24.01.2013 Aufrufe

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begrüßung/ 1.3 Herr Prof. Dr. Gerd-E. Famulla, Leiter der wissenschaftlichen Begleitung SWA<br />

es an?“ Anknüpfend an den aktuellen Forschungsstand rückte hier ein Verständnis von Bildung in den<br />

Vordergrund, bei dem Bildung vor allem ein Prozess der Selbstbildung in sozialen Handlungsbezügen, als<br />

Entdeckungs- und Forschungsprozess in realen Lebenskontexten zu verstehen ist. Unter anderem wurden<br />

auf dieser Tagung neben den von PISA untersuchten Basiskompetenzen vor allem die informell erworbenen<br />

Kompetenzen, das Erfahrungslernen und damit die lebenspraktischen Kompetenzen in ihrer Bedeutung<br />

für eine erfolgreiche Bewältigung des Übergangs <strong>Schule</strong> – Beruf herausgestellt. Wir erfuhren von<br />

berufspädagogischer Seite, dass circa 60 – 70 Prozent des im Arbeitsprozess erforderlichen Handlungswissens<br />

informell erworben wird. Ein Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts über <strong>„<strong>Schule</strong></strong>n<br />

und Soziale Netzwerke“ (dji 2004) bestätigt eindrucksvoll diese „pädagogische Näherung“ zwischen<br />

<strong>Schule</strong> und Betrieb hinsichtlich der Stärkung von Schlüsselkompetenzen. Danach wünschen sich Betriebe<br />

verstärkt Eigeninitiative der Jugendlichen und plädieren für einen längerfristigen, über mehrere Altersjahrgänge<br />

reichenden und umfassenden Berufsorientierungsansatz. Die „für die Praxis erforderlichen<br />

Fähigkeiten wie Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme, Teamarbeit und [einem] Lernen nach aktuellem<br />

Bedarf (…) könnten die Grundlage für ein gemeinsames Berufsorientierungs- und Bildungskonzept<br />

von <strong>Schule</strong> und <strong>Wirtschaft</strong> bilden und in die allgemeinen Bildungsstandards für <strong>Schule</strong>n und den nationalen<br />

Bildungsbericht aufgenommen werden.“<br />

Wie man die Kompetenzfrage in Richtung auf die Frage nach der „Berufsorientierung als Bildungs- oder<br />

Qualitätsstandard“ zuspitzt, hat uns auf der fünften Fachtagung in Potsdam bewegt. Arbeits- und Berufsorientierung<br />

in der <strong>Schule</strong> hat auf nationaler Ebene – trotz einer ganzen Reihe vielfältiger und positiver<br />

Einzelaktivitäten in vielen <strong>Schule</strong>n auf regionaler Ebene und zum Teil auch auf Landesebene – noch<br />

nicht ihren allgemein verbindlichen Ort im Kanon der Unterrichtsfächer gefunden. Wie immer dieser<br />

Herausforderung in den einzelnen Ländern weiter begegnet werden mag, unübersehbar setzt sich mehr<br />

und mehr die Erkenntnis durch, dass Berufsorientierung als Aufgabe der ganzen <strong>Schule</strong> zu begreifen ist.<br />

Ob es die neuen Praktikumsformen sind, die Kooperationsformen mit außerschulischen, vor allem betrieblichen<br />

Partnern, der Einsatz des Berufswahlpasses oder andere Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Berufsorientierung. Immer und zugleich geht es um einen Akt von <strong>Schule</strong>ntwicklung, um Veränderungen<br />

im Ziel- und Handlungsdreieck von Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Entwicklung von<br />

Organisationsstrukturen.<br />

Als eine bedeutsame Fragestellung auch für die heute beginnende Fachtagung möchte ich einen Hinweis<br />

von Frau Allmendinger, Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, aufgreifen, den<br />

sie in einem Beitrag zum Übergangsproblem im IAB-FORUM 2 gegeben hat. Dort heißt es: „Es stellt<br />

sich (…) die Frage, ob eine nachbessernde Arbeitsmarktpolitik nicht durch eine vorsorgende Bildungspolitik<br />

ersetzt werden solle.“ (S. 14) Dieser Satz leuchtet beim ersten Lesen sofort ein nach dem Motto:<br />

Warum das Geld in teure nachschulische Maßnahmen stecken, wenn man es effektiver und effizienter<br />

bereits vorher in die Allgemeinbildung und hier speziell in die Berufsorientierung und Stärkung von Ausbildungsfähigkeit<br />

investieren kann. Doch verlangt – wie nicht anders zu erwarten – die Umsetzung dieses<br />

plausiblen und scheinbar einfachen Vorschlags nach Konkretisierung, nach Handlungsalternativen bei<br />

allen Akteuren, bei <strong>Schule</strong>n, Betrieben, Arbeitsagenturen, und Eltern. Es ist zu klären, was die einzelnen<br />

Akteure wirklich leisten können und auch, was sie nicht leisten können.<br />

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass <strong>Schule</strong>n durch noch so gute Berufsorientierung die fehlenden Lehrstellen<br />

nicht beschaffen können, dass sie aber als Ganzes, als Organisation ihre Qualität im Sinne eines<br />

verbesserten Übergangsmanagements entwickeln können.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!