24.01.2013 Aufrufe

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ulrich in seinem Beitrag berichten.<br />

Begrüßung/ 1.2 Herr Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Bildung und Sport Hamburg<br />

Ich will mich hier beschränken auf die Schulseite und fragen, was hat sich im System <strong>Schule</strong> verändert,<br />

welche Veränderungen finden hier statt, die eine Anschlussorientierung nicht nur notwendig, sondern<br />

auch möglich machen?<br />

In Hamburg wird morgen z.B. das Schulreformgesetz in der zweiten Lesung höchstwahrscheinlich verabschiedet<br />

werden. Damit werden in Hamburg wichtige Konsequenzen vollzogen, die in ähnlicher Weise<br />

auch in anderen Bundesländern vollzogen werden oder in Vorbereitung sind. Die Rahmenbedingungen<br />

für die <strong>Schule</strong>ntwicklung werden verändert. Ich will das mit zwei Begriffen verdeutlichen.<br />

Die Steuerung der Bildungssysteme ist im Wandel. Die Ziele des Unterrichts und damit die Vorgaben für<br />

das Handeln der Lehrerinnen und Lehrer sind durch kompetenzorientierten Bildungsstandards festgelegt.<br />

Für Deutsch und Mathematik in der Grundschule und für Deutsch, Mathematik und Englisch für den<br />

Hauptschulabschluss sowie für den Mittleren Bildungsabschluss wurden nationale Bildungsstandards<br />

festgelegt. <strong>Das</strong> sind Beschreibungen der Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Ende des<br />

Bildungsganges beherrschen müssen. Unterricht wird nicht mehr über Lehrpläne gesteuert, in denen festgelegt<br />

wird, welche Inhalte Gegenstand des Unterrichts sein müssen. Unterricht wird über Ziele gesteuert,<br />

und diese werden als nationale Bildungsstandards für alle 16 Bundesländer einheitlich vereinbart. Die<br />

Länder haben sich verpflichtet, diese Standards zu übernehmen. Hamburg hat in seinen Bildungsplänen,<br />

die fast zeitgleich entstanden sind, diese nationalen Bildungsstandards bereits umgesetzt. In Hamburg<br />

sind die alten „Lehrpläne“ schon zu neuen „Bildungsplänen“ geworden. Bildungsplan ist nicht nur ein<br />

neuer Begriff. Der neue Begriff steht für die Veränderung der Philosophie: statt über Inputsteuerung wird<br />

über eine Outcome- oder Outputsteuerung versucht, eine möglichst hohe Qualität der Bildungssysteme zu<br />

erreichen. Damit ist gemeint: in früheren Lehrplänen stand sehr dezidiert, welche Inhalte Lehrerinnen und<br />

Lehrer im Unterricht behandeln müssen, in der Hoffnung, dass am Ende über die Bearbeitung der Inhalte<br />

die gewünschten Kompetenzen erreicht werden. Heute werden wesentlich weniger Inhalte, nur noch ein<br />

Kerncurriculum, vorgegeben, weil man weiß, dass über Inhalte die Ergebnisse nicht gesichert werden<br />

können. Heute wird über die Vergabe von Zielen gesteuert, über die Bildungsstandards. Die Verantwortung<br />

darüber, über welche Inhalte diese Kompetenzen erworben werden, übernimmt die einzelne <strong>Schule</strong>.<br />

Die Länder haben sich auch dazu verpflichtet, die Erreichung der nationalen Bildungsstandards länderübergreifend<br />

zu überprüfen. Zurzeit werden Hunderte von Aufgaben entwickelt und erprobt. Diese<br />

Aufgaben werden künftig als Vergleichsarbeiten länderübergreifend geschrieben und bieten damit der<br />

jeweiligen <strong>Schule</strong> einen Referenzrahmen für die eigene Leistungsfähigkeit und den Ländern wichtige<br />

Rückmeldungen für Qualität ihrer Bildungssysteme.<br />

Mit dem Schulreformgesetz in Hamburg wird die selbstverantwortete <strong>Schule</strong> flächendeckend eingeführt.<br />

Die Bildungsbehörde gibt nur noch Ziele und den Rahmen vor, die einzelne <strong>Schule</strong> erhält mehr Verantwortung<br />

bei der Umsetzung ihrer Bildungsaufgaben.<br />

Die neuen Rahmenbedingungen, kompetenzorientierte Bildungsstandards, länderübergreifende Prüfungen<br />

und zentrale Abschlussprüfungen verdeutlichen, dass der Freiheitsraum und damit auch die Gestaltungsaufgabe<br />

vor Ort an den <strong>Schule</strong>n größer werden. <strong>Das</strong> ist eine Voraussetzung dafür, dass Anschlussorientierung<br />

bei der Vervielfältigung der möglichen Anschlussalternativen besser gelingen kann. Damit verbunden<br />

sind auch Konsequenzen für die Aufgabenstellung und die Weiterentwicklung der Berufsorientierung,<br />

der Berufsvorbereitung und der Berufswahlvorbereitung.<br />

Welchen Stellenwert hat Berufsorientierung unter den neuen Rahmenbedingungen? Berufswahl ist heute<br />

keine einmalige Entscheidung mehr, mit der sich die Jugendlichen für den Lebensberuf entscheiden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!