24.01.2013 Aufrufe

MZ-74-11 – Oktober/November - Mänziger Zytig

MZ-74-11 – Oktober/November - Mänziger Zytig

MZ-74-11 – Oktober/November - Mänziger Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Fotos: zVg Feuerwehr Menzingen<br />

INSTITUTIONEN<br />

Die Feuerwehr Menzingen stellt sich vor<br />

96 Frauen und Männer, 5 Fahrzeuge, 1 Anhängeleiter, Motorspritzen sowie andere verschiedene Arbeitsgeräte und ganz viel<br />

Know-how. Das ist die Feuerwehr Menzingen.<br />

Feuerbekämpfung: Einsatz beim Brand eines Personenwagens.<br />

Wie funktioniert unsere Dorffeuerwehr? Was leisten<br />

die Angehörigen der Feuerwehr (AdF)?<br />

Welche Aufgaben muss unsere Feuerwehr bewältigen?<br />

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund.<br />

Die Feuerwehr Menzingen ist aufgeteilt in fünf<br />

Züge: den Spezialistenzug (früher Kommandozug),<br />

den Löschzug 1 und 2, den Transportzug und den<br />

Atemschutzzug. Die Aufgaben der verschiedenen<br />

Züge sind klar aufgeteilt, und diese werden das<br />

ganze Jahr immer wieder bei Übungen durchgespielt<br />

und gefestigt.<br />

Der Spezialistenzug<br />

Elektrodienst, Verkehrsdienst, Sanitätsdienst <strong>–</strong> das<br />

sind die drei Gruppen, die den Spezialistenzug bilden.<br />

Bei einem Brand haben diese drei Gruppen ihre<br />

festgelegten Aufträge zu erledigen. Der Elektrodienst<br />

unterbricht beim Brandobjekt die Stromzufuhr<br />

und stellt die Beleuchtung am Schadenplatz sicher.<br />

Der Verkehrsdienst ist für die Umfahrung des<br />

Schadenplatzes zuständig. Ebenso in seinen Aufgabenbereich<br />

fällt die Verkehrsregelung bei Unfällen<br />

und Unwettern. Der Sanitätsdienst ist für die Erste<br />

Hilfe bei einem Einsatz zuständig und arbeitet mit<br />

<strong>Oktober</strong>/<strong>November</strong> <strong>11</strong> mänziger zytig Nr. <strong>74</strong> 16 <strong>Oktober</strong>/<strong>November</strong> <strong>11</strong> mänziger zytig Nr. <strong>74</strong> 17<br />

INSTITUTIONEN<br />

dem Notarzt oder den Sanitätern des RDZ zusammen.<br />

Bei Unwetterereignissen, die in der Regel mehrere<br />

Stunden dauern, ist die Feuerwehrsanität für die<br />

Verpflegung der Einsatzkräfte verantwortlich.<br />

Löschzug 1 und 2<br />

Die Hauptaufgabe der beiden Löschzüge ist die<br />

Brandbekämpfung von aussen und die Sicherstellung<br />

des Wassertransports zum Schadenplatz.<br />

BISHERIGE FEUERWEHREINSÄTZE 20<strong>11</strong><br />

23. Juli: BMA Fehlalarm Bad Schönbrunn<br />

7. Juli: Unwettereinsätze, Keller auspumpen/<br />

technische Hilfeleistung<br />

1. Juli: BMA Alarm Zürcher Holzbau AG<br />

30. Juni: Unwetter in Menzingen<br />

29. Juni: BMA Alarm St. Franziskus<br />

16. Juni: Fehlalarm Autobrand / falsche Gemeinde<br />

1. Juni: Technische Hilfeleistung in<br />

der Unterschwand<br />

22. Mai: Brand in Wohnhaus in Finstersee<br />

17. April: Liftrettung von 4 Personen<br />

Total Einsätze 20<strong>11</strong>: 53<br />

(Stand Ende August)<br />

Quelle: Homepage der Feuerwehr Menzingen<br />

Sie haben die Leitung der Feuerwehr Menzingen inne, v. l.:<br />

Beat Zürcher, Karl Nussbaumer (Kommandant), Daniel Moser.<br />

Transportzug<br />

Die Feuerwehrleute im Transportzug sind für alle<br />

Fahrzeuge verantwortlich. Sie übernehmen den Material-<br />

und Personentransport zum Schadenplatz.<br />

Der Atemschutzzug<br />

Die «Atemschützler» haben bei einem Brand die gefährlichste<br />

Aufgabe: das Absuchen und die Rettung<br />

von Personen aus einem brennenden Gebäude. Die<br />

Brandbekämpfung von innen, Hitze, Anspannung<br />

und das zusätzliche Gewicht der Atemschutzgeräte<br />

bedingt eine gute körperliche Konstitution und Fitness.<br />

Vielseitige Übungen<br />

Unsere Feuerwehr muss für verschiedene Aufgaben<br />

gewappnet sein, ob für die Brandbekämpfung bei<br />

Privathäusern, bei Firmen oder bei Institutionen und<br />

bei der öffentlichen Hand. Die Feuerwehr muss allzeit<br />

bereit sein. Oft kommt sie zum Einsatz bei Unwettern,<br />

Verkehrsunfällen, zur Bergung von verletzten<br />

Personen oder Tieren.<br />

Zu vielen Themen können die Feuerwehrleute Kurse<br />

besuchen, Interessierte können sich dabei weiterbilden,<br />

sich spezialisieren und als Gruppenführer oder<br />

Offizier mehr Verantwortung übernehmen.<br />

Jährlich wird ein vielseitiges Übungsprogramm zusammengestellt.<br />

Unter der Führung der Offiziere<br />

und Gruppenführer gelingt es der Mannschaft, ein<br />

hohes Niveau zu erreichen. Die Sicherheit des Einzelnen<br />

darf nie aufs Spiel gesetzt werden. Die Feuerwehr<br />

Menzingen verfügt bei Übungen und Einsätzen<br />

über eine einwandfreie Unfallstatistik.<br />

Übungen und Einsätze verursachen Lärm und Verkehrsbehinderungen.<br />

Ohne die eingeübten Arbeits-<br />

abläufe kann man keine effiziente Schadenbekämpfung<br />

erreichen. Die Feuerwehr Menzingen dankt<br />

allen Anwohnerinnen und Anwohnern des Feuerwehrgebäudes<br />

Eu für ihr Verständnis.<br />

Ein Dankeschön an die ganze Bevölkerung der Gemeinde<br />

Menzingen für ihre Unterstützung.<br />

Selbstverständlich sind Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

bei den Übungen willkommen.<br />

INFORMATIONEN<br />

Wollen Sie aktiv bei der Feuerwehr Menzingen<br />

mitmachen?<br />

Kommen Sie an unseren Infoabend:<br />

Donnerstag, 27. <strong>Oktober</strong><br />

19.30 Uhr<br />

Feuerwehrgebäude Eu<br />

Marco Agostinis<br />

Weitere Infos unter: www.feuerwehr-menzingen.ch<br />

Personenrettung: Übung im Zentrum Sonnhalde.<br />

Der Sanitätsdienst der Feuerwehr leistet Erste Hilfe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!