24.01.2013 Aufrufe

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die hier vorliegende qualitative Studie beschäftigt sich mit dem Einsatz von<br />

Videotelefon in der Psychotherapie. Mit einem strukturierten Experteninterview werden<br />

die Aspekte der Psychotherapeuten dargestellt, sich auf eine Psychotherapie mit<br />

Videotelefon einzulassen. Außerdem werden Unterschiede in der Beziehungsgestaltung,<br />

die Besonderheiten der therapeutischen Beziehung, die Grenzen einer Screen-to-Screen-<br />

Therapie Therapie und die Erwartungen der Psychotherapeuten an die Zukunft<br />

aufgezeigt.<br />

Es wurden zwölf Psychotherapeuten mit mehrjähriger psychotherapeutischer Erfahrung<br />

und mit Fachwissen auf dem Sektor Psychotherapie mit Videotelefon per Skype befragt.<br />

Die Interviewpartner wurden durch Zufall über das Internet ausgewählt und gehörten<br />

verschiedenen Therapieschulen an. Sie hatten ihre Praxis in Österreich, der Schweiz,<br />

Deutschland, Ungarn, Großbritannien, Kanada, USA, Vietnam und Australien. Sechs<br />

Interviews wurden in deutscher Sprache geführt, sechs in englischer Sprache.<br />

Aufgrund der inhaltsanalytischen Auswertung der transkribierten Interviews ergaben<br />

sich folgende vier Hauptkategorien:<br />

- Rückblick – Einstieg in die Psychotherapie mit Videotelefon<br />

- Rahmenbedingungen<br />

- Therapeutischer Prozess<br />

- Zukunftsperspektiven<br />

In der Kategorie Rückblick, bei der der Einstieg in die Psychotherapie mit Videotelefon<br />

untersucht wurde, zeigte sich, dass die flexible, mobile und technisch aufgeschlossene<br />

Lebensweise der Psychotherapeuten Einfluss darauf hat, sich für diese neue, wenig<br />

erforschte Art der Psychotherapie zu entschließen und auch fortzusetzen. Eine<br />

Übersiedlung, sei es die vom Therapeuten oder die des Patienten, war ein Hauptgrund<br />

für eine Screen-to-Screen-Therapie. Kulturelle, politische und religiöse<br />

Einschränkungen in einem Staat, gesellschaftliche Normen in kleinen Ortschaften,<br />

geografische Gegebenheiten und die gezielte Suche nach einem speziell geschulten<br />

Psychotherapeuten sind wesentliche Aspekte, die für eine Behandlung mit Videotelefon<br />

sprechen. Körperliche Erkrankungen beeinträchtigen nicht die Wahl des Therapeuten.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!