24.01.2013 Aufrufe

Die Mittelschule in Sachsen - Netzwerk Schulentwicklung

Die Mittelschule in Sachsen - Netzwerk Schulentwicklung

Die Mittelschule in Sachsen - Netzwerk Schulentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

1<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> – e<strong>in</strong><br />

Modell für die Zweigliedrigkeit ?<br />

des Schulsystems<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Kultus<br />

Gerald He<strong>in</strong>ze<br />

Referatsleiter


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

2<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Inhalt des Vortrages<br />

1. Besondere Merkmale der <strong>Mittelschule</strong><br />

2. Aktuelle Situation<br />

3. Entwicklungsschwerpunkte


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

3<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

1. Besondere Merkmale der <strong>Mittelschule</strong><br />

Profilbereich<br />

?<br />

Bildungsgangdifferenzierung<br />

Zentrale<br />

Prüfunge<br />

n


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

4<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

350 <strong>Mittelschule</strong>n<br />

9.800 Lehrkräfte<br />

(Altersdurchschnitt 49 Jahre)<br />

14.000 Schüler pro Klassenstufe<br />

(ca. 55% e<strong>in</strong>es Jahrgangs)


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

5<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Absolventen nach Bundesländern und Schularten im Jahr 2006<br />

BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH D<br />

Realschulabschluss<br />

Hauptschulabschluss<br />

allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

6<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Bildungsgangdifferenzierung<br />

Klassenkonferenz entscheidet <strong>in</strong> Kl.6<br />

ca. 80% Realschulbildungsgang<br />

MA, DEU, EN, PH ab Kl. 7 und CH ab<br />

Kl.8<br />

Wechsel nach Kl.7, 8 und Abschluss 9<br />

möglich


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

7<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Profilbereich Kl. 7-10<br />

Berufsorientierung<br />

Fach Wirtschaft-Technik-<br />

Haushalt/ Soziales,<br />

Vertiefungskurse<br />

Neigungskurse, 2. Fremdsprache


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

8<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Zentrale Prüfungen<br />

schriftlich: DEU, EN, MA (RSB: Nawi)<br />

mündlich: Schülerwahl<br />

Komplexarbeit für Schüler <strong>in</strong> Kl.10


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

9<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

2. Aktuelle Situation<br />

Unterricht<br />

o Begleitete Lehrplane<strong>in</strong>führung seit 2004<br />

o Fortbildungs<strong>in</strong>itiative<br />

o Ausbau der Ganztagsangebote<br />

Demografie<br />

o wachsende Heterogenität<br />

o veränderte Schülerströme<br />

o Lehrkräfteentwicklung<br />

Ł Stabilität<br />

Ł Dynamik


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

10<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Eltern, Wirtschaft, Öffentlichkeit<br />

o Elternerwartung an Bildungsabschluss<br />

o Fachkräftebedarf der Wirtschaft<br />

o Fördertöpfe<br />

Ł Unruhe


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

11<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

3. Entwicklungsschwerpunkte<br />

Attraktivität der <strong>Mittelschule</strong><br />

o Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

o Umgang mit wachsender Heterogenität<br />

o Durchlässigkeit nach oben<br />

Partnerschaft Schule-Wirtschaft<br />

o Berufs- und Studienorientierung<br />

o Abstimmung mit Interessensgruppen<br />

o Landesservicestelle Schule-Wirtschaft


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

12<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Demografie<br />

o Absicherung fachgerechten Unterrichts<br />

o Umgang mit ger<strong>in</strong>ger Schülerzahl


<strong>Netzwerk</strong>tagung <strong>Schulentwicklung</strong><br />

13<br />

Dresden, 25. September 2008<br />

<strong>Die</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!