25.01.2013 Aufrufe

Grüner Protest! - VDStra.-Fachgewerkschaft der Strassen

Grüner Protest! - VDStra.-Fachgewerkschaft der Strassen

Grüner Protest! - VDStra.-Fachgewerkschaft der Strassen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dbb aktuell<br />

Herausgeber:<br />

dbb tarifunion<br />

Friedrichstr. 169/170<br />

10117 Berlin<br />

www.tarifunion.dbb.de<br />

Verantwortlich:<br />

Frank Stöhr<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>Grüner</strong> <strong>Protest</strong>!<br />

Nach zwei Runden ohne Angebot hat die Tarifgemeinschaft deutscher Län<strong>der</strong> (TdL) zur dritten<br />

Runde am 14. Februar 2009 ein Angebot vorgelegt. Der Verhandlungsführer <strong>der</strong> dbb tarifunion,<br />

Frank Stöhr, bezeichnete dies jedoch als „Scheinangebot“. Siegfried Damm, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> dbb tarifunion und zugleich Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des <strong>VDStra</strong>., unterstützt die strikte<br />

Ablehnung des Arbeitgeberangebots: „Hätten wir Möllrings Offerte angenommen, würden<br />

unsere Kollegen von <strong>der</strong> Einkommensentwicklung <strong>der</strong> Privatwirtschaft, aber auch bei Bund und<br />

Kommunen, abgekoppelt.“<br />

Druck erhöhen<br />

Damm weiter: „Für 2010 hätte dieses<br />

Angebot sogar zu Reallohnverlust<br />

geführt. Das ist indiskutabel.“<br />

Von daher sprachen sich Damm und<br />

seine <strong>VDStra</strong>.-Mitstreiter innerhalb<br />

<strong>der</strong> dbb Verhandlungskommission<br />

– Klaus Eckl, Werner Ege, Roland<br />

Kristeleit, Frank Nichtitz und Klaus-<br />

Dieter Nolte – geschlossen gegen<br />

eine Annahme dieses Angebots aus.<br />

Insgesamt war die Ablehnung des<br />

TdL-Angebots innerhalb des dbb<br />

einhellig. So kommt es am 28. Fe -<br />

bru ar zu einer weiteren Verhandlungsrunde<br />

in Potsdam. „Da gibt es<br />

nur noch die Alternativen Abschluss<br />

o<strong>der</strong> Scheitern“, macht Damm klar.<br />

Damit die guten Argumente <strong>der</strong><br />

Gewerkschaften auch in den nächs -<br />

ten Tagen überall im Land wahrge-<br />

nommen werden, organisieren die Gewerkschaften in <strong>der</strong> Zeit vom 25. bis zum 27. Februar 2009<br />

in jedem Bundesland Warnstreiks und Demonstrationen. Der Druck muss erhöht werden.<br />

Zuverlässig<br />

und geschlossen<br />

Tarifpolitik <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> – <strong>VDStra</strong>. 2009 / Nr. 1<br />

dbb Verhandlungsführer Stöhr<br />

weiß um die Zuverlässigkeit des<br />

<strong>VDStra</strong>. und seiner Straßenwärter:<br />

„Die Kolleginnen und Kollegen des<br />

<strong>VDStra</strong>. sind Basisdienstleister für<br />

das ganze Land. Gerade jetzt,<br />

während eines strengen Winters,<br />

aber auch in <strong>der</strong> Zeit danach, wenn<br />

die Frostschäden behoben werden<br />

müssen, kommt es auf ihre Arbeit<br />

an, wenn <strong>der</strong> Verkehr in Deutsch-<br />

Februar 2009<br />

Siegfried Damm, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> dbb tarifunion<br />

und Bundesvorsitzen<strong>der</strong> des <strong>VDStra</strong>.


dbb aktuell<br />

land rollen soll. Und wenn wir demonstrieren und streiken, sind die Straßenwärter eine Bank.“ In<br />

diesem Sinne setzen Stöhr und Damm auch auf die Aktionen Ende Februar. „Ich bin zuversichtlich,<br />

dass unsere Leute sich wie<strong>der</strong> zahlreich in den <strong>Protest</strong> einreihen werden. Die Stimmung in<br />

den Betrieben ist angespannt. Niemand versteht, dass Misswirtschaft in den Banken quasi belohnt<br />

wird und fleißige Arbeit für den Öffentlichen Dienst nix wert sein soll. Es wird also wie<strong>der</strong> viel grünen<br />

