, die krisenbetroffenen Gruppen gegeneinander auszuspielen: Arbeitende gegen<br />

Rentner, Lohnarbeiter des Kapitals gegen die des Offentlichen Dienstes, Deutsche<br />

gegen Auslander, Arbeitende gegen Arbeitslose, Arbeiter umweltschiidigender Industrien<br />

gegen Umwelt-Demonstranten etc. Diese durch den Staat zwar nicht hervorgerufene,<br />

aber durch seine Sozial- und Subventionspolitik und seine Funktion als Arbeitgeber<br />

durchaus verschiirfbaren Spaltungen lassen sich fUr eine Politik des Krisenmanagements<br />

durch gleichmiiBige Verteilung von "Opfern" nutzbar machen, wenn<br />

es gelingt, die "Opfer" nacheinander nur einer jeweiligen Minderheitsgruppe aufzubUrden,<br />

die allein keinen effektiven Widerstand zu leisten vermag und die keine Solidaritiit<br />

bei anderen, jeweils gerade nicht betroffenen Gruppen findet.<br />

Eine solche staatliche Spaltungs- und Verohnmachtigungsstrategie lage durchaus<br />

auf der Linie des pervertierten "Solidaritiits"-Begriffs in dem 1975 yom Mannheimer<br />

SPD-Parteitag beschlossenen "Orientierungsrahmen '85". Dort wird "Solidaritat"<br />

tiberwiegend als Gemeinschaftlichkeit aller Gesellschaftsmitglieder und Klassen<br />

verstanden, basierend auf der "Notwendigkeit gesellschaftlicher Arbeitsteilung und<br />

Zusammenarbeit" (1.2.). Folgerichtig erhalt im OR '85 der "Grundwert der Solidaritiit"<br />

vor allem dann "besondere Bedeutung", wenn es urn die Abwehr "gruppenegoistischer<br />

Erpressungsversuche" geht; die "Solidaritat" soIl hier dem Staat gelten,<br />

der diese Abwehr "kraftvoll", mit "Autoritat" und,,harten MaBnahmen" durchzufuhren<br />

hat (2.4.8.) (65).<br />

65 zit. nach P. v. Oertzen, H. Ehmke, h. Ehrenstein (Hg.): Orientierungsrahmen '85, Bonn­<br />

Bad Godesberg 1976, S. 6 und 27<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!