24.01.2013 Aufrufe

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

III. Empirischer Teil - E-Beratungsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Einleitung<br />

1. Motivation, Fragestellung und Zielsetzung<br />

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus unserem Leben<br />

nicht mehr wegzudenken. Sie verbinden Menschen. Das Internet ist ein wichtiges<br />

Informationsmedium geworden – für alle Nutzergruppen zugänglich.<br />

Gesundheitsinformationen üben dabei einen besonderen Reiz aus. In den USA<br />

informieren sich 80 % der Nutzer bei Gesundheitsproblemen im Internet, das sind 52 %<br />

der Erwachsenen. Ähnliche Zahlen gelten auch für Deutschland. Hier recherchieren<br />

86 % der Nutzer über Gesundheit im Netz (Stetina & Kryspin-Exner 2009). Diese<br />

intensive Nutzung der Neuen Medien macht auch vor der Psychotherapie nicht halt.<br />

Patienten kommen gut informiert in die Therapiestunde. Aussagen wie „dieses<br />

Erklärungsmodell der Depression kenne ich bereits aus dem Internet“, „das<br />

Meeresrauschen für eine Entspannungsübung tut mir sehr gut – ich habe es vom Internet<br />

heruntergeladen“, „im Internet habe ich bei Panikattacken über Depersonalisation<br />

gelesen – genau dieses Entfremdungsgefühl nehme auch ich wahr“ gehört zum Bild des<br />

heutigen Patienten. Dass Informationen über Gesundheit und vieles mehr im Internet<br />

eingeholt werden, dass soziale Netzwerke (z. B. Facebook) eine immer größere Rolle<br />

spielen, dass Partner über Internetplattformen kennen gelernt werden, dass mit<br />

Videotelefon (z. B. Skype) Screen to Screen Kontakt aufgenommen wird, dass Mails<br />

und SMS ein wesentlicher Bestandteil in unserer Kommunikation geworden sind, dass<br />

ge- und verkauft wird, dass Geldbeträge überwiesen werden, dass Verträge rechtsgültig<br />

unterschrieben werden können, versetzt uns heute nicht mehr in Erstaunen. Mehr<br />

verwundert, dass die Nutzung des Internets in der Psychotherapie noch sehr in den<br />

Kinderschuhen steckt.<br />

Erst in den letzten Jahren haben die Entwicklung und der Einsatz internetbasierter<br />

psychotherapeutischer Interventionen zugenommen. Der Begriff E-Mental-Health und<br />

Telemental Health etablierte sich. Für die sehr zögerliche Akzeptanz gibt es<br />

verschiedene Gründe. Die Entwicklung und Evaluation professioneller Angebote ist<br />

anspruchsvoll. Ein weiterer Grund ist die kritische Haltung gegen Neuerungen. Die<br />

Skepsis richtet sich vor allem auf die therapeutische Beziehung. Kann eine<br />

Internettherapie ohne leibliche Anwesenheit eines Therapeuten wirklich funktionieren?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!