24.01.2013 Aufrufe

MZ-74-11 – Oktober/November - Mänziger Zytig

MZ-74-11 – Oktober/November - Mänziger Zytig

MZ-74-11 – Oktober/November - Mänziger Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Fotos: zVg Pascal Jahn<br />

SCHULE<br />

Integrative Schulung: Die Kinder lernen miteinander<br />

Die Schule ist nicht mehr dieselbe wie vor zwanzig Jahren. Sie hat sich besonders im Umgang mit Lern-<br />

schwierigkeiten entwickelt und damit den gesetzlichen Auftrag wahrgenommen, Schülerinnen und Schüler<br />

mit besonderem Bildungsbedarf möglichst integrativ zu unterstützen.<br />

Die Schule Menzingen unterrichtet nach Möglichkeit alle Kinder.<br />

Seit 1994 werden an der Schule Menzingen keine<br />

Kleinklassen für Lernbehinderte mehr geführt, seit<br />

2006 auch keine Einführungsklassen mehr. Alle Kinder<br />

und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten wurden<br />

in die Regelklassen integriert (integrative Schulung).<br />

Parallel dazu wurde das Angebot der besonderen<br />

Förderung auf- und ausgebaut. Seither stehen<br />

Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten<br />

Heilpädagoginnen und -pädagogen unterstützend<br />

zur Seite.<br />

Integrative Sonderschulung (IS)<br />

Lediglich Kinder und Jugendliche mit Behinderungen<br />

im Sinne der IV besuchten weiterhin eine Sonderschule.<br />

Die Schule Menzingen hat sich aber auch<br />

für diese Kinder geöffnet. Im Jahr 2001 wurde das<br />

erste Kind mit einer geistigen Behinderung aufgenommen.<br />

Ermutigt durch die positiven Erfahrungen<br />

kamen in den folgenden Jahren weitere Kinder mit<br />

einer Behinderung dazu. Mittlerweile werden im aktuellen<br />

Schuljahr sechs Kinder und Jugendliche als<br />

IS-Schüler oder -Schülerinnen geführt. Sie werden in<br />

der Regelschule geschult, erhalten aber individuelle<br />

Lernziele und breite Unterstützung von einer heilpädagogischen<br />

Fachperson der Sonderschule.<br />

<strong>Oktober</strong>/<strong>November</strong> <strong>11</strong> mänziger zytig Nr. <strong>74</strong> 34 <strong>Oktober</strong>/<strong>November</strong> <strong>11</strong> mänziger zytig Nr. <strong>74</strong> 35<br />

SCHULE<br />

Selbstverständlich wird im Einzelfall geprüft, ob die<br />

integrative Sonderschulung dem Wohle des Kindes<br />

dient und durch die Regelschule leistbar ist. Einzelne<br />

Kinder und Jugendliche mit schwereren Behinderungen<br />

oder massiven Verhaltensauffälligkeiten werden<br />

daher weiterhin separativ in entsprechenden Sonderschulen<br />

geschult.<br />

Erfahrungen<br />

Die Erfahrungen mit der integrativen Schulung und<br />

mit der integrativen Sonderschulung sind grundsätzlich<br />

positiv. Die Schule kann in dieser Form flexibler<br />

mit der Vielfalt in den Klassen umgehen. Die Schüler<br />

und Schülerinnen mit besonderem Bildungsbedarf<br />

müssen nicht aus ihrem sozialen Gefüge herausgerissen<br />

werden und können innerhalb der Regelschule<br />

angemessen gefördert werden. Bewährt hat sich im<br />

INFORMATIONSABEND<br />

Integrative Schule Menzingen <strong>–</strong><br />

Umgang mit Vielfalt im Unterricht<br />

Do, 27. <strong>Oktober</strong> 20<strong>11</strong>, 19<strong>–</strong>20.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum Ochsenmatt 3<br />

Bereich der integrativen Sonderschulung die Zusammenarbeit<br />

mit dem Heilpädagogischen Zentrum Hagendorn,<br />

das die Schule Menzingen professionell<br />

berät und unterstützt.<br />

Der Umgang mit der Vielfalt bleibt aber weiterhin<br />

eine Herausforderung und zeitweise auch eine Belastung,<br />

insbesondere im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

und Unterrichtsstörungen.<br />

Aus diesem Grund hat die Schule Menzingen Unterstützungsangebote<br />

wie die Schulinsel und Schulsozialarbeit<br />

eingerichtet.<br />

Informationsabend in Menzingen<br />

Veränderungen führen auch im Umfeld der Schule<br />

zu Fragen oder Unsicherheiten. Aus diesem Grund<br />

lädt die Schulleitung Menzingen in Zusammenarbeit<br />

mit der ELG (Eltern-Lehrer-Gruppe) zu einem Informationsabend<br />

ein. Damit möchte die Schule Menzingen<br />

interessierten Personen einen Einblick in die<br />

Grundhaltung der Schule und ihre konkrete Arbeitsweise<br />

geben.<br />

Weitere Informationen finden sich auch auf der<br />

Website www.schule-menzingen.ch > Profil > Integrative<br />

Schule (vgl. Kästchen INFORMATIONEN).<br />

Viele Fragen lassen sich am besten im persönlichen<br />

Gespräch mit der Schulleitung respektive mit den<br />

beteiligten Lehr- und Fachpersonen klären.<br />

Mattias Wyss<br />

Leiter integrative Schule Menzingen<br />

Eine integrative Schule<br />

berücksichtigt die individuellen<br />

Lernvoraussetzungen.<br />

INFORMATIONEN<br />

Übersicht über die heilpädagogische Unterstützung für<br />

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen an der<br />

Schule Menzingen.<br />

An der Schule Menzingen:<br />

<strong>–</strong> Heilpädagogische Förderung<br />

<strong>–</strong> Begabtenförderung<br />

<strong>–</strong> Deutschunterricht für Fremdsprachige<br />

<strong>–</strong> Legasthenie-/Dyskalkulie-Therapie<br />

<strong>–</strong> Logopädische Therapie<br />

<strong>–</strong> Integrative Sonderschulung<br />

<strong>–</strong> Schulinsel<br />

<strong>–</strong> Schulsozialarbeit<br />

An einer kantonalen Stelle:<br />

<strong>–</strong> Psychomotorische Therapie, Zug<br />

<strong>–</strong> Schulpsychologischer Dienst (SPD), Zug, zuständig für<br />

Menzingen: Urs Gadient<br />

<strong>–</strong> Ambulanter psychiatrischer Dienst für Kinder und<br />

Jugendliche (APD-KJ), Baar<br />

<strong>–</strong> Sonderschulung, diverse Orte und Schulen<br />

Quelle: www.schule-menzingen.ch ><br />

Profil > Integrative Schule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!