24.01.2013 Aufrufe

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

„Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben“ - Das Programm "Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge/ 2.1 Herr Dr. Wilfried Kruse:<br />

<strong>„<strong>Schule</strong></strong> und dann? Der Übergang in Ausbildung und Arbeit als Kooperative Aufgabe“<br />

zierte) Arbeitstätigkeit einmündet, dort seine Karriere macht und dann irgendwann in Rente geht und sein<br />

Leben damit beschließt. Dieses Modell, was insbesondere im Hinblick auf den Übergang von der <strong>Schule</strong><br />

in die Arbeitswelt so gedacht ist, dass sich normalerweise Ausbildung an <strong>Schule</strong> anschließt, wird von uns<br />

oft so benutzt, dass wir alle abweichenden Wege als anormal betrachten, als eine konjunkturelle, zyklische<br />

oder problemhafte Abweichung, die entweder auf Grund von wirtschaftlichen Umständen oder ausgelöst<br />

durch persönliche Defizite der betroffenen Jugendlichen eintritt.<br />

Abschied vom „klassischen“ Übergangs-Modell<br />

Ich denke, dass wir mittlerweile so viel gesicherte Kenntnisse über die Veränderung in Bildung und Arbeitswelt<br />

in unserer Gesellschaft haben, dass wir sagen müssen: Dieses klassische Modell, das vielleicht<br />

zeitweilig in Deutschland gegolten hat, und in dessen Zentrum die „duale Berufausbildung“ stand, ist<br />

schon lange nicht mehr das normale Modell, wie sich Übergang gestaltet. Es wäre sehr wichtig, dass wir<br />

bei all unseren Debatten davon Abstand nehmen, alles an einem Modell von Übergang zu messen, das<br />

nicht mehr realitätstüchtig ist. Umgekehrt gesagt, ich gehe davon aus, dass sich der Übergang von der<br />

<strong>Schule</strong> in die Arbeitswelt insofern grundlegend verändert hat, als es eine Pluralität von Übergangsverläufen<br />

gibt, die von Seiten der Gesellschaft gegenwärtig unterschiedlich bewertet werden und in deren Ensemble<br />

der klassische Weg von der <strong>Schule</strong> in die duale Berufsausbildung nur noch ein Weg ist und nicht<br />

mehr der (einzig normale) Weg.<br />

Wenn man von einer solchen Veränderung ausgeht, dann geraten neue Fragen stärker ins Zentrum, der<br />

Blick muss sich nicht mehr darauf richten, wie man Sorge dafür tragen kann, dass der klassische Weg<br />

wieder ins rechte Licht gesetzt wird, sondern wie man ein sich entwickelndes, neu vor uns stehendes<br />

Übergangssystem als ein plurales Übergangssystem mit vielen Wegen gestaltet. Trotz unterschiedlicher,<br />

sich immer weiter ausdifferenzierender Wege muss ein solches System für alle Jugendlichen eine solide<br />

Grundlage bieten, ins Arbeitsleben einzusteigen und im Arbeitsleben Perspektiven aufzubauen, sich weiter<br />

zu entwickeln und sein Leben in die Hand zu nehmen.<br />

Lernort Betrieb als „knappes Gut“<br />

Ein Teil dieser neuen Übergangsproblematik hat mit einer zentralen Grundfrage zu tun, die in diesem<br />

Zusammenhang unabdingbar ist, nämlich: In welcher Weise ist bei den sich plural ausdifferenzierenden<br />

Übergangswegen der „Lernort Betrieb“ verfügbar? Ich halte den Betrieb als Lernort für jedwede Perspektive<br />

auf ein erfolgreiches Arbeitsleben für unverzichtbar. Der Lernort Betrieb ist jedoch im Laufe der<br />

letzten Jahrzehnte zu einem immer knapperen Gut geworden. Ein immer knapperes Gut, von dem man<br />

nicht erwarten kann, dass es – gemessen an der Nachfrage – wieder einen adäquaten Umfang unter klassischen<br />

Bedingungen erreichen wird, wie er immer für die 50er und 60er Jahre unterstellt wird. Im Gegenteil,<br />

der Betrieb als Lernort wird noch knapper, je stärker man darauf besteht, dass er nicht nur für diejenigen<br />

Jugendlichen zur Verfügung steht, die klassisch das Klientel von Berufsausbildung darstellen, sondern<br />

für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Verfügung stehen müsste. Und tatsächlich steigt<br />

die Nachfrage – Ausbildung, Praktika (Stichwort: „Generation Praktikum“), Praxisjahr – nach dem Lernort<br />

Betrieb ständig.<br />

<strong>Das</strong> heißt: Der Lernort Betrieb wird auf breiter Ebene nachgefragt und damit immer knapper, und es ist<br />

sehr fraglich, ob es unter gegenwärtigen Bedingungen viele Möglichkeiten gibt, das Angebot des Lernortes<br />

Betrieb quantitativ auszuweiten, zumal dann, wenn Qualitätsaspekte berücksichtigt werden. Umgekehrt<br />

formuliert: Es geht vermutlich nicht mehr primär darum, wie man mit Ausbildungsplatzumlagen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!