<strong>Protest</strong> geben!“<br />

dbb und <strong>VDStra</strong>. helfen!<br />

Als Mitglied <strong>der</strong> <strong>VDStra</strong>.-<strong>Fachgewerkschaft</strong> <strong>der</strong> Straßen- und Verkehrsbeschäftigten sind Sie<br />

sicher, immer nach den Regelungen <strong>der</strong> Tarifverträge bezahlt zu werden. Über das dichte Netz <strong>der</strong><br />

Vertrauensleute wird schnelle Hilfe gewährt o<strong>der</strong> vermittelt, wenn <strong>der</strong> Schuh drückt. Als Mitglied<br />

des <strong>VDStra</strong>. unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion wird umfassen<strong>der</strong> und kostenloser<br />

Rechtsschutz in allen Angelegenheiten gewährt, die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> beruflichen<br />

Tätigkeit stehen. Über die <strong>VDStra</strong>.-Gruppen-Diensthaftpflichtversicherung haben alle Mitglie<strong>der</strong><br />

einen umfassenden Schutz, wenn sie einen Schaden verursacht haben und <strong>der</strong> Arbeitgeber Schadensersatzansprüche<br />

stellt. Dieser Versicherungsschutz und weitere wichtige Leistungen und<br />

Angebote sind im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten.<br />

Schnelle Informationen sind je<strong>der</strong>zeit über das Internet zu erhalten:<br />

www.vdstra.de und www.tarifunion.dbb.de. Über die Zeitschrift STRASSENWÄRTER, die jedes Mitglied<br />

erhält, stellt <strong>der</strong> <strong>VDStra</strong>. den regelmäßigen Schulterschluss zu seinen Mitglie<strong>der</strong>n her.<br />

Aufnahmeerklärung<br />

Ich erkläre hiermit meinen Eintritt als Mitglied in <strong>der</strong> <strong>VDStra</strong>.- <strong>Fachgewerkschaft</strong> <strong>der</strong> Straßen- und Verkehrsbeschäftigten,<br />

Sitz Köln, erkenne die Satzung an und verpflichte mich zur pünktlichen Beitragszahlung.<br />

Name/Vorname Straße/Nummer<br />

PLZ Ort<br />

Geburtsdatum Telefon: dienstlich Telefon privat<br />

Handy E-Mail<br />

Beitragsgruppe:*) Zahlungsart:*)<br />

Mitgliedschaft ab<br />

Mitglied Arbeiter/in* monatlich<br />

Auszubilden<strong>der</strong> Angestellte/r* vierteljährlich<br />

Mitglied in einer an<strong>der</strong>en Gewerkschaft halbjährlich<br />

an<strong>der</strong>e Gewerkschaftszeit von . . . . . bis . . . . . jährlich<br />

Ermächtigung zum Einzug des Gewerkschaftsbeitrages mittels Lastschrift<br />

Hiermit erteile ich wi<strong>der</strong>ruflich die Ermächtigung zum Einzug des satzungsmäßigen Gewerkschaftsbeitrages zu Lasten meines Kontos:<br />

Kontonummer<br />

Geldinstitut mit Ortsangabe und PLZ<br />

Bankleitzahl<br />

Datum, Unterschrift (Bitte unbedingt hier unterschreiben)<br />

Beschäftigt als<br />

In <strong>der</strong> Ausbildung vom – bis<br />

Straßenbau-/Autobahnamt /Nl./Firma<br />

SM/AM/Kreis/Stadt/Betriebssitz<br />

Vertrauensmann/Gruppenleiter<br />

Geworben durch<br />

Mitgliedsnummer**)<br />

Anmerkung:<br />

Persönliche Daten werden zum Zwecke <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>verwaltung<br />

und -betreuung gespeichert<br />

und den Mandatsträgern des <strong>VDStra</strong>. zugänglich<br />

gemacht.<br />

**) Bitte Zutreffendes ankreuzen<br />

**) Wird von <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle ausgefüllt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!