24.01.2013 Aufrufe

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppen mit den Referenten und Referentinnen<br />

3.2 Bericht der Arbeitsgruppe 2:“Spezielle Probleme bei der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten“ mit Herrn Volker Möhle<br />

Um diese Lehrkräfte herum werden weitere Kreise gebildet, zunächst von Kolleginnen und Kollegen<br />

einschließlich der Schulleitung, darum ein<br />

erneuter Kreis des sozialen Umfeldes, der<br />

etwa Elternhaus, Betriebe, Arbeitsamt,<br />

Vereine, Bildungsträger und ähnliche<br />

mehr umfasst.<br />

Dieses Netzwerk hat vor allem einen<br />

Auftrag, nämlich Kommunikation und<br />

Auseinandersetzung zu stiften. Herr Kilic<br />

geht von der Erkenntnis aus, dass die<br />

Sprachlosigkeiten (im Sinne von nicht<br />

stattfindender Kommunikation) zwischen <strong>Schule</strong> und Elternhäusern sehr viel mehr ursächlich für die<br />

oben erwähnten Benachteiligungen zu sein scheinen, als dass es in den Jugendlichen selbst liegende Defizite<br />

sind.<br />

Weitere Ergebnisse der AG2: Gesammelte Stichpunkte für das Plenum<br />

Zusammenfassend lassen sich aus den Beiträgen und den Diskussionen an beiden Tagen folgende Stichworte<br />

als Ergebnisse der Arbeitsgruppe festhalten.<br />

• Zum Thema „Ausbildungsreife“:<br />

- Die Wahrnehmung fehlender Ausbildungsreife liegt offenbar mehr im Umgang mit den Jugendlichen<br />

bzw. in fehlender Kommunikation als in den Jugendlichen selber.<br />

- Die empirische Basis ist eher dürftig, weil die unterschiedlichen Studien mit unterschiedlichen Probanden<br />

und Fragestellungen arbeiten und so zu Ergebnissen kommen, die nicht zu vergleichen sind.<br />

• Zum Thema „Beteiligte und Kooperationen“:<br />

- Es gibt erprobte, bewährte, systematische Möglichkeiten, die sich ohne allzu großen zusätzlichen<br />

Aufwand organisieren lassen (Netzwerke). Diese Ansätze sind allem Anschein nach auch erfolgreich.<br />

- Solche Netzwerke wären unter der Fragestellung „Was ist eigentlich gemeinsam und was ist unterschiedlich<br />

zwischen den Kulturen?“ zu verbreiten, zu verstetigen und zu verankern.<br />

• Zum Thema „Rahmenbedingungen“:<br />

- Zur langfristigen Beseitigung der bestehenden Chancen-Ungleichheit wären zunächst die sehr restriktiven<br />

Barrieren im Bereich der politischen und administrativen Rahmenbedingungen – obendrein<br />

auch durch ideologische Grundüberzeugungen gefestigt – zu verändern.<br />

- Beispiel: Nur unter bestimmten formalen Kriterien ist es überhaupt möglich, von der Arbeitsverwaltung/<br />

Arbeitsagentur eine Ausbildungsberechtigung oder eine Beschäftigungsberechtigung zu erhalten.<br />

Somit haben wir es weniger mit Jugendlichen zu tun, die „nicht ausbildungsfähig“ sind, sondern es liegt<br />

vielmehr eine Häufung von bestimmten Benachteiligungen in systematischer Art und Weise durch das für<br />

die Ausbildung und Beschäftigung relevante Umfeld vor.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!