24.01.2013 Aufrufe

Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase

Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase

Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Durchführung des Experiments<br />

3.2 Durchführung des Experiments<br />

Im Folgenden ist zunächst die Durchführung des Hauptexperiments zur Untersuchung<br />

der <strong>Absorption</strong>seigenschaften verschiedener <strong>Gase</strong> beschrieben. Auf dessen Grundlage<br />

wurde ein reduzierter Versuch zur Durchführung im Demonstrationspraktikum<br />

entwickelt, dessen Durchführung im Anschluss ausführlich diskutiert ist. Für diese Versuchsteile<br />

zur Untersuchung der <strong>Absorption</strong>seigenschaften verschiedener <strong>Gase</strong> empfiehlt<br />

es sich, den keramischen Strahler gleich zu Beginn des Aufbaus einzuschalten und wie<br />

in Abb. 3.8 auf der optischen Bank neben dem Messrohr zu platzieren, da sich der<br />

Strahler nur langsam auf seine Betriebstemperatur erwärmt und erst nach ungefähr 14<br />

Minuten in voller Leistung abstrahlt. Währenddessen können die übrigen Komponenten<br />

angeschlossen werden und auf dem Monitor des Laptops im Programm CASSY-Lab<br />

der Spannungsverlauf und der Temperaturverlauf verfolgt werden. Dabei sind die<br />

Messbereiche für Spannung und Temperatur, sowie eine geeignete Taktung (hier 500<br />

ms) im Programm einzustellen. Zeigt die Anzeige stabile Messwerte an, so kann mit der<br />

Durchführung des eigentlichen Experiments begonnen werden. Dazu wird im Programm<br />

die Messung gestartet und die <strong>Gase</strong> aus den Druckgasflaschen nacheinander über einen<br />

Schlauch in das, zunächst mit Umgebungsluft gefüllte, Messrohr geleitet. Um dabei<br />

jeweils sicher zu gehen, dass die <strong>Absorption</strong> gesättigt ist, wird bei geöffneten Ventilen<br />

so lange Gas in das Messrohr eingelassen, bis keine Veränderung der detektierten<br />

Spannung mehr zu erkennen ist. Wichtig zu bemerken ist, dass dies nicht unbedingt<br />

bedeutet, dass das Messrohr vollständig mit dem Gas gefüllt ist. Man spricht dann<br />

von einer Sättigung der <strong>Absorption</strong>sbanden. Erst nachdem sich der Spannungs- und<br />

Temperaturverlauf stabilisiert haben, in den folgenden Messungen jeweils 5 Minuten,<br />

wird das nächste Gas zugeführt.<br />

3.2.1. Analyse der <strong>Absorption</strong>seigenschaften <strong>atmosphärische</strong>r<br />

<strong>Gase</strong><br />

In diesem ersten Versuchsteil werden die <strong>Absorption</strong>seigenschaften einer Vielzahl<br />

<strong>atmosphärische</strong>r <strong>Gase</strong> untersucht. Entsprechend der zeitlichen Entwicklung des Experiments<br />

ist zunächst eine Messung unter Verwendung eines Aluminiumrohrs diskutiert,<br />

welche die Problematik der Temperaturmessung mit metallischen Rohrmaterialien<br />

darstellt. Dieser Umstand erforderte letztlich die Herstellung eines neuen Rohres aus<br />

einem schlechter wärmeleitenden Material und erneute Durchführungen des Experiments.<br />

Die mit einem Plexiglasrohr aufgenommenen Messungen sind im zweiten Abschnitt<br />

ausführlich diskutiert. Zur Demonstration der Abhängigkeit der gasspezifischen<br />

Eigenschaften vom eingestrahlten Spektrum, also von der verwendeten <strong>Strahlung</strong>squelle,<br />

wurde die Messung zusätzlich unter Verwendung verschiedener <strong>thermischer</strong><br />

Strahler, des keramischen Strahlers, der Baulampe und des Bunsenbrenners <strong>durch</strong>geführt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